Array
(
    [0] => 1
    [1] => 1
    [2] => 1
    [3] => 1
    [4] => 3
    [5] => 3
    [6] => 5
    [7] => 5
    [8] => 7
    [9] => 8
    [10] => 8
    [11] => 9
    [12] => 9
    [13] => 11
    [14] => 13
    [15] => 15
    [16] => 15
    [17] => 24
    [18] => 26
    [19] => 26
    [20] => 29
    [21] => 29
    [22] => 30
    [23] => 30
    [24] => 31
    [25] => 31
    [26] => 33
    [27] => 34
    [28] => 84
    [29] => 84
    [30] => 84
    [31] => 84
    [32] => 84
    [33] => 84
    [34] => 84
    [35] => 84
    [36] => 85
    [37] => 85
    [38] => 85
    [39] => 85
    [40] => 85
    [41] => 85
    [42] => 85
    [43] => 85
    [44] => 86
    [45] => 86
    [46] => 86
    [47] => 86
    [48] => 86
    [49] => 86
    [50] => 86
    [51] => 86
    [52] => 87
    [53] => 87
    [54] => 87
    [55] => 87
    [56] => 87
    [57] => 87
    [58] => 87
    [59] => 87
    [60] => 88
    [61] => 88
    [62] => 88
    [63] => 88
    [64] => 88
    [65] => 88
    [66] => 88
    [67] => 88
    [68] => 89
    [69] => 89
    [70] => 89
    [71] => 89
    [72] => 89
    [73] => 89
    [74] => 89
    [75] => 89
    [76] => 90
    [77] => 90
    [78] => 90
    [79] => 90
    [80] => 90
    [81] => 90
    [82] => 90
    [83] => 90
    [84] => 91
    [85] => 91
    [86] => 91
    [87] => 91
    [88] => 91
    [89] => 91
    [90] => 91
    [91] => 91
)
übersicht

nachtkritik unterstützen

Sonntag, 3. Juli 2022
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Julia Wissert in Dortmund

      Julia Wissert in Dortmund

    • Junges Theater

      Junges Theater

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Gender

      Gender

  • menü
    • neueste texte
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen natasha a. kelly
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • regional
    • international
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • nachtkritik charts
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter die woche
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Jahrhundertregisseur Peter Brook verstorben

Wie von einem sechsten Kontinent

3. Juli 2022. Der britische Theater-, Film und Opernregisseur Peter Brook ist gestorben. Das meldet die französische Zeitung "Le Monde". Brook, der seit 1974 in Frankreich lebte und über Jahrzehnte das Théâtre des Bouffes du Nord in Paris leitete, verstarb am gestrigen Samstag im Alter von 97 Jahren. Er ist einer der herausragenden, international prägendsten Theatermacher der Bühnenwelt im 20. und 21. Jahrhundert.

Mehr lesen >

nachtkritiken >

Die Möwe – Festspiele Reichenau

Nichts zu lachen

3. Juli 2022. Wohin bewegt sich die Kunst? Was gilt die Avantgarde, was die Tradition? Für die ästhetische Selbstbesinnung greifen Theatermacher:innen gern nach Tschechows Künstlerdrama "Die Möwe". So auch Regisseur Torsten Fischer zum Auftakt der neuen Intendanz von Maria Happel bei den Festspielen Reichenau.

Von Martin Thomas Pesl

Liebe, einfach außerirdisch – Deutsches Theater Berlin

Du mit Deinem Radarstrahl

2. Juli 2022. Schäkern, Flirten, Balzen und dann ab in die Kiste: Dem Aushandlungsprozess zwischen zwei nähegesinnten Menschen widmet René Pollesch sein neustes Diskursstück "Liebe, einfach außerirdisch". Titelgerecht mit Aliens und Sci-Fi-Trash-Talk, aber auch mit Freudschen Momenten und viel Slapstick. Premiere ist am Deutschen Theater Berlin – ein Prä-Corona-Arrangement des mittlerweile nebenan an der Volksbühne als Intendant waltenden Regisseurs.

Von Stephanie Drees

Notre Dame – Bad Hersfelder Festspiele

Verirrt im Prosa-Labyrinth

2. Juli 2022. Zum Auftakt der 71. Festspiele in Bad Hersfeld verwandelt sich die Ruine der Klosterkirche in ihr Pariser Gegenstück, "Notre Dame". Kann die Bühnen-Bearbeitung des weltberühmten Romans von Victor Hugo, die Festspiel-Intendant Joern Hinkel besorgt, mit den optischen Schauwerten mithalten?

Von Michael Laages

nachtkritik.plus >

Performing Internet #II – Das ATHEMOO von Juli Burk (1995)

Die Operativwerdung der Schrift

5. Juli 2022. Neue Kommunikationstechnologien und -kanäle ermöglichten seit den späten 1980er Jahren textbasierte Echtzeitkommunikation. Bald wurden sie auch für Theater genutzt. Einige der berühmtesten Performances fanden seit 1995 im ATHEMOO statt. Dem ist der zweite Teil der Reihe "Performing Internet" gewidmet, der am 5.7. um 19 Uhr noch einmal die wichtigsten Akteur:innen zusammenbringt. In einem Reenactment wird MOO-Theater live erlebbar.

Text von Martina Leeker.  >>Hier gehts zum Event >>.

Diskussion zum Freien Theater

Die Macht der Strukturen

7. Juli 2022. nachtkritik.de und die Bundeszentrale für politische Bildung veranstalten eine Gesprächsreihe zum Status quo des Freien Theaters. Im zweiten Teil am 7. Juli um 20 Uhr diskutieren Holger Bergmann (Fonds Darstellende Künste) + Laia Ribera Cañénguez + Kathrin Tiedemann (FFT Düsseldorf) + Bastian Trost (Gob Squad) Strukturfragen und Erkenntnisse aus der Corona-Krise.

