lexikon

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele finden jährlich im Sommer statt und wurden 1920 von Max Reinhardt gegründet. Seit 2006 stand ihnen Jürgen Flimm als Intendant vor. 2011 hat Alexander Pereira die Festspielintendanz übernommen. Als Schauspielchef amtiert seit 2011 der Schauspieler und Regisseur Sven-Eric Bechtolf. Er folgte Thomas Oberender nach. Von 2015 bis 2017 trug Sven Eric Bechtolf die Verantwortung für die künstlerische Gesamtplanung. 2017 übernahm Marcus Hinterhäuser die Festspiel-Intendanz. Schauspielchefin wurde Bettina Hering. Ab 2024 leitet Marina Davydova die Schauspielsektion.

Nachtkritiken zu Produktionen der Salzburger Festspiele:

Molière. Eine Passion von Feridun Zaimoglu, Günter Senkel und Luk Perceval, Regie: Luk Perceval (7/2007)

Quartett von Heiner Müller, Regie: Barbara Frey (8/2007)

Verbrechen und Strafe nach Fjodor Dostojeweski, Regie: Andrea Breth (7/2008)

Sad Face/Happy Face von Jan Lauwers und Needcompany (8/2008)

The Year of Magical Thinking von Joan Didion, Regie: David Hare (8/2008)

Fünf Tage im März von Toshiki Okada und chelfitsch (8/2008)

Die Räuber von Friedrich Schiller, Regie: Nicolas Stemann (8/2008)

Harper Regan von Simon Stephens, Regie: Ramin Gray (8/2008)

Judith/Juditha triumphans von Friedrich Hebbel und Antonio Vivaldi, Regie: Sebastian Nübling (7/2009)

Welcome to nowhere von Kenneth Collins (7/2009)

Die Bakchen von Euripides, szenische Lesung (7/2009)

Das letzte Band/Bis dass der Tag euch scheidet von Samuel Beckett und Peter Handke, Regie: Jossi Wieler (2009)

Die Welt ist groß und Rettung lauert überall nach Ilija Trojanow, Regie: Jette Steckel (8/2009)

You are here von Dries Verhoeven (8/2009)

Jedermann von Hugo von Hofmannsthal, Regie: Christian Stückl (7/2010)

Ödipus auf Kolonos von Sophokles, Regie: Peter Stein (7/2010)

Phädra von Jean Racine, Regie: Matthias Hartmann (7/2010)

Angst von Stefan Zweig, Regie: Jossi Wieler (7/2010)

Innenschau von Jakop Ahlbom (7/2010)

Notre Terreur (Im Bann des Schreckens) von D´ores et déjà, Regie: Sylvain Creuzevault (8/2010)

Mary Mother of Frankenstein von Claude Schmitz und Marie-France Collard (8/2010)

Tod in Theben von Jon Fosse nach Sophokles, Regie: Angela Richter (8/2010)

Faust 1 & 2 von Johann Wolfgang Goethe, Regie: Nicolas Stemann (7/2011)

Die vier Himmelsrichtungen von Roland Schimmelpfennig, Regie: Roland Schimmelpfennig (7/2011)

Immer noch Sturm von Peter Handke, Regie: Dimiter Gotscheff (8/2011)

Maß für Maß von William Shakespeare, Regie: Thomas Ostermeier (8/2011)

Mission Drift von The Team (8/2011)

A Games of You von Ontroerend Goed (8/2011)

Das ehemalige Haus von Signa (8/2011)

Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist, Regie: Andrea Breth (7/2012)

Peer Gynt von Henrik Ibsen, Regie: Irina Brook (7/2012)

Der Bauer als Millionär von Ferdinand Raimund, Regie: Thalias Kompagnons (8/2012)

Jakob Reinhold Michael Lenz mit Texten von Jakob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Oberlin und Georg Büchner, Regie: Cornelia Rainer (8/2012)

Éternelle Idole von Gisèle Vienne (8/2012)

Die Soldaten von Bernd Alois Zimmermann nach Jakob Michael Reinhold Lenz,
Regie: Alvis Hermanis (8/2012)

Meine Bienen. Eine Schneise von Händl Klaus (Stück) und Markus Kraler/Andreas Schett (Musik), Regie: Nicolas Liautard (8/2012)

La Tempête nach William Shakespeare, Regie: Irina Brook (8/2012)

