Was muss

von Dirk Pilz

Berlin, 5. Mai 2016. Nebel zu Beginn. Dunkelheit, dann Dröhnen. Matte, trübe Lichtschimmer kämpfen sich durch die Düsternis. Ein halber Gaul hängt an den Vorderläufen vom Himmel. Blut'ge, entblößte Menschen drängen sich um ihn, beißen hier hinein, hängen dort sich an seinen Kopf. Eine Schar Geschlagene, Verzweifelte, Ausgeglühte. Sie wühlen im toten Tierleib nach Leben und finden nichts als Verderben. Und neben ihnen, in einem schlichten Holzlehnstuhl: Wallenstein, der Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Kriege. Sitzt, stiert, schweigt. Die linke Hand baumelt über der Armlehne, an der Uniformjacke Orden (ja, richtige Orden!), der Kopf gesenkt wie Stiere es tun, kurz bevor sie ihren Feind bestürmen. Zwei Stunden wird er so hocken, und wenn er sich erhebt, wird sein Weg sofort an die Rampe führen. Die Beine breit, die Hände in den Taschen, der Blick stramm. Diesem Wallenstein kann keine Hilfe werden, keine Zukunft; er ist zur Unveränderlichkeit verdammt.

Der große Gegenstand

Es ist auch in Friedrich Schillers dreiteiligem "dramatischem Gedicht" so, dass Wallenstein am Ende ist, ehe er auftritt, dass das Drama schon vorbei ist, wenn es beginnt. Aber Wallenstein taucht lange nicht auf, im ersten Teil, "Wallensteins Lager", gar nicht, im zweiten, "Die Piccolomini", erst im zweiten Aufzug. Das macht ihn zum Gerücht, zur ungreifbaren, dunklen Drohung. Das Stück gewinnt so an Fallhöhe, die Figur an Rätselhaftigkeit. "Nur der große Gegenstand vermag / Den tiefen Grund der Menschheit aufzuregen", steht im Prolog. Was Größe und was große Gegenstände sind, sucht das Drama zu ermitteln, lässt die Figuren es entdecken, erleben, erleiden zuletzt. Das macht die innere Spannung dieses sperrigen, kopflastigen Stückes aus.

Wallenstein1 560 Katrin Ribbe uAm Tierkadaver: das Ensemble der Berliner Schaubühne im Militärdrama "Wallenstein".
© Katrin Ribbe

Michael Thalheimer hat sie gestrichen. Sein "Wallenstein" ist eine dreistündige Heimsuchung: Was hier geschieht, ist unausweichlich, als wären die Menschen Funktionen einer naturgesetzlichen Gleichung. Die Musik von Bert Wrede: ein stetes Schwellen und Drohen, wie Wellengang, wie Stürme. Die Bühne von Olaf Altmann: ein Käfig aus Gitterrosten; niemand kommt je hinaus, niemand hinein. Das macht aus allen Verurteilte, gefesselt von unbegreiflichen Mächten, gebunden in Schicksalsstricken. Die ersten Worte des Abends gehören, anders als in der Vorlage, Baptista Seni, dem Astrologen, die er Wallenstein in den Nacken rammt: "Nichts in der Welt ist unbedeutend." Denn alles ist in den Sternen vorbestimmt, nie dem Schicksal in die Räder zu greifen.

Politik unter Verdacht

Von Wallensteins Hang zur Astrologie, von seiner laut Thomas Mann "stellarischen Doppelnatur", seiner voraufklärerischen Melancholie, den dunklen Gründen seines Zögerns, hat die emsige Schiller-Forschung zuletzt viel geredet, Dieter Borchmeyer in seiner Studie über "Macht und Melancholie" vor allem (dem auch der lange Beitrag im Programmheft zu verdanken ist). Wallenstein, der Grübler, der Sternengucker, nicht nur Opfer von Verrat, sondern auch seiner Himmelsblickrichtung. Thalheimer spult zwar in seiner (gut gekürzten) Version das Treuebruchdrama ab, hängt die Tragik aber immer in die Sterne, ans Unabänderliche.

