Unter der Schleppe: die Geister

von Grete Götze

Frankfurt, 17. April 2015. Da macht sich einer,  der von sich sagt, dass er nur Bilder und Bewegung mag, an einen der beliebtesten Shakespeare-Texte, Dave St-Pierre, der kanadische Choreograph, der durch die Inszenierung nackter, sich verausgabender Körper bekannt wurde, zeigt am Schauspiel Frankfurt "Macbeth". Intendant Oliver Reese hat ihn eingeladen, im Rahmen des Projekts "Schauspiel Frankfurt International", wo er laut eigener Auskunft "das Medium bis an die Grenzen ausschreiten", Schauspiel, Tanz, Musik und bildende Kunst miteinander verbinden will. Falk Richters "Zwei Uhr nachts" mit tanzenden Schauspielern und isländischer Live-Musik hat den Anfang gemacht, weitere Inszenierungen wie die des bildenden Künstlers Hans Op de Beeck werden folgen.

Was genau wird hier gespielt

Tja, und was war das für eine Inszenierung? Eine, auf die sich der Kritiker schlecht vorbereiten konnte. Eine Stückfassung gab es nicht, wenig vor Premiere hieß es schon, es seien nur noch fünf Seiten Text übrig. Dann ist es fast während der gesamten zwei Stunden so dunkel, dass keine entzifferbaren Notizen möglich sind. Und wann genau welcher Teil des Dramas über den Königsmörder Macbeth und seine ihn antreibende Lady stattfindet, ist nicht auszumachen. Der Mann scheint etwas anderes vom Zuschauer zu wollen, als kognitiv verstanden zu werden.

Na gut. Wie hat sich der Abend angefühlt? Bedrohlich. Düster. Wortarm. Erschütternd. Metallisch. Lang.
Raumgreifend. Sich verausgabend.
Bilderreich!
St-Pierre lässt ein Schauspielensemble eine Choreographie durchleben, man sieht ihre teils unbeholfenen Körper sich drehen, entblößen - rennen. Er schafft auf einer riesigen Bühne ein großes Bild nach dem anderen. Dafür braucht er viele Tische, kapuzenschwarze Schauspieler, Körper, elektronische Musik, Lichteffekte, ein paar Projektionen, wenig Text.

Macbeth3 560 Birgit Hupfeld uLady im Finstern mit Tischen und Geistern: "Löscht aus, was an mir Frau ist ...". Constanze Becker in "Macbeth" in Frankfurt  © Birgit Hupfeld

Alptraum

Was für Bilder sind zu sehen? Zum Beispiel: Lady Macbeth (Constanze Becker) schreitet von rechts über die Bühne, der Zuschauer sieht sie im Profil. In schwarzem Kleid mit langer Schleppe sagt sie: "Kommt her, ihr Geister, die ihr den Mordgedanken dient, löscht aus, was an mir Frau ist, und füllt mich völlig aus vom Scheitel bis zum Zeh mit Grausamkeit." Und unter ihrer Schleppe kauern sie schon, die Geister, die ihr einflüstern, dass ihr Mann den König von Schottland töten soll, um selbst König zu werden. Ein Bein ragt heraus. Eine Hand. Der Tanz mit Reifrock und verrückt machenden Geistern wird später noch weiter gehen.

Oder das Bild zu Banquo, den es noch zu erledigen gilt. Die kapuzenschwarzen Mörder jagen ihn über die zu einer Tafel zusammen geschobenen Tische. Hin und Her. Vor und zurück. An den Tafelenden Frau und Herr Macbeth. Dann, als er schon tot ist, steigt Kunstnebel auf, und Lukas Rüppel steht als Banquos Geist auf den Tischen, mit nacktem Oberkörper, auf den die Videos von Alex Hout projiziert werden. Muskelgruppen. Hände. Der Wahn von Macbeth. Ein Alptraum.

Gewaltige Bilder, manchmal kitschig

Die Schlussszene: Viktor Tremmel zieht als Macbeth eine ganze Schar an weißen Stoffleichen hinter sich her. Das ist sichtlich schwer, Tremmel stöhnt. Immer wieder richten die Kapuzenschwarzen die Leichen auf, werfen ihn zurück. Er will sie abschütteln. Ist aber an sie gebunden. Ein Blick von Macduff (Linda Pöppel) genügt. Und er wird mit seinen Leichen am Karabiner emporgezogen und in der Höhe aufgehängt.

