Gender Gaps

23. August 2018. Die Geschlechterungerechtigkeiten im Theaterbetrieb waren lange gefühlte Wahrheit. Jetzt liegen Zahlen zum betrüblichen Bild vor. Unsere Diagramm-Serie bereitet sie auf.

Von Anne Peter

Gender Gaps

von Anne Peter

23. August 2018. Seit zwei Jahren kann man es wissen: Es herrscht eine krasse Schieflage im Theaterbetrieb, wenn es um die Repräsentanz von Frauen und Männern geht: In Leitungspositonen und im Regie-Fach gibt es sehr viel weniger Frauen als Männer, unter den aufgeführten Schauspielautor*innen sind sie in der Minderzahl, ebenso wie zumeist in den Ensembles. Dazu verdienen sie oft wesentlich schlechter als ihre männlichen Kollegen. Das hat die im Sommer 2016 erschienene Studie "Frauen in Kultur und Medien" vor Augen geführt, die Kulturstaatsministerin Monika Grütters beim Deutschen Kulturrat in Auftrag gegeben hatte und die den Zeitraum von 1994/95 bis 2014/15 untersucht. In der Theateröffentlichkeit wurde sie allerdings erst so richtig diskutiert, als im Oktober 2017 der Verein "Pro Quote Bühne" an die Öffentlichkeit ging und 50 Prozent Frauen in allen künstlerischen Ressorts forderte – wenige Tage nach den ersten Harvey-Weinstein-Enthüllungen, in deren Folge die #MeToo-Bewegung ins Rollen kam.

Am Ende der Saison 2017/18, in der die Diskussion um Geschlechterungerechtigkeit auf und hinter deutschen Bühnen eine der prägendsten war, schauen wir mit einer Diagramm-Serie noch einmal auf die Zahlen der Kulturratsstudie und auf exemplarische Daten aus Berlin und Frankfurt am Main.

 

Der deutsche Theaterbetrieb – Zahlen & Fakten insgesamt

 

Es gibt Arbeitsbereiche des Theaters, in denen sind Frauen deutlich unterrepräsentiert (siehe oben), während das Geschlechterverhältnis in anderen ausgeglichener ist (siehe unten).

 

Dünn wird die Frauen-Decke vor allem in den oberen Hierarchieebenen, dort wo mehr Macht, mehr Einfluss, mehr Geld zu haben ist – und mehr künstlerische Selbstverwirklichung. Dort, wo das "Genie" verortet wird. Zugespitzt könnte man sagen: Während die Frauen als fleißige Zuarbeiterinnen im Hintergrund werkeln, werden die Männer reich und berühmt.

 

Während unsere Bühnenkunst von der Perspektive des männlichen Künstlers dominiert ist, sitzen als Publikum unten im Parkett: rund zwei Drittel Frauen.

 

1d FrauenImTheater Karriere Regie 560

Unter den Absolvent*innen der theaternahen Studiengänge und den Regieassistent*innen machen Frauen mindestens die Hälfte aus. Doch der Weg dieser jungen, aufstrebenden Frauen bricht oft ab. Was vielen nicht gelingt, ist der Sprung von der Nebenspielstätte auf die große Bühne und in die Theateroberliga, die sich beim Theatertreffen tummelt.

 

1ee FrauenImTheater Gender Pay Gap 560

Frauen verdienen am Theater oft immer noch viel weniger als ihre männlichen Kollegen – auch das belegt für den Bereich der Freiberuflichkeit die Kulturrats-Studie, die hierfür die Daten der Künstlersozialversicherung herangezogen hat. Selbst in Assistenz-Positionen, wo dehnbare Kriterien wie "künstlerische Qualität" kaum zum Tragen kommen dürften, oder im Bereich der Theaterpädagogik, wo die Frauen in der Mehrzahl sind, bekommen Männer für ihre Arbeit im Schnitt mehr Geld als Frauen.