Weil Wallenstein jedoch auch bei Thalheimer zugleich Militär und Politiker ist, ein Pläneschmied, ein Trickser, der mit schlechten Mitteln (Krieg) das Gute zwingen will (den Frieden), wird das gesamte politische Feld unter Verdacht gesetzt: Wer sich darauf einlässt, ist der Gefangene von Zwängen, Kompromissen und falschen Freunden. Gute Politik, das kluge Aushandeln von Gegensätzen, das Arrangement mit der Praxis – das ist in diesem Theater nicht vorgesehen. Als wäre Politik stets und ständig nichts als ein schmutzig derbes Geschäft, als ließe sie sich auf solche simple Muster herunterpoltern.

Es gibt deshalb an diesem anstrengenden, zähen Abend kaum Schattierungen, kaum Zwischentöne, kaum leise, tastende, uneindeutige Töne. Die Grundtonart ist Brüll-Moll, die Hauptlautstärke forte fortissimo.

Die Worte verprügeln

Wenn Ingo Hülsmann seinem Wallenstein den berühmten Monolog aus "Wallensteins Tod" diktiert, stemmt er die Faust gegen das Bodengitter, von unten wird sein Gesicht beschienen, vom Hals baumelt die Goldkette, und jede Silbe ist ein Stampfen: "Wär's möglich? Könnt' ich nicht mehr, wie ich wollte?" Er spricht, als gehörten die Worte einzeln verprügelt, als wolle er seine Figur zur Wahrhaftigkeit bellen. Ein Wallenstein, der sich seinen Wallenstein nicht glaubt.

Wallenstein2 560 Katrin Ribbe uUnter der Last des Unsterns: Ingo Hülsmann als Wallenstein (im Vordergrund: Ulrich Hoppe).
© Katrin Ribbe

Vor zwölf Jahren, als Hülsmann bei Thalheimer drüben im Deutschen Theater Faust war, verwandelte er diesen in eine hektische Sprechmaschine, einen flüsternden, schreienden, komischen, tragischen Verzweiflungsgymnastiker. Als Wallenstein ist er ein Monument an Monoemotionalität, ein scharfer, klobiger Satzschleuderer. An diesem Wallenstein perlt jedes Drama, jede Tragik ab. Er ist nur, was er muss. Aber es tun ihm fast alle nach. Urs Jucker streut als Buttler einmal ein paar schön böse Lacher ein, Marie Burchard erlaubt sich als Herzogin von Friedland einige sachte Sätze, Peter Moltzen als Octavio Piccolomini am Ende ein stummes Grinsen. Das sind Ausnahmen. Die Regel für dieses Theater lautet: laut, stramm, stumpf. Sie sprechen alle, als wären sie zum Sprechen abkommandiert. Denken, zweifeln, stocken ist diesen Figuren nicht erlaubt.

"Die Aufklärung", hat Schiller einst in einem Brief geklagt, "ist bloß theoretische Kultur". Er hat sein Theater darum auch als verführerisches Mittel verstanden, ihr Sinn und Sinnlichkeit zu verschaffen. Aus "bloß wilden Tieren" mittels der Bühne "freie Menschen" schaffen, das hieß sein ästhetisches Erziehungsprogramm. Thalheimer hat es längst aufgegeben: Er zeigt uns wilde Tiere, denen mit keiner Politik und keiner Hoffnung zu helfen ist.

Am Ende hängt der tote Wallenstein über der Pferdehälfte in der Luft. Regen fällt, Blut tropft. Ein schönes Bild, sonst nichts.

