Stölzl, Philipp
Begriff | Definition |
---|---|
Stölzl, Philipp | Philipp Stölzl, 1967 in München geboren, arbeitet als Opern-, Film-, Video- und Theaterregisseur sowie Drehbuchautor. An den Münchner Kammerspielen zum Bühnen- und Kostümbildner ausgebildet, arbeitete Stölzl bis 1996 an deutschen Theatern in diesen Professionen, u.a. mit Thomas Langhoff und Armin Petras. Mit Armin Petras und Rio Reiser brachte er 1994 am Theater Chemnitz das Rockmusical "Knock out Deutschland" heraus, an dem er als Co-Autor mitgewirkt hatte. 1997 drehte Stölzl für die Band Rammstein sein erstes Musikvideo und war danach für u.a. Madonna, Mick Jagger, Faith No More, Evanescence oder Marius Müller-Westernhagen tätig. Sein erster Spielfilm "Baby" kam 2002 in die Kinos. Seither drehte Stölzl u.a. "Nordwand" (2002), "Goethe!" (2010) und "Der Medicus" (2013). Seit seinem Opernregiedebüt mit Carl Maria von Webers "Freischütz" am Meininger Staatstheater Premiere 2005 inszeniert Stölzl regelmäßig an Opernhäusern. 2014 brachte Stölzl sein erstes Sprechtheaterstück, Frankenstein nach dem gleichnamigen Roman von Mary Shelley, am Theater Basel heraus. Mit Das Vermächtnis (Residenztheater München) wurde er zum Berliner Theatertreffen 2023 eingeladen. Orpheus in der Unterwelt an der Staatsoper Berlin (12/2011) Frankenstein am Theater Basel (9/2014) Der Phantast am Staatsschauspiel Dresden (1/2017) Andersens Erzählungen am Theater Basel (9/2019) Das Vermächtnis am Residenztheater München (1/2022), eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2023 James Brown trug Lockenwickler am Residenztheater München (3/2023)
Meldung: Bühnenbildner des Jahres bei Theater der Zeit (10/2015) Meldung: Einladungen zum Berliner Theatertreffen (1/23) |
meldungen >
- 28. November 2023 Neue Leitung für Digitalsparte am Staatstheater Augsburg
- 28. November 2023 Direktor des Deutschen Theaters Berlin entlassen
- 27. November 2023 AfD-Verbotsaktion des Zentrum für politische Schönheit
- 27. November 2023 Ruhrpreis 2023 posthum an Schauspielerin Simone Thoma
- 27. November 2023 Festivalmacherin Mária Szilágyi verstorben
- 26. November 2023 Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2023 verliehen
- 25. November 2023 Österreich: Theaterallianz-Preis an Josef Maria Krasanovsky
- 25. November 2023 Hamburger Privattheatertage 2024 nicht mehr finanziert
neueste kommentare >