Was ist wo zu sehen?
nachtkritikstream |Online-Spielplan nach Tagen |Angebote Kinder und Jugend nach Tagen| Aktuelle Projekte von Theatern und freien Gruppen |
Online-Spielplan
nachtkritikstream
Neu: regelmäßig Freitag + Samstag Jour Fixe Junges Theater *
23. April 2021
ab 16 Uhr: Pressluft, Choreografie: Martin Nachbar, Junges Nationaltheater Mannheim *
24. April 2021
Pressluft, Choreografie: Martin Nachbar, Junges Nationaltheater Mannheim *
25. April 2021
bis 16 Uhr: Pressluft, , Choreografie: Martin Nachbar, Junges Nationaltheater Mannheim*
19. April 2021
Berlin | Freie Universität Berlin
18 Uhr Livestream: Temporal Communi/es and Digitality - Theatre During the Pandemic, Gespräch in englischer Sprache, mit: Bosnia-Herzegovina: Nihad Kreševljaković and Hana Bajrović (Fes:val MESS, Sarajevo), organized together with Dr. Senad Halilbašić (Fellow at the Cluster “Temporal Communi:es”), Eintritt frei
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Graz | Schauspielhaus Graz
auf Abruf: Judas von Lot Vekemans / Aus dem Holländischen von Christine Bais & Eva M. Pieper, 360°-Filmversion, Film und Schnitt: Christoph Steffen, Bühnenversion Regie: Markus Kubesch, als 360°-Erfahrung auf VR-Brillen mittels Selbstabholung im Schauspielhaus erlebbar
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Koblenz | Theater Koblenz
Streaming: Auf dem Land von Martin Crimp, Regie: Caro Thum, Tickets ab 9,00 Euro
Streaming: All das Schöne, Schauspiel von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe, Regie: Matthias Fontheim – verfügbar bis 30.04.2021, Tickets ab 9,00 Euro
Streaming: Pension Schöller von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Regie: Christian Schlüter – verfügbar bis 31.07.2021, Tickets ab 9,00 Euro
Streaming: Das Sparschwein, Komödie von Eugène Labiche, Übersetzung und Bearbeitung von Botho Strauß, Regie: Markus Dietze, Tickets ab 9,00 Euro
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Leipzig | Schauspiel Leipzig
bis 20 Uhr: Drei sind wir (UA) von Wolfram Höll, Regie: Thirza Bruncken, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Tickets ab 3 Euro
Linz | Landestheater Linz
19:30 Uhr: Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist in einer Fassung von Bérénice Hebenstreit und mit einem neuen Schlussmonolog von Carolyn Amann, bis 24. April On Demand verfügbar
Lübeck | Theater Lübeck
bis 20 Uhr auf Abruf: Vögel von Wajdi Mouawad, in deutscher, hebräischer, arabischer und englischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Regie: Pit Holzwarth, Tickets ab 5 €, Karten verfügbar über www.theaterluebeck.de
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episoden 1 bis 3, von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
20. April 2021
Berlin |Neuköllner Oper
21 Uhr bis 21:30 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: The Dean of Germany nach Iron Curtain Man, Regie / Text: Fabian Gerhardt, Text: Lars Werner, Musik / Musikalische Leitung: Claas Krause / Christopher Verworner, pay as you wish
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
19:30 Uhr Stream: Früh(lings)reif, eine digitale Musiktheater-Schauspiel-Koproduktion sehr frei nach Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen", Regie: Konstanze Kappenstein, kostenfrei, Premiere
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Graz | Schauspielhaus Graz
auf Abruf: Judas von Lot Vekemans / Aus dem Holländischen von Christine Bais & Eva M. Pieper, 360°-Filmversion, Film und Schnitt: Christoph Steffen, Bühnenversion Regie: Markus Kubesch, als 360°-Erfahrung auf VR-Brillen mittels Selbstabholung im Schauspielhaus erlebbar
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Greifswald | Stralsund | Theater Vorpommern
20 Uhr: Customerzombification 1 / Mein fremder Wille. Eine Game-Theater-Produktion von BORGTHEATER – cyborg performing theater in der Regie von Rolf Kasteleiner Hier die Nachtkritik von der Premiere im Januar 2021
Koblenz | Theater Koblenz
Streaming: Auf dem Land von Martin Crimp, Regie: Caro Thum, Tickets ab 9,00 Euro
Streaming: All das Schöne, Schauspiel von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe, Regie: Matthias Fontheim – verfügbar bis 30.04.2021, Tickets ab 9,00 Euro
Streaming: Pension Schöller von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Regie: Christian Schlüter – verfügbar bis 31.07.2021, Tickets ab 9,00 Euro
Streaming: Das Sparschwein, Komödie von Eugène Labiche, Übersetzung und Bearbeitung von Botho Strauß, Regie: Markus Dietze, Tickets ab 9,00 Euro
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Linz | Landestheater Linz
19:30 Uhr: Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist in einer Fassung von Bérénice Hebenstreit und mit einem neuen Schlussmonolog von Carolyn Amann, bis 24. April On Demand verfügbar
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
Potsdam | Hans Otto Theater
ab 19:30 Uhr: Die Jury tagt von Julia Schoch, Regie: Catharina Fillers, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, Tickets ab 5,50 €, für 24 Stunden online, >>> Hier unsere Nachtkritik
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episoden 1 bis 3, von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
21. April 2021
Aarau | Bühne Aaarau / Theater Marie
Streaming: Schleifpunkt, Online-Premiere nach dem gleichnamigen Theaterstück von Maria Ursprung, Regie: Olivier Keller, erzählt für Bildschirm und Kopfhörer, Produktion Theater Marie und Theater St. Gallen in Koproduktion mit Bühne Aarau, Theater Winkelwiese Zürich und Dramenprozessor, Abrufbar bis 21. Mai 2021, Tickets
Berlin | Maxim Gorki Theater
19:30 Gorki Stream: Die Hamletmaschine, von Heiner Müller, ein Projekt des Exil Ensemble unter verwendung von Texten von Ayham Majid Agha, Regie: Sebastian Nübling, Dauer: ?, Tickets ab 3 €, auf dringeblieben.de
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Graz | Schauspielhaus Graz
auf Abruf: Judas von Lot Vekemans / Aus dem Holländischen von Christine Bais & Eva M. Pieper, 360°-Filmversion, Film und Schnitt: Christoph Steffen, Bühnenversion Regie: Markus Kubesch, als 360°-Erfahrung auf VR-Brillen mittels Selbstabholung im Schauspielhaus erlebbar
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Greifswald | Stralsund | Theater Vorpommern
20 Uhr: Customerzombification 1 / Mein fremder Wille. Eine Game-Theater-Produktion von BORGTHEATER – cyborg performing theater in der Regie von Rolf Kasteleiner Hier die Nachtkritik von der Premiere im Januar 2021
Hamburg | Kampnagel
18 Uhr und 20.30 Uhr Livestream: "Sterben" von Kaufmann/Witt
Hamburg |Thalia Theater
20 Uhr: Network von Lee Hall nach dem Film von Paddy Chayefsky, Übersetzung Michael Raab, Regie: Jan Bosse, Deutsche Erstaufführung, Dauer: 2 Stunden, wahlweise mit englischen Untertiteln, Tickets ab 6 €
Koblenz | Theater Koblenz
Streaming: Auf dem Land von Martin Crimp, Regie: Caro Thum, Tickets ab 9,00 Euro
Streaming: All das Schöne, Schauspiel von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe, Regie: Matthias Fontheim – verfügbar bis 30.04.2021, Tickets ab 9,00 Euro
Streaming: Pension Schöller von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Regie: Christian Schlüter – verfügbar bis 31.07.2021, Tickets ab 9,00 Euro
Streaming: Das Sparschwein, Komödie von Eugène Labiche, Übersetzung und Bearbeitung von Botho Strauß, Regie: Markus Dietze, Tickets ab 9,00 Euro
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Leipzig | Schauspiel Leipzig
ab 20 Uhr: Einige Nachrichten an das All von Wolfram Lotz, Produktion des Theaterjugendclubs Sorry, eh!, Tickets ab 3 Euro.