 

Wallenstein
von Friedrich Schiller
Regie: Michael Thalheimer, Bühne: Olaf Altmann, Kostüme: Nele Balkhausen, Musik: Bert Wrede, Licht: Norman Plathe, Dramaturgie: Bernd Stegemann.
Mit: Ingo Hülsmann. Peter Moltzen, Laurenz Laufenberg, Felix Römer, Regine Zimmermann, Andreas Schröders, Urs Jucker, David Ruland, Ulrich Hoppe, Lise Risom Olsen, Marie Burchard, Alina Stiegler.
Dauer: 3 Stunden, keine Pause

www.schaubuehne.de

 

Kritikenrundschau

So sehr sich das Material über weite Strecken auf diese Weise als blank-hierarchisches Konstrukt ganz aus Struktur erzählen lasse "und noch in jedem Gang, jeder Nicht-Bewegung immerzu von Macht und Abhängigkeit die Rede ist, ganz konzentriert auf Kraft und Gewalt – auch auf die forciert-laute Gewalttätigkeit!", so verbindlich komme dieser Bemühung um den Klassiker bald "alles Theater abhanden", klagt Michael Laages (aufgerufen am 6.5.2016) von Deutschlandradio Kultur. Was der Inszenierung fehle, sei eine Idee, die "wenn schon nicht das Spiel, dann wenigstens den Text irgendwie kenntlich macht im Hier und Jetzt“. Das sei nicht gewollt, das sei nicht zu erkennen – "und Schillers 'Wallenstein' ist bei Michael Thalheimer im Grunde so konventionell geraten, wie Deutschlehrer sich das wünschen".

Ulrich Seidler von der Berliner Zeitung (6.5.2016) schreibt, die "Verzweiflung an der eigenen Mickrigkeit" – ein Thalheimersches Grundmotiv – beherrsche die Spielweise. "Die Spieler pumpen sich auf bis zum Überdruck. Sie nehmen ihre jeweiligen, kantig herausgeleuchteten Sprechpositionen ein, produzieren wackere Bedeutung, krampfen zusammen, schlagen an dumpfen Emotionen leck, so dass mal aus hart verzerrten, mal aus tot erschlafften Grimassen Rotz und Tränen tropfen und gegen Ende dann auch Blut aus Gurgeln platzt." Ingo Hülsmann in der Titelrolle halte selbst im Fläzen schneidigste Körperspannung "bis in die letzte manierierte Muskelfaser".

"Michael Thalheimers grandiose Inszenierung nimmt Schillers strahlendes dramatisches Pathos mit rabenschwarzer Radikalität auf", jubelt Irene Bazinger in der FAZ (7.5.2016). Die Wucht der Aufführung speise sich unmittelbar aus der Dynamik der Blankverse und der Verve der Argumente. "In ihrer wohlkalkulierten Verweigerung historischer Konkretisierung öffnet die analytische Regie den Blick auf die Wallenstein-Figur in ihrer abgründig zeitlosen Dimension."

"Nur Größenwahn, Machtgier, Irrsinn. Nibelungenstimmung", sieht Rüdiger Schaper vom Tagesspiegel (7.5.2016). Der Grundton der Inszenierung sei Geschrei, ausgespuckter Text. "Zu verstehen sind meist nur die Satzanfänge und die Enden." Ingo Hülsmann sei imposant auch im Sitzen, ein Herrenmensch, rettungslos von sich eingenommen, zu besiegen nur durch Wallenstein. Hülsmanns Physis, seine Dauerpräsenz könne beeindrucken, aber ihm fehlte ein Gegenüber. "Der junge und sehr brave Max Piccolomini – Laurenz Laufenberg – hat nicht mal eine rhetorische Chance. Und das macht’s monolithisch, langweilig, leer."

Christine Dössel von der Süddeutschen Zeitung (9.5.2016) findet, Thalheimers statuarisch-strenge Monumentalregie sei 'ein roh gewaltsam Handwerk' wie der Krieg. Der Zuschauer sei buchstäblich in der Gewalt von Schillers Sprache. "Dagegen mag wehren, wer sich will. Man kann sich ihr aber auch, ausgehungert womöglich durch zu viel läppisches Nonverbal-Performancetheater, fasziniert und konzentriert ergeben." "Krieg entmenschlicht. Krieg erzeugt Zombies. Krieg ist der Vater aller schlechten Dinge." Thalheimers 'Wallenstein' habe eine "große Kraft ex negativo".

