Der Osten leuchtet, der Westen glänzt

von Leopold Lippert

Potsdam, 17. Januar 2020. Es ist eine komplizierte mediale Konstruktion, die das Potsdamer Hans-Otto-Theater da in den vergnüglichen Freitagabend hievt: "Wir sind auch nur ein Volk", nach Drehbüchern von Jurek Becker, ist ein Theaterstück nach einer Mini-Fernsehserie, die wiederum die Vorbereitung einer Fernsehserie erzählt, die aber nie produziert wird. Neun Folgen wurden zum Jahreswechsel 1994/95 im Ersten ausgestrahlt, und die 30-Jahr-Feiern des vergangenen Herbsts sind Anlass genug, den Stoff wieder aufzugreifen: Worum es geht, ist schließlich die Ost-West-Annäherung und der neue Alltag im wiedervereinigten Deutschland.

Allein unter Ostlern

Die Geschichte, die der Abend erzählt, geht so: Für die Fernsehserie (die, die dem Plot zufolge nie produziert werden wird) schickt die ARD einen schrulligen Schriftsteller aus dem Westen (René Schwittay) zur Recherche zu einer ganz einfachen, ganz typischen, ganz normalen Ost-Familie nach Berlin in den Prenzlauer Berg. Vater Benno (Jon-Kaare Koppe), ehemals Dispatcher, jetzt arbeitslos. Mutter Trude (Kristin Muthwill), Lehrerin, unbedenklich vor und nach der Wende. Sohn Theo (David Hörning), Philosophiestudent, arbeitslos. Und Opa Karl (Joachim Berger), in Rente.

WirVolk 2 560 Thomas M Jauk uDer recherchierende Westschriftsteller (René Schwittay) bei der Ostfamilie Grimm im Prenzlauer Berg © Thomas M. Jauk

Ausgestattet mit Polaroid-Kamera, Notizblock und Kassettenrekorder taucht der Schriftsteller also bei den Grimms auf, um vom Osten zu lernen. "Insektenforscher" nennen sie ihn, doch irgendwie zündet das Gespräch nicht so ganz. Für die Grimms bedeutet das einen drohenden Einkommensverlust, denn der Sender bezahlt, und das Geld können sie gebrauchen. Also denkt Vater Benno pragmatisch: "Man muss wat vorbereiten."

Jingle-Musik in Endlosschleife

Und so wird's gemacht. In bester Boulevard-Manier fährt Regisseur Maik Priebe nun eine schräge Figur nach der anderen auf – niemand wirklich böse, aber irgendein Konfliktchen findet sich dann doch immer: die emanzipierte Schwester Corinna (Katja Zinsmeister), die Leiterin eines der ungeliebten FDGB-Heime war, und seitdem hauptsächlich mit Eso-Klamotten-Shopping beschäftigt ist; den Bruder Harry (Andreas Spaniol), der in den Westen geflüchtet ist, und hier wie dort ein "Kotzbrocken" ist; den arbeitslosen Schauspieler Langhans (nochmal Andreas Spaniol), den die Grimms anheuern, damit er einen Stasi-Agenten mimt, um die Familie etwas verruchter wirken zu lassen; die Liedermacherin Beate (nochmal Katja Zinsmeister), die sich zwei bierernste Pathos-Strophen lang auf der Gitarre abmüht; den "alten Bekannte" und ehemaligen zweiten Parteisekretär Lobeck (und nochmal Andreas Spaniol), der bei den Grimms einziehen will, weil ihn seine Freundin rausgeworfen hat. Dazu Jingle-Musik (Johannes Winde) in Endlosschleife. Wirkt beliebig? Ist es auch.

