Mittwoch, 29. März 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Schauspielhaus Zürich

      Schauspielhaus Zürich

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Publikum

      Publikum

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Samuel Finzi: Samuels Buch

In den Lücken pulsiert das Leben

29. März 2023. Samuel Finzi hat seine Memoiren vorgelegt. Zumindest einen ersten Teil. Es geht um Kindheit und Jugend des Schauspielers, der mit Regisseur Dimiter Gotscheff brillierte, an der Volksbühne spielte und heute vor allem Film und Fernsehen macht. Das Heranwachsen im sozialistischen Bulgarien, die erste Liebe, der Aufbruch nach Deutschland: wenig Show, viel Erlebtes.

Von Christian Rakow

nachtkritikcharts

Die nachtkritik-Charts

Die Top Ten des Theaters

29. März 2023. Die Karten sind neu gemischt. Fünf Neueinsteiger zieren unsere Charts. Auf den ersten beiden Plätzen: die Münchner Inszenierung des neuen Stücks von Erfolgsautorin Yasmina Reza  – und ein Klassiker an der Burg, der grade wieder viel gespielt wird. Hier die ganze Hitliste.

 

kolumnen >

Kolumne: Als ich noch ein Kritiker war – Kritik und Selbstkritik

Die Auto-Eloge

28. März 2023. Die Kritik und was ihre Verfasser*innen heutzutage eigentlich noch legitimiert, Urteile über (Kunst)werke zu fällen, ist wieder einmal Gegenstand hitziger Debatten. Sollten also Autor*innen, Schauspieler*innen und Regisseur*innen das Schreiben über ihre Arbeit gleich selbst übernehmen?

Von Wolfgang Behrens

nachtkritiken >

Mein Lieblingstier heißt Winter – Schauspiel Frankfurt

Sehnsucht nach der Tiefkühltruhe

27. März 2023. Mit der Geschichte vom Eismann Franz Schlicht gewann Ferdinand Schmalz 2017 den Bachmannpreis. Es geht um die Doppelnatur der Welt, speziell des Menschen, erzählt anhand eines Krimiplots. Rieke Süßkow hat den Roman nun für die Bühne adaptiert. Warum er dort auch hingehört, beantwortet ihre Inszenierung fast genialisch.

Von Ruth Fühner

theaterpodcast

Theaterpodcast (55) – Rausch

Ekstatische Entladung

24. März 2023. Welche Rolle spielt der Rausch für die Bühnenkunst? Und welche Substanzen sind dabei im Spiel? Antworten geben der Performer Daniel Cremer, der Dramaturg Carl Hegemann und die Schauspielerin Linda Pöppel.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

debatte >

Streit am Theater Bamberg

Der Riss durch die Stadt

24. März 2023. Kurz vor der neuerlichen Vertragsverlängerung von Intendantin Sibylle Broll-Pape rumort es am Theater Bamberg. Ein Insider-Brief beklagte das schlechte Klima am Haus und geschönte Bilanzen. Das Ensemble konterte sogleich und schlug sich auf die Seite seiner Chefin. Was ist dran an den Vorwürfen? Ein Hintergrundbericht.

Von Andreas Thamm

Frankfurt am Main sucht neue Orte für ihre Städtischen Bühnen und Kulturhäuser

Wer baut das Theater der Zukunft?

22. März 2023. Frankfurts Opern- und Schauspielhaus sucht einen Neubau. Aber wo und wie? Und für welches Geld? Abriss und Neubau sind eigentlich entschieden, aber seit Jahren stockt das Vorhaben – so wie auch weitere Kulturprestigeprojekte. Jetzt scheint man einen Schritt weitergekommen. Wirklich? Ein Update zum Baustau am Main.

Von Esther Boldt

filme

Sein oder Nicht sein – Reiner Holzemers Dokumentarfilm über Lars Eidinger

Ego mit höherer Mission

24. März 2023. Damit ein Schauspieler-Dokumentarfilm es bis in die Kinos schafft, dafür braucht es schon einen von besonderem Format. Bei Lars Eidinger geht das. Der auf Film-Künstlerporträts spezialisierte Reiner Holzemer hat Eidinger neun Monate lang begleitet. "Sein oder Nicht sein" heißt der Film, der Eidinger-Liebhabern wie Eidinger-Kritikern Futter gibt.

