Das ganze Heldenlied und so weiter

von Esther Boldt

Worms, 31. Juli 2009. Eigentlich haben sie beide eine andere Mission: Seefred soll Indien entdecken und beweisen, dass die Erde sich um die Sonne dreht. Kriemhild will internationales Recht studieren und später die Macht übernehmen. Aber da sie beide zur falschen Zeit am falschen Ort sind, können sie sich nicht zu Höherem aufschwingen, sondern nur einen Bauchplatscher ins Gewöhnliche hinlegen. Gewöhnlich? Diese Liebe? Entstanden unter dem rotgoldenen Mond über Worms, vor der imposanten Kulisse des Kaiserdoms? Eine Liebe mit blutigem Ende, Eifersucht und Intrige? Aber diese Fehlplatzierung hat Methode.

Denn zur Eröffnung der Nibelungenfestspiele in Worms ist alles anders als sonst. Die Bühne ist erstmals an der Westseite des Doms installiert, erstmals wird eine Komödie gezeigt: "Das Leben des Siegfried", geschrieben von John von Düffel und uraufgeführt von Gil Mehmert. Aus dem Tragödienstoff hat von Düffel eine zitat- und temporeiche Verwechslungskomödie gemacht, die ironisch fragt: Was, wenn der Held gar kein Held ist? Wenn er nicht halten kann, was alle sich von ihm versprechen, weil er seine Geschichte nicht durchlaufen hat, das ganze Heldenlied mit Drachenblutbad und Lindenblatt, Nibelungenhort undsoweiter?

Siegfried, das Original?

Denn wo er auch auftaucht, wird Seefred als Siegfried angesprochen. Seefred ist zufällig zur selben Zeit am selben Ort geboren wie Siegfried, und auch er trägt sein blondes Haar wie einen teutonischen Helm. Doch er ist nur ein einfacher Gewürzhändlerssohn, aufgebrochen, um Indien zu entdecken und Sackweis' Curry mit nach Hause zu bringen. Anstatt aber in Hinterindien zu landen, geht sein Schiff vor Island zu Bruch, wo er mit Brünhild eisläuft und die knallharte Walküre (Nina Petri) mit seiner Unbeholfenheit entzückt. Sinngemäß sagt Seefred zu Brünhild, sie sei nicht seine Mission – aber trotzdem müsse er da durch, mit allen Konsequenzen: Ein verhinderter Entdeckungsreisender, der in die Abenteuer eines anderen hineinstolpert, und dessen vorauseilenden Ruf.

Mathias Schug als Seefred wurschtelt sich tapfer durch, im zu großen Hemd, das ihm um die Knie schlackert, mit wenig Eleganz, aber einem stoischen Überlebenswillen. Den Lauf der Geschichte ändert das, wer hätte das gedacht, keinen Meter. Am Ende liegt er tot auf seinem Hochzeitsbett, und als Kriemhild und Hagen Tronje das alte Lied anstimmen, läuft einer eiligen Fußes die Stufen herunter: Siegfried! Das Original!

Weltgeschichtliches Durcheinander

Es ist André Eisermann mit wehendem blauen Cape und blanker Brust, der hier häufig genug den Siegfried gespielt hat, um nun als guter Treppenwitz durchzugehen. Denn wie stets in Worms sind die Rollen mit aus Film und Fernsehen bekannten Schauspielern besetzt, die für volle Reihen und Blitzlichtgewitter sorgen. Christoph Maria Herbst spielt einen überschlauen, machtversessenen Hagen, der in seiner Zuneigung zu Kriemhild doch eine Restsympathie behält. Und Gustav Peter Wöhler gibt als König Gunther seinen Counterpart, eine kleine, windige Gestalt, der nichts an Macht liegt und alles an Gemütlichkeit.

Es herrscht ein systematisches weltgeschichtliche Durcheinander in von Düffels Stück, das nur so vor Zitaten strotzt, von Brünhilds krächzenden Raben, die Udo und Jürgens heißen, über Galilei und Kolumbus zur Titanic, die hier "Teutonic" heißt. Außerdem sind seine Helden ziemlich modern, haben sich doch lauter Möglichkeiten – ohne sich für eine Wirklichkeit entscheiden zu können. Allerorten herrscht der Konjunktiv, doch das Tragische im Komischen ist, dass er niemals Wirklichkeit werden kann. Denn bis die Frau nicht mehr allein aufs Heiraten und Kinderkriegen festgelegt wird, so Kriemhild, könne es noch zwei-, dreitausend Jahre dauern.