WirVolk 4 560 Thomas M Jauk uRené Schwittay und Jon-Kaare Koppe © Thomas M. Jauk

Doch die Pointen, die sitzen, und die Ausstattung ist eine detailverliebte Freude. Susanne Maier-Staufen hat eine Drehbühnenkonstruktion aufgetürmt, aus der sich mit wenigen Handgriffen immer neue Zimmerchen bauen lassen. Wand umgeklappt, schon schiebt sich das Ehebett hervor. Wand zurückgeklappt, Straßenansicht. Undsoweiter: sehr mechanisch, sehr spaßig. Und natürlich die Deko: im Osten leuchtet es, wie könnte es anders sein, in ocker, beige, und braun, und dazu ächzt ein sehr hartes Sofa. Im Westen glänzen Chromstahl, weißes Leder und Aerobicrosa. Ein echtes altes Polizeiauto darf eine Drehbühnenrunde drehen. Und der moderne Röhrenfernseher hat schon Sender-Programmierfunktion.

Deftiger Schlusswitz

Klar: Rechtsextremismus gibt's in dieser 1990er-Seligkeit keinen, brennende Asylbewerberheime auch nicht. Und als es einmal ernst werden soll, weil Steinheim tatsächlich nach, "wie es heißt, Vergangenheitsbewältigung" fragt, redet Vater Grimm ganz schnell über DDR-Staubsauger, die nicht mehr funktionieren, und dass die Reparatur schon genug Vergangheitsbewältigung sei. Alles schön sauber geputzt also am Potsdamer Boulevard, und weil es gar so harmlos ist, wagt man sogar das Unglaubliche zum Abschied: einen deftigen Schlusswitz (den ersparen wir uns hier), gefolgt von hübsch einstudiertem kollektivem Bühnengelächter. Und der Saal lacht gerne mit.

 

Wir sind auch nur ein Volk
nach Drehbüchern von Jurek Becker
Bühnenfassung von Natalie Driemeyer und Maik Priebe 
Regie: Maik Priebe, Bühne: Susanne Maier-Staufen, Kostüme: Christine Jacob, Musik: Johannes Winde, Dramaturgie: Natalie Driemeyer. 
Mit: Jon-Kaare Koppe, Kristin Muthwill, David Hörning, Joachim Berger, René Schwittay, Nadine Nollau, Katja Zinsmeister, Andreas Spaniol. 
Premiere am 17. Januar 2020
Dauer: 2 Stunden 40 Minuten, eine Pause

www.hansottotheater.de

 

Kritikenrundschau

Zweineinhalb Stunden Klischee und Nostalgie pur, so beschreibt Frank Dietschreit vom RBB (18.1.2020) den Abend. Die Debatten der damaligen Zeit würden auf Volkshochschulniveau noch mal durchgekaut. "Mich hat das ungeheuer gelangweilt. Erkenntnis- und Unterhaltungswert für mich gleich null." Immerhin: Die Bühne sei grandios.

Auch Carolin Lorenz von den Potsdamer Neuesten Nachrichten (20.1.2020) ist beeindruckt von Susanne Maier-Staufens Bühnenbild, das immer wieder für Überraschungen sorge. "Das Stück hat mit seinen oftmals wortwitzigen Dialogen komödiantischen Charakter, auch etwas von Boulevard made in GDR, was gut gemacht ist." Dennoch werde mit einem immer wiederkehrenden Ach-war-doch-alles-nicht-so-schlimm-Gestus Problematisches auf unangenehm versöhnliche Weise heruntergespielt. Das Ensemble hole mit großer Spiellust alles heraus, was diese Vorlage zu bieten habe, lobt sie die Schauspieler*innen.

"Regisseur Priebe hat vor allem eines im Sinn: Retro, also eine Zeitreise." Er lasse Dialoge akribisch sprechen, als handelte es sich um ein tiefsinniges Stück, um hohe Kunst, gar einen Klassiker, schreibt Karim Saab in der Märkischen Allgemeinen Zeitung (20.1.2020). Die Inszenierung verströme eine prosaische, ostalgisch-melancholische Grundstimmung. Alles andere als mutig, sondern nur gefällig sei der Abend. Er unterschätze das Publikum.