Linz | Landestheater Linz
19:30 Uhr: Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist in einer Fassung von Bérénice Hebenstreit und mit einem neuen Schlussmonolog von Carolyn Amann, bis 24. April On Demand verfügbar
Mainz | Staatstheater Mainz
14 Uhr bis 16:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Mannheim | Eintanzhaus
20 Uhr: Online-Gespräch mit Thomas Schmidt, Professor für Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt, über Machtstrukturen am Theater und die Auswirkungen von Corona auf den Kulturbetrieb, Tickets ab 5 €
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Residenztheater München
19:30 Uhr: Superspreader von Albert Ostermaier, Regie: Nora Schlocker, Dauer: 1 Stunde
Nürnberg | Staatstheater Nürnberg
19:30 Uhr: Macbeth – Ein Kurznachrichtentheater von Jan Philipp Gloger nach William Shakespeare, Teilnehmer*innen-Zahl begrenzt. Tickets für wahlweise 0 Euro, 2,99 Euro oder 5,99 Euro im Webshop des Staatstheaters Nürnberg buchbar, zur Nachtkritik geht es hier lang
Potsdam | Hans Otto Theater
bis 19:30 Uhr: Die Jury tagt von Julia Schoch, Regie: Catharina Fillers, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, Tickets ab 5,50 €, für 24 Stunden online, Hier unsere Nachtkritik
Stuttgart | Theater Rampe
20 Uhr: Princess Hamlet, Episode 4: Ophelio von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €, Episoden 1 bis 3 auf Abruf
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien |Werk X
18:30 Uhr auf Okto TV: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
22. April 2021
Berlin | Maxim Gorki Theater
bis 19:30 Gorki Stream: Die Hamletmaschine, von Heiner Müller, ein Projekt des Exil Ensemble unter verwendung von Texten von Ayham Majid Agha, Regie: Sebastian Nübling, Dauer: ?, Tickets ab 3 €, auf dringeblieben.de
Berlin |Neuköllner Oper
21 Uhr bis 21:30 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: The Dean of Germany nach Iron Curtain Man, Regie / Text: Fabian Gerhardt, Text: Lars Werner, Musik / Musikalische Leitung: Claas Krause / Christopher Verworner, pay as you wish
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Graz | Schauspielhaus Graz
19:30 Uhr Stream: The Hills are Alive von & mit Nikolaus Habjan und Neville Tranter, Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
auf Abruf: Judas von Lot Vekemans / Aus dem Holländischen von Christine Bais & Eva M. Pieper, 360°-Filmversion, Film und Schnitt: Christoph Steffen, Bühnenversion Regie: Markus Kubesch, als 360°-Erfahrung auf VR-Brillen mittels Selbstabholung im Schauspielhaus erlebbar
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Greifswald | Stralsund | Theater Vorpommern
20 Uhr: Customerzombification 1 / Mein fremder Wille. Eine Game-Theater-Produktion von BORGTHEATER – cyborg performing theater in der Regie von Rolf Kasteleiner Hier die Nachtkritik von der Premiere im Januar 2021
Halle | Puppentheater
ab 20 Uhr: Meine Kältekammer von Joël Pommerat in einer Übersetzung von Francesca Spinazzi, deutschsprachige Erstaufführung, für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, Regie: Christoph Werner
Hamburg | Kampnagel
18 Uhr und 20.30 Uhr Livestream: Sterben von Kaufmann/Witt
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Studiobühne Köln
19:30 Uhr Live-Stream: Die Tafel. Performative Nachhaltigkeitsforschung von Analogtheater, Hybridshow als Live-Stream und Live-Show
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Leipzig | Cammerspiele
20 Uhr Stream: It's a man's wor(l)d, ein dokumentarisches Theaterstück des TheaterpraktischenKulturinstitutsfürgenaueresWollen.zfu, Konzept und Regie: Anton Wozasek, solidarisches Preissystem Tickets ab 8 €
Leipzig | Schauspiel Leipzig
bis 20 Uhr: Einige Nachrichten an das All von Wolfram Lotz, Produktion des Theaterjugendclubs Sorry, eh!, Tickets ab 3 Euro.
Linz | Landestheater Linz
19:30 Uhr: Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist in einer Fassung von Bérénice Hebenstreit und mit einem neuen Schlussmonolog von Carolyn Amann, bis 24. April On Demand verfügbar
Mainz | Staatstheater Mainz
14 Uhr bis 16:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Residenztheater München
19:30 Uhr Zoom: Finsternis von Davide Enia, Regie: Nora Schlocker, Dauer: 1 Stunde, Tickets15 €
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episode 1 bis 4 von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
Wien |brut
19:45 Uhr Livestream-Filmpremiere & Artist Talk: Bounce von Costas Kekis, Choreographie: Costas Kekis, Eintritt frei
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien |Werk X
auf Abruf: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
23. April 2021
Berlin | Maxim Gorki Theater
19:30 Gorki Stream: Hamlet von William Shakespeare, Übersetzung: Jürgen Gosch / Angela Schanelec, Regie: Christian Weise, Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Tickets ab 3 €, auf dringeblieben.de
Berlin | Uferstudios Berlin
19 Uhr Stream: Chöre des Spekulativen von Sebastian Blasius, Uraufführung mit Texten von Ebru Nihan Celkan, Vinicius Jatobá, Amahl Khouri, Paul P. Zoungrana, Karima El Kharraze, deufert + plischke, Zhu Yi, Björn SC Deigner, Antigone Akgün, Sophokles, Henrik Ibsen, Jean Racine, Molière, Samuel Beckett, William Shakespeare, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller u.a., Regie: Sebastian Blasius
Berlin | Vagantenbühne
20 Uhr Livestream: Filetstücke – wem gehört das Land, Uraufführung von Michael Alexander Müller, Konzept, Raum und Regie: Johanna Hasse, Francoise Hüsges, Kooperation des monsun.theaters Hamburg und der Vaganten Bühne Berlin. Die Spieler:innen stehen durch Live-Streams in Kontakt. Beide Vorstellungen werden live via Zoom im Internet präsentiert und miteinander verbunden, Tickets hier ab 7 Euro für den Stream.
