Theatertreffen 2016 - Videoblog "John Gabriel Borkman"
Die 90er Jahre haben angerufen...
Video von Sascha Ehlert, mit Wolfgang Behrens
Theatertreffen, 15. Mai 2016. nachtkritik.de begleitet die zehn fürs Theatertreffen nominierten Inszenierungen mit kurzen Videoblogs. Nach der Theatertreffen-Premiere von Simon Stones Ibsen-Aktualisierung John Gabriel Borkman, einer Kooperation der Wiener Festwochen und des Theaters Basel, sehnt nachtkritik-Redakteur Wolfgang Behrens sich nach Pollesch-Sätzen.
In seiner Nachtkritik zur Premiere von "John Gabriel Borkman" bei den Wiener Festwochen schrieb Kai Krösche am 29. Mai 2015: "Simon Stone hat vielleicht das Beste aus Ibsens Vorlage gemacht – und deren Schwächen doch nicht überwunden".
Zur Theatertreffen-Festivalübersicht mit allen Videoblogs, Nachtkritiken, Kritikenrundschauen. Der nachtkritik-Liveblog fängt außerdem das auf, was bei der großen Betriebssause auf den Haupt- und Nebenschauplätzen so los ist – Gerüchte, Applausstürme, Buhrufe und mehr.
meldungen >
- 04. Februar 2023 Regisseur und Intendant Jürgen Flimm gestorben
- 04. Februar 2023 Bühne Baden: Michael Lakner verlängert bis 2025
- 03. Februar 2023 Schauspielhaus Zürich: Intendanz-Duo hört 2024 auf
- 01. Februar 2023 Klimakrise: Royal Opera House trennt sich von Sponsor BP
- 01. Februar 2023 Neue Leiterin am Landestheater Schwaben ab 2024/25
- 31. Januar 2023 Leipzig: Caroline-Neuber-Stipendium für Samara Hersch
Vielleicht ist das in der spontanen Formulierung etwas missverständlich: Ich meine nicht, dass die Sprache in dem Stück das Prädikat "besonders wertvoll" verdient, sondern dass die gewählte Sprachebene (die Sie als Vorabend-Fernsehen charakterisieren) die entscheidende Setzung des Abends ist. Das Spiel der Darsteller*innen setzt die Vorlage dieser Sprache schon recht präzise um, und es versucht nicht, dieser Sprachebene irgendetwas Verfremdendes gegenüberzustellen. Die einzige artifizielle Gegensetzung ist das Bühnenbild.
Der Abend: Eine Enttäuschung, die nur durch die Besetzungsliste (und das damit einhergehende Spiel) an ihrer Vollendung gehindert wird. Schade drum.
Wolfgang Huber-Lang schreibt im Theatertreffen-Programmheft von einem "straffen Regiekonzept" und "einer Welt", die der Regisseur erschaffe. Huch, was habe ich da verpasst? Kann mich jemand aufklären?