Ungläubig zitterndes Erkennen

Bis zur Entdeckung Amerikas fließt auch noch viel Wasser den Rhein runter. Aber es ist ein hinreißender Moment, wenn Seefred und Kriemhild nachts am Hafen zufällig übereinander stolpern und sich unverhofft entbergen, was sie sich am meisten ersehnen. Da sehen sich der zarte Seefred und die blond-bestimmte Kriemhild (Susanne Bormann) in ungläubig-zitterndem Erkennen an, und der große Festspielklamauk mit waberndem Nebel und flackernden Fackeln schweigt für eine kurze Weile.

Der Klamauk, der allerdings nicht zu verachten ist: Mehmerts Inszenierung zeigt herrlichen Slapstick mit zahllosen Comic- und Musicalanleihen, mit guten Schauspielern, die sich im furiosen Pingpong kongenial Repliken zupassen, großen Bildern, hohem Unterhaltungswert und Liedern zum Mitwippen: Also im Grunde alles, was ein Sommerabend braucht.


Das Leben des Siegfried (UA)
von John von Düffel
Regie: Gil Mehmert. Mit: Christoph Maria Herbst, Nina Petri, Gustav Peter Wöhler, Mathias Schlung, Susanne Bormann, Gennadi Vengerov, André Eisermann, Inga Busch, Mark Weigel, Thorsten Krohn.

www.nibelungenfestspiele.de

 

Mehr lesen? Bei den Nibelungenfestspielen 2008 inszenierte Festspielintendant und Fernsehregisseur Dieter Wedel Siegfrieds Frauen/Die letzten Tage von Burgund von Moritz Rinke.

 

Kritikenrundschau

"Die größte deutsche Heldensage" werde hier "in den Komödienpfuhl" gestoßen, schreibt Sophie von Puttkamer auf Spiegel online (1.8.2009). Die Späße seien dabei "vorhersehbar und auf dem Niveau der Comedy im Privatfernsehen". Dass John von Düffel "die Geschichte in vielen Punkten verfälscht hat", sei nicht tragisch. "Tragischer ist vielmehr, dass das um der Komik willen Hinzugefügte nicht immer lustig ist." Es habe aber auch "Glanzpunkte" gegeben: "Die stotternde Komödienmaschinerie wird geschmiert von glänzenden Schauspielern, allen voran Christoph Maria Herbst als Hagen. (...) Hervorragend auch Nina Petri als Brünhild, stärkste Frau der Welt, der alles Kräftemessen, alle Heldentaten und der ganze Geschlechterkampf gewaltig auf den Senkel gehen." Höhepunkt der diesjährigen Inszenierung sei aber "vielleicht" die Musik: "Komponist Gerd Baumann und Brassband sorgen nicht nur für heitere Klänge, sondern spielen auch als Volk von Xanten, als Walküren oder Hoforchester im Geschehen mit."

"Nun schäumen sie wieder: der Champagner und das Drachenblut. Rot gefärbtes Wasser blubbert aus den Fontänen im Park rund um den Dom, wo die deutsche Fernsehprominenz schon Stunden vor der Vorstellung ihren Marktwert spazieren führt. (...) Und die Wormser Stephansgasse darf sich einbilden, sie sei die Croisette," ätzt Christopher Schmidt in der Süddeutschen Zeitung (3.8.2009). Dem Auftragsstück von Dieter Wedels Dramaturgen John von Düffel sehe man allerdings die arbeitan, "die es gekostet hat, den rostigen Recken des Nibelungenliedes funny bones zu implantieren. Gleich zu Beginn rammt Siegfrieds Schiff, die "Teutonic", einen Eisberg: So versenkt man einen Nationalhelden und verklappt das ideologische Gift des deutschen Urmythos." John von Düffel kalauert sich aus Schmidts Sicht an der Schmerzgrenze durch "Das Leben des Siegfried" und habe auch ein paar Show-Elemente eingebaut. Gleichwohl seien Stück und Inszenierung den äußeren Bedingungen nicht gewachsen. "Statt die Rampensau rauszulassen", versuche das Ensemble, "die Situations- und Typenkomik zu erfinden, die dem Stück fehlt." Denn der Autor für Schmidt genauso "passiv wie sein Seefried: Er reagiert immer nur und versucht, alle Vorgaben des Stoffes ins Harm- und Gefahrlose abzulenken."

