Masse Mensch

von Kai Krösche

St. Pölten, 9. Januar 2016. Brennt die Welt? Zwar liest man immer wieder, dass wir in Zeiten leben, die friedlicher seien als je zuvor – das subjektive Empfinden sagt dank globaler Vernetzung dennoch das Gegenteil. Hier (oder wenigstens nebenan) und jetzt passiert etwas, knallt's auf Plätzen und in den Städten, strömen die unzufriedenen Massen auf die Straßen, um ihr Leben für Freiheit zu riskieren: Aufruhr, Bewegung, Umsturz (viel zu oft auch: Bürgerkrieg, Terror, humanitäre Katastrophen). Dass hinter den unüberschaubaren Menschenmengen stets eine Summe von Einzelschicksalen mit individuellen Geschichten steckt, ist eine banale Erkenntnis, die man aber allzu oft im unüberschaubaren Wackeln der Youtube-Videos oder den Hubschrauberperspektiven der TV-Berichte zu vergessen droht.

Erzählungen von der Straße

Die Regisseurin Ana Zirner holt vier solcher persönlichen Geschichten auf die Werkstattbühne des Landestheaters Niederösterreich – und lässt sie von zwei Schauspielerinnen und Schauspielern weitgehend unverändert rezitieren. Die Interviews mit den jungen Frauen und Männern aus Spanien, der Türkei, Ukraine und Syrien führte das Ensemble selbst. Nun gibt es ihnen die deutsch sprechenden Stimmen von Menschen, die das Glück hatten, in privilegierteren Verhältnissen leben zu können – und für die Mord und Folter in Syrien oder Gewehrschüsse auf dem Maidan lediglich Bilder und Geschichten, aber keine Lebensrealität sind.

FlammendeRedenbrennendePlaetze1 560 Nurith Wagner Strauss uMit Bildern und Film-Transparenten bewaffnet in "Flammende Reden, brennende Plätze" 
© Nurith Wagner-Strauss

Das Publikum lehnt dabei an den Wänden oder nimmt gleich mitten auf der sonst kahlen Bühne auf Musikboxen Platz, die gleichermaßen als Sitzflächen wie auch gelegentlich als Klangkörper für die Stimmen Protestierender aus aller Welt dienen. In diesen eng gefüllten Raum von Zuschauern aller Altersklassen mischen sich die Schauspielerinnen und Schauspieler in Alltagskleidung, schleichen durch die freien Gassen, verdrängen immer wieder das Publikum von seinem Platz, um erhöht auf den Boxen stehend in den Raum hineinzurufen. Ihre Geschichten erzählen sie im gelassenen Ton, mit abgebrochenen Sätzen und Gedanken und immer wieder direkter Anrede des Publikums.

Flucht nach vorn

So erfahren wir zum Beispiel von der türkischen Aktivistin, deren Reaktion auf ein Gefühl der Panik die Flucht nach vorn ist – und die sich plötzlich voller Selbstzweifel mit einem Stein in der Hand wiederfindet, obwohl sie doch laut Eigenaussage kein solcher "Steine-auf-Polizisten-Werfer" sei.

FlammendeRedenbrennendePlaetze2 280 Nurith Wagner Strauss u Papier fliegt: vorne die Schauspielerin Marion
Reiser © Nurith Wagner-Strauss

Das sind spannende Einblicke in ganz persönliche Schicksale, die zugleich exemplarisch sind für die Erlebnisse Hunderttausender, Millionen. Allerdings beschränkt sich der Abend auf weiten Strecken seiner nur 70 Minuten auf die reine Darbietung dieser in Ich-Form gehaltenen Texte durch das im Raum herumwandernde Ensemble. Zwar wird diese trotz andauernder Bewegung recht statisch wirkende Form hier und da von choreographischen Einlagen ergänzt – diese wirken jedoch mehr als Beiwerk, weniger als zwingende Ergänzung. Eine Ausnahme bildet hier das exzessive Sich-Drehen und Arme-von-sich-Werfen Pascal Groß' gegen Ende des Stücks, das nicht nur die Zuschauer zum Wegducken bringt, sondern, auch weil es für sich steht, eine eigene Dynamik entwickelt und in der Sprache der Choreographie zu sprechen schafft.

Auf Messers Schneide

Zwar gelingen Zirner und ihrem Ensemble immer wieder Augenblicke, aus denen mehr als Worte und Sätze sprechen, die sich genauso gut mittels klassischer journalistischer Formen transportieren ließen: Wenn die Schauspielerinnen und Schauspieler weiße Transparente nach oben halten und sich auf diesen durch eine Projektion Einzelgesichter von Protestierenden in einer scheinbar anonymen Masse in Zeitlupe abbilden; oder wenn Moving-Head-Scheinwerfer durch den zuvor in den Zuschauerraum geworfenen Kunstnebel leuchten und dazu die Geräusche protestierender Massen erklingen, dann bekommt man eine leise Ahnung davon, was es bedeuten könnte, Teil einer Bewegung auf Messers Schneide zu sein.

