... weil wir ihm nicht vergeben

von Michael Wolf

Berlin, 20. Januar 2017. Bernd Moss ist ein charmanter Gastgeber. Aufmerksam drückt er mir ein Glas Sekt in die Hand. "Der mit den Drehungen!", schäkert Moss mit ein paar Damen. "Ich hoffe, der reicht auch." Der richtige Sekt, der mit den Drehungen, geht zur Neige. Den Theatersekt, schnödes Mineralwasser, verschmäht das Publikum. Logisch. Ein kleiner Schwips vor dem zweiten Klingeln ist nur vernünftig. Da braucht es gar keinen Verweis auf Dionysos – bekanntlich zugleich Gott des Rausches und des Theaters. Jeder Pollesch-Abend sollte mit einem Sternburg-Export auf den Treppen der Volksbühne beginnen. Bei Castorf rate ich zu einem Viertel Riesling und den restlichen drei Vierteln in der tiefen Innentasche, für Vegard Vinge gilt: Wodka-Bull für die Dame, Lockstedter für den Herrn. (Da müssen Sie durch.)

Und Anne Lenk und Sekt? Das passt, das perlt. Alles spricht für eine gemütliche Feier im kleinen Kreis. Wir werden durch die Kammer auf eine Hinterbühne geführt. Dort setzen wir uns auf zwei gegenüberliegende Tribünen und schon gehören wir zur Familie. Wir sind keine Zuschauer mehr, sondern Gäste der Geburtstagsfeier des Patriarchen Helge.

Einige Schauspieler bleiben bis zum Schluss zwischen den Zuschauern sitzen. Bernd Moss lässt uns zu Ehren des Geburtstagskindes einen Kanon singen. Kunststücke von Kindern und eine Beamer-Show mit Kinderfotos erinnern an eigene Familienfeste. Das ist alles sehr leicht zu durchschauen und funtioniert gleichwohl. Als Michael, einer der Söhne des Jubiliars, seine Frau anbettelt: "Komm, bisschen ficken jetzt!", entfährt meiner Sitznachbarin ein tadelndes "Na!" Immersion lässt sich ganz beiläufig arrangieren.

DasFest1 560 Arno Declair hAlexander Khuon sprengt als anklagender Sohn Christian die Familienfeier © Arno Declair

Die vierte Wand ist eine Drehtür

Lenk spürt damit der filmischen Vorlage nach. Das Fest von Thomas Vinterberg ist der erste Film, der nach dem Regelwerk der Gruppe Dogma 95 produziert wurde. Das Kino sollte nicht möglichst gute Illusionen erzeugen, sondern sich selbst und seine Mittel bewusst ausstellen (Brecht ließ grüßen). Es durfte z.B. nur mit Handkameras und ohne Scheinwerfer gedreht werden. Heraus kam verblüffenderweise eine Geschichte, deren Sogwirkung keinen Schaden daran nimmt, dass ständig wer in die Kamera guckt.

Am Deutschen Theater sind die Vorzeichen genau umgekehrt. Ein Blick in die Kamera entspricht hier dem Blick ins Publikum. Aber wir gehören ja dazu. Wir sind im doppelten Sinne herzlich eingeladen, Teil des Abends zu sein, Gäste einer Party. Die vierte Wand ist hier eine Drehtür. In diesem Setting kann das Ensemble ohne schlechtes Gewissen der Spielweise frönen, in der es berlinweit ungeschlagen ist: leicht angestaubter Realismus.

Michael Gerber und Jürgen Huth erzählen herrlich blöde Altherrenwitze. Lisa Hrdina oszilliert mühelos zwischen nymphomanischer Ulknudel und verletztem Töchterchen. Ihrem arabischen Freund stellt Barbara Schnitzler als Ehefrau des Jubiliars wunderbar harmlos rassistische Fragen.