Christine Wahl von Spiegel-Online (aufgerufen 9.5.2016) findet, die Schauspieler gehen mit der extremen Disziplinherausforderung, die Thalheimers Ansatz bedeute, höchst unterschiedlich um. Und wenn diese thalheimersche Formstrenge unterlaufen werde, werde aus Konsequenz schnell Eindimensionalität. "Das Restpathos, das zugegebenermaßen so schwierig ist, dass sich vorsichtshalber schon so gut wie gar keiner mehr herantraut im Theater, wendet sich in: unfreiwillige Komik."

"Ein guter Chef arbeitet mit den Stärken seiner Leute; Thalheimer entscheidet sich, sehr früh schon, deren Schwächen auszustellen. Leadership geht anders", schreibt Tom Mustroph von der tageszeitung (9.5.2016). Ingo Hülsmann kenne als Wallenstein nur zwei Modi: "stoisch still sitzen oder brüllend Worte spucken". Das hochangestrengte Rufen der Mit- und Gegenspieler, die einer immer gleichen Tonart ihren Text erbrechen, wirke, "als messe sich Schauspielkunst in erreichter Phonzahl".

 

Kommentare  
Wallenstein, Berlin: dagegen ist Peymann Goldstaub
Selten habe ich mich so gelangweilt.Sorry, dagegen ist der neue Peymann Goldstaub...
Wallenstein, Berlin: bleibt sich treu
Thalheimer bleibt Thalheimer, das dürfte niemanden überraschen. Die Verknappung eines Textes und das stur-stringente Folgen dieses (einen) Erzählfadens bleibt die große Stärke. Im Rahmen dieses selbstauferlegten Korsetts hat Thalheimer das Werk auf seine Art abgebildet. Ich stimme Herrn Pilz Kritik zur Fallhöhe nicht zu, denn wenn Wallenstein 2 der 3 Stunden bewegungslos auf der Bühne sitzt und alle anderen um ihn herum agieren, wird eben diese überhöhte Erwartungshaltung gebildet. Es stimmt auch nicht, dass eine astrologische Unabänderlichkeit dargestellt wird, nur: als Wallenstein zu handeln beginnt, ist es halt schon zu spät. Aber was soll ich sagen, es ist wie immer bei Thalheimer-Inszenierungen: geht hin, wenn Ihr ihn mögt, Euch erwartet klassisches Thalheimer-Theater. Bitte geht nicht hin, wenn Ihr ihn nicht mögt, denn es wird Euch überraschenderweise auch dieses Mal nicht gefallen. Und wenn Ihr Peymann mögt, bitte bleibt unbedingt dort, wo er ist (genial-tragikomisch: gestern am Nebentisch saßen sieben ca. 85-jährige, die zigfach die "Deklamation" Brandauers lauthals lobten. Ich dankte Thalheimer mit einem extra-Kaltgetränk, dass er mich nicht auch in der Kindlbrauerei mit irgendeinem pseudo-weihevollen Theater-Popanz in die vollendete Ödnis getrieben hat, ich alpträume heute noch davon).
Wallenstein, Berlin: Deklamieren reicht nicht
Ein seltsam uninspirierter Thalheimer-Abend. Schauspieler sind Sprechmaschinen, oftmals auch in totaler Dunkelheit ( Achtung : Text ist jetzt besonders bedeutsam, will uns Thalheimer sagen), Auftritt, Abtritt der
Schauspieler, natürlich am Bühnenrand, ins Publikum sprechend, Hülsmann eigentlich nur sitzend, all das drei quälend lange Stunden . Dagegen vergingen 10 Stunden "Wallenstein" von Peter Stein wie im Flug, weil da noch eine Idee war und Einfälle. Davon bei Thalheimer keine Spur, was hat ihn eigentlich am "Wallenstein" interessiert? Und hat Theater nicht außerdem auch noch etwas mit Visualität zu tun ? Das Deklamieren des Textes
reicht mir nicht, da habe ich mehr vom Lesen oder Einlegen eines Hörbuchs.
Wallenstein, Berlin: Verse abgefeuert
An der Schaubühne thalheimert es gewaltig: Die Nebelmaschine läuft auf Hochtouren, während die Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die weniger prominenten Premierengäste tastend nach ihrem Platz suchen.