Berlin | Volksbühne
ab 19 Uhr: Mourning becomes Electra von Eugene O'Neill, Regie: Pinar Karabulut, Video-Stream und Tickets ab 5 € über dringeblieben.de, wahlweise mit englischen Untertiteln
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt | Mousonturm
20 Uhr: Die Stadt mit der Zunge betreten (Version 2021), Performance von Scripted Reality, Tickets ab 5€
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Göttingen | Junges Theater
20 Uhr Zoom Premiere: Land in Sicht von Tobias Sosinka und Fred Kerkmann, das Ensemble singt Songs aus den Musikshows am Jungen Theater, Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Graz | Schauspielhaus Graz
auf Abruf: Judas von Lot Vekemans / Aus dem Holländischen von Christine Bais & Eva M. Pieper, 360°-Filmversion, Film und Schnitt: Christoph Steffen, Bühnenversion Regie: Markus Kubesch, als 360°-Erfahrung auf VR-Brillen mittels Selbstabholung im Schauspielhaus erlebbar
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Meine Kältekammer von Joël Pommerat in einer Übersetzung von Francesca Spinazzi, deutschsprachige Erstaufführung, für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, Regie: Christoph Werner
Hamburg | Monsun Theater
20 Uhr Livestream: Filetstücke – wem gehört das Land, Uraufführung von Michael Alexander Müller, Konzept, Raum und Regie: Johanna Hasse, Francoise Hüsges, Kooperation des monsun.theaters Hamburg und der Vaganten Bühne Berlin. Die Spieler:innen stehen durch Live-Streams in Kontakt. Beide Vorstellungen werden live via Zoom im Internet präsentiert und miteinander verbunden, Tickets hier ab 7 Euro für den Stream.
Hof | Theater Hof
19:30 Uhr: Der Rest von Roland Spranger, Musikalische Leitung: Andreas Reihse, Regie: Benjamin Walther, Uraufführung am 16. Februar 2020, Eintritt frei
Kiel |Staatstheater Kiel
20.00 Uhr Theaterfilm: Alice, sehr frei nach Lewis Caroll, Regie: Anna-Elisabeth Frick, auf dem Youtube-Kanal des Theater Kiel (Tickets dafür wird es geben unter www.theater-kiel.de)
Köln |Schauspiel Köln
18 Uhr bis 2 Uhr (24.4.2021): Schwarzwassser. Der Film von Elfriede Jelinek, Regie: Stefan Bachmann, Dauer: 1 Stunde, Tickets ab 1 €
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Leipzig | Cammerspiele
20 Uhr Stream: It's a man's wor(l)d, ein dokumentarisches Theaterstück des TheaterpraktischenKulturinstitutsfürgenaueresWollen.zfu, Konzept und Regie: Anton Wozasek, solidarisches Preissystem Tickets ab 8 €
Leipzig | Schauspiel Leipzig
ab 20 Uhr: Drei sind wir (UA) von Wolfram Höll, Regie: Thirza Bruncken, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Tickets ab 3 Euro
Linz | Landestheater Linz
19.30 Uhr: Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist in einer Fassung von Bérénice Hebenstreit und mit einem neuen Schlussmonolog von Carolyn Amann, bis 24. April On Demand verfügbar
Mainz | Staatstheater Mainz
14 Uhr bis 16:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | dasvinzenz
20 Uhr: RETNECBOJ, Horrorcollage von Grosse Maschen
München | Residenztheater München
20 Uhr: 100 Mal Lenz - Ein Versuch nach Georg Büchner, Regie: Gernot Grünewald, Dauer: 45 Minuten
Neuried | Euro Theater Baden-Alsace
20 Uhr: Metamorphosen, 1. Teil, nach Ovid, Regie: Edzard Schoppmann und William Sanchez, Produktion von Theater Baden Alsace in Kooperation mit dem Tanztheater Szene 2wei und dem Elektro Rock Duo Ork, Tickets ab 7 € auf dringeblieben.de
Nürnberg | Staatstheater Nürnberg
19:30 Uhr: Phädra, Online-Premiere des Stücks von Jean Racine, Regie: Anne Lenk, Tickets für wahlweise 0 Euro, 2,99 Euro oder 5,99 Euro im Webshop des Staatstheaters Nürnberg buchbar, im Anschluss findet ein Live-Nachgespräch mit beteiligten Künstlerinnen und Künstlern statt, an dem man sich über den Chat und per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) beteiligen kann.
Oberhausen | Theater Oberhausen
19:30 Uhr: Das Massaker von Anröchte, Spielfilm von Hannah Dörr, nach dem Drehbuch von Wolfram Lotz, Tickets ab 5 €, Publikumsgespräch um 20:45 Uhr mit Wolfram Lotz, Hendrik Arnst, Julian Sark, Jesse Mazuch und Hannah Dörr
Osnabrück | Theater Osnabrück
19:30 Uhr Zoom: Kriegerinnen von Ron Zimmering nach Texten von Theodor Abel, Heidi Benneckenstein und Osnabrücker Experten, Tickets bis zum Tag der Veranstaltung um 18.30 Uhr unter Tel 0541 / 76 000 76 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ermäßigte Karten ausschließlich über die Theaterkasse. Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung wird 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn per Mail versandt.