"Diese Fassung wird sich dem Gedächtnis der Menschheit nicht einprägen," stellt kurz und schmerzlos Martin Halter in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (3.8.2009) fest, obwohl das Nibelungenlied pünktlich zur Premiere zum Weltkulturerbe erhoben worden sei.

Deutlich gewogener ist Reinhard Wengierek in der Tageszeitung Die Welt (3.8.2009) "Diesmal, in Düffels Toberei um allerhand Flach- und einigen Tiefsinn, in diesem Heroismus und Größenwahn amüsant bloßstellenden Allotria voller dramaturgischer Volten gelingt Regisseur Gil Mehmert ziemlich gut die Balance zwischen feinherb Satirischem und klotzigem Spaßgeballer. Dafür steht ihm eine tolle Truppe todernster Komiker zur Verfügung."

Kommentare  
Nibelungenfestspiele Worms: fremdgeschämt
ich saß wirklich fassungslos vor dem fernseher: das war das unkomischste und uninspirierteste, was ich seit langem gesehen habe. ich habe mich fremdgeschämt. hat sich das ganze keiner vorher angesehen (3sat-redakteure? dramaturgen? bühnenverleger?)? vielleicht hätten ja ein paar kräftige striche das gröbste verhindert, wenn auch nicht gerettet. das skript war ganz einfach nur schlecht (und zwar richtig schlecht!) und völlig unlustig. dass der regisseur versucht, das ganze irgendwie aufzupeppen, ist klar. dass man aus jauche kein eau de cologne machen kann, aber auch. auch den schauspielern sei kein vorwurf gemacht, sie haben wirklich versucht, zu machen, was zu machen war. das problem ist der autor und sein scheinbarer humor. aber wenn schon slapstick, dann bitte auch richtig. das ist jede noch so schlechte aufführung von "shakespeares sämtlichen werken - leicht gekürzt" besser, weil schneller und pointierter. ich amüsiere mich gern unter niveau, kein problem. aber bei diesem unsinn wußte ich wirklich nicht, wozu ich da bestellt war! der medienrummel macht das ganze noch schlimmer. sogar die tagesthemen berichten darüber: herzlich willkommen im sommerloch!
Nibelungenfestspiele Worms: vielleicht live besser
Ich muß sagen, ich dachte auch, Frau Boldt hat doch sonst Geschmack. Vielleicht war es live intelligenter!
Nibelungenfestspiele Worms: Schluss mit lustig
Wie kann ein Text "live intelligenter" sein als vor dem Fernseher...? Es gibt gute und schlechte Texte. Und es gibt Texte von John von Düffel. Über die Geschmackssicherheit von Frau Boldt mag ich nicht spekulieren. Für mich war nach rund 20 Minuten vor dem Fernseher Schluss mit lustig!
Nibelungenfestspiele Worms: Debakel
ich dachte nur kurz, daß zweitausend zuschauer ja nicht irren können, aber wir drei, günther, mandelkern und ich gehörten ja zu 50.000 tv-zuschauern, denen das debakel von dem minipli-intendanten nicht an ort und stelle schön geredet werden konnte. vielleicht waren die zuschauer einfach so sehr verwirrt von der neuen, anderen dom-seite, daß sie nicht mehr wußten wie ihnen geschah. stellen Sie sich mal vor, mandelkern, man zieht ihnen von einem jahr aufs andere das theater unterm hintern weg! da würde sich Ihre verzweiflung auch schonmal bei ein oder zwei lauen witzen entladen.
Nibelungenfestspiele Worms: ein Fehlgriff ist zugestanden
Auch wenn ich die heitere Kritik von Esther Boldt so nicht teile, freue ich mich doch, wie sie sich von der sonst, zu oft anzutreffenden, hämisch-höhnischen Boshaftigkeit ihres Gewerbes absetzt.

Ohne vorab Info hätte ich (mit hohem Wetteinsatz:-) abgestritten, daß dies nach einem Buch
John von Düffels inszeniert worden ist.

Neben von Düffels wahnsinns-genialem "Joseph" hier am Düsseldorfer Schauspielhaus, nimmt sich sein "Siegfried" doch eher wie die ambitionierte Arbeit locker-cooler Fun-Studenten aus.

Eben wie uns schon Heinz Schenk lehrte: Witzischkeit kennt keine Grenzen, Witzischkeit kennt kein Pardon ...

