nachtkritik unterstützen

Samstag, 4. Februar 2023
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Berliner Theatertreffen

      Berliner Theatertreffen

    • Publikum

      Publikum

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen natasha a. kelly
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Woyzeck - Theater an der Ruhr

"Der Mensch ist ein Abgrund"

4. Februar 2023. Wir wissen, wie diese Geschichte endet. Katharina Stoll erzählt trotzdem von einem der bekanntesten Bühnen-Femizide. Dabei erlauben Gegenwartsbezug und Fokusverschiebung ein Gegengewicht zu der zu vertrauten Erzählung. Ist Marie vielleicht einfach polygam und schläft deswegen mit Woyzecks Freund Andres?

Von Sascha Westphal

nachtkritiken >

Die Wahrheit über Leni Riefenstahl – Theater Oberhausen

Hitlers Lieblingsfilmerin

4. Februar 2023. Begnadete Filmemacherin und Profiteurin des Nazi-Regimes: Leni Riefenstahl ist eine großen Licht-und-Schatten-Gestalten der deutschen Kunst im 20. Jahrhundert. John von Düffel widmet ihr eine Revue, die Intendantin Kathrin Mädler in Oberhausen auf die Bühne bringt.

Von Karin Yeşilada

Archiv der Tränen – Residenztheater München

Auf dem Jahrmarkt eurer Leiden

4. Februar 2023. Etwas so Flüchtiges wie Tränen sammeln und katalogisieren: Ist das nun höherer Verwaltungsirrsinn oder zutiefst human? Und ginge es der Menschheit besser, wenn wir über dieselben Dinge weinen könnten? Magdalena Schrefel hat aus diesen Fragen ein Stück gemacht, und Elsa-Sophie Jachs Antwort darauf lautet: Lasst uns spielen!

Von Sabine Leucht

nachtkritik.plus >

Decolonized Glamour Talks

Kulturszene im Umbruch

3. Februar 2023. Am 9. Februar startet auf nachtkritik.plus eine 12-teilige Talkreihe der Schauspielerin Lara-Sophie Milagro. Mit 12 Künstler*innen verschiedenster Vorder- und Hintergründe spricht sie über ihre Arbeit, Wünsche und Zukunftsvisionen, Träume und Alpträume, über neue Arbeitsweisen, die Freie Szene und den Mainstream.

Von Lara-Sophie Milagro

medienschau >

Medienschau

Neue Brecht-Briefmarke zum 125. Geburtstag des Dramatikers

Brecht: eine Marke

3. Februar 2023. Der 10. Februar 2023 ist der 125. Geburtstag von Bertolt Brecht. Zu diesem Anlass veröffentlicht die Deutsche Bundespost eine neue Marke. Dirk Naguschewski untersucht im Tagesspiegel welche Brecht-Briefmarken bis heute gedruckt wurden und welches Bild sie zeichnen.

Fördermittel in Berlin ab 2024

KI im Theater

Ein Missbrauchsfall am Burgtheater im Jahr 1933

Streit um russische Beteiligung bei Maifestspielen

Die Kommentare zum Berliner Theatertreffen

Milo Rau bei den Wiener Festwochen

newsletter

Die Theaterwoche auf nachtkritik.de

Radikale Sanftheit

2. Februar 2023. Die Kommentartor:innen stellen der neuen Theatertreffen-Leitung nach der ersten Pressekonferenz ein schwaches Zeugnis aus. Wien beruft Milo Rau und in Polen sind die Theater besonders voll, wo sie gegen den Regierungsstrich bürsten. Das und mehr in unserem aktuellen Newsletter.

Von Elena Philipp

kolumnen >

Kolumne: Als ob! – Wie sich das Theater am Ende der Postmoderne neu erfindet

Die Renaissance der Grenzen

31. Januar 2023. Die Globalisierung ist in die Krise geraten, die heiteren Tage der Postmoderne sind vorüber. Wo bis zuletzt das freie und unverbindliche Spiel der Zeichen regierte, erwächst jetzt machtvoll der Wunsch nach Identität und Grenzziehungen. Wie wird das Theater diesen neuen politischen und ästhetischen Realitäten begegnen?

Von Michael Wolf

Theaterbriefe aus Polen

Theaterbrief aus Krakau: Das Festival Boska Komedia zeigt eine streitlustige und widerständige Theaterszene

Polnische Tabus

30. Januar 2023. Morddrohungen, Rückzug von Fördergeldern, Interventionen der PiS-Partei: Das polnische Theater kämpft gegen politische Widerstände – und ist umso voller, je weniger es sich den Mund verbieten lässt. Ein Report vom Festival Boska Komedia in Krakau.