St. Pölten | Niederösterreichisches Landestheater
ab 19.30: Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull nach Thomas Mann, Regie: Felix Hafner, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episode 1 bis 4 von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
Villach | Neue Bühne Villach
20 Uhr: Gemeinsam ist Alzheimer schöner von Peter Turrini, Regie: Manfred Lukas-Luderer, Produktion Livestream: JMF Film - Josef Fasching, Tickets ab 5 Euro
Wien | das.bernhard.ensemble
20 Uhr mockumentares Zoom-Event: Reenacting Jakob Levy Moreno, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei, Anmeldung via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: (R)Evolution von Yael Ronen und Dimitrij Schaad, Regie: Sandra Schüddekopf, Tickets à 10 Euro: www.eventbrite.at
Wien |Werk X
auf Abruf: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
24. April 2021
Berlin | Maxim Gorki Theater
bis 19:30 Gorki Stream: Hamlet von William Shakespeare, Übersetzung: Jürgen Gosch / Angela Schanelec, Regie: Christian Weise, Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Tickets ab 3 €, auf dringeblieben.de
19:30 Uhr: Auction of Souls, Performing Memory von und mit Arsinée Khanjia, Eintritt frei, auf dringeblieben.de
19:30 Uhr: Auroras von Atom Egoyan, Eintritt frei, auf dringeblieben.de
Berlin | Schaubude
19 Uhr: Livestream:[ZWEI] 1000 [ZWANZIG] und eine Nacht, Gemeinschaftsprojekt von Deeb Elqumssan und Al Roja Center (Gaza/Palästinensische Gebiete) und FILM RISS THEATER (Deutschland), multimediale Impro-Objekttheater-Erzähltheater, Englisch, Deutsch, Arabisch, Fantasie-Sprache, Einzelticket 5,00€ | Soli-Ticket 10,00€
Berlin | Uferstudios Berlin
19 Uhr Stream: Chöre des Spekulativen von Sebastian Blasius, Uraufführung mit Texten von Ebru Nihan Celkan, Vinicius Jatobá, Amahl Khouri, Paul P. Zoungrana, Karima El Kharraze, deufert + plischke, Zhu Yi, Björn SC Deigner, Antigone Akgün, Sophokles, Henrik Ibsen, Jean Racine, Molière, Samuel Beckett, William Shakespeare, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller u.a., Regie: Sebastian Blasius
Berlin | Vagantenbühne
20 Uhr Livestream: Filetstücke – wem gehört das Land, Uraufführung von Michael Alexander Müller, Konzept, Raum und Regie: Johanna Hasse, Francoise Hüsges, Kooperation des monsun.theaters Hamburg und der Vaganten Bühne Berlin. Die Spieler:innen stehen durch Live-Streams in Kontakt. Beide Vorstellungen werden live via Zoom im Internet präsentiert und miteinander verbunden, Tickets hier ab 7 Euro für den Stream.
Berlin | Volksbühne
bis 19 Uhr: Mourning becomes Electra von Eugene O'Neill, Regie: Pinar Karabulut, Video-Stream und Tickets ab 5 € über dringeblieben.de, wahlweise mit englischen Untertiteln
Birsfelden | Roxy
20 Uhr Livestream: Mixed Pickles #10, Labor für Tanz und Performance, mit: Laetitia Kohler & KoHalition Dance: com on; Farah Ulmann: myself in pieces; amifusion: dezombific(a)tions Laboratorien; Arlette Dellers: Jess Wonder - s Konzärt
Bochum |Schauspielhaus
19:30 Uhr Livestream Premiere: Peer Gynt nach Henrik Ibsen, unter Verwendung eines Interviews mit der ghanaischen Autorin Ama Ata Aidoo und eines Abgesangs auf den westlichen Dramenkanon von Anne Rietmeijer, Regie: Dušan David Pařízek, Vorverkauf ab 1. April 2021
Braunschweig | Staatstheater Braunschweig
Thementag ab 14 Uhr: Die große Transformation, Vorträge, Panels, Diskussionen, Festivalzentrum zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen in den Bereichen Teilhabe, Digitalität und Nachhaltigkeit und ihrem Einfluss auf die Theaterarbeit. Mit: Marcus Lobbes, Direktor der Akademie für Theater und Digitalität, Bijan Kaffenberger (MdL Hessen), Alice Hasters (angefragt), Thomas Köck (Dramatiker), Anmeldungen zu den Online-Veranstaltungen bitte bis zum 22. April per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" href="mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" style="color: #009cff; text-decoration: none;">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Einladungslink zu den Veranstaltungen wird am 23. April verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bregenz | Voralberger Landestheater
19.30 Uhr Online-Premiere: Sprich nur ein Wort von Maximilian Lang, Regie Bérénice Hebenstreit, Aufzeichnung der Premiere, gestreamt auf dem Youtube Kanal des Hauses
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
19:30 Uhr Stream: Tante Paula, Erzählung von Sophia Lungwitz, kostenfrei, Premiere
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt | Mousonturm
auf Abruf: Die Stadt mit der Zunge betreten (Version 2021), Performance von Scripted Reality, Tickets ab 5€
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Graz | Forum Stadtpark
20 Uhr Livestream: Der Hamsterkäfig, ein interaktives Online-Theatergame von Das Planetenparty Prinzip in Koproduktion mit Forum Stadtpark und Lofft - Das Theater, Leipzig. Der Hamsterkäfig findet online über die Plattformen Zoom + Telegram statt. Zusätzliches Spielmaterial wird per Post versandt, daher bitten wir um Anmeldung spätestens drei Tage vor Spieltermin. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Greifswald | Stralsund | Theater Vorpommern
20 Uhr: Customerzombification 1 / Mein fremder Wille. Eine Game-Theater-Produktion von BORGTHEATER – cyborg performing theater in der Regie von Rolf Kasteleiner Hier die Nachtkritik von der Premiere im Januar 2021
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Meine Kältekammer von Joël Pommerat in einer Übersetzung von Francesca Spinazzi, deutschsprachige Erstaufführung, für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, Regie: Christoph Werner
Hamburg | Deutsches Schauspielhaus Hamburg
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Reisende auf einem Bein von Herta Müller, in einer Fassung von Katie Mitchell und Rita Thiele, Regie: Katie Mitchell, Stream des Generalprobenmitschnitts, Premiere 18. September 2015, Dauer 1 Stunde 30 Minuten, Tickets ab 6,50 €, danach auf Abruf 24 Stunden
Hamburg | Monsun Theater
20 Uhr Livestream: Filetstücke – wem gehört das Land, Uraufführung von Michael Alexander Müller, Konzept, Raum und Regie: Johanna Hasse, Francoise Hüsges, Kooperation des monsun.theaters Hamburg und der Vaganten Bühne Berlin. Die Spieler:innen stehen durch Live-Streams in Kontakt. Beide Vorstellungen werden live via Zoom im Internet präsentiert und miteinander verbunden, Tickets hier ab 7 Euro für den Stream.