Hamlet Cantabile nach William Shakespeare, Regie: Yo Sup Bae/Performance Group Tuida (8/2012)

Jedermann von Hugo von Hofmannsthal, Regie: Julian Crouch (7/2013)

Gawain von Harrison Birtwistle, Regie: Alvis Hermanis (7/2013)

Die Jungfrau von Orleans von Friedrich Schiller, Regie: Michael Thalheimer(7/2013)

The Animals and Children Took the Street von 1927 (7/2013)

Lumpazivagabundus von Johann Nestroy, Regie: Matthias Hartmann (8/2013)

Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare mit der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Regie: (8/2013)

Jedermann nach Hugo von Hofmannsthal, Regie: Bastian Kraft (8/2013)

Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus, Regie: Georg Schmiedleitner (7/2014)

The Forbidden Zone, Regie: Katie Mitchell (7/2014)

Hinkemann von Ernst Toller, Regie: Milos Lolic (7/2014)

36566 Tage, Regie: Hans-Werner Kroesinger (8/2014)

Il trovatore von Guiseppe Verdis, Regie: Alvis Hermanis (8/2014)

Orpheus vom Little Bulb Theatre (8/2014)

Fierrabras von Franz Schubert, Regie: Peter Stein (8/2014)

Der Abschied von Walter Kappacher, Regie: Nicolas Charaux  (8/2014)

Don Juan kommt aus dem Krieg von Ödön von Horváth, Regie: Andreas Kriegenburg (8/2014)

Golem nach Motiven von Gustav Meyrink, Regie: Suzanne Andrade (8/2014)

Die Eroberung von Mexiko von Wolfgang Rihm, Regie: Peter Konwitschny (7/2015)

Clavigo von Johann Wolfgang v. Goethe, Regie: Stephan Kimmig (7/2015)

Komödie der Irrungen von William Shakespeare, Regie: Henry Mason (8/2015)

Mackie Messer. Eine Salzburger Dreigroschen Oper von Brecht/Weill, Julian Crouch und Sven-Eric Bechtolf (8/2015)

Endspiel von Samuel Beckett, Regie: Dieter Dorn (7/2016)

Der Sturm von William Shakespeare, Rrgie: Deborah Warner (8/2016)

Der Ignorant und die Wahnsinnige von Thomas Bernhard, Regie: Gerd Heinz (8/2016)

Die Geburtstagsfeier von Harold Pinter, Regie: Andrea Breth (7/2017)

Rose Bernd von Gerhart Hauptmann, Regie: Karin Henkel (7/2017)

Kasimir und Karoline von Ödön von Horváth, Regie: 600 Highwaymen (7/2017)

Lulu von Frank Wedekind, Regie: Athina Rachel Tsangari (7/2017)

Aida von Guiseppe Verdi, Regie: Shirin Neshat (8/2017)

Wozzeck von Alban Berg, Regie: William Kentridge (8/2017)

Lear von Aribert Reimann, Regie: Simon Stone (8/2017)

Penthesilea von Heinrich von Kleist, Regie: Johan Simons (7/2018)

Hunger von Knut Hamsum, Regie: Frank Castorf (8/2018)

Kommt ein Pferd in die Bar nach David Großman, Regie: Dušan David Pařízek (8/2018)

Die Perser von Aischylos, Regie: Ulrich Rasche (8/2018)

Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth, Regie: Thomas Ostermeier (7/2019)

Médeé von Luigi Cherubini, Regie: Simon Stone (7/2019)

Sommergäste von Maxim Gorki, Regie: Evgeny Titov (7/2019)

Liliom von Franz Molnár, Regie: Konrnél Mundruczó (8/2019)

Die Empörten von Theresia Walser, Regie: Burkhardt Kosminski (8/2019)

Zdeněk Adamec von Peter Handke (8/2020)

Everywoman von Milo Rau (8/2020)

Jedermann von Hugo von Hoffmannsthal mit Lars Eidinger (7/2021)

Richard the Kid & the King (7/2021)

Reigen (7/2022)

Ingolstadt (8/2023)

Iphigenia (8/2022)

Verrückt nach Trost (8/2022)

Jedermann von Hugo von Hoffmannsthal (7/2023)



Andere Beiträge zu den Salzburger Festspielen:

Kommentar: Der Notlicht-Skandal. Thomas Bernhardt und Salzburg (7/2007)