Kommentare  
Ein Volk, Potsdam: Koppe forever
Jon Kaare Koppe ist wunderbar! So viel Witz, so viel Humor! Hoffentlich bleibt er noch lange in Potsdam!
Ein Volk, Potsdam: Boulevardisierung
Wie schade, dass dieser Abend so wenig Tiefgang hat und nur das Boulevardeske bedient. Die Kritik deutet es ja nur sehr zaghaft an, doch ich war regelrecht enttäuscht von der oberflächlichen Komödisierung dieses Ost-West-Themas. Großmundig hatte das neue Team um Bettina Jahnke angekündigt, politisches Theater mit Haltung zu machen ( „Unterhaltung mit Haltung“), leider ist sie diesem Ziel bisher wenig oder gar nicht gerecht geworden. Schon in Eugen Ruges „Zeiten des abnehmenden Lichts“ waren biederer Humor und Hau-Drauf-Witze leider prägend. Das ging sogar bis an die Grenze des Verrats einer Rolle wie die der Großmutter an das Profane und den Boulevard, Rita Feldmeier hat dieser Rolle jede Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit geraubt. Warum macht das die Regie?
Traut das Team den Potsdamer Zuschauern so wenig zu, dass es das Politische immer nur in Form abgestandener Pointen und einfältiger Schwarz/Weiß-Zeichnungen der Figuren auf die Bühne bringt. OsT-Biographien und Geschichten wurden zu Tobias Wellemeyers Zeiten in „Der Turm“, „Unterleuten“, Krebsstation“ oder „Kruso“ intelligenter und spielerisch fein gezeichneter präsentiert.
Sie können die Potsdamer schon mehr fordern, eine weitere Boulevardisierung und Profanisierung ist nicht vonnöten und beleidigt eher das Publikum.
Leider wurde mit diesem Abend nun wieder am Motto „Unterhaltung mit Haltung“ und am eigenen Anspruch vorbei inszeniert. Das ist wirklich sehr schade.
Ein Volk, Potsdam: anderes Niveau
Endlich spielen die Potsdamer Schauspieler auf einem anderen Niveau! Schnell, unaufgeregt, präzise. Das macht Lust auf mehr!
Ein Volk, Potsdam: kein Quatsch
@2: ich verstehe Ihren Einwand. Und auch mich enttäuscht der Spielplan von Bettina Jahnke. Gestern jedoch war ich glücklich, endlich mal nicht den üblichen „im Osten leben nur Nazis“ oder debile Kunstfiguren Quatsch sehen zu müssen. Und das Niveau einer Fernsehserie kann auch das Theater nicht heben. Diesen Vorwurf müssen Sie dem geschätzten aber toten Jurek Becker machen.
Ein Volk, Potsdam: Unterforderung
Liebe Potsdamerin,
den Vorwurf muss Frau Bettina Jahnke leider machen, denn sie hätte ja ein politischeres und tiefer gehendes Stück auswählen können. Ich weise auf die große Diskrepanz zwischen vollmundigen Ansagen und dann kleingeistiger Programmgestaltung und Umsetzung hin.
Mehr politisches Theater und Unterhaltung mit Haltung war doch das große Credo. Wenig bis nichts findet sich davon. Das mache ich nicht Herrn Becker zum Vorwurf. Er hätte ja nicht ausgewählt werden müssen. Ich habe eher den Eindruck, das neue Team will die Zuschauer nicht überfordern und bloß nicht anecken, bloß nichts falsch machen, man möchte ja noch länger in Potsdam bleiben.
Aber mit dieser übertriebenen Vorsicht macht man kein spannendes und anregendes Theater. Es ist eine geistige und ästhetische Unterforderung fürs Publikum. Zumindest empfinde ich es so. Da wünsche ich mir viel mehr Mut.
Ein Volk, Potsdam: bieder
Das ist biederes Boulevard-Rangeschmeiße und kreuzbrav wie so vieles am "neuen" Hans Otto Theater. Lust auf mehr? So nicht, vielen Dank.
Ein Volk, Potsdam: mit Witz und tieferem Sinn
Hartmut Krug applaudiert in der Märkischen: „Auch wenn das Stück nur so vor Klischees strotzt und das szenische Geschehen oft eher an der Oberfläche surft, gelingt es Regisseur Maik Priebe, in dem beweglichen Bühnenbild von Susanne Maier-Staufen Figurenporträts mit Witz und tieferem Sinn zu zeichnen.“