Hamburg |Thalia Theater
19 Uhr bis 24 Uhr auf Abruf: Der Geizige von Moliére, Regie: Leander Haußmann, mit Jens Harzer, Dauer: 2 Stunden 30 Minuten, wahlweise mit türkischen Untertiteln, Tickets ab 6 €
Hof | Theater Hof
auf Abruf: Der Rest von Roland Spranger, Musikalische Leitung: Andreas Reihse, Regie: Benjamin Walther, Uraufführung am 16. Februar 2020, Eintritt frei
Kiel |Staatstheater Kiel
20.00 Uhr Theaterfilm: Z, nach dem Stück von Nino Haratischwili, Projekt von Tristan Steeg, Maximilian Herzogenrath und Tiffany Köberich, auf dem Youtube-Kanal des Theater Kiel (Tickets dafür wird es geben unter www.theater-kiel.de)
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Landshut | Kleines Theater Kammerspiele
19 Uhr Livestream: Alles was sie wollen von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière, Regie: Sven Grunert, Dauer 1 Stunde 30 Minuten, Tickets ab 18 €
Leipzig | Schauspiel Leipzig
bis 20 Uhr: Drei sind wir (UA) von Wolfram Höll, Regie: Thirza Bruncken, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Tickets ab 3 Euro
Linz | Landestheater Linz
19:30 Uhr: Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist in einer Fassung von Bérénice Hebenstreit und mit einem neuen Schlussmonolog von Carolyn Amann
Mainz | Staatstheater Mainz
14 Uhr bis 16:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | dasvinzenz
20 Uhr: RETNECBOJ, Horrorcollage von Grosse Maschen
München | Residenztheater München
20 Uhr: 100 Mal Lenz - Ein Versuch nach Georg Büchner, Regie: Gernot Grünewald, Dauer: 45 Minuten
Neuried | Euro Theater Baden-Alsace
20 Uhr: Metamorphosen, 2. Teil, nach Ovid, Regie: Edzard Schoppmann und William Sanchez, Produktion von Theater Baden Alsace in Kooperation mit dem Tanztheater Szene 2wei und dem Elektro Rock Duo Ork, Tickets ab 7 € auf dringeblieben.de
Oberhausen | Theater Oberhausen
auf Abruf: Das Massaker von Anröchte, Spielfilm von Hannah Dörr, nach dem Drehbuch von Wolfram Lotz, Tickets ab 5 €
Potsdam | Hans Otto Theater
ab 19:30 Uhr: Maria Stuart, von Friedrich Schiller, Regie: Alice Buddeberg, Dauer: 2 Stunden 50 Minuten, Tickets ab 5,50 €, für 24 Stunden online
St. Pölten | Niederösterreichisches Landestheater
auf Abruf: Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull nach Thomas Mann, Regie: Felix Hafner, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten, 19 Uhr: Digitales Live Publikumsgespräch
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episode 1 bis 4 von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
Wien | Burgtheater
19 Uhr Film-Premiere: Geträumte Erinnerungen nie gesehener Zeiten. Eine Reise nach Jean Paul, ein Videoessay mit den Stimmen von Dörte Lyssewski, Markus Meyer und Branko Samarovski, Regie: Felix Metzner
Wien | das.bernhard.ensemble
20 Uhr mockumentares Zoom-Event: Reenacting Jakob Levy Moreno, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei, Anmeldung via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: (R)Evolution von Yael Ronen und Dimitrij Schaad, Regie: Sandra Schüddekopf, Tickets à 10 Euro: www.eventbrite.at
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: (R)Evolution von Yael Ronen und Dimitrij Schaad, Regie: Sandra Schüddekopf, Tickets à 10 Euro: www.eventbrite.at
Wien |Werk X
auf Abruf: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
Wiesbaden | Galli Theater
20 Uhr Livestream: Frauenhochsaison von Johannes Galli, tickets auf Spendenbasis, Regie: Viviane Hanna, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
25. April 2021
Berlin | Maxim Gorki Theater
bis 19:30 Uhr: Auction of Souls, Performing Memory von und mit Arsinée Khanjia, Eintritt frei, auf dringeblieben.de
bis 19:30 Uhr: Auroras von Atom Egoyan, Eintritt frei, auf dringeblieben.de
Berlin | Schaubude
19 Uhr: Livestream:[ZWEI] 1000 [ZWANZIG] und eine Nacht, Gemeinschaftsprojekt von Deeb Elqumssan und Al Roja Center (Gaza/Palästinensische Gebiete) und FILM RISS THEATER (Deutschland), multimediale Impro-Objekttheater-Erzähltheater, Englisch, Deutsch, Arabisch, Fantasie-Sprache, Einzelticket 5,00€ | Soli-Ticket 10,00€
Berlin | Uferstudios Berlin
19 Uhr Stream: Chöre des Spekulativen von Sebastian Blasius, Uraufführung mit Texten von Ebru Nihan Celkan, Vinicius Jatobá, Amahl Khouri, Paul P. Zoungrana, Karima El Kharraze, deufert + plischke, Zhu Yi, Björn SC Deigner, Antigone Akgün, Sophokles, Henrik Ibsen, Jean Racine, Molière, Samuel Beckett, William Shakespeare, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller u.a., Regie: Sebastian Blasius
Braunschweig | Staatstheater Braunschweig
Thementag ab 14 Uhr: Die große Transformation, Vorträge, Panels, Diskussionen, Festivalzentrum zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen in den Bereichen Teilhabe, Digitalität und Nachhaltigkeit und ihrem Einfluss auf die Theaterarbeit. Mit: Marcus Lobbes, Direktor der Akademie für Theater und Digitalität, Bijan Kaffenberger (MdL Hessen), Alice Hasters (angefragt), Thomas Köck (Dramatiker), Anmeldungen zu den Online-Veranstaltungen bitte bis zum 22. April per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Einladungslink zu den Veranstaltungen wird am 23. April verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
6 Uhr bis 22 Uhr Stream: Tante Paula, Erzählung von Sophia Lungwitz, kostenfrei,
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt | Mousonturm
auf Abruf: Die Stadt mit der Zunge betreten (Version 2021), Performance von Scripted Reality, Tickets ab 5€
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
10 bis 18 Uhr Livestream: (Bühnen) Besetzungen - Symposium nach "Der Müll, die Stadt und der Tod", eine Kooperation von Schauspiel Frankfurt, Jüdisches Museum Frankfurt, Fritz Bauer Institut und Theaterwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Eintritt frei
20 Uhr Video-Premiere: Celan mit der Axt von Max Czollek, mit Sarah Grunert
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Greifswald | Stralsund | Theater Vorpommern
20 Uhr: Customerzombification 1 / Mein fremder Wille. Eine Game-Theater-Produktion von BORGTHEATER – cyborg performing theater in der Regie von Rolf Kasteleiner Hier die Nachtkritik von der Premiere im Januar 2021
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Meine Kältekammer von Joël Pommerat in einer Übersetzung von Francesca Spinazzi, deutschsprachige Erstaufführung, für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, Regie: Christoph Werner
Hamburg | Deutsches Schauspielhaus Hamburg
bis 20 Uhr auf Abruf Stream auf dringeblieben.de: Reisende auf einem Bein von Herta Müller, in einer Fassung von Katie Mitchell und Rita Thiele, Regie: Katie Mitchell, Stream des Generalprobenmitschnitts, Premiere 18. September 2015, Dauer 1 Stunde 30 Minuten, Tickets ab 6,50 €
Hamburg | Ernst Deutsch Theater
19 Uhr: Sexy Theater Menschen präsentieren: Vier Level aus 'Megazorn 2: Psychological Warfare', Level 4, Regie: Anton Pleva
Hof | Theater Hof
bis 19:30 Uhr: Der Rest von Roland Spranger, Musikalische Leitung: Andreas Reihse, Regie: Benjamin Walther, Uraufführung am 16. Februar 2020, Eintritt frei
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Leipzig | Schauspiel Leipzig
ab 20 Uhr: Einige Nachrichten an das All von Wolfram Lotz, Produktion des Theaterjugendclubs Sorry, eh!, Tickets ab 3 Euro.
