Vor Sonnenaufgang - Nora Schlocker inszeniert die Uraufführung von Ewald Palmetshofers Schauspiel aus Elementen von Gerhart Hauptmanns gleichnamigem Stück
So ist der Mensch
von Claude Bühler
Basel, 24. November 2017. Ein Kind ist auf die Welt gekommen, tot. Martha, die Mutter, schreit, als stiege der Schmerz aus ihrem Innersten hervor. Sanitäter führen die zitternde Frau im blutigen Hemd weg. Unbarmherzig brennt ein Scheinwerfer aus der Hinterbühne sein Licht in die Netzhäute im Auditorium: Die Sonne geht auf, also mitleidlos das Leben weiter. Aber wie denn? Die Familienleute stehen da wie Fragezeichen. Licht aus.
Wir alle lassen uns gern etwas vormachen
Der Scheinwerfer als Sonne, und wirken tut es trotzdem: Regisseurin Nora Schlocker betont nicht nur da das Offensichtliche der Theatermittel. Ein Sensor an der Hauswand, der zwei grelle Fluter in Betrieb setzt, symbolisiert den generellen, auf Bewegung empfindlichen Alarmismus im Bürgerhaus. Die wie eine Puppenkiste auf die Bühne gestellte kahle Bühne verdoppelt den Sogeffekt des Guckkastens. Die Leute sind in der künstlichen Welt nicht heimisch, sondern ausgestellt: Im fahlen Grün der Wände heben sich die Familienmitglieder in grün, weiß, beige kaum ab, jedoch überdeutlich stechen die unglücklich gestrandete Familienrückkehrerin Helene Krause in knallrot, in schwarz der undurchsichtige Besucher Alfred Loth hervor.
Wie in der Puppenkiste: Steffen Höld, Myriam Schröder, Michael Wächter, Cathrin Störmer, Pia Händler © Sandra Then
Schlocker lässt gut zweieinhalb Stunden naturalistisches Sprechtheater spielen und völlig gebannt folgt das Publikum. Wir alle, so offenbar die hintergründige Botschaft, lassen uns immer gern was vormachen. "So ist der Mensch", resümiert der Arzt das laut ihm unveränderbare Ding voller Vorstellungen, das zwischen zwei Ewigkeiten kurz durchatme. Sollen wir das pessimistische Pathos zum Nennwert nehmen? Palmetshofer und Schlocker lassen uns bewusst mit der Frage allein. Darin liegt die Größe des Abends.
Gefühlssimulanten, Reaktionspuppen, Bedürftigkeitsmonstren
Vordergründig hat der Dramatiker Ewald Palmetshofer aus Elementen von Gerhart Hauptmanns gleichnamigem Stück eine Family Soap mit den genre-üblichen fiesen Neckereien und Rempeleien geschöpft: Ausführlich spricht Hausvater Krause von seinem pünktlichen Morgenschiss, während Tochter Helene am Frühstücken ist. Hausmutter Annemarie spielt die Wächterin über die bürgerlichen Tischsitten, die schwangere Martha die auf Abruf beleidigte Gefühlssuse, und alle erschöpfen ihren Witz darin, sich gegenseitig in die jeweilige Familiencharge zurückzudrücken und die heile Stubenwelt mit Gemeinplätzen festzukleistern.
Auch wenn bis über die Hälfte des Stückes sehr viel gelacht wird, ist es Palmetshofer mit der Familienhölle absolut ernst, in der er die Menschen in der mittelständischen Familie buchstäblich bis auf die Unterhosen als Gefühlssimulanten, Reaktionspuppen und Bedürftigkeitsmonstren auszieht. Aber anders als die Soap und ihre Figuren will er nicht demütigen, sondern aufweisen.
Dabei interessiert ihn nur, wie die Menschen miteinander umgehen. Das scheinbar Greifbare dazu in der Vorlage von 1889 wie etwa die Bildungs-Fallhöhe zwischen Bauern und Städtern oder die Ausbeutung der Minenarbeiter hat er gestrichen. Den fatalen Alkoholismus bei den Krauses hat er bis zu raunenden Andeutungen ausgeblasst.
Nur noch dezent dabei: der Alkohol (Pia Händler, Michael Wächter, Simon Zagermann)
© Sandra Then
Zur Probe kommt es, als Alfred Loth am Vortag der Totgeburt seinen einstigen Studienkollegen Thomas Hoffmann besucht, der sich mit Martha in das gutsituierte Unternehmerhaus eingeheiratet hatte. Zwischen dem linken Journalisten und dem bürgerlichen oder vielleicht sogar rechtsstehenden Politiker entbrennt bald ein weltanschaulicher Krach.
