Ein Showprozess

von Christian Rakow

Berlin, 17. April 2014. "I want your love / And I want your revenge / You and me could write a bad romance" – Ich will deine Liebe / Und ich will deine Rache / Wir beide könnten eine schlechte Romanze schreiben. Dass Songs von Lady Gaga so gut auf Friedrich Dürrenmatt passen würden, war bis dato nicht zu vermuten. Aber siehe, das Deutsche Theater Berlin, das in dieser Saison aufgebrochen ist, den Popaspekt der Klassiker aufzuspüren (jüngst etwa mit Stefan Puchers Version der "Elektra" des Sophokles), kehrt das Unvermutete hervor. Glanzvoll, glitzernd: Voilà, der Besuch der Lady Güllen.

Aufkostümiert wie das Material Girl des Pop, Lady Gaga, kommen sie daher, in schwarzweißer Glamourbühnenrobe, mit knallig pinkroten, schrill toupierten Perücken: Margit Bendokat, Olivia Gräser, Katharina Matz, Helmut Mooshammer und Barbara Schnitzler als fünfköpfige Erscheinung der "alten Dame" Claire Zachanassian. Schreckgespenster aus der Synthie-Ära sind sie, aber ihre Mission hat mythische Tiefe. Drohend und alptraumhaft wie Rachegöttinnen nähern sie sich dem kläglichen Sünder im Menschenkleid (verschlissene Hose, ausgebleichtes Sakko), dem Krämer Alfred Ill, der sagt: "Ich bin ein verkrachter Krämer, in einem verkrachten Städtchen." Sein Städtchen, mit dem übelsprechenden Namen Güllen, ist ein kolossales Pappkulissenwerk. Alles schwarzweiß, windschief expressionistisch gezeichnet (Bühne: Simeon Meier). Wenn der Wohlstand ausbricht, funkeln Rottöne hinein.

besuch der alten dame 560a arnodeclair hZwei alte Damen (Helmut Mooshammer, Katharina Matz) nehmen einen Ill (Ulrich Matthes) in ihre Mitte © Arno Declair

Der Abend des Alfred Ill
Man sieht Friedrich Dürrenmatts immergrüne Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame" in jüngerer Zeit regelmäßig als Parabel auf die materialistischen Abgründe heutiger, kreditgestützter Wohlstandsgesellschaften. Wie die reichgewordene Claire Zachanassian in ihre Heimatstadt zurückkehrt, den Bewohnern eine Milliarde für den Mord an Alfred Ill aussetzt, weil dieser sie einst in einem Vaterschaftsprozess vor Gericht verriet, wie die Güllener mit Aussicht auf das Kopfgeld alsbald munter Schulden machen und dabei jedwede Ethik fahren lassen, bis sich letztlich alle zum Sündenbockmord vereinigen – das schreit nach aktuellen Bezugssystemen. Volker Lösch nahm mit der "Alten Dame" 2007 in Düsseldorf die Kommunalpolitik aufs Korn; Armin Petras erzählte damit (2009 in Dresden und am Berliner Gorki Theater) eine Wendegeschichte rund um Stasi-Verrat und Ausreise in den Westen.

Regisseur Bastian Kraft versagt sich am Deutschen Theater solche direkten Bezüge, rückt das Werk stattdessen in eine ausgestellt künstliche, comicartige, an Robert Wilson gemahnende, von Live-Klavierspiel in Stummfilmmanier beseelte Bühnenwelt, und liefert doch beileibe nicht nur l'art pour l'art. So fabulös die fünfköpfige Claire-Zachanassian-Combo auch ist – realistisch betrachtet ist es der Abend des Alfred Ill, sein greller Angsttraum, seine Lebensschuldabrechnung. Ulrich Matthes legt Ill von Anfang an als weichen, unsicheren, leicht gebeugten Typen an. Kein jovialer Schwerenöter. Eher einer, der auf einem fremden Fest erschienen ist und jetzt um Orientierung, bald um Haltung ringt. Aus dem Publikum tritt er hinauf zur Bühne, so wie Fans mitunter hochgebeten werden, um dort verdruckst dem Treiben der Stars beizuwohnen.