Alle Infos zur Veranstaltung >

nachtkritik.plus

"Publikumsgespräch": Filmpremiere mit Online-Diskussion

Publikumsschwund

3. Juli 2022. Wie steht es um die Beziehung des Theaters zu seinem Publikum? Der Video-Essay "Publikumsgespräch" (35 min) von nachtkritik-Redakteurin Sophie Diesselhorst sowie die begleitende Online-Diskussion "Zwischen Publikumsschwund und Audience Development – Zur postpandemischen Beziehung von Theater und Publikum" sind weiter verfügbar.

Zu Film und Talk >

medienschau >

Medienschau

Erinnerung an Regisseur Hans Hollmann

Sprengmeister der Theaterszene

1. Juli 2022. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gedenkt Andreas Rossmann dem kürzlich verstorbenen Regisseur Hans Hollmann. 

Streit auf dem Grünen Hügel

Zum russischen Beschuss des Mariupoler Theaters

Zwischenbewertung der Burg-Intendanz von Martin Kušej

Zur Kritik an Dortmunds Intendantin Julia Wissert

Scheidender Senftenberger Intendant im Interview

Natalya Vorozhbits "Bad Roads"

kolumnen >

Kolumne: Aus dem bürgerlichen Heldenleben – Auf dem Theatermarkt

Die dritte Säule

28. Juni 2022. Gerade fand der Theatermarkt der INTHEGA statt, also der Städte und Kommunen, die kein selbst produzierendes Theater haben und hier Gastspiele einkaufen. Sie sind wichtige Außenposten und Fundament der hiesigen Theaterlandschaft in einem. Und werden gern übersehen.

Von Esther Slevogt

newsletter

Die Woche auf nachtkritik.de

(Un)Freundlich andauernde Fragen

30. Juni 2022. Nach dem Durchbruch in den Tarifverhandlungen gibt es mehr Geld für Theaterbschäftigte, doch was, wenn die bald vor leeren Häusern spielen? Außerdem: Wie geht Theater ohne öffentliches Geld in der Fläche? Das und mehr zu den Themen der Woche im Newsletter von Elena Philipp.

debatte >

Wo bleibt das Publikum?

Ach, diese Zahlen, diese entsetzlichen Zahlen!

22. Juni 2022. Überall ist vom Schwinden des Publikums die Rede. Was sind die Ursachen? Ist die Pandemie daran schuld? Was sagen Expert:innen? Und noch wichtiger: Was sagt das Publikum?

Von Sophie Diesselhorst

 

Julia Wissert: Zur Kritik an der Dortmunder Intendantin

Warten auf den Funken

16. Juni 2022. Nach zwei Jahren als Intendantin des Dortmunder Schauspiels sieht sich Julia Wissert harter Kritik ausgesetzt. Es heißt, sie vergraule Publikum und Mitarbeiter:innen. Was ist dran an den Vorwürfen?

Von Max Florian Kühlem

Die Schauspielerin Julischka Eichel über ihren Beruf

FREILICHT GEDANKEN

15. Juni 2022. Was ist Spielen? Wie entsteht in der Differenz zwischen dem, was ist, und dem, was wir uns vorstellen, etwas Drittes? Ein Versuch, dem Arbeitsraum und einer Definition näher zu kommen, worin diese Arbeit überhaupt besteht. Was sie gefährdet und wer wir sind. Wir Schauspieler:innen.

Von Julischka Eichel

bücher >

Stefanie Reinsperger: Ganz schön wütend

Du bist eh so viel

Die Schauspielerin Stefanie Reinsperger ist dick. Für viele Menschen kommt das einem Skandal gleich. Nun schlägt sie zurück.

Von Stephanie Drees

in eigener sache

Newsletter Junges Theater

Für junge Menschen

Mai 2022. Der "Newsletter Junges Theater" hält euch auf dem Laufenden: über Theaterstreamings für junge Menschen und über das, was es auf nachtkritik.de zum Jungen Theater oder für junge Leser:innen gibt. Für Jugendliche, Eltern, Lehrer:innen und alle, die Theater für junges Publikum machen. Hier könnt ihr ihn abonnieren.

meldungen >

  • 03. Juli 2022 Monika Bleibtreu Preise 2022 für Privattheater
  • 03. Juli 2022 Jahrhundertregisseur Peter Brook verstorben
  • 03. Juli 2022 Publikumspreis beim Festival "radikal jung" in München
  • 01. Juli 2022 Österreichs Vertrauensstelle gegen Machtmissbrauch startet
  • 30. Juni 2022 Neue Präsidentin für Müncher Theaterakademie
  • 30. Juni 2022 Regisseur Hans Hollmann gestorben

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Pardauz, Göttingen Unkompliziertes Schachbrett
  • Lange Nacht, Berlin Probieren vorgespielt
  • Lange Nacht, Berlin Nichts Schöneres
  • Kafka stirbt, Innsbruck Ein Abend zum Genießen
  • Kafka stirbt, Innsbruck Chapeau!
  • Pardauz, Göttingen Unverständlich gebrüllt
  • Kafka stirbt, Innnsbruck Claqueure am Werk?
  • Beyond Caring, Berlin Lehrt Achtsamkeit
  • Kafka stirbt, Innsbruck Lang lebe Kafka!
  • Kafka stirbt, Innsbruck Wettgemacht

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • neueste texte
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen natasha a. kelly
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • regional
  • international
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • nachtkritik charts
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter die woche
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© 2022 nachtkritik.de