Blog: Fit for Fun in Salzburg. Die Festspiele als Festspiele der Körper (8/2007)

Blog: Der Hochkulturpromi (8/2007)

Kommentar: Zeitreisender. Rückwärtsgewandt. Daniel Kehlmanns Rede gegen das Regietheater (8/2009)

Presseschau: Daniel Kehlmanns Salzburger Rede gegen das Regietheater (8/2009)

Blog: Die Kehlmann-Regietheater-Debatte (8/2009)

Kommentar: Gott bewahre uns vor Eröffnungsreden. Daniel Kehlmann im Pressegespräch (8/2009)

Kommentar: Konsens der Anspruchslosen. Das Young Directors Project (8/2009)

Bericht: Picknick im Haus des Verjagten. Die Salzburger Festspiele feiern ihren Gründer Max Reinhardt (7/2010)

Blog: Theater mit Geld-zurück-Garantie. Die Festspiele blamieren sich mit der Familien-Causa Richter (8/2010)

Meldung: Rücktrittsdrohung des neuen Intendanten (7/2012)

Meldung: Budgeteinigung in Salzburg (7/2012)

Kommentar: Preiswürdig trotz Total-Vernebelung. Zum Young Directors Project 2012

Presseschau: Interview mit dem ehemaligen Intendanten der Salzburger Festspiele Alexander Pereira (7/2014)

Meldung: Letzter Salzburger Young Directors Award an Nicolas Charaux (8/2014)

Meldung: Präsidentin der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler hört 2017 auf (8/2015)

Presseschau: Die Presse und Die Süddeutsche Zeitung blicken kritisch zurück auf die Salzburger Festspiele (8./9.2015)

Meldung: Bettina Hering übernimmt die Schauspielleitung der Salzburger Festspiele (6/2015)

Meldung: Salzburger Festspiele suchen Präsident*in (9/2016)

Meldung: Vertrag der Salzburger Festspiele-Präsidentin Rabl-Stadler verlängert (12/2016)

Meldung: Michael Sturminger inszeniert neuen "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen
(4/2017)

Meldung: Salzburger Festspiele – Markus Hinterhäuser bleibt bis 2026 (5/2019)

Meldung: Die Salzburger Festspiele 2020 finden statt (5/2020)

Kommentar: Ballermann an der Hofstallgasse (7/2021)

Meldung: Corona-Fall im Publikum (7/2021)

Meldung: Neue Präsidentin der Salzburger Festspiele (11/2021)

Meldung: Bettina Hering verlängert bis 2023 (11/2021)

Meldung: Protest gegen Sponsor (4/2022)

Meldung: Salzburger Festspiele trennen sich von Sponsor (7/2022)

Meldung: Neue Schauspieldirektorin berufen (11/2022)

Meldung: Musterklage gegen Salzburger Festspiele (11/2022)

Meldung: Urteil gegen Online-Kartenvermittler (3/2023)


Link:

www.salzburgerfestspiele.at

Salzmann, Sasha Marianna

Sasha Marianna Salzmann, 1985 in Wolgograd (damals UdSSR, das 1925-1961 Stalingrad hieß) geboren, ist Schiftstellerin.

Bis zu ihrem zehnten Lebensjahr lebte Marianna Salzmann in Moskau und emigrierte dann mit ihren Eltern in die Bundesrepublik. Nach dem Abitur in Hannover studierte sie zunächst Theater und Medien an der Universität Hildesheim, von 2008 bis 2012 dann den Studiengang Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Bereits als Teenager in Hannover war sie sowohl Teilnehmerin als auch Veranstalterin interkultureller Lesungen und Poetry-Slams. Aus dieser Zeit stammt ihre Arbeitsgemeinschaft mit Deniz Utlu, mit dem sie 2002 das interkulturelle Literaturmagazin "freitext" gründete und zwölf Jahre lang redaktionell verantwortet sowie zwei Stücke schrieb.

Für ihr Stück "Muttermale Fenster blau" erhielt sie 2011 den Kleist-Förderpreis. Salzmann ist Hausautor*in am Maxim Gorki Theater Berlin und war dort von 2013 bis 2015 auch Künstlerische Leiterin des Studio Я. Zusammen mit dem Schriftsteller Max Czollek initiierte Salzmann den "Desintegrationskongress" (2016) und die "Radikalen Jüdischen Kulturtage" (2017). Im Jahr 2017 erschien ihr erster Roman "Außer sich". In der Video-Gesprächsreihe "Neue Dramatik in zwölf Positionen" sprach Salzmann im April 2021 über ihr Schreiben und Figuren, die realer als die Welt sind.