Resonanzen totalitärer Systeme
Was die Claire-Gaga-Group für ihn veranstaltet, ist gleichwohl keine Show, eher eine Schau – ein Schauprozess. Mit voreingestelltem Todesurteil und simulierter Öffentlichkeit. Die Fünf schlüpfen mit schwarzweißen Papp-Accessoires in die Rollen der Güllener (Bürgermeister, Lehrer, Pfarrer, Bürger etc.). Aber immer hämmert in ihren teils irre witzigen Miniaturen der gleiche fordernde, kühle Ton, den Margit Bendokat an zentraler Stelle unnachahmlich kantig vorgibt: "Wer nicht blechen kann, muss hinhalten, will er mittanzen. Ihr wollt mittanzen. Anständig ist nur, wer zahlt, und ich zahle. Güllen für einen Mord, Konjunktur für eine Leiche." Wer so denkt, dem gerät auch der Rückblick auf die einstige Romanze im Konradsweilerwald allenfalls zum Durchgangsstadium: Abgeklärt nehmen Barbara Schnitzler als reife Claire und Olivia Gräser als Claire aus der Jugenderinnerung den leise sentimental aufflackernden Alfred Ill in ihre Mitte. Gefühle delegieren sie an ihre ungewöhnlich bluesigen Lady-Gaga-Einlagen, die sie, geführt vom Live-Piano von Thies Mynther, in ihre Mikroports knarzen. Es sind wunderbar gebrochene Gesänge, in bestechenden Arrangements (von Mynther selbst besorgt).

"Klara, sag doch, dass du Komödie spielst, dass dies alles nicht wahr ist, was du verlangst.
Sag es doch!", fleht Ill einmal. Aber es ist keine Komödie, nicht einmal Theater. Es ist ein kafkaesker Gerichtstag. Zu seinem Abschluss wird sich der Sünder Ill selbst bezichtigen und anklagen müssen. Eine Kreatur, als sollte die Scham sie überleben. Und durch alle stummfilmhafte Künstlichkeit hindurch meint man plötzlich die Resonanzen der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts zu vernehmen, die sich in Dürrenmatts Gedankenspielstück von 1955 "Der Besuch der alten Dame" auch eingeschrieben haben. Ein Schauprozess im Showgewand. Ein packender Abend am Deutschen Theater.

Der Besuch der alten Dame

von Friedrich Dürrenmatt
Regie: Bastian Kraft, Bühne: Simeon Meier, Kostüme: Dagmar Bald, Bühnenmusik/Arrangements: Thies Mynther, Video: Jonas Link, Dramaturgie: Ulrich Beck, John von Düffel.
Mit: Margit Bendokat, Olivia Gräser, Katharina Matz, Helmut Mooshammer, Barbara Schnitzler, Ulrich Matthes, Alexander Rohde, Marof Yaghoubi, Thies Mynther (am Piano).
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause

www.deutschestheater.de

 

Kritikenrundschau

Auf der Website des Deutschlandfunks schreibt Hartmut Krug (18.04.2014), Bastian Kraft motze das Stück, dessen Moral "arg bieder kopfnickerhaft" sei, "recht fantasievoll und grotesk" auf. Simeon Meiers Bühne sei von "expressionistischer Zeichenhaftigkeit bestimmt", die Kostüme "wunderbar poppig" und mit den Songs von Lady Gaga wirke das Ganze wie ein "tönender Stummfilm". Trotzdem gelinge es nicht, das Problem dieser "altbackenen Parabel zu lösen". Man habe "schnell die Botschaft verstanden", werde aber "weder erschüttert noch zum Denken angeregt".

Das bankrotte Kaff Güllen sieht für Christine Wahl vom Berliner Tagesspiegel (19.4.2014) "eher nach Robert Wilson für Arme" aus. Der Unterhaltungswert dieser "Güllener Billigglitzershow" bleibe auch weit hinter New Yorker Lady-Gaga-Standard zurück. Das leuchte zwar konzeptionell ein, entschädige jedoch nicht für die verschwendete Lebenszeit im Theater. Das Deutsche Theater liefere ein Dürrenmatt-Variante nach dem Motto: "Kann man alles machen, muss man aber nicht."