 

 

Beispiel Berlin

2aa FrauenImTheater Berliner Hauser Budget 560

In der Theatermetropole Berlin gibt es fünf große Sprechtheaterbühnen und ein großes freies Produktionshaus. Zwei der sechs Theaterleiter*innen sind weiblich – ein Drittel immerhin. Das scheint kein schlechter Schnitt hinsichtlich der Tatsache, dass in Deutschland insgesamt nur 22 Prozent der Häuser von Frauen geleitet werden. Wenn man allerdings bedenkt, dass Shermin Langhoff das kleinste der fünf großen Häuser leitet und Annemie Vanackere das freie Produktionshaus, drückt sich darin das klassische Gefälle aus: Je größer das Theater (und das Budget) desto unwahrscheinlicher ist es, dass das Theater von einer Frau geleitet wird. Vor 2013, als Shermin Langhoff am Berliner Gorki Theater und Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus an den Start gingen, gab es über einen längeren Zeitraum keine einzige Intendantin an einem der Metropolen-Theater in Berlin, München und Hamburg. Auch sind Frauen in der Freien Szene, wo im Schnitt weniger zu verdienen ist, wesentlich häufiger in Leitungspositionen als in Stadt- und Staatstheatern.

 

2bb FrauenImTheater Berlin Spielplaene 560

Den Frauenanteil von 30 Prozent im Regiebereich, der Durchschnitt an deutschen Bühnen ist, unterschreiten drei der fünf großen Berliner Theater, die Schaubühne sogar sehr deutlich. Was den Anteil unter den Autor*innen angeht, sieht es noch schlechter aus. Dass eine Intendantin mehr auf Stoffe von Autorinnen setzt oder mehr weibliche Regiekräfte engagiert, ist zwar bei Weitem kein Automatismus. In Berlin steht das von Shermin Langhoff geleitete Gorki allerdings tatsächlich weit besser da, was den Frauenanteil angeht (zumindest in den ersten Saisonmonaten).

 

 

Beispiel Frankfurt am Main

In Frankfurt hat die Fraktion Die Linke (nach Kontaktaufnahme und Gesprächen mit "Pro Quote Bühne") im März 2018 eine Anfrage zur Geschlechtergerechtigkeit auf den Bühnen der Stadt an den Magistrat gerichtet. Mitte Juni hat dieser nun darauf geantwortet.

 

3a FrauenImTheater Frankfurt Regie 560

Beispielhaft zeigt sich in den fünf Frankfurter Spielzeiten von 2013/14 bis 2017/18, dass es sich lohnt, nach Spielstätten zu differenzieren, um herauszufinden, wie geschlechtergerecht es an einem Haus zugeht. Selbst ein Haus wie das Schauspiel Frankfurt, das rund ein Drittel seiner Regiepositionen mit Frauen besetzt, steht wesentlich schlechter da, wenn man auf die Vergabe der zentralen Positionen auf der großen Bühne schaut: In der vergangenen Saison gab es hier keine einzige inszenierende Frau. Ebensowenig wird es in der kommenden eine geben.

 

3bb FrauenImTheater Frankfurt Text 560

Dieses Bild setzt sich fort, wenn man auf die aufgeführten Autor*innen schaut. Drei Jahre hintereinander wurden auf der großen Bühne in Frankfurt ausschließlich Texte aufgeführt, die von Männern geschrieben wurden.

 

3cc FrauenImTheater Frankfurt RegieHonorare 560 

Regisseurinnen, die ans Schauspiel Frankfurt engagiert werden, verdienen im Schnitt wesentlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Zu beachten sei, so ist in den Erläuterungen des Magistrats zu lesen, dass die durchschnittlichen Werte "kleinere und größere Produktionen umschließen. Zudem sind weitere Faktoren wie Alter und Bühnenerfahrung, die unabhängig vom Geschlecht sind, zu berücksichtigen. Außerdem können Regiehonorare auch weitere Leistungen wie z.B. das Erarbeiten einer Bühnenfassung oder die zusätzliche Übernahme des Bühnenbildes oder Kostümbildes enthalten."

 

 

Im Mai 2018 schrieb Anne Peter in einem Überblickstext über die verschiedenen Gründe für die strukturelle Ungleichheit und mögliche Lösungsansätze.

mehr debatten