Beiträge von und mit Sasha Marianna Salzmann:

Theaterbrief aus Italien 4 – Seit drei Jahren ist das Teatro Valle in Rom besetzt, jetzt steht die Räumung kurz bevor (8/2014) 
(auch in englischer und italienischer Sprache)

Postscript zum Theaterbrief (auch in englischer Sprache) (9/2015) 

Videogespräch Neue Dramatik in zwölf Positionen (3): Sasha Marianna Salzmann über Figuren, die realer sind als die Welt (4/2021)

Interview: Angriff auf ein traumatisiertes Volk. Sasha M. Salzmann über die Krieg in der Ukraine (3/2022)


Nachtkritiken zu Arbeiten von Marianna Salzmann:

Alles auf Anfang am Staatstheater Dresden (2/2010)  (mit "Wera")

Beg your pardon im Ballhaus Naunynstrasse Berlin (4/2012)

Muttermale Fenster blau bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen (5/2012)

Muttersprache Mameloschn in der Box des Deutschen Theaters Berlin (9/2012)

Fahrräder könnten eine Rolle spielen (mit Deniz Utlu) im Ballhaus Naunystraße Berlin (11/2012)

Schwimmen lernen am Theater Heidelberg (3/2013)

Kasimir und Karoline (Horváth-Bearbeitung) am Düsseldorfer Schauspielhaus (5/2013)

Schwimmen lernen. Ein Lovesong am Maxim Gorki Theater Berlin (11/2013)

Hurenkinder Schusterjungen am Nationaltheater Mannheim (1/2014)

Wir Zöpfe am Maxim Gorki Theater Berlin (2/2015)

Meteoriten am Gorki Theater Berlin (4/2016)

Ich, ein Anfang am Schauspiel Frankfurt (2/2017)

Zucken Maxim Gorki Theater Berlin /  Junges Theater Basel (3/2017)

Außer sich, Buchkritik zum Debütroman (9/2017)

Die Geschichte vom Leben und Sterben des neuen Juppi Ja Jey Juden, als Regisseurin, am Gorki Theater Berlin (11/2017)

Muttersprache Mameloschn am Kosmostheater Wien (12/2017)

Außer sich am Maxim Gorki Theater Berlin (10/2018)

Oder: Du verdienst deinen Krieg (Eight Soldiers Moonsick) am Maxim Gorki Theater (11/2019)

Muttersprache Mameloschn am Theater Konstanz (12/21)

Im Menschen muss alles herrlich sein am Thalia Theater Hamburg (10/2022)

Im Menschen muss alles herrlich sein an den Müchner Kammerspielen (10/2023)

Im Menschen muss alles herrlich sein am Maxim Gorki Theater Berlin (10/2023)

Muttersprache Mameloschn am Maxim Gorki Theater Berlin (12/2023)


Andere Beiträge zu Sasha Marianna Salzmann:

Meldung: Kleist-Förderpreis für Marianna Salzmann (2/2012)

Buchkritik: Außer sich – Sasha Marianna Salzmanns Debütroman begreift Herkunft, Heimat, Identität als Denk- und Schreibauftrag (9/2017)

Meldung: Theaterautor*innen auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis (9/2017)

Meldung: Mara-Cassens-Preis für Sasha Marianna Salzmann (12/2017)

Buchkritik: Im Menschen muss alles herrlich sein – Sasha Marianna Salzmanns zweiter Roman über vier Frauenleben und ein amputiertes Land (9/2021)

Meldung: Preis der Literaturhäuser für Sasha Marianna Salzmann (2/2022)

Interview: Sasha Marianna Salzmann über den Ukraine-Krieg (3/2022)


Links:

freitext

www.sashamariannasalzmann.com

Sanchez, Rafael

Rafael Sanchez, 1975 in Basel geboren, ist Regisseur.