https://www.google.de/amp/s/www.moz.de/amp/kultur/artikelansicht/dg/0/1/1779222/
Ein Volk, Potsdam: klischeefrei
Endlich mal ein Abend ohne die übliche Ostklatsche. Warum in dieser Story Asylbewerberheime brennen sollen, muss der nachtkritiker mal erklären. Dass der Sohn in einer Szene deutlich rechts zu verortende Kleidung trägt, ist ihm entgangen. Kristin Muthwill und Jan Kaare Koppe sind einfach herrlich an diesem umjubelten Abend ohne die üblichen Klischeefallen in Potsdam!
Ein Volk, Potsdam: ohne Mehrwert
Bewundernswert und ebenso bedauernswert ist, dass man eine alte TV-Serie meint, auf die Bühne hieven zu müssen, ohne Mehrwert.
Es wirkt wie ein Ranschmiss ans Publikum durch Boulevardisierung, es ist so traurig banal, dass ein derartiger Nostalgie-Kitsch unter das Motto HALTUNG gestellt wird. Oder etwa unter das Motto „politisches Theater . Das kann man schon machen, allerdings sollte man als Leitung das Programm dann nicht als „politisch, engagiert und mit Haltung“ anpreisen. In der einen Kritik wird auch sehr genau beschrieben, dass der „war-ja-alles-doch-nicht-schlimm-Gestus sich durch den Abend zieht. Das war gelinde gesagt unangenehm und - wie der gesamte Abend - absolut entbehrlich.
Ein Volk, Potsdam: schöner Abend
Mir hat die Inszenierung des Stückes gut gefallen. Wenn man sich mit der Serie beschäftigt, konnte man nun wirklich kein Politdrama im klassischen Sinne erwarten. Da gibt es andere Stücke. Die Schauspieler waren sehr gut. Das Bühnenbild hervorragend. Dem Publikum hat es gefallen, dass hat man beim Schlussapplaus gemerkt. Also alles richtig gemacht an dem Abend.
Ein Volk, Potsdam: cool, witzig, unterhaltsam
Entfesselte Schauspieler, überraschendes Bühnenbild, coole Mugge, unterhaltsam und witzig. Man darf doch wohl mal über uns im Osten damals lachen!
Ein Volk, Potsdam: Leuchtraketen
„Überzeugende Szenen“, „homogenes Ensemble“, „ Kristin Muthwill und Jon Kaare-Koppe als Leuchtraketen“ schreibt der Nordkurier. Das macht Lust aufs Ansehen
Wir sind auch nur ein Volk, Potsdam: Endlich wieder
Schon kurz nach der Premiere vor 3 Jahren gab es keine Karten mehr. Jetzt ist dieser komische, tiefgründige, detailverliebte Abend endlich wieder da. Wieder ausverkauft, so unser Eindruck heute. Und mit den beiden Umbesetzungen Arno Lenk und Jakob Schmidt (ja, der aus "Im Westen nichts neues") hat der Abend auch noch gewonnen. So gut war das Potsdamer Ensemble selten. Wir kommen sicher ein drittes Mal! Danke für diesen humorvollen, immer aber auch schmerzhaften Blick auf Ost und West... Wichtiger denn je.
Ein Volk, Potsdam: Seltsame Spielplanpolitik
Mir ist unklar, wieso ausgerechnet diese äußerst schwache und biedere Inszenierung, die sowohl das Ensemble als auch die Zuschauer intellektuell bei weitem unterfordert und (wenn auch unabsichtlich) eine bedenklich unkritische ostalgische Atmosphäre verbreitet, eine Wiederaufnahme bekommen musste. Sicherlich gehört die Vorlage nicht zu Jurek Beckers stärksten Arbeiten, aber sicherlich hätte man durch satirische Überspitzung und Verfremdung auch aus diesem Werk mehr herausholen könnten. Das HOT hat bzw. hatte deutlich bessere Inszenierungen im Repertoire, die aber bedauerlicherweise schon nach kürzester Zeit wieder abgesetzt wurden (z. B. “Der Kaufmann von Venedig” in der letzten Spielzeit oder zuletzt “Kinder der Sonne”), während sich die misslungenen Inszenierungen penetrant im Spielplan halten.
Kommentar schreiben