Rau, Milo
Begriff | Definition |
---|---|
Rau, Milo | Milo Rau, geboren 1977 in Bern, ist Theater- und Filmemacher und mit Beginn der Spielzeit 2018/19 künstlerischer Leiter des Nederlands Toneel Gent (NT Gent). Rau studierte Germanistik, Romanistik und Soziologie in Zürich, Berlin und Paris. Als Theaterautor und -regisseur ist Rau ebenso in der freien Szene wie an Stadttheatern tätig gewesen. 2007 gründete er das International Institute of Political Murder (IIPM) als Produktionsfirma für seine "multimediale Bearbeitung historischer oder gesellschaftspolitischer Konflikte". 2012 wurde Rau mit "Hate Radio", einem Reenactment einer Sendung des Völkermordradios RTLM in Ruanda, zu "Radikal jung" und zum Berliner Theatertreffen eingeladen. 2014 wurde er mit einem der neu ins Leben gerufenen Schweizer Theaterpreise sowie für "Civil Wars" mit dem Preis des Festivals Politik im Freien Theater ausgezeichnet. Im November 2015 erhielt Milo Rau den ersten Konstanzer Konzilspreis "für europäische Begegnungen und Dialog". 2017 übernahm er die Saarbrücker Poetikdozentur. Texte von Milo Rau auf nachtkritik.de: Eröffnungsrede zu "Das Kongo Tribunal" (5/2015), auch auf Französisch Das Genter Manifest zum Stadttheater der Zukunft (5/2018) Der Schauspieler des 21. Jahrhunderts – Rede zur Alfred-Kerr-Preis-Verleihung beim Berliner Theatertreffen 2018 (5/2018) Die letzten Tage der Ceaușescus am Hebbel-am-Ufer in Berlin (12/2009) Hate Radio am Hebbel-am-Ufer in Berlin (12/2011) Breiviks Erklärung am Nationaltheater Weimar (10/2012) Die Moskauer Prozesse am Andrej-Sacharow-Zentrum Moskau (03/2013) Die Zürcher Prozesse. Erster Sitzungstag am Zürcher Theater Neumarkt (5/2013) Die Enthüllung des Realen in den Sophiensaelen Berlin (11/2013) Werkschau von Milo Rau an den Berliner Sophiensälen (11/2013) Moskauer Prozesse Filmkritik (3/2014) The Civil Wars beim Zürcher Theaterspektakel (8/2014) The Dark Ages am Münchner Residenztheater (4/2015) Das Kongo Tribunal in den Sophiensaelen in Berlin (6/2015) Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs an der Schaubühne Berlin (1/2016) Five Easy Pieces beim Kunstenfestival Brüssel (5/2016) Empire beim Zürcher Theaterspektakel (9/2016) Die 120 Tage von Sodom am Schauspielhaus Zürich (2/2017) Lenin an der Schaubühne Berlin (10/2017) General Assembly an der Schaubühne Berlin (11/2017) Die Wiederholung. Histoire(s) du théâtre, Teil 1 vom NT Gent, Gastspiel am Théâtre Vidy-Lausanne (5/2018) Lam Gods am NT Gent (9/2018) Orest in Mossul am Schauspielhaus Bochum (5/2019) Das neue Evangelium/Die Revolte der Würde in Matera/Italien (10/2019) Familie am NT Gent (1/2020) Everywoman bei den Salzburger Festspielen (8/2020) Das Neue Evangelium Ein Film (12/2020) La Clemenza di Tito am Grand Théâtre de Genève (2/2021) Wilhelm Tell am Schauspielhaus Zürich (4/2022) Antigone im Amazonas bei den Wiener Festwochen (5/2023) Debatte: Kritik der Eröffnungsrede zu Milo Raus "Kongo Tribunal" von Esther Slevogt (5/2015) Essay: Aktivistisches Theater – die Suche nach politischer Wirksamkeit in Zeiten der polarisierten Öffentlichkeit (u.a. über Milo Rau) von Sophie Diesselhorst (12/2015) Filmkritik: Kongo Tribunal – Milo Raus Dokumentarfilm über seinen fiktiven Gerichtshof in Bukavu und Berlin zur Untersuchung von Verbrechen im Ostkongo (11/2017) Meldung: Milo Raus Film "Das Kongo Tribunal" erhält Zürcher Filmpreis (11/2017) Meldung: Milo Raus Münchner Projekt "Jeanne d'Arc" abgesagt (11/2017) Presseschau: Milo Rau im Berner Bund über seine Ausladung von einem Debattenforum des Ringier-Verlages (12/2017) Theaterpodcast 5: Susanne Burkhardt und Elena Philipp über die Schauspielkritik von Fabian Hinrichs und Milo Rau und über Mitarbeiterproteste in Köln und Cottbus (6/2018) Meldung: Akademische Ehren für Milo Rau (4/2019) Buchkritik: Das geschichtliche Gefühl – Milo Raus Saarbrücker Poetikdozentur erscheint als Buch (5/2019) Bericht: Das neue Evangelium/Die Revolte der Würde Milo Rau dreht im süditalienischen Matera einen Jesus-Film und gründet eine Kampagne (10/2019) Meldung: Milo Rau erhält Gerty-Spies-Literaturpreis (3/2020)
|
meldungen >
- 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
- 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
- 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
- 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
- 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte
- 21. September 2023 PEN-Schrifsteller Dawood Siawash tot aufgefunden
- 21. September 2023 Update Wiesbaden: Konflikte am Staatstheater spitzen sich zu
- 21. September 2023 Europäischer Lebenswerk-Preis für Vanessa Redgrave
neueste kommentare >