Zu wummernden Bässen von Bert Wrede tanzt eine Gruppe blutverschmierter, halbnackter Krieger um den halbierten Pferdekadaver, der während der gesamten drei Stunden Einar Schleef-artig vom Haken an der Decke baumelt.

(...)

Schillers Verse werden ohne Pause und in hohem Tempo abgefeuert. Das erfordert Konzentration und gerät streckenweise zu monoton. Der „Wallenstein“ ist für die Verhältnisse von Michael Thalheimer, den Meister der Textkomprimierung, mit drei Stunden ungewöhnlich lang geraten.

Zum Glück gibt es ein paar starke Spielszenen: Als sich der Wallenstein nach fast zwei Stunden erhebt und mit Max Piccolomini ein Rededuell liefert, gelingt Ingo Hülsmann und Laurenz Laufenberg ein starker Auftritt. Auch Regine Zimmermann setzt als Gräfin Terzky einige Akzente, die aus dem Sprachgewitter herausragen.

Komplette Kritik: https://daskulturblog.com/2016/05/06/premierenkritik-wallenstein-an-der-schaubuehne/
Wallenstein, Berlin: langweilig
Thalheimer arbeitet intensiv daran, zu einem komplett erstarrten und vorhersehbaren Kanon-Regisseur zu verkommen.
Die immergleiche langweilige Konzeption, die immergleiche langweilige Musik von Bert Wrede, die in ihrer Monumentaltiät so vorhersehbaren Bügnenbilder ... alles schon so oft (und besser!!!) gesehen. Völlig risikoloser Abend der einen nur dadurch bewegt, dass es einen traurig macht zu sehen, dass es einem Regisseur genügt, nur noch sich selbt zu perpetuieren.

Ich will mein Geld zurück!

Die Schaubühne mutiert immer mehr zum neuen BE.
Wallenstein, Berlin: Naturpullover
Und warum war am Anfang Urs Jucker bis auf seinen Naturpullover pudelnackt während die anderen alle etwas an hatten? Fragen über Fragen.
Wallenstein, Berlin: Theater einfach und laut
Hallo !
Wie alt seid Ihr denn alle so ? Vielleicht hat jemand Lust zu antworten . Wie alt Frau Batzinger ist, kann man abstrahieren . Ich möchte das gerne wissen , weil die Interessierten in der Theaterlandschaft sehr sehr alt sind und ich das Gefühl habe , dass Thalheimer für diese Leute , die es gern einfach und vor allem laut genug haben wollen ,Theater macht . Deutlich muss es sein , klar , kurz , entschieden und kein Firlefanz oder so . Ihr , die Ihr Thalheimer hier kritisiert , seht Ihr das auch so ? Wart Ihr eigentlich auch da ? Nur so eine Frage .
Gruß
Wallenstein, Berlin: sehe ich nicht so
@7: Ja war, tatsächlich da. Alter: 45 (alt??), und: Nein, sehe ich nicht so.Gut so jetzt?
Wallenstein, Berlin: trotz TT-Hype
Ich war nicht da. Aber mir fällt auf, dass es das dritte Jahr hintereinander ist, dass zeitgleich mit dem PR-gehypten TT die Schaubühne als einziges Theater eine Premiere herausbringt, die in dem allgemeinen TT-Hype NICHT untergeht ins Fernerliefen... Theater interessiert mich ja überhaupt nicht. Nur Werbung.
Wallenstein, Berlin: Herrscher im Licht
„Wallenstein“ hat Sprache, Figuren, Konflikt und etwas, das man vielleicht das kosmische Element nennen könnte.
Und Thalheimer hat Regine Zimmermann, die Wallenstein macht, ihn in Bewegung setzt, der eine Stunde lang nur im Lehnstuhl residiert, breitbeinig oder in Gedanken versunken, aber die Gräfin Terzky lässt ihn sich endlich erheben, also tun, was notwendig erscheint. Aber was ist notwendig und was ist Pflicht, wenn kriegerische Parteien schon über Jahre hinweg mit Söldnerheeren Krieg führen? Wir wissen, was Wallenstein zögern lässt. Kaum jemandem vertraut er noch, und jene, denen er vertraut, verraten ihn. Das alles ist bekannt.