Ulrich Matthes deklamiere sich als Alfred Ill so sehr in dessen Tragödie hinein, schreibt Dirk Pilz in der Berliner Zeitung (19.4.2014), dass man mitunter meint, diese Inszenierung heiße heimlich "Der Besuch des Ulrich M." Weil Bastian Kraft sonst jedoch den Abend "wie einen gleichermaßen von Brecht und Robert Wilson herkommenden Show-Act" aussehen lasse und gänzlich auf den "Urkonflikt Reichtum gegen Moral" reduziere, bleibe er entscheidende Antworten schuldig. So allumfassend der Abend daherkomme, so wenig aktualitätskonkret sei er auch. "Er legt uns den Gedanken nahe, dass die Gegenüberstellung von Gewinn- und Gerechtigkeitsstreben notwendig in die Irre führt, weil hier Unvergleichbares verglichen wird. Was will dieser Abend damit?"

In der Süddeutschen Zeitung (22.4.2014) schreibt Mounia Meiborg, der Regisseur sei "so etwas wie der Musterschüler unter den jungen Regisseuren". Diesmal inszeniere er aber laut, bunt und riskant. "Bastian Kraft interessiert sich weniger für die einzelnen Figuren. Er nimmt das Stück als Parabel." Konsum- und Menschheitskritik blieben universell. Wenn Bendokat singe, sei das, wie der ganze Abend, "nicht perfekt. Aber eigenwillig und stark."

Kommentare  
Besuch der alten Dame, Berlin: beliebig
Packender Abend? Ein Abend an dem ausschließlich mit platten Zitaten gearbeitet wurde. Blutleeres Regietheater als Lady Gaga Videoabklatsch verpackt. Die Schauspieler sind natürlich echte Könner, aber ansonsten hatte der Abend echt nix zu sagen, irgendwie beliebig.
Besuch der alten Dame, Berlin: starker Abend
So sehr Bastian Krafts Inszenierung auf die inneren Abgründe des Alfred Ill fokussiert, so wenig sind Ills Dämonen nur seine eigenen: Auch wenn oder gerade weil sich Kraft jeder vordergründigen Aktualisierung verweigert, ist das Universelle stets gegenwärtig. Wir sehen: eine Welt, die den Schein anbetet, der Gier frönt, für den eigenen Vorteil lebt. Einst war Ill Protagonist dieses Strebens, jetzt wird er sein Opfer, ein Opfer, des Systems, das er selbst beförderte. Wenn Bastian Kraft Ill jetzt zum Henker seiner selbst macht, ist das nur konsequent. Denn diese Claire ist nicht mehr seine Jugendliebe, sie ist Produkt eigenen Handelns, das Margit Bendokat – in ihrer trockenen apodiktischen Hörte die Stimme dieses Abends – klar und kalt formuliert: “Anständig ist nur, wer zahlt, und ich zahle.” Das ist das Credo von Ills Welt und es lebt davon, Opfer zu produzieren. Einst war es Klara, nun ist es Ill. Ganz am Ende – Matthes sieht der Unvermeidlichkeit jetzt festen Blickes entgegen – schminken sich die fünf Claire ab, entledigen sich ihrer Perücken, wird die Bühne leer, die Kulissen abgestellt in der Ecke. Der Schein hat ausgedient, das Spiel ist entschieden. Die fünf Todesengel küssen Ill in inniger Liebe zu Tode, ein zärtlicher Moment unvermeidlichen Endes. Wo nur Geld und Korruption und die Macht des Spielens herrschen, ist dies womöglich der letzte, der einzige Rückzugspunkt von Liebe und Erkenntnis. Ein starker, eindrucksvoller Schluss eines der stärksten Abende des Deutschen Theaters in dieser sich langsam ihren Ende zuneigende Spielzeit.