Sanchez begann seine Theaterlaufbahn 1994 als Schauspieler am Jungen Theater Basel, wo er auch zu inszenieren anfing. Von 2003 bis 2006 war er Hausregisseur am Theater Basel, inszenierte aber bereits auch an anderen Theatern wie der Berliner Schaubühne, dem Hamburger Thalia Theater, am Theater Essen oder dem Münchner Volkstheater. Von 2008 bis 2013 leitete er gemeinsam mit Barbara Weber das Zürcher Neumarkt Theater. Seit 2013 ist er Hausregisseur am Schauspiel Köln. 2025 übermimmt er gemeinsam mit Pınar Karabulut die Intendanz des Zürcher Schauspielhauses.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Rafael Sanchez:

Kommt ein Mann zur Welt am Düsseldorfer Schauspielhaus (4/2007)

Tartuffe am Schauspiel Essen (5/2008)

Nostalgie 2175 am Hamburger Thalia Theater (4/2008)

Der Boss vom Ganzen am Zürcher Theater am Neumarkt (10/2008)

Der Spiegel am Zürcher Theater am Neumarkt (5/2009)

Kasimir und Karoline am Zürcher Theater am Neumarkt (9/2009)

Sein oder Nichtsein am Deutschen Theater Berlin (11/2009). Dieser Arbeit sollte eigentlich die Fassung von Jürgen Hofmann zugrunde liegen, der in einem offenen Brief zur Causa Stellung bezog.

Die Jüdin von Toledo am Düsseldorfer Schauspielhaus/Zürcher Theater am Neumarkt (9/2010)

Nur nachts an den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin (11/2010)

Die Kommune am Deutschen Theater Berlin (1/2012)

Ein Sommernachtstraum (mit Barbara Weber) am Neumarkt Theater Zürich (6/2012)

Coriolanus am Deutschen Theater Berlin (12/2012)

In der Republik des Glücks am Deutschen Theater Berlin (11/2013)

Die Welt mein Herz am Schauspiel Köln (1/2014)

Viel gut essen am Schauspiel Köln (10/2014)

Stirb, bevor du stirbst am Schauspiel Köln (11/2015)

Troilus und Cressida am Schauspiel Köln (2/2016)

Tod eines Handlungsreisenden am Schauspiel Köln (3/2017)

Pardon wird nicht gegeben am Schauspiel Köln (5/2019)

Reise der Verlorenen am Schauspiel Köln (11/2019)

Superspreader am Théâtre National du Luxembourg (3/2021)

Triologie der Sommerfrische am Staatsschauspiel Dresden (6/2021)

Was Ihr wollt am Staatstheater Nürnberg (1/2022)

Die letzten Männer des Westens am Schauspiel Köln '(3/2024)

 

Andere Beiträge zu Rafael Sanchez:

Meldung: Schauspielhaus Zürich: Pınar Karabulut und Rafael Sanchez neue Intendanz (12/2023)

Sargnagel, Stefanie

Stefanie Sargnagel, bürgerlich Stefanie Sprengnagel, geboren 1986 in Wien, ist Autorin und Cartoonistin.

Sargnagel studierte in der von Daniel Richter angeleiteten Klasse der Akademie der Bildenden Künste Wien Malerei. Seit 2016 ist sie freie Autorin. Sie erhielt den BKS-Bank-Publikumspreis beim Wettbewerb zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2016. Ihre Bücher "Statusmeldungen" und "Dicht" waren Bestseller, "Statusmeldungen" wurde für das Kino verfilmt. Sargnagel gehört der satirischen Burschenschaft Hysteria an.

Nachtkritiken zu Stücken von Stefanie Sargnagel:

Ja, eh! am Rabenhof Theater Wien (4/2017)

Am Wiesnrand am Münchner Volkstheater (1/2020)

Iphigenie. Traurig und geil im Taurerland an der Volksbühne Berlin (9/2020)

Heil. Eine energetische Reinigung am Rabenhof Theater Wien (10/2022)

Weitere Beiträge zu Stefanie Sargnagel:

Porträt über die Burschenschaft Hysteria (3/2017)

Schall, Johanna

Johanna Schall, geboren am 19. September 1958 in Berlin, ist Schauspielerin und Theaterregisseurin.

Ihre Theaterausbildung nahm sie 1980 auf, ihr erstes festes Engagement als Schauspielerin führte sie von 1982 bis 1984 ans Kleist-Theater Frankfurt (Oder). Von 1984 bis 1997 war Schall Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin. Seit 1993 arbeitet Schall als Theaterregisseurin, von 2002 bis 2007 war sie Schauspieldirektorin am Volkstheater Rostock. Johanna Schall ist Enkelin Bertolt Brechts und Tochter der am 31. August 2015 verstorbenen Verwalterin der Brecht Erben GmbH, Barbara Brecht-Schall.