Mainz | Staatstheater Mainz
14 Uhr bis 16:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | dasvinzenz
18 Uhr: RETNECBOJ, Horrorcollage von Grosse Maschen
München | Residenztheater München
19 Uhr Premiere auf dringeblieben.de: Dekalog nach dem gleichnamigen Drehbuch von Krzysztof Kieślowski und Krzysztof Piesiewicz, Regie: Calixto Bieito, pay as you wish
Nürnberg | Staatstheater Nürnberg
19:30 Uhr: Isola, von Philipp Löhle, Regie: Jan Philipp Gloger als Theaterfilm von Sami Bill, Tickets für wahlweise 0 Euro, 2,99 Euro oder 5,99 Euro im Webshop des Staatstheaters Nürnberg buchbar
Oberhausen | Theater Oberhausen
auf Abruf: Das Massaker von Anröchte, Spielfilm von Hannah Dörr, nach dem Drehbuch von Wolfram Lotz, Tickets ab 5 €, Publikumsgespräch um 20 Uhr mit Mitgliedern der Theatergruppe Blindflug und Regisseurin Hannah Dörr
Potsdam | Hans Otto Theater
bis 19:30 Uhr: Maria Stuart, Friedrich Schiller, Regie: Alice Buddeberg, Dauer: 2 Stunden 50 Minuten, Tickets ab 5,50 €, für 24 Stunden online
St. Pölten | Niederösterreichisches Landestheater
bis 19.30 Uhr: Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull nach Thomas Mann, Regie: Felix Hafner, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episode 1 bis 4 von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: (R)Evolution von Yael Ronen und Dimitrij Schaad, Regie: Sandra Schüddekopf, Tickets à 10 Euro: www.eventbrite.at
Wien |Werk X
auf Abruf: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
26. April 2021
Basel | Kaserne Basel
19:30 Uhr: Wildwuchs Unterwegs: Notwendige Geschichten, mit Eva Seck, Fatima Moumouni, Sascha Rijkeboer, Nicolas Bachman u.a., Performance / Livestream
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
19:30 Uhr Stream: Früh(lings)reif, eine digitale Musiktheater-Schauspiel-Koproduktion sehr frei nach Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen", Regie: Konstanze Kappenstein, kostenfrei, Premiere
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt | Mousonturm
auf Abruf: Die Stadt mit der Zunge betreten (Version 2021), Performance von Scripted Reality, Tickets ab 5€
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Graz | Schauspielhaus Graz
auf Abruf: Judas von Lot Vekemans / Aus dem Holländischen von Christine Bais & Eva M. Pieper, 360°-Filmversion, Film und Schnitt: Christoph Steffen, Bühnenversion Regie: Markus Kubesch, als 360°-Erfahrung auf VR-Brillen mittels Selbstabholung im Schauspielhaus erlebbar
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Leipzig | Schauspiel Leipzig
bis 20 Uhr: Einige Nachrichten an das All von Wolfram Lotz, Produktion des Theaterjugendclubs Sorry, eh!, Tickets ab 3 Euro
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Residenztheater München
auf Abruf auf dringeblieben.de: Dekalog nach dem gleichnamigen Drehbuch von Krzysztof Kieślowski und Krzysztof Piesiewicz, Regie: Calixto Bieito, pay as you wish
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episode 1 bis 4 von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien |Werk X
auf Abruf: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
27. April 2021
Berlin |Neuköllner Oper
21 Uhr bis 21:30 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: The Dean of Germany nach Iron Curtain Man, Regie / Text: Fabian Gerhardt, Text: Lars Werner, Musik / Musikalische Leitung: Claas Krause / Christopher Verworner, pay as you wish
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
19:30 Uhr Stream: Früh(lings)reif, eine digitale Musiktheater-Schauspiel-Koproduktion sehr frei nach Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen", Regie: Konstanze Kappenstein, kostenfrei
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt | Mousonturm
auf Abruf: Die Stadt mit der Zunge betreten (Version 2021), Performance von Scripted Reality, Tickets ab 5€
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Graz | Schauspielhaus Graz
auf Abruf: Judas von Lot Vekemans / Aus dem Holländischen von Christine Bais & Eva M. Pieper, 360°-Filmversion, Film und Schnitt: Christoph Steffen, Bühnenversion Regie: Markus Kubesch, als 360°-Erfahrung auf VR-Brillen mittels Selbstabholung im Schauspielhaus erlebbar
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Leipzig | Schauspiel Leipzig
ab 20 Uhr: Drei sind wir (UA) von Wolfram Höll, Regie: Thirza Bruncken, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Tickets ab 3 Euro
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Residenztheater München
auf Abruf bis 19 Uhr auf dringeblieben.de: Dekalog nach dem gleichnamigen Drehbuch von Krzysztof Kieślowski und Krzysztof Piesiewicz, Regie: Calixto Bieito, pay as you wish
19:30 Uhr auf Livestream auf Zoom: Rex Osterwald von Michel Decar, Regie: David Moser
Nürnberg | Staatstheater Nürnberg
19:30 Uhr: Macbeth – Ein Kurznachrichtentheater von Jan Philipp Gloger nach William Shakespeare, Teilnehmer*innen-Zahl begrenzt. Tickets für wahlweise 0 Euro, 2,99 Euro oder 5,99 Euro im Webshop des Staatstheaters Nürnberg buchbar, zur Nachtkritik geht es hier lang
Potsdam | Hans Otto Theater
ab 19:30 Uhr: Maria Stuart, mit Live-Chat, Regie: Alice Buddeberg, Dauer: 2 Stunden 50 Minuten, Tickets ab 5,50 €, für 24 Stunden online
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episode 1 bis 4 von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien |Volkstheater
17:30 Uhr, 19 Uhr, 20:30 Uhr: Tausend Wege – Ein Telefonat, DE von 600 Highwaymen (Abigail Browde und Michael Silverstone), Tickets 15 €
Wien |Werk X
auf Abruf: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
28. April 2021
Berlin | Maxim Gorki Theater
19:30 Gorki Stream: Death Positive – States of Emergency von Yael Ronen & Ensemble, Regie: Yael Ronen auf dringeblieben.de
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
19:30 Uhr Stream: Tante Paula, Erzählung von Sophia Lungwitz, kostenfrei
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt | Mousonturm
auf Abruf: Die Stadt mit der Zunge betreten (Version 2021), Performance von Scripted Reality, Tickets ab 5€