Lohnt sich das? Ja, das lohnt sich. Hier wird ein Hunderte Male gespieltes Stück in Bildern erzählt. Das ist mutig, weil die Schauspieler fast nur ihre Körper sprechen lassen und das nicht gewohnt sind. Die daraus entstehenden Bilder sind gewaltig und manchmal kitschig. Der Abend ist mit seinen Stroboskoplicht-Einlagen und Tinitustönen auch eine kleine Zumutung, nicht umsonst verlassen einige den Saal. Aber wenn man so in ihn hineintaucht wie das gesamte Ensemble und den Text Text sein lässt, dann fühlt man dieses Stück. Und versteht die Geister, die es umwehen.

 

Macbeth
Ein Bastard von Dave St-Pierre und William Shakespeare
Regie/Choreografie: Dave St-Pierre, Bühne: Jürgen Bäckmann, Video: Alex Huot, Kostüm: Raphaela Rose, Musik: Stefan Boucher, Dramaturgie: Hannah Schwegler.
Mit: Viktor Tremmel, Constanze Becker, Christoph Pütthoff, Lisa Stiegler, Lukas Rüppel, Linda Pöppel, Katharina Bach, Jan Breustedt.
Dauer: 2 Stunden, keine Pause

www.schauspielfrankfurt.de

 

Kritikenrundschau

"Bilder also hier und dort, nur dass Shakespeare mit Worten, der Regisseur mit Körpern malt, der Text komplex ist, die Bilder schlicht sind", so Tilman Spreckelsen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (20.4.2015). "Wägt man jedenfalls Gewinn und Verlust, dann stehen auf der Habenseite ein paar choreographische Einfälle, die zu plakativen Bildern führen. Beim Soll nur zwei Worte: Shakespeare, 'Macbeth'".

Dave St-Pierre habe "Macbeth" zu "einem zweistündigen, pausenlosen Bilderbogen und Bewegungstheater gemacht", schreibt Sylvia Staude in der Frankfurter Rundschau (20.4.2015). Der Choreograph motiviere seine Schauspieler "zu beeindruckenden Körper-Kunststücken, zum Rutschen und Stürzen in Farblachen zum Beispiel". Dennoch stelle sich "die Frage, ob man nicht besser doch Tänzer engagiert hätte". Wie in der Wiederholung der Schlussszene so "nimmt der Choreograph seinen Einfällen nach einer Weile selbst die Wucht. Da wäre zwischendurch ein bisschen mehr Shakespeare-Text womöglich zupass gekommen."

Die als "Bastard von Dave St-Pierre und William Shakespeare" angekündigte Inszenierung entpuppe sich, genau wie "angekündigt", als "eine unbefriedigende Mischung aus Tanz- und Sprechtheater", berichtet Anke Dürr auf Spiegel Online (20.4.2015). " Die Schauspieler werden wie Tänzer eingesetzt, sie machen das erstaunlich gut, aber es ist natürlich kein Vergleich zu Profi-Tänzern. Mit dem Text kann der Choreograf wenig anfangen; die paar Sätze, die er von Thomas Braschs Übersetzung sprechen lässt, klingen feierlich hohl."

"Was bei Shakespeare im Text subtil an Düsternis angelegt ist, bringt Dave St-Pierre als Geisterbahnfahrt auf die Bühne", findet Alexander Kohlmann im Deutschlandradio Kultur (17.4.2015). "Das Geschehen dämmert dabei die ganze Zeit in einem Halbdunkel, das kaum die Gesichter der Akteure erahnen lässt. Dazu baut St-Pierre gewaltige Bilder, die an Schlichtheit kaum zu überbieten sind." Und Constanze Becker als Lady? "Die wirft ihre lange Mähne zurück und mordet sich als schwarze Witwe durch das illustrative Schauerspiel, das kaum über plakative Illustrationen des Dramas hinauskommt."

„Dies ist ein inoffizieller Shakespeare-Spross, den Kanon-Apologeten niemals anerkennen werden, der sich deshalb aber keineswegs schämt“, schreibt Cornelia Fiedler in der Süddeutschen Zeitung (27.4.2015). Dave St-Pierre begreife das Stück als Steinbruch, er lasse Großes weg, mache Nebenaspekte stark. „Der wichtigste und stärkste ist die Trauer.“ Durch die Arbeit mit Schauspielern statt Tanzprofis hafte den Choreografien, „statt glatte Körperperfektion zu zelebrieren“, stets „etwas Menschliches, Unvollkommenes an“, so Fiedler, „stellenweise auch schlicht etwas Ungelenkes“.