Von Christian Holtzhauer

debatte >

Kommentar: Zur Auswahl des Berliner Theatertreffens

Ein denkwürdiges Treffen

26. Januar 2023. Die Theatertreffen-Jury hat Lust auf Kunst. Die neue Leitung will sie mit Politik umgarnen. Bei der Präsentation des neuen Zehnertableaus zeigt sich, wie die Fraktionen auseinanderdriften.

Von Christine Wahl

porträt & profil

Sergej Eisenstein – Wie der Jahrhundertregisseur einmal das Schauspiel neu erfand

Das Genie inszeniert eine Dummheit

22. Januar 2023. Vor 125 Jahren wurde der Regisseur Sergej Eisenstein geboren. Bis heute gilt er als einer der größten Filmkünstler aller Zeiten. Seine Karriere jedoch begann an der Bühne. Früh versuchte er das Theater mit filmischen Mitteln zu überwinden, doch ganz kam er nie von ihm los.

Von Erik Zielke

porträt + reportage >

Kommentar: Sonja Anders wird Intendantin in Hamburg

Modell "Nummer sicher"

18. Januar 2023. Sonja Anders wird ab 2025 Intendantin des Hamburger Thalia Theaters. Was soll da schiefgehen? Mit der gebürtigen Hamburgerin und derzeitigen Intendantin des Schauspiels Hannover entscheidet sich die Kulturpolitik für Kontinuität. Genau darin liegt aber auch ein Problem. 

Von Falk Schreiber

theaterpodcast

Theaterpodcast (53) – Schauspielen im Film

Schule der Einsamkeit

11. Januar 2023. Ganz unterschiedliche Fertigkeiten setzen das Schauspielen vor der Kamera und auf der Bühne voraus. Theater ist eine Ensemblekunst, bei der alle Verantwortung für das Ergebnis übernehmen, sagt der Schauspieler Dimitrij Schaad. Im Film zählen innere Vorgänge und das sinnliche Interagieren mit einer realen Dingwelt, sagt Autorenfilmer Christian Petzold.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

in eigener sache

Spenden für nachtkritik.de

"Nachtkritik ist unverzichtbar"

Januar 2023. In 2022 sind 450 Nachtkritiken, 460 Meldungen und 40 Kolumnen erschienen. nachtkritik.de hat die großen Debatten des Jahres begleitet und auf das Theater in der Ukraine, in Russland, im Iran geschaut. Dieses Programm wurde auch ermöglicht von Leser:innen, die uns mit Spenden unterstützen. "Nachtkritik ist unverzichtbar", schrieb uns unlängst einer von ihnen. Werden auch Sie nachtkritik-Unterstützer:in!

Mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Beitrag.

meldungen >

  • 04. Februar 2023 Bühne Baden: Michael Lakner verlängert bis 2025
  • 03. Februar 2023 Schauspielhaus Zürich: Intendanz-Duo hört 2024 auf
  • 01. Februar 2023 Klimakrise: Royal Opera House trennt sich von Sponsor BP
  • 01. Februar 2023 Neue Leiterin am Landestheater Schwaben ab 2024/25
  • 31. Januar 2023 Leipzig: Caroline-Neuber-Stipendium für Samara Hersch
  • 28. Januar 2023 Ulrich-Wildgruber-Preis für Dimitrij Schaad

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Zürcher Intendanz-Ende Missverständnis
  • Zürcher Intendanz-Ende Tolle Vorstellungen gesehen
  • Zürcher Intendanz-Ende Vergeisterte Ansichten
  • Zürcher Intendanz-Ende Jahre voll Widerspruch
  • Leser*innenkritik 72 Days, Hamburg
  • Zürcher Intendanz-Ende Konflikt fehlt
  • Medienschau Wiesbaden Anwalt der Kunst
  • Zürcher Intendanz-Ende Wer nicht rockt, sollte gehen
  • Zürcher Intendanz-Ende Zwei Antworten
  • Zürcher Intendanz-Ende Kritische Nachfrage

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#53
Theaterpodcast (53) – Schauspielen im Film

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen natasha a. kelly
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 3 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 5 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 11 [17] => 15 [18] => 15 [19] => 26 [20] => 26 [21] => 26 [22] => 26 [23] => 26 [24] => 26 [25] => 31 [26] => 31 [27] => 33 [28] => 34 [29] => 34 )