Was Thalheimer hier macht, ist, einen Herrscher ins Licht zu rücken, der zwischen zwei oder zweihundert Übeln wählen kann, aber nicht wählt. Das Heer marodiert, ohne Sold vom Kaiser und der Friede könnte kommen mit dem Schweden. Wir schauen in ein Entscheidungslabor, Wallenstein könnte – alles. Sein Heer ist ihm ergeben, aber er will mehr, bis ihn alle Entscheidungsgewalt lähmt, denn ihm sind die Menschen fremd, alles wird ihm zur Hybris.
Und da ist schon die Schlinge gelegt, die Wallenstein das Genick brechen wird.
Dieser Fürst ist ein Monster, wenn es um ihm vertraute Menschen geht: seine Tochter, seine Frau, seine Freunde. Thekla, die Tochter, wird von Thalheimer in Eis gelegt, die Mutter und Gattin in Wackelpudding- Gelee, beide Opfer eines Mannes, dem diese Frauen nur strategisch dienen. Ingo Hülsmann spielt dieses Monster mit Genuss, aber auch, um diese Figur als lebenden Widerspruch zu zeigen, einen, dem man die Demagogie abnimmt, weil Wahrheitsmomente durchschimmern und weil der Schauspieler diese demagogischen Sätze in Liebe sagt, nicht als Scheusal, sondern in verzerrter Wahrnehmung, verführerisch. Wallenstein – der große Stratege, der Wortezergliederer und der herrschsüchtige Fürst. Das alles mochte ich an „Wallenstein“, es ist ein genau inszenierter Text mit Ensemble, es sind die dunklen Bilder, die einen nur ahnen lassen, wie obskur, wie dunkel die Nächte sein müssen, um in diese Abgründe der Macht zu schauen.
weiter auf Kulturhuschen.com
Wallenstein, Berlin: Leserkritik
Der Zuschauer reibt sich verwundert die Augen: Das hier ist Thalheimer, der begnadete Verdichter und Offenleger der Essenz des von ihm behandelten Stoffes, der Reduzierer, der es schafft, die komplette Orestie auf eineinhalb hoch intensive Stunden einzudampfen? Hier sind es drei und von Intensität ist nach dem Eingangsbild nichts mehr zu stören. Stattdessen wird bis zur Ermüdung von der Rampe gesprochen und meist gebrüllt, Konfrontation bebildert, indem sich die Darsteller*innen extrem nahe kommen, die Figuren in plakative Posen verfrachtet, zuweilen ein leicht karikierender Ton verwendet, etwa wenn abwechselnd Hülsmann und Ulrich Hoppes kaiserlicher Gesandter Questenberg Bruno Ganz’ Hitler-Charakterisierung in Der Untergang zitieren. Wenn mal etwas versucht wird, was über das Herauskotzen von Schillers Worten hinausgeht, hat es meist die gedankliche Tiefe eines leeren Blatts Papier. Krieg ist schlecht, aber unvermeidlich, denn noch schlechter als der Krieg ist der Mensch. Politik ist mindestens genauso böse, sie kommt ja vom Menschen. Selten freut man sich so sehr auf die Berliner Nacht wie nach dieser Theaterverweigerung. Die Pappenheimer (die im Stück tatsächlich vorkommen) mit ihren kindischen Ränkespielen lässt man gern zurück im Nebel.

