meldung
Auswahl für das Festival radikal jung 2008 steht
Neun mal jung
München, 10. März 2008. Zum vierten Mal findet in diesem Jahr das Festival radikal jung am Volkstheater München statt. Neun Inszenierungen - ausgewählt von den Juroren Annette Paulmann, C. Bernd Sucher, Kilian Engels - werden vom 27. April bis zum 4. Mai 2008 zu sehen sein.
Die Pressestelle des Münchner Volkstheaters teilte mit, dass Jette Steckel das Festival mit ihrer Inszenierung von Edward Bonds "Gerettet" vom Thalia Theater Hamburg eröffnen wird. Die Theaterzeitschrift Theater heute kürte die 25-jährige Regisseurin im letzten Jahr zur Nachwuchsregisseurin des Jahres 2007. Mit der israelischen Regisseurin Yael Ronen und dem ungarischen Regisseur Viktor Bodó sind erstmalig auch zwei Regisseure dabei, deren Arbeiten normalerweise außerhalb des deutschen Sprachraums entstehen.
Und das ist die Auswahl 2008:
Jette Steckel
Gerettet von Edward Bond (nachtkritik vom 6. November 2007)
Thalia Theater Hamburg
Tomas Schweigen
Second life von Tomas Schweigen & Ensemble (UA) (nachtkritik vom 11. Oktober 2007)
Theaterhaus Jena
Bettina Bruinier
Schilf nach dem Roman von Juli Zeh (UA)
Münchner Volkstheater
Sereina Maria Sievi
the kids are alright von Juliane Kann (UA) (nachtkritik vom 8. Februar 2008)
Schauspiel Stuttgart
Yael Ronen
Antigone nach Sophokles (UA) (nachtkritik vom 12. Dezember 2007)
Staatsschauspiel Dresden
Robert Lehniger
Robinson Crusoe oder Friday, I’m in love nach dem Roman von Daniel Defoe.
Schauspiel Frankfurt
Simon Solberg
Don Quijote n. d. Roman von Cervantes (nachtkritik vom 20. Dezember 2007)
Schauspiel Frankfurt
Jakob Fedler
Roberto Zucco von Bernard-Marie Koltès
Deutsches Theater Berlin
Viktor Bodó
Alice frei nach Lewis Carroll
Schauspielhaus Graz
Alle Arbeiten zeichnen sich durch einen starken Zugriff der Regie aus, heißt es in der Begründung. Das Ergebnis sei in jeder Inszenierung ästhetisch entschiedenes Theater am Puls der Zeit. Neben drei Stücktexten im strengen Sinn dienen auch Romane als Ausgangsbasis.
Simon Solberg, Robert Lehniger und Viktor Bodó arbeiten in ihren Inszenierungen mit Motiven aus der Weltliteratur von Cervantes über Defoe bis Lewis Carroll. Bettina Bruinier adaptiert Juli Zehs neuesten Roman "Schilf" für die Bühne. Yael Ronen, neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin selbst als Autorin hervorgetreten, adaptiert Sophokles' "Antigone". Tomas Schweigen erarbeitet sein Projekt "Second Life" ohne literarische Vorlage gemeinsam mit den Schauspielern auf der Probe. Jette Steckel gelingt es auf behutsame Weise, ein über vierzig Jahre altes Stück der klassischen Moderne ("Gerettet") ganz aktuell erscheinen zu lassen.
Ziel des Festivals sei es, eine junge Generation von Theatermachern zu fördern, ihre Interessen, Handschriften und Ästhetiken einem breiten Publikum vorzustellen, um bereits heute einen Blick auf ein mögliches Theater von morgen zu erlangen.
(sik)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 01. April 2023 Berliner Theatertreffen findet 2023 nur digital statt (Aprilscherz)
- 31. März 2023 Marburg: Intendantinnen verlängern bis 2028
- 31. März 2023 Brandenburg erhöht Förderung der Freien Darstellenden Künste
- 31. März 2023 Jenny Schlenzka wird Direktorin am Gropius Bau Berlin
- 30. März 2023 Neues Leitungsteam für die Gessnerallee Zürich
- 30. März 2023 Bamberg: Intendantin Sibylle Broll-Pape wird nicht verlängert
- 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
neueste kommentare >