So muß ich mich 'den dreien' über mir anschließen, vielleicht zum Pardon anmerken (habe mich, wie o.a. Günther, auch fremdgeschämt), daß so ein Fehlgriff, sollte er sich nicht wiederholen, jedem mal zugestanden werden kann.
Nibelungenfestspiele Worms: extrem geil
aber ich fands außerordentlich witzig und vor allem geistreich. Nicht schwulstig, wie so manches Theater in der letzten Zeit, sondern pointiert und außerordentlich frisch. Voller Ironie und Slapstick, gut, an manchen Stücken etwas zu überdreht, aber im Großen und Ganzen extrem geil!
Nibelungenfestspiele in Worms: köstlich
Man hört ja nur noch "John von Düffel"! ... und der gag mit dem damenrevolver... köstlich! Die Etzel-Tabelle wurde ja schon allerorten erwähnt!
Nibelungenfestspiele Worms: der Vergleich klemmt
Zu meinem großem Glück gehört es Luzie E., dass ich kein Theater leite, dass man mir unterm Hintern wegziehen könnte. Und verfolgt der Intendant oder Autor mit dem Umzug von der Ostseite (?) auf die Westseite eine besondere Absicht? Vielleicht ist die Westseite ja die Schokoladen-/Komödienseite des Wormser Doms?

Der angedeutete Vergleich Harald U. mit "Joseph und seine Brüder" klemmt gewaltig. In der Tat ein ganz besonderes Theatererlebnis mit Texten des Dichters Thomas Mann, gekürzt, zerlegt und neu zusammengestellt vom Arrangeur John von Düffel.
Nibelungenfestspiele Worms: auf Otto-Niveau
Hi Mandelkern,

bin Kritik immer und gerne aufgeschlossen, nur, was klemmt denn?
Wenn mein Vergleich nicht ganz zulässig sein sollte, doch deshalb, weil der 'Jo' ein Drama und der 'Siggi' eine Komödie ist. Klar, Apfel und Birne:-)

Mir ging's eher darum, wie o.a. Günther mir aus dem Herzen sprach: "wenn schon Slapstick, dann bitte auch richtig."

Was in Worms geliefert wurde war, das meine ich nicht so abwertend wie's jetzt vielleicht klingt, auf Otto-Niveau.

Habe Otto geliebt, damals 1973/74, der war ganz wichtig und er hat unvergessene Beiträge zu Comedy- und Satire geleistet. Was wäre z.B. die deutsche Sexual-Semantik ohne ihn?

Aber die Pythons, die ich ab 1975 kannte, daß war doch noch mal ein ganz gewaltig anderes Kaliber, nicht?

Und genau auf die Pythons bezieht sich der gute (bitte entschuldige, Emil) von Düffel, wenn er mit dem Wormser Titel die Meßlatte selbst auflegt, die er (leider) untersprungen hat.
Nibelungenfestspiele Worms: angenehm überrascht
Habe den Fernseher nach kurzer Zeit abgeschaltet, wurde von meiner Frau in die Vorstellung geschleift und war angenehm überrascht.
Nicht wegen der gezeigten Geschichte - übrigens viele Klassiker bieten ehrlicherweise noch skurilere Stoffe.
Nein ihr armen Fernseher. Die Inzenierung vor dem Dom war ein stetiges Feuerwerk von photograhisch exakt stimmenden Bildern, überraschenden Einfällen, Spitzenschauspielern und bemerkenswert passenden Musikstücken. Dieser Bildergenuß konnte auch nicht mancher Text und Klamauk stören.
Worms war doch eine Reise wert.
Nibelungenfestspiele Worms: dumm
das war ganz einfach ganz dummes, ganz schlechtes ganz deutsches Theater
Das Leben des Siegfried: Privatfernsehniveau
Voller Vorfreude habe ich mir die DVD angesehen - insbesondere weil Christoph Maria Herbst dabei ist. Doch ich bin schockiert über das Niveau der Inszenierung. Ich hätte den Schauspielern mehr Geschmack zugetraut. Wie kann man sich für einen solchen Blödsinn her geben? Meiner Meinung nach hat der Regisseur mit aller Macht versucht mit selten dummen Ideen ein selten dummes Stück zu inszenieren. Wie zuvor geschrieben wurde: Privatfernsehenniveau. Es bleibt der Theaterwelt zu wünschen, dass dies ein einmaliger Ausrutscher war....
Kommentar schreiben