Lebensschule am Grund des Bösen
von Maximilian Pahl
Vidy-Lausanne, 30. Mai 2018. Zuerst kommt das Manifest, dann kommt die Studie. Denn wovon lebt Milo Rau? Indem er stündlich, oder zumindest alle paar Wochen, die Welt verbessern will und das auch öffentlich macht. Nicht unumstritten, aber doch mit dem richtigen Begehren und an die richtige Adresse.
Ein raffinierter Naturalist
von Andreas Klaeui
Paris, 9. Januar 2009. Wozu ist es gut, ein Star zu sein, wenn nicht dafür? Zu sagen: Nein, ich bin noch nicht bereit, wir verschieben die Premiere. Thomas Bernhards "Minetti" mit Michel Piccoli in der Titelrolle hätte am 9. Dezember im Théâtre Vidy-Lausanne herauskommen sollen. Es sei mehr Zeit für Proben notwendig geworden, teilte das Theater kurz vor dem Termin mit – und die Premiere fand nun einen Monat später am ersten Tourneeort statt, im Théâtre National de la Colline in Paris. Lausanne hat das Nachsehen (im wörtlichen Sinn), da steht Piccolis "Minetti" nun erst im April auf dem Spielplan.
Neun kleine Weltnomaden
von Andreas Klaeui
Lausanne, 10. Juni 2008. Sie kommen aus Dubai, Solothurn, Moskau; ihre Eltern arbeiten bei Philip Morris oder Nestlé, oder es sind Flüchtlinge: moderne Nomadenkinder. Sie wollen vielleicht einmal Tennisspielerin werden oder Soldatin – da kann man viel reisen und wird gut bezahlt! Sie können aufzählen, was sie beim Umziehen schon alles verloren haben, die private Ecke in der Wohnung, Tennisschuhe, Großmütter. Sie haben auch das winzigkleine Babar-T-Shirt noch aufbewahrt, in dem sie als Adoptivkind in die Schweiz kamen; oder sie haben sich selbst schon mehrmals neu erfunden, "bei jedem Umzug eine neue Sprache: eine neue Person".