Kommentare  
Macbeth, Frankfurt: Grenzen des Theaters überschritten
Bilder sollen es also gewesen sein. Sehr dunkle, immer wieder durchbrochen durch weiße und farbige Lichtblitze. Im Zentrum bewegen sich Menschen, die eigentlich nur Körper sind, ohne jegliche Persönlichkeitsmerkmale; die weiblichen allenfalls dem Voyeurismus dienend. Sprachliche Artikulationen sind die Ausnahme in einer bald als schier endlos anmutenden Szenenfolge, die aber nicht in Stille verharrt, sondern aufgeladen wird mit Donner und Lärm, vielfach jenseits der Schmerzgrenze.

Intendant und Regisseur wollten nach eigenen Worten die Grenzen des Theaters austesten. Sie haben diese Grenzen überschritten. Aber nicht nach vorn, sondern nach rückwärts, geradewegs hinein in eine Kolossaldramaturgie, die als überwunden und zu verwerfen gilt. Sie haben einen Mythos inszeniert bzw. inszenieren lassen, der Körper und Urgewalten der Natur überhöht und zu Schicksalsmächten erklärt, faktisch einen Triumph des Willens beschworen, der intellektuelle Tiefgänge erst gar nicht mehr behauptet. Wo es keinen Raum gibt für die unendlichen Zwischentöne zwischen Schwarz und Weiß, die das Leben und die Geschichte(n) der Menschen ausmachen. Zwischentöne, von denen nicht zuletzt auch Shakespeares Dramen leben, nicht zuletzt Macbeth, der auch für Kenner nur schwer identifizierbar war.
Macbeth, FFM: Seelenbilder
Es ist erste Arbeit des franko-kanadischen Choreographen Dave St-Pierre für das Sprechtheater und gleich treibt er dem Text die Seiten aus. Noch gut drei davon sind übrig geblieben von William Shakespeares finsterer Tragödie >Macbeth< in der Übersetzung von Thomas Brasch. Das macht Sinn für einen, der Bewegung und Körperlichkeit mehr vertraut als Wörtern und Sprache. >Actions speak louder than words< ist denn auch sein formuliertes Credo. Dave St-Pierre arbeitet hier ausschließlich mit Mitgliedern des Ensembles von Schauspiel Frankfurt und begibt sich mit ihnen gemeinsam auf die Suche nach der dunklen Seite im Menschen – in Szene gesetzt durch eine ins Extrem getriebene Körperlichkeit. Unterstützt wird er dabei von dem Videokünstler Alex Huot – der seine Bilder auf Tischflächen und Körper der Spieler projizieren lässt und dem Musiker Stéfan Boucher, der dem Geschehen einen düsteren Klangteppich mit viel elektronischen Klängen und Trommelschlägen unterlegt. Die Bühne besteht zum größten Teil aus Tischen, die immer wieder neu geordnet als Projektionsfläche, Laufsteg oder auch Sterbebett dienen. Dabei folgt die Inszenierung keiner linearen Erzähl- und Handlungsstruktur, sondern entwirft starke und eindringliche Seelenbilder, die sowohl den äußeren als auch den inneren Zustand der Figuren wiedergeben.
Den aus der Schlacht heimkehrenden schottischen Feldherren Macbeth (Viktor Tremmel) und Banquo (Lukas Rüppel) weissagen drei Hexen: Macbeth wird König und Banquo Vater eines Königgeschlechtes. Als Lady Macbeth (Constanze Becker) von dieser Weissagung erfährt, stachelt sie ihren zunächst zögerlichen Mann auf und entwirft gemeinsam mit ihm einen Mordplan. (...)
Mit Lady Macbeth und dem zunächst wankelmütigen Königsmörder Macbeth erzählt Shakespeare von zwei Liebenden, die zu Verbrechern werden. Einmal den inneren Dämonen Raum gegeben und herbeigerufen, entwickeln diese ein Eigenleben und treiben die Figuren immer weiter voran. Sechs schwarze Kapuzen Menschen verkörpern diese Dämonen bildhaft. (...) Das sinnliche Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lady Macbeth und ihrem Gatten und die Gier nach Macht werden zur Hauptantriebskraft ihrer Taten. Einmal gezeigt als Pas de deux mit Tischen, in dem die Lady ihren Gemahl zum Mord ermutigt und ein weiteres Mal, wenn sie sich auf der Bahre des ermordeten Duncan zum Liebesakt vereinen. Die Inszenierung zeigt die dunklen Begierden der Figuren. Die inneren Dämonen treten beherrschend hervor und erzeugen auch immer wieder Bilder der Angst. Jan Breustedt als Hekate (Göttin der Magie und der Hexen) zeigt schon in der Eingangsszene mit den drei Hexen tänzerisches Vermögen. Zu Höchstform läuft er allerdings auf, als er sich wie ein Lurch aus der Erde schält und zu einem fliegenden Ungeheuer wird, das Macbeth im Nacken sitzt. Ihn mit seinen Einflüsterungen immer weiter bis hin zum Wahnsinn treibt. Am Ende zieht ein gehetzter Macbeth Leichen / Leichenberge hinter sich her. Will sich davon befreien. Ohne Erfolg. An der Last seiner vielen Morde geht er zugrunde. (...)