Komplette Kritik: http://stagescreen.wordpress.com/2014/04/18/von-damonen-und-lady-gaga/
Besuch der alten Dame, Berlin: Floskel
@2: "Auch wenn oder gerade weil sich Kraft jeder vordergründigen Aktualisierung verweigert, ist das Universelle stets gegenwärtig". Was für eine Floskel. Sie weist darauf hin, wie beliebig das Programm am Deutschen Theater zu Berlin geworden ist. Höchste Zeit für eine neue Dramaturgie.
Besuch der alten Dame, Berlin: angestrengte Modernität
Theaterregisseure, Theaterkritiker,Theaterschauspieler entdecken
Lady Gaga. Na toll. Und was sonst noch? Nichts, außer angestrengte Modernität, Jugendlichkeit. Amüsieren wir uns doch schön, denken
nicht viel nach und gehen anschließend zur Gaga-Party. Das Leben ist so geil. Vielen Dank, bescheuertes Deutsches Theater
Besuch der alten Dame, Berlin: auch wieder garnichts
Man hat doch das deutliche Gefühl, das allseitsbekannte und bis zum Ermüden durchgekaute Besserwisserei hier wieder mal als erschreckende hochkulturelle Erkenntnis verkauft wird, die dann auch wieder garnichts bewirkt.
Besuch der alten Dame, Berlin: schade
Für Dürrenmatts Komödie „Der Besuch der alten Dame“ hat das DT fünf Clair Zachanassians aufgeboten und einen Alfred Ill, als wär‘s eine Inszenierung von Robert Wilson. War‘s aber nicht. Bastian Kraft hatte diese schöne Reduktions-Idee. Doch dann ließ er die Güllener von dem jeweiligen Rest der Clairs spielen, stellte sie hinter Pappattrappen, den Lehrer, den Pfarrer und den Bürgermeister zu markierten, und wies sie an, den Text schön langsam aufzusagen: kalt, gedehnt und monoton wurde die Rache der Zachanassian zelebriert, ohne jeden Affekt, und keine verstörende Emphase war im Spiel. Dürrenmatts Text und die Dialoge wehrten sich beharrlich gegen diese Behandlung, mussten aber doch unterliegen. Schade.
Besuch der alten Dame, Berlin: starker Zugriff
An diesem Abend ging für mich alles auf. Ein starker Zugriff, der mit seltener Konsequenz verfolgt wurde. Vom fantastischen Ensemble mit großem Charme umgesetzt. Ich habe lange nicht mehr so eine runde Mischung aus starker Form, inhaltlicher Schärfe und spielerischer Virtuosität gesehen. Und bei aller Klugheit eine Leichtigkeit! Wenn Margit Bendokat "Poker Face" singt, ist es das pure Theaterglück.
Besuch der alten Dame, Berlin: eindeutig positiv
Die Kritik in der BZ, die hier negatriv ausgelegt wird, ist übrigens ziemlich eindeutig positiv gemeint.
http://www.berliner-zeitung.de/theater/deutsches-theater--besuch-der-alten-dame--das-gleichnis-vom-guten-geld,10809198,26884592.html
Der Besuch der alten Dame, Berlin: Jung und dynamisch
Lieben Dank an Christian Rakow, dem es gelungen ist, die Inszenierung zu erklären. Frau Wahl gelingt es, wie so häufig nicht. Zu sehr klebt sie am Egoismus ihres Theaterwollens.
Ich selbst habe den Abend, dieses großartige Spiel der Schnitzler der Bendokat und vor allem von Ulli Matthes, genossen. Dazu das Bühnenbild und die Idee mit den Texten von Lady Gaga. Wie gut passt das zusammen, wenn man es klug inszeniert. So jung und dynamisch kann Theater sein. Weiter so. Man kann ins Theater gehen und die Schwere und das Klassische mögen, mag ich auch. Aber man kann auch die Leichtigkeit und die Freude am Spiel erfahren. Auch das tut gut und gehört ins Theater. Wer das nicht mag, akzeptiert. Aber bitte, man muss nicht alles kommentieren. Dahinter steckt weder Weisheit, Wissen noch Kenntnisse.
Der Besuch der alten Dame, Berlin: Langeweile
Wie immer bei Bastian Kraft: aalglattes Oberflächen Theater. Nichts aber gar nichts dahinter daneben oder sonst irgendwo. Natürlich tolle Spieler, aber eine unglaublich fade und in sich selbst verliebte Regie.... Wenn das der Nachwuchs ist, dann mal gut Nacht... Extremste Langeweile..
Der Besuch der alten Dame, Berlin: weitere Rezension
Zur Ergänzung hier noch weitere gute bis sehr gute Kritiken: Insbesondere die Rezension von Hans-Dieter Schütt ist wie immer kenntnisreich und ein Lesegenuss an sich. http://www.neues-deutschland.de/artikel/930883.moral-fuer-bare-muenze-genommen.html