Komplette Rezension: https://stagescreen.wordpress.com/2016/05/10/trotzige-kleinkinder-im-nebel/
Wallenstein, Berlin: Regieidee?
@ 6: genau das habe ich mich auch gefragt, aber leider auch keine Antwort gefunden... Regieidee? Oder einfach sinnfrei? Der Schauspieler ist ja ganz schön mutig.
Wallenstein, Berlin: Vorsicht in der ersten Reihe!
Genialer Anfang. Nebelschwaden im ganzen Saal, die Soldaten und "Weggefährten" Wallensteins tanzen ums Pferd. Urs Jucker kommt als Buttler - der treueste von allen und dann sein Mörder - ganz nackt auf die Bühne, mit verbundenen Kopf. Symbol dafür, dass er blind Wallenstein folgt und ihm voll und ganz mit Haut und vor allem Haaren (das passt sogar wörtlich...) ihm folgt. Dann sind alle Figuren auf der Bühne und treten immer dann nach vorne, wenn sie dran sind. Teilweise ist das ermüdend, bis dann nach fast drei Stunden ein toller Schluss mit Regen aus dem Bühnenhimmel folgt. Vorsicht in der ersten Reihe! Einige Zuschauer wurden mit Theaterblut vollgespritzt!
Wallenstein, Berlin: guter Black-Metal-Theaterabend
Mich nervt dieses ständige Rummäkeln von Hobbykritikern hier. Ich habe einen sehr guten Black-Metal-Theaterabend erlebt, der Wallenstein für mich in Verwandschaft zu Colonel Kurtz (Apokalypse Now) brachte. Der Weinverkäufer trug passend ein Black Sabbath-T-Shirt. 5 Euro für einen Riesling sind aber grenzwertig, aber Udo Wachtveitl hat draussen England-Russland geschaut. War ein netter Abend!
Wallenstein, Berlin: großartig
Danke, Frau Bazinger. Ich habe Ihnen in meinen Antworten hier viel Unrecht getan. Dieser Kritik möchte ich voll zustimmen. Auch ich sah einen grandiosen, archaischen Abend, der uns Krieg nahe brachte und den Schillerschen Text. Wer hier nicht begreift, einen großartigen Theaterabend erlebt zu haben, komme bitte nicht mehr ins Theater. Hülsemann (super), Zimmermann (endlich in einer wunderbaren Rolle, wie habe ich das vermisst, DANKE!).
Ich werde noch öfter in die Schaubühne gehen, um diese Inszenierung zu sehen. Ein begeisterter Theatergänger!
Wallenstein, Berlin: Getränke-Preis-Vergleich
PS:
Lieber Ulf, auch Ihnen stimme ich voll zu. 12 Stunden Stein bei 40°C und brandauernd, in den Pausen Getränke und Früchtebecher zu überhöhten Preise. Das war am Limit und so habe ich den gestrigen Abend ohne Pause und bei einem kühlen Riesling für schlappe 4,50(!!!) nicht 5 € danach mehr als genossen. Auch das Drumherum spielt halt eine Rolle. Karl, bei Stein gab es den Früchtebecher für schlappe 10 €!
Bestimmt, ich mag Thalheimer, aber nict immer. An der Schaubühne war das der erste Abend, dem ich unbedingt zustimme und ein zweites Mal sehen möchte.
Wallenstein, Berlin: Ohren zugehalten
Ich habe mir in der letzten Stunde die Ohren zugehalten, obwohl ich in der drittletzten Reihe saß. Ich wollte nicht die Unhöflichkeit besitzen, andere Besucher durch vorzeitiges Gehen aus der Mitte der Reihe zu stören, es war mir jedoch sehr danach. Ich frage mich, wie man Inhalte durch dauerndes Brüllen ersetzen kann. Was daran "grandios" sein soll (FAZ, siehe oben), bleibt mir ein Rätsel, grandios fand ich neuneinhalb Stunden Faust in Senftenberg, total vielfältig und intelligent. Aber das pure Brüllen ist irgendwann die Langeweile schlechthin. - Und das Schlussbild: so what?
Wallenstein, Berlin: gelungen
Gastspiel bei den Schillertagen 2017, Mannheim: Ein wunderbarer, vollkommen angemessener Wallenstein. Für mich war da nichts zu laut, zu statisch, zu frontal. Es ist ein Abend, der durch die - jaja! - bekannten Thalheimer Versatzstücke haarscharf am Nichtgelingen vorbeischrammt, aber umso schöner gelingt, weil er Text und Spielern traut.
Kommentar schreiben