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Graz | Forum Stadtpark
20 Uhr Livestream: Der Hamsterkäfig, ein interaktives Online-Theatergame von Das Planetenparty Prinzip in Koproduktion mit Forum Stadtpark und Lofft - Das Theater, Leipzig. Der Hamsterkäfig findet online über die Plattformen Zoom + Telegram statt. Zusätzliches Spielmaterial wird per Post versandt, daher bitten wir um Anmeldung spätestens drei Tage vor Spieltermin. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Graz | Schauspielhaus Graz
auf Abruf: Judas von Lot Vekemans / Aus dem Holländischen von Christine Bais & Eva M. Pieper, 360°-Filmversion, Film und Schnitt: Christoph Steffen, Bühnenversion Regie: Markus Kubesch, als 360°-Erfahrung auf VR-Brillen mittels Selbstabholung im Schauspielhaus erlebbar
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Hamburg |Thalia Theater
20 Uhr: Network von Lee Hall nach dem Film von Paddy Chayefsky, Übersetzung Michael Raab, Regie: Jan Bosse, Deutsche Erstaufführung, Dauer: 2 Stunden, wahlweise mit englischen Untertiteln, Tickets ab 6 €
Kiel |Staatstheater Kiel
20.00 Uhr Theaterfilm: Alice, sehr frei nach Lewis Caroll, Regie: Anna-Elisabeth Frick, auf dem Youtube-Kanal des Theater Kiel (Tickets dafür wird es geben unter www.theater-kiel.de)
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
18 Uhr bis 2 Uhr (29.4.): Split Screen Stream: Vögel von Wajdi Mouawad, Regie: Stefan Bachmann, Dauer: 2 Stunden 20 Minuten, Tickets ab
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Leipzig | Schauspiel Leipzig
bis 20 Uhr: Drei sind wir (UA) von Wolfram Höll, Regie: Thirza Bruncken, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Tickets ab 3 Euro
ab 20 Uhr: Einige Nachrichten an das All von Wolfram Lotz, Produktion des Theaterjugendclubs Sorry, eh!, Tickets ab 3 Euro
Mainz | Staatstheater Mainz
15 Uhr bis 17:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Residenztheater München
20 Uhr Zoom: Finsternis von Davide Enia, Regie: Nora Schlocker, Dauer: 1 Stunde, Tickets15 €
Potsdam | Hans Otto Theater
bis 19:30 Uhr: Maria Stuart, mit Live-Chat, Regie: Alice Buddeberg, Dauer: 2 Stunden 50 Minuten, Tickets ab 5,50 €, für 24 Stunden online
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episode 1 bis 4 von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
18 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Die ultimativ positive, performativ installative, relativ alternative Schöpfung von HARTMANNMUELLER
19 Uhr Stream auf dringeblieben.de: flounce into flounce von Seongmin Yuk
20 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Cobra Blonde von Reut Shemesh
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien |Volkstheater
17:30 Uhr, 19 Uhr, 20:30 Uhr: Tausend Wege – Ein Telefonat, DE von 600 Highwaymen (Abigail Browde und Michael Silverstone), Tickets 15 €
Wien |Werk X
auf Abruf: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
29. April 2021
Berlin | Constanza Macras & Dorky Park
3:30 Uhr: Streaming: Album / The Pose in a new adaption for Santiago a Mil, Direction and Choreography: Constanza Macras, Texts: Constanza Macras and performers
Berlin | Maxim Gorki Theater
bis 19:30 Gorki Stream: Death Positive – States of Emergency von Yael Ronen & Ensemble, Regie: Yael Ronen auf dringeblieben.de
Berlin |Neuköllner Oper
21 Uhr bis 21:30 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: The Dean of Germany nach Iron Curtain Man, Regie / Text: Fabian Gerhardt, Text: Lars Werner, Musik / Musikalische Leitung: Claas Krause / Christopher Verworner, pay as you wish
Bremen | Schwankhalle
auf Abruf: Poetic Self, Film von Janis Fisch & Thomas Schröder, Tickets 6 Euro. Vorverkauf startet in Kürze
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Dinslaken | Dakota International Theatre
20 Uhr: Livestream Roter März von Adnan G. Köse, Co-Autor: Hans Feldhoff; Regie: Adnan G. Köse, Tickets 18,20 €
Dresden | Hellerau Europäisches Zentrum der Künste
20 Uhr: Zeitgeist Tanz, Dresden Frankfurt Dance Company (DE), mit Choreografien von William Forsythe, Marco Goecke und Jacopo Godani, Tickets ab 10 €
Frankfurt | Mousonturm
auf Abruf: Die Stadt mit der Zunge betreten (Version 2021), Performance von Scripted Reality, Tickets ab 5€
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Gent | Ontroerend Goed
15 Uhr bis 17:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Graz | Forum Stadtpark
20 Uhr Livestream: Der Hamsterkäfig, ein interaktives Online-Theatergame von Das Planetenparty Prinzip in Koproduktion mit Forum Stadtpark und Lofft - Das Theater, Leipzig. Der Hamsterkäfig findet online über die Plattformen Zoom + Telegram statt. Zusätzliches Spielmaterial wird per Post versandt, daher bitten wir um Anmeldung spätestens drei Tage vor Spieltermin. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Graz | Schauspielhaus Graz
auf Abruf: Judas von Lot Vekemans / Aus dem Holländischen von Christine Bais & Eva M. Pieper, 360°-Filmversion, Film und Schnitt: Christoph Steffen, Bühnenversion Regie: Markus Kubesch, als 360°-Erfahrung auf VR-Brillen mittels Selbstabholung im Schauspielhaus erlebbar
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Halle | Puppentheater
ab 20 Uhr: Ein Sommernachtstraum nach William Shakespearein der Übersetzung von Hermann Motschach, mit Tom Wolter, Regie: Christoph Werner
Hannover | Staatstheater Hannover
19:30 Uhr: 3 Poems, dreiteiliger Theaterfilm von Guy Weizman, in Koproduktion mit dem NNT Groningen, Tickets ab 10 Euro
Kiel |Staatstheater Kiel
20.00 Uhr Theaterfilm: Z, nach dem Stück von Nino Haratischwili, Projekt von Tristan Steeg, Maximilian Herzogenrath und Tiffany Köberich, auf dem Youtube-Kanal des Theater Kiel (Tickets dafür wird es geben unter www.theater-kiel.de)
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Köln |Wehr51
20.00 Uhr Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, verfügbar bis Ende August
Leipzig | Schauspiel Leipzig
bis 20 Uhr: Einige Nachrichten an das All von Wolfram Lotz, Produktion des Theaterjugendclubs Sorry, eh!, Tickets ab 3 Euro.