Ein Schauspielfest
Palmetshofer vermeidet jedoch auch hier die tagesaktuelle Politdiskussion: Wichtiger ist ihm, wie hasserfüllt sich Hoffmann zum potentiellen Gefährder seiner Karriere verhält, wie feige der Idealist Loth auf die Liebe von Hoffmanns Schwägerin Helene reagiert, als der Arzt Peter Schimmelpfennig ihn auf gesundheitliche Probleme in der Familie hinweist. Die Diskussionen, das Geschrei, ja selbst das ernst gemeinte Weinen werden als hilflose und vorübergehende Artikulationsformen erkennbar, die auf tiefere Nöte und unbekannte Empfindungen hinter den oft verkrampften Gesichtern und Floskeln verweisen, zu denen die Leute den Bezug verloren haben.
Auf die oft unüberwindliche Schwelle zu den Potentialen werfen Palmetshofer und Schlocker das Licht – mit Hilfe eines agil und vielschichtig aufspielenden Ensembles. Ein Schauspielfest, das einen über weite Strecken in Hochspannung versetzt: sorgfältig erarbeitet, diszipliniert, klar akzentuiert und virtuos. Durch die hohe Qualität von Pia Händler, Steffen Höld, Myriam Schröder, Cathrin Störmer, Thiemo Strutzenberger, Michael Wächter und Simon Zagermann leuchten Inszenierung und Stück mit ihrem subtil differenzierten Konzept. Das Publikum jubelte, spendete donnernden Applaus. Hingehen!
Vor Sonnenaufgang
von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann
Uraufführung/Auftragswerk
Inszenierung: Nora Schlocker, Bühne und Kostüme: Marie Roth, Musik: Marcel Blatti, Licht: Tobias Voegelin, Dramaturgie: Constanze Kargl.
Mit: Pia Händler, Steffen Höld, Myriam Schröder, Cathrin Störmer, Thiemo Strutzenberger, Michael Wächter, Simon Zagermann.
Dauer: 2 Stunden 45 Minuten, eine Pause
www.theater-basel.ch
"Ewald Palmetshofer aktualisiert Hauptmanns mit psychologischem Tiefgang und Nora Schlocker gelingt mit hervorragendem Ensemble ein großer Abend", so die Unterzeile von René Zipperlen Kritik in der Badischen Zeitung am Sonntag (26.11.2017). Schlocker führe eine hochkonzentrierte Regie, "die dem Text gemäß den Frauen mehr Tiefe gibt als den – gürtellosen – Männern, und Marie Roths grelle Bühne ist oft so schmal, dass alle ihren Platz suchend am Abgrund schwanken." Selbst wenn mancher Diskurs etwas aufgepfropft wirke: "Der Abend ist ein Triumph des psychologischen Dramas."
In der zurückhaltenden Inszenierung von Nora Schlocker werde die "anverwandelte Geschichte" recht leichtfüßig dahin erzählt, gibt Simon Strauß in der FAZ (27.11.2017) über diesen zweiteiligen "Adaptionsabend" zu Protokoll. Und zwar "ohne besondere Vorkommnisse, kurzweilig und angeregt". Hier und da sieht der Kritiker in der geschickten, die Hintergründe erst langsam verständlich machenden Erzähltechnik, Hauptmann durchschimmern, "dann gibt es wieder ein paar niedliche Vulgaritäten, um an die Modernisierungsabsicht zu erinnern. Zum Boulevard reicht es nicht ganz, aber ein paar Kalauer kommen vor und unterhalten das Publikum. Sprachlich ist das Ganze überraschenderweise sehr unambitioniert. Palmetshofer, der sonst als Stilist gilt, seine klangvollen Sätze mit besonderer Vorsicht setzt, hat sich hier auf den einzigen, recht platten Manierismus beschränkt, die Vornamen der Figuren ständig wiederholen zu lassen." Während er Teil eins des Abends eher gelassen gefolgt sei, sei er im zweiten dann von der normativen Kraft des Tragischen mitgerissen worden.
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
- 29. März 2023 Schauspieler Robert Gallinowski verstorben
- 28. März 2023 Wolfgang Schivelbusch gestorben
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
Doch da ist der gemeine Nachtkritiker immer noch in dem konservativen Blick aufs Theater gefangen. SO SAD!
Was die Betrachtung von Kostüm und Bühnen-Einrichtung betrifft, fehlt mir hinegegen auch oft die Beschreibung der voneinander untrennbaren Interaktion zwischen bildnerischen und darstellenden Teilen einer Inszenierung.