Texte von Johanna Schall auf nachtkritik.de:

Das Berliner Theatertreffen 2018 von außen betrachtet – Über Christopher Rüpings Inszenierung von "Trommeln in der Nacht" (5/2018)

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Johanna Schall:

Das Wintermärchen am Theater Ingolstadt (3/2012)

Shakespeares Könige. MORD MACHT TOD. bei der Bremer Shakespeare Company (1/2014)

Lehrstück Lehrstück am Theater Augsburg (2/2014)

Hamlet bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall (7/2014)

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny am Volkstheater Rostock (2/2015)

Das Sparschwein am Volkstheater Rostock (10/2017)

Münchhausen bei den Volksschauspielen Ötigheim (6/2019)

Vorwärts. Wir sind vergessen! am Neuen Theater Halle (5/2022)

Alle meine Männer am Theater Neubrandenburg/Neustrelitz (3/2024)

Das große Heft am Theater der Altmark Stendal (4/2024)


Link:

johannaschall.blogspot.com

Schamoni, Rocko

Rocko Schamoni, eigentlich Tobias Albrecht, geboren 1966 in Lütjenburg, ist Musiker, Autor, Schauspieler, Clubbetreiber, Theatermacher.

Rocko Schamoni arbeitete als Musiker und Entertainer in diversen Bands, tourte gemeinsam mit der Punk-Combo "Die Goldenen Zitronen", mit deren Sänger Schorsch Kamerun er bis heute in diversen Kontexten zusammenarbeitet. Schamoni ist festes Mitglied des Comedy-Trios Studio Braun (gemeinsam mit Heinz Strunk und Jacques Palminger), mit dem er auch Theater macht. Er ist Mitbesitzer des legendären Hamburger Golden Pudel Club und Mitglied der Satirepartei DIE PARTEI. Sein Debütroman "Risiko des Ruhms" erschien im Jahr 2000, sein berühmtestes, von Lars Jessen verfilmtes Buch "Dorfpunks" 2004. 1998 komponierte Rocko Schamoni Musik für Christoph Nels Inszenierung von Elfriede Jelineks "Ein Sportstück" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Seither arbeitet er häufig am Theater.

Nachtkritiken zu Arbeiten von Rocko Schamoni:

Dorfpunks am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (mit Studio Braun, 4/2008)

Rust - ein deutscher Messias am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (mit Studio Braun, 10/2010)

Was ihr wollt am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (Musik, 11/2010)

Fahr zur Hölle, Ingo Sachs am Deutschen Theater Berlin (mit Studio Braun, 11/2011)

Ein Sommernachtstraum am Thalia Theater Hamburg (Performer, 11/2012)

Fünf Löcher im Himmel am Staatstheater Oldenburg (Text und Regie, 4/2016)

10 Gebote am Deutschen Theater Berlin (Autor eines Textbeitrags, 1/2017)

Der goldene Handschuh am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (11/2017)

Coolhaze am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (12/2021)

Link:

www.rockoschamoni.de

Schein, Hermann

Hermann Schein, 1946 in Leipzig geboren, ist Regisseur.

Schein war Oberspielleiter in Frankfurt/Oder und Spielleiter an den Freien Kammerspielen in Magdeburg. Er inszenierte u.a. am Staatstheater Mainz, am Deutschen Theater Göttingen, am Maxim Gorki Theater Berlin, am Staatsschauspiel Dresden und am Hessischen Staatstheater Darmstadt.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Hermann Schein:

Buddenbrooks am Staatsschauspiel Dresden (2/2008)

Der zerbrochne Krug am Staatstheater Darmstadt (5/2008)

Doktor Hoechst am Staatstheater Darmstadt (4/2009)

Das Gegenteil von gar nichts am Staatstheater Darmstadt (11/2009)

Supernova am Staatstheater Darmstadt (11/2010)

Jud Süss am Staatstheater Darmstadt (3/2011)

Der Theatermacher / Der Raub der Sabinerinnen am Staatstheater Darmstadt (12/2011)

Schilling, Alexander

Alexander Schilling, geboren 1969 in Mannheim, ist Theaterregisseur.

