Keine Neuauflage für Frank Castorfs Münchner "Baal"-Inszenierung
Unabänderlich radikale Interpretation
München, 17. April 2015. Frank Castorfs urheberrechtlich umstrittene Münchner Baal-Inszenierung nach Bertolt Brecht wird nach dem Gastspiel beim Berliner Theatertreffen am 17. Mai 2015 definitiv abgesetzt. In einem Vergleich mit den Brecht-Erben vor dem Landgericht München 1 waren der Inszenierung in ihrer aktuellen Form noch zwei Aufführungen gestattet worden. Es gab Überlegungen zur Umarbeitung des Abends. Sie erwiesen sich als nicht realisierbar, wie das Münchner Residenztheater heute mitteilt. Martin Kušej, Intendant des Münchner Residenztheaters, äußert sich zu dem Vorgang wie folgt:
"Das kunstfeindliche Einschreiten der Rechteinhaber gegen Frank Castorfs Inszenierung hat uns gezwungen, in den letzten Wochen gemeinsam mit dem Regisseur intensiv über diverse Möglichkeiten nachzudenken, diese Inszenierung grundlegend zu verändern und damit zu Das steht da so nicht: Castorfs "Baal" mit Fremdtext © Matthias Hornverhindern, dass dieser grandiose Abend nicht mehr gezeigt werden kann. Dabei hat sich für uns bestätigt, was wir immer wussten: Dieser Abend ist formal und inhaltlich eine radikale Interpretation von Brechts Stück. Ohne fundamentale künstlerische Einbußen ist weder die vom Verlag geforderte 'Werkeinheit' wiederherzustellen, noch eine Interpretation des Stücks unter Ausschluss desselben sinnvoll denkbar. Es zeigt sich also, was von Anfang an zu befürchten stand – das im Vergleich zu den von Bertolt Brecht geschriebenen 'Baal'-Texten ungleich flüchtigere, fragilere und damit schutzbedürftigere Bühnenkunstwerk hat die Engherzigkeit und den Kleinmut der Erbin und ihrer Vertreter nicht überlebt. Wir müssen feststellen, dass es nicht gelungen ist, Brechts Werk vor seinen Verwaltern zu schützen und einer lebendigen künstlerischen Auseinandersetzung zu erhalten. Der Schaden für den Autor, seinen Text und das Theater könnte größer nicht sein.
Da wir immer wieder gefragt werden – selbstverständlich und juristisch einwandfrei werden die vollen Tantiemen der 'Baal'-Vorstellungen von Erbin und Verlag 'hingenommen', wie der vorsitzende Richter im Prozess formulierte."
(chr)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 29. Mai 2023 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2023 an Dominik Dos-Reis
- 29. Mai 2023 Cannes-Preise für Filme mit Sandra Hüller
- 29. Mai 2023 Margit Bendokat ist Ehrenmitglied des DT Berlin
- 26. Mai 2023 Mülheimer Kinderstücke-Preis an Roland Schimmelpfennig
- 25. Mai 2023 Die Schauspielerin Simone Thoma ist gestorben
- 25. Mai 2023 Auszeichnung für Schauspielerin Vivienne Causemann
- 25. Mai 2023 Preise für Schweizer Schauspieler*innen
Wer bekäme dieses Geld? Die Erben? Würden die es annehmen? Mehr Druck!