Eine vielleicht allzu leise Ahnung, zu weit bleibt der Abstand zum Dargebotenen, zu sehr verharrt der Abend im Informativen. Auch lässt er viele Fragen ungestellt, zum Beispiel jene über die Kehrseiten der unüberschaubaren "Masse Mensch", der Unberechenbarkeit des kollektiven Protestkörpers – und den Abgründen jener wütenden Mobs, deren "flammende Reden" derzeit vor unserer eigenen Haustür zwar (noch) nicht die Plätze, dafür aber immer neue Flüchtlingsheime mit zum Brennen bringen.

Flammende Reden, brennende Plätze
von Ana Zirner
Regie: Ana Zirner, Bühne und Kostüm: Franziska Bornkamm, Video: Franziska Bornkamm, Emanuel Megersa, Choreographie: David Russo, Dramaturgie: Julia Engelmayer, Recherche: Emanuel Megersa.
Mit: Swintha Gersthofer, Pascal Groß, Marion Reiser, Jan Walter.
Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause

www.landestheater.net

 

Mehr über Ana Zirner: wir besprachen im Februar 2014 in München Brothers in Arms, einen Abend über Wehrdienst im Iran und in Israel

Kritikenrundschau

Eine Collage von Originalsätzen aus den Interviews mit diesen vier Menschen bildet dabei das Stück. Diese sogenannte Verbatim-Technik entwickelt in der nur 70-minütigen Inszenierung Dringlichkeit und hat Kraft. Das Publikum sitzt vereinzelt auf im Raum verteilten Lautsprecherboxen. Die Texte, von vier Schauspielern (Swintha Gersthofer, Pascal Gross, Marion Reiser, Jan Walter) inmitten der Zuschauer gesprochen, wirken nicht nur durch ihren direkten Bezug zu einem konkreten Menschen und dessen freier Rede, sondern auch durch die Verdichtung und jeweilige Gegenüberstellung. - derstandard.at/2000028794019/Flammende-Reden-Soll-ich-mich-opfern-fuer-diese-Idee

Eine Collage von Originalsätzen aus den Interviews mit diesen vier Menschen bildet dabei das Stück. Diese sogenannte Verbatim-Technik entwickelt in der nur 70-minütigen Inszenierung Dringlichkeit und hat Kraft. Das Publikum sitzt vereinzelt auf im Raum verteilten Lautsprecherboxen. Die Texte, von vier Schauspielern (Swintha Gersthofer, Pascal Gross, Marion Reiser, Jan Walter) inmitten der Zuschauer gesprochen, wirken nicht nur durch ihren direkten Bezug zu einem konkreten Menschen und dessen freier Rede, sondern auch durch die Verdichtung und jeweilige Gegenüberstellung. - derstandard.at/2000028794019/Flammende-Reden-Soll-ich-mich-opfern-fuer-diese-IdeeDie Collage von Originalsätzen, nach der sogenannte Verbatim-Technik entwickelt, habe Dringlichkeit und Kraft, findet im standard (11.1.2016). "Die Texte, von vier Schauspielern inmitten der Zuschauer gesprochen, wirken nicht nur durch ihren direkten Bezug, sondern auch durch die Verdichtung und jeweilige Gegenüberstellung." Die "Echtheit" des Gesagten bleibt dennoch immer Theater. Zirner konterkariert den Realismusanspruch sogar, indem sie für nachgestellte Demonstrationsszenen (Choreografie: David Russo) eine Extraportion Theaterrauch vorsieht. - derstandard.at/2000028794019/Flammende-Reden-Soll-ich-mich-opfern-fuer-diese-IdeeDie Echtheit des Gesagten bleibe dennoch immer Theater. "Zirner konterkariert den Realismusanspruch sogar, indem sie für nachgestellte Demonstrationsszenen eine Extraportion Theaterrauch vorsieht."Die "Echtheit" des Gesagten bleibt dennoch immer Theater. Zirner konterkariert den Realismusanspruch sogar, indem sie für nachgestellte Demonstrationsszenen (Choreografie: David Russo) eine Extraportion Theaterrauch vorsieht. - derstandard.at/2000028794019/Flammende-Reden-Soll-ich-mich-opfern-fuer-diese-Idee

 

mehr nachtkritiken