Ein großer Abend, der fast ohne Textpassagen auskommt und doch die Essenz der Tragödie transportiert. Den Schauspielern - allesamt keine Tänzer – gelingt das in überzeugender Weise mittels ihrer Bewegungen und ihrer Körperlichkeit. Ein Bildertheater, das Elemente von Schauspiel, Tanz und Performance vereint und mittels einer ausgeklügelten Lichtregie (Frank Kraus) zum Leuchten bringt. Ein sehenswerter Abend.
Macbeth, Frankfurt: unerwartet neuerfunden
(...) da erfindet sich der Indentant von Schauspiel Frankfurt Oliver Reese in seiner sechsten Spielzeit nahezu neu und fordert die Seh- und Hörgewohnheiten des Publikums heraus. Er lässt "an den Ketten des Stadtheaters rasseln" (Orginalton Oliver Reese) - was meint, dass er unter dem Label "Schauspiel Frankfurt International" die Vielfalt neuer Theaterformen für das Frankfurter Publikum erlebbar machen will, den Kanon der Ausdrucksmöglickeiten erweitern und die Grenzen zwischen Musik, Schauspiel, Tanz und bildender Kunst neu bestimmen lässt. Das kann ich nur gut finden und erste Ergebnisse sind vielversprechend! (Kay Voges mit
"Endstation Sehnsucht" / Falk Richter mit "Zwei Uhr nachts" / Ulrich Rasche mit "Dantons Tod" und zuletzt Dave St-Pierre mit "Macbeth"). Da kommen noch zwei spannende Spielzeiten (mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 wechselt Oliver Reese ans BE) auf das Frankfurter Publikum zu - hoffentlich folgt es den neuen Ansätzen und lässt sich mitnehemen. Zu wünschen wäre es allen Beteiligten (...) Walter H. Krämer
Macbeth, Frankfurt: stockkonservativ
Ach ja. Schön wär's, wenn die Grenzen zwischen Sprech- und Körpertheater da wirklich ausgelotet worden wären in dieser Inszenierung (nicht, dass das anderswo nicht ständig so wäre: auf ganz unterschiedliche Weisen machen das z. B. Castorf und Thalheimer beide schon lange). Stattdessen wurde hier etwas geboten, dass in der Reduktion auf nur das eine, nämlich Movement Theatre, dem drastischen Spartendenken anheim fällt, das man aus der Anglo-Amerikanischen Welt nur zu gut kennt -- und das auf deutschen Bühnen eigentlich angenehm selten zu finden ist. Von Sprache war jedenfalls nicht viel zu hören, von Schauspiel nur insofern etwas zu sehen, als performende Körper zur Schau gestellt wurden. Das durchaus effektiv, und zum Teil auch wirklich beeindruckend; und selbst als Auseinandersetzung mit Shakespeares Text -- oder gar als Fortschreibung desselben -- war der Abend durchaus passabel. Aber in der Form, und in der Herangehensweise ans Theater, war das eine eigentlich stockkonservative Veranstaltung.
Macbeth, Frankfurt: hat mir Angst bereitet
Mir hat dieser Abend einfach nur Angst bereitet und zwar im negativen Sinn. Diese Form des "Theaters" werde ich in Zukunft meiden.
Macbeth, Frankfurt: abschreckend
... sehr verstört und beklemmend dieses "schauspiel", was viel mit "zur schau stellung" und wenig mit "spiel" zu tun hat.

WARUM kommt theater nie ohne nackte menschen aus? warum immer dieses plakative nackte? schrecklich, als wenn dem macher nichts anderes eingefallen wäre. eigentlich eher ekelig!

das einzig positive waren die teilweise gewaltigen "bilder" und die echt krasse musik! die hätt ich gern auf CD.

leider hat es mich abgeschreckt, in der nächsten zeit, wieder ins theater zu gehen! sehr schade.
Kommentar schreiben