Schilling studierte Politik und Philosophie in Mannheim und Baltimore (USA) und sammelte bereits während der Studienzeit erste Regieerfahrungen in der freien Szene. Von 2000 bis 2003 war er als Regieassistent am Staatstheater Nürnberg engagiert. Seitdem arbeitet er als freier Regisseur unter anderem in Ingolstadt, Kassel, Leipzig, Mannheim, Münster, Nürnberg, Stuttgart und Wuppertal. Von 2006 bis 2009 war er Mitglied der künstlerischen Leitung des LOFFT.Leipzig, in der Spielzeit 2009/10 Mitglied im Leitungsteam des Theaters Ingolstadt.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Alexander Schilling:

Schiedsrichter Fertig am Staatstheater Nürnberg (11/2008)

Die Jüdin von Toledo an der Landesbühne Nord in Wilhelmshaven (5/2012)

Link:
alexanderschilling.info

Schilling, Árpád

Árpád Schilling, geboren 1974 in Cegléd/Ungarn, ist Theaterregisseur und künstlerischer Projektleiter.

Schilling begann mit 17 Jahren als Schauspieler, wechselte aber bald ins Regiefach. Er studierte an der Budapester Theaterakademie und gründete noch während seines Studiums 1995 sein eigenes Ensemble Krétakör (Kreidekreis), das zu einer der international erfolgreichsten Schauspielgruppen Ungarns avancierte. Schilling baute Krétakör zum Zentrum für zeitgenössische Kunstformen in Budapest aus und zur Produktionsplattform, die sich auf Projektarbeit mit Jugendlichen auch außerhalb Budapests konzentriert.

2008 wurde Schilling vom französischen Kulturminister zum "Chevalier de l’Ordre des Arts et Lettres" ernannt. 2009 erhielt er den Europäischen Theaterpreis für Neue Realitäten im Theater. In den politischen Auseinandersetzungen zwischen der ungarischen freien Künstlerszene und der rechtskonservativen Kulturpolitik unter der Regierung Viktor Orbáns trat Schilling federführend auf (u.a. Meldung vom 12. Juni 2014: Krétakör auf Schwarzer Liste der Regierung). Schilling nahm an der Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung Whatever happened... to the Hungarian Theatre? im Dezember 2013 in Berlin teil. Ebenfalls zu Gast war er bei der von nachtkritik.de und Heinrich Böll Stiftung veranstalteten Konferenz Theater und Netz. Vol. 3 im Mai 2015 in Berlin.

Nachtkritiken zu Arbeiten von Árpád Schilling:

Hamlet.ws bei den "Nordiske Impulser" in Bergen/Norwegen (6/2007)

Krízis – trilógia, III: A papnö / Krise – Trilogie, III: Die Priesterin bei den Wiener Festwochen (5/2012)

A Párt Die Partei The Party. The Party is over –  but we keep going! beim Steirischen Herbst (10/2014)

Eiswind / Hideg szelek am Akademietheater Wien (5/2016)

Erleichterung am Landestheater Niederösterreich (12/2017)

Der letzte Gast am Berliner Ensemble (3/2019)

Siehe auch: Ungarn

Schimanski, Patrick

Patrick Schimanski, 1965 in Worms geboren, ist Regisseur und Komponist.

Schimanski studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Publizistik an der Universität Mainz. In Heidelberg absolvierte er eine Ausbildung als Tonstudio-Techniker und nahm Kompositionsunterricht. Als Musiker brachte Schimanski mehrere CDs heraus.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Patrick Schimanski:

Jeff Koons am Theaterlabor Bremen (6/2008)

Germania Tod in Berlin am Theaterlabor Bremen (6/2009)

Mütter am Theaterlabor Bremen (8/2010)

Gedächtnisambulanz am Theater Bielefeld (6/2011)

Eine Nacht im schwedischen Sommer am Theaterlabor Bremen (7/2011)

Faust am Stadttheater Bremerhaven (nur Bühnenmusik)  (11/2011)

Wir spielen, bis der Scheiß aufhört! am Theaterlabor Bremen (8/2012)

Andere Beiträge
zu Patrick Schimanski:

Blog – Abriss des Theaters Schleswig schafft Platz für ?
(12/2014)

Dokumentation der Konferenz "Klima trifft Theater" in Berlin / Präsentationen (10/2019)


Links:

www.patrick-schimanski.de