Für immer schuldig

Einzig und ausgerechnet Alexander Khuon bleibt blass. Er spielt Christian, den Sohn des Geburtstagskindes. Vor versammelter Festgemeinschaft beschuldigt er seinen Vater, ihn als Kind vergewaltigt zu haben. Es ist natürlich der Vorlage geschuldet, dass es erst seiner Schwester gelingt, die Feier endgültig zu sprengen. Jedoch: Ein bisschen liegt es auch an Khuons Spiel. Ich nehme ihm seine Figur ab, aber nicht deren Schmerz. Gestik, Mimik, Sprache – über allem liegen bei ihm Adjektive.

Sein Kontrahent Jörg Pose dagegen steht als Vergewaltiger schließlich allen Blicken ausgesetzt in der Mitte des Raums: "Ihr werdet immer meine Kinder sein." Das bedeutet, dass er immer schuldig bleiben wird. Und zwar auch, weil wir ihm nicht vergeben. Er schluchzt, bebt, heult erbärmlich – aber nicht erbarmenswürdig. Seine Frau wird von ihrer eigenen Tochter weggeschickt, weil sie ihre Kinder nicht geschützt hat. Der ältere Teil der Familie schlägt sich auf die Seite des Patriarchen und verlässt den Raum. Wir aber bleiben sitzen. Und beziehen Stellung.

Hier kippt der Abend kurz vorm Ende noch mal. Zum Glück, zum Unglück. Anne Lenk macht es uns nicht leicht, geurteilt zu haben. Als Teil der Festgemeinde sind wir Richter über diesen Mann. Da steht er und friert in unserer Mitte. Mehr allein geht nicht.

 

Das Fest
von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov
für die Bühne bearbeitet von Bo hr. Hansen
Deutsch von Renate Bleibtreu
Fassung von Anne Lenk und David Heiligers
Regie: Anne Lenk, Bühne: Halina Kratochwil, Kostüme: Sibylle Wallum, Musikalische Leitung: Leo Schmidthals, Licht: Marco Scherle, Dramaturgie: David Heiligers.
Mit: Jörg Pose, Barbara Schnitzler, Alexander Khuon, Lisa Hrdina, Camill Jammal, Anita Vulesica, Thorsten Hierse, Franziska Machens, Bernd Moss, Jürgen Huth, Katharina Matz, Michael Gerber, Damian Fink, Josefine Jellinek, Lea Metscher, Leosander Scheithauer.
Dauer: 1 Stunde 40 Minuten keine Pause

www.deutschestheater.de

 

Kritikenrundschau

"Das suggerierte 'Mittendrin' bleibt als Fake spürbar", auch wenn man sich immer mal wieder ein Klingenfeldt-Hansen unters Publikum mische, schreibt Christine Wahl im Tagesspiegel (22.1.2017). So würden eher Kindergeburtstags- als "Fest"-Assoziationen wach, wenn der Toastmaster dazu auffordert, wechselweise sich selbst oder das Glas zu erheben. Fazit: "Der Abend schnurrt wirklich grundsolide ab, bleibt aber in etwa so nachhaltig wie der Schluck Sekt, mit dem er begonnen hatte."

"Unerbittlichkeitstheater" mit vielen Tränen hat Dirk Pilz für die Berliner Zeitung (23.1.2017) erlebt. Alles ist "so einfühlungsecht wie irgend möglich" eingerichtet. "Wir sollen vergessen, im Theater zu sitzen, wir sollen Mitfühler, Mitmacher, Mitspieler sein, theoretisch." Während die Film-Vorlage die Schuldfrage beunruhigend offen lasse, gerate dieser Abend in den "Sog der Eindeutigkeit".

Für Elisa von Hof in der Berliner Morgenpost (21.1.2017) dauert es etwas lang, bis diese Feier "in Schwung kommt". Wer den Film kenne, werde von dem Abend "nicht überrascht", befindet die Kritikerin. "In Lenks Version ist man bloß mittendrin, im Kreis rund um die Bühne (Halina Kratochwil) wie um einen Boxring. In dem zerstört sich diese Familie, auch ohne Fäuste."

 

 

mehr nachtkritiken