Von Christine Wahl

streaming auf nachtkritik.plus >

Decolonized Glamour Talks #7

Lara-Sophie Milagro trifft Rim Zemuye

Schminken und Frisieren für Bühne, Film und Werbung: Lara-Sophie Milagro trifft Rim Zemuye, Hair & Make-up Artist aus Berlin. Ihr Wunsch? Künstler*innen of Colour zu empowern. Dass ihr das gelingt, merkt sie stets an der Erleichterung ihrer Kund*innen: weil ihr Hair & Make-up nicht zum Problem gemacht sondern gefeiert wird. Am Ende gibt's eine Braiding-Performance im öffentlichen Raum: Black hair + Black spaces!

Ab 23. März 2023, 19 Uhr, auf nachtkritik.plus

porträt + reportage >

Regisseurin Andrea Breth im Gespräch

Die Wichtigkeit des Anfangs

19. März 2023. Vom 20. bis 24. März zeigen wir in der Reihe "Der historische Stream" auf nachtkritik.plus zwei Inszenierungen von Andrea Breth: "Süden" (1987) und "Don Carlos" (2004). Ein Gespräch mit der Regisseurin aus diesem Anlaß: über diese Arbeiten und ihren Werdegang als Künstlerin in einer männerdominierten (Theater)welt.

Von Esther Slevogt

medienschau >

Medienschau

Zur Absetzung von Mouawads "Vögel"

Kein Versöhnungstheater

24. März 2023. In der Neuen Zürcher Zeitung greift Bernd Noack noch einmal die Debatte um das Drama "Vögel" von Wajdi Mouawad auf, nachdem das Stück am Münchner Metropoltheater nun endgültig abgesetzt wurde.

Hommage an Yasmina Reza

Lars Eidinger und der neue Dokumantarfilm über ihn

Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai

Jakob Hayner über die Antisemitismusdebatte zu "Vögel"

Hermann Beil gratuliert Kirsten Dene zum 80. Geburtstag

Schauspielerin Katharina Schmidt im Rechtsstreit gegen das Schauspiel Leipzig

bücher >

Barrie Kosky: Und Vorhang auf, hallo!

Miss Piggy und der Clown

13. März 2023. Regisseur, ach was, Starregisseur! Intendant der Herzen an der Komischen Oper Berlin! Tausendsassa in allen Genres des Musik- und Sprechtheaters! Barrie Kosky hat ein Buch geschrieben. Es ist halb Arbeitsjournal, halb autobiografische Spurensuche zwischen Budapest, London, Weißrussland, Wien, Berlin und Australien – und ein großes Plädoyer für Vielfalt in der Kunst.

Von Georg Kasch

newsletter

Die Theaterwoche auf nachtkritik.de

Baumeisters Soll

23. März 2023. Nicht alles, was auf unseren Bühnen  läuft, ist Kunst, sagt Christian Rakow, aber Glücksmomente könnnen aus jedem Winkel hervorlugen. Ansonsten im Newsletter: Theater-Baustelle Frankfurt am Main +++ Klassiker-Specials mit Andrea Breth und Jürgen Gosch. Und ein Bühnenbild-Triumph.

Von Christian Rakow

newsletter

Aktuelle Ausgabe "Newsletter Junges Theater"

Say my name

20. Februar 2023. In der neuen Ausgabe unseres "Jungen Newsletters" stellt Simone Kaempf den neuen Schwerpunkt in der Reihe "Play Time – Stream und Diskurs Junges Theater vor. Ab 23. Februar 2023 dreht sich vier Wochen lang alles um Gender und Identitätsfragen. Hier geht's zur aktuellen Ausgabe.

Hier könnt ihr den "Newsletter Junges Theater" abonnieren.


meldungen >

  • 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
  • 29. März 2023 Schauspieler Robert Gallinowski verstorben
  • 28. März 2023 Wolfgang Schivelbusch gestorben
  • 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
  • 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
  • 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
  • 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Eidinger Dokumentation Q&A Wuppertal
  • Wolfgang Schivelbusch Empfehlung zum Licht
  • Kolumne Behrens Kritik an der Kritik
  • Kolumne Behrens Link zur Auto-Eloge?
  • Absetzung "Vögel" Schmach
  • Sturm und Drang, Berlin Nichts verstanden
  • Wolfgang Schivelbusch Universalist
  • Kolumne Slevogt Nachtrag
  • Schlachten, Berlin Da bin ich aber froh ...
  • Das Leben ist Traum, Dresden Lovely

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#55
Rausch

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 3 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 5 [8] => 7 [9] => 9 [10] => 9 [11] => 15 [12] => 15 [13] => 26 [14] => 26 [15] => 26 [16] => 31 [17] => 34 )