http://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article127106850/Lady-Gaga-trifft-auf-den-alten-Duerrenmatt.html

http://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article127106384/Ein-Gewissensschock-Sie-belieben-zu-scherzen.html

http://www.weltexpress.info/cms/deutsch/news-singleview/archive/2014/04/24/article/das-monster-kehrt-heim-der-besuch-der-alten-dame-begeistert-im-deutschen-theater.html
Besuch der alten Dame, Berlin: eindringlich verarbeitet
Eine gelungene Inszenierung, die das universelle Thema von der Macht des Kapitals und der damit verbundenen Bestechbarkeit des Menschen mit den Worten des schweizerischen Schriftstellers aufgreift und eindringlich dramaturgisch verarbeitet.
Besuch der alten Dame, Berlin: unterhaltsame Groteske
In die Fußstapfen der großen Therese Giehse, die bei der Premiere 1956 die Hauptrolle übernahm, tritt hier eine fünfköpfige Darsteller-Hydra mit grell-roten Perücken, die von zwei grimmig blickenden Türstehern flankiert wird. Die Titelfigur von Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie spaltet sich in vier Frauen unterschiedlicher Generationen (Wiebke Mollenhauer statt Olivia Gräser im Mutterschutz, Barbara Schnitzler, Margit Bendokat und Katharina Matz) und einen Mann (Helmut Mooshammer als Dragqueen im glitzernden Abendkleid), die Alfred Ill (Ulrich Matthes) so sehr zusetzen, dass er immer graugesichtiger wird und schließlich resigniert in das Todesurteil einwilligt.

Während Ills Kräfte schwinden, schlüpfen die fünf Claires auch noch in die Rollen aller anderen Dorfbewohner – vom Lehrer über den Bürgermeister bis zu Ills Frau und Kindern. Vor allem blühen sie aber auf, wenn der Pianist Thies Mynter wieder einen Popsong von Lady Gaga anstimmt. Mit großem Mut zum schiefen Ton und zum knarzenden Akzent schmettern sie lauthals ihre Lieder und kommentieren damit den Rachefeldzug der Milliardärin Zachanassian gegen ihren Ex-Liebhaber, der sie sitzen ließ.

Daran kann man schon erkennen: Dieser Abend versucht keine politisch-gesellschaftskritische Auslegung des Dürrenmatt-Dauerbrenner-Textes, wie sie in den vergangenen Jahren oft zu sehen war, sondern ist eine unterhaltsame Groteske, die das private Duell um eine enttäuschte Liebe in den Mittelpunkt stellt. Die Frage, die viele Theaterwissenschaftler und Dramaturgen seit Jahrzehnten umtreibt, ob es Dürrenmatt eher um eine Parabel auf die Wirtschaftswunder-Ära der 50er Jahre mit ihrer verdrängten Schuld ging oder ob man das Stück als Abhandlung über Moral im spekulationsgetriebenen (Turbo-)Kapitalismus lesen kann, wird bei dieser Inszenierung am Deutschen Theater gar nicht erst gestellt. Stattdessen wirft sich das Ensemble mit überzeichneten Gesten an der Grenze zum Slapstick und einer Ästhetik, die offensichtlich vom Stummfilm und Expressionismus inspiriert ist, in einen munteren Schlagabtausch. http://e-politik.de/kulturblog/archives/598-bastian-krafts-besuch-der-alten-dame-lady-gaga.html
Der Besuch der alten Dame, Berlin: witzig & unterhaltsam
Gelungener Theaterabend. Die Inszenierung kann ich empfehlen. Das Dürrenmatstück witzig und unterhaltsam inszeniert. Auch wenn hier nicht die Grenzen des Theaters neu ausgelotet wurden, habe ich mich über diese Insenierung sehr gefreut.
Kommentar schreiben