ab 20 Uhr: Faust 1 von Johann Wolfgang von Goethe, Regie: Enrico Lübbe, Dauer: 2 Stunden, Premiere am 29. September 2018, Karten auf: dringeblieben.de
Lüneburg |Theater Lüneburg
19 Uhr: Stream: Die Jungfrau von Orleans, Theatersolo nach Friedrich Schiller, Fassung und Regie: Jakob Arnold, Johanna: Stefanie Schwab, Tickets für 5 €, 24 Stunden verfügbar
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Residenztheater München
20 Uhr Livestream: Finsternis von Davide Enia, Regie: Nora Schlocker, Dauer: 1 Stunde, Tickets15 €, mit einem digitalen Nachgespräch mit Regisseurin Nora Schlocker und Robert Dölle
Osnabrück | Theater Osnabrück
19:30 Uhr Zoom: Kriegerinnen von Ron Zimmering nach Texten von Theodor Abel, Heidi Benneckenstein und Osnabrücker Experten, Tickets bis zum Tag der Veranstaltung um 18.30 Uhr unter Tel 0541 / 76 000 76 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ermäßigte Karten ausschließlich über die Theaterkasse. Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung wird 30 Minuten vor
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Revenants von Ursina Tossi
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: last order von Felix Bürkle / starting point
20 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Circular Vertigo von Overhead Project
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episode 1 bis 4 von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien |Volkstheater
17:30 Uhr, 19 Uhr, 20:30 Uhr: Tausend Wege – Ein Telefonat, DE von 600 Highwaymen (Abigail Browde und Michael Silverstone), Tickets 15 €
Wien |Werk X
auf Abruf: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
Zürich | Schauspielhaus Zürich
20 Uhr: Corona-Passionsspiele Vol. 4, ein Distanzkonzert von Nicolas Stemann & Ensemble Frühlings-Ausgabe, Streaming-Tickets sind ab dem 23. März hier erhältlich
30. April 2021
Basel | Theater Basel
12 Uhr: Das Ende der Welt, wie wir es kennen von David Lindemann, Regie: Jörg Pohl und Ensemble, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, Altersempfehlung: 14+, zur Nachtkritik geht es hier lang
Berlin | Berliner Ensemble | Raum + Zeit
15 Uhr Premiere Audiowalk: Brecht stirbt, Von Raum + Zeit, Regie: Bernhard Mikeska, Text: Lothar Kittstein, Dauer: 50 Minuten
Berlin | Constanza Macras & Dorky Park
3:30 Uhr: Streaming: Album / The Pose in a new adaption for Santiago a Mil, Direction and Choreography: Constanza Macras, Texts: Constanza Macras and performers
Berlin | Maxim Gorki Theater
19:30 Uhr Stream: Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden von Sibylle Berg, Regie: Sebastian Nübling, Dauer: 1 Stunde 40 Minuten, Tickets ab 3 €, auf dringeblieben.de
Berlin | Volksbühne
ab 19 Uhr: Metamorphosen [overcoming mankind] nach Ovid & Kompliz*innen, Regie: Claudia Bauer, Video-Stream und Tickets ab 5 € über dringeblieben.de wahlweise mit englischen Untertiteln
Detmold | Landestheater Detmold
19:30 Uhr Stream: Tante Paula, Erzählung von Sophia Lungwitz, kostenfrei
auf Abruf: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, filmische Inszenierung der Produktion von Benedikt Grubel, kostenfrei
Frankfurt | Mousonturm
auf Abruf: Die Stadt mit der Zunge betreten (Version 2021), Performance von Scripted Reality, Tickets ab 5€
(We don’t) [Kehr] von Jane Blond and that Stevil Kniewel, Veröffentlichung 1. Blogbeitrag: Was, wer, wieso und wie viel(e)? - Blond and Stevil are back!
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Gent | Ontroerend Goed
15 Uhr bis 17:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Göttingen | Junges Theater
20 Uhr Zoom Premiere: Land in Sicht von Tobias Sosinka und Fred Kerkmann, das Ensemble singt Songs aus den Musikshows am Jungen Theater, Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Graz | Forum Stadtpark
20 Uhr Livestream: Der Hamsterkäfig, ein interaktives Online-Theatergame von Das Planetenparty Prinzip in Koproduktion mit Forum Stadtpark und Lofft - Das Theater, Leipzig. Der Hamsterkäfig findet online über die Plattformen Zoom + Telegram statt. Zusätzliches Spielmaterial wird per Post versandt, daher bitten wir um Anmeldung spätestens drei Tage vor Spieltermin. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Graz |Schauspielhaus Graz
19:30 Uhr Stream: The Hills are Alive von & mit Nikolaus Habjan und Neville Tranter, Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
auf Abruf: Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° von Johan Harstad, Regie: Tom Feichtinger, die Nachtkritik steht hier, österreich- und deutschlandweit unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Ein Sommernachtstraum nach William Shakespearein der Übersetzung von Hermann Motschach, mit Tom Wolter, Regie: Christoph Werner
Hannover | Staatstheater
bis 19:30 Uhr: 3 Poems, dreiteiliger Theaterfilm von Guy Weizman, in Koproduktion mit dem NNT Groningen, Tickets ab 10 Euro
Theater Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
20:00 Uhr Live-Stream auf dringeblieben.de: Das weiße Dorf von Teresa Dopler, Regie: Ron Zimmering, anschließend Publikumsgespräch
Köln | Schauspiel Köln
19:30 Uhr: Vögel − Split Screen Stream von Wajdi Mouawad, Regie: Stefan Bachmann, Dauer: 2 Stunden 20 Minuten, Tickets 10 €, mit einem digitalen Nachgespräch über Zoom mit Intendant und Regisseur Stefan Bachmann, Dramaturgin Lea Goebel und Schauspielerin Lola Klamroth
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | TanzFaktur
19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr Stream auf dringeblieben.de: TPC - The Perfect Clone eine experimentelle Tanzperformance mit Hologrammen von Sara Blasco, Dauer: 40 Minuten
Köln | Theater im Bauturm
auf Abruf: Das Theater und sein Double. Eine Projektion, ein Film mit Audiodeskription von Theater im Bauturm nach Antonin Artaud, Regie: Kieran Joel, Kamera und Schnitt: Nazgol Emami, Audiodeskription: Beatrix Hermens, Matthias Huber und Renate Lehmann, Dauer: ca. 30 Minuten, Tickets ab 5,50 €
Landshut | Kleines Theater Kammerspiele
19 Uhr Livestream: Alles was sie wollen von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière, Regie: Sven Grunert, Dauer 1 Stunde 30 Minuten, Tickets ab 18 €
Leipzig | Schauspiel Leipzig
bis 20 Uhr: Faust 1 von Johann Wolfgang von Goethe, Regie: Enrico Lübbe, Dauer: 2 Stunden, Premiere am 29. September 2018, Karten auf: dringeblieben.de
Lübeck | Theater Lübeck
ab 20 Uhr auf Abruf: Ghetto von Joshua Sobol, Deutsch von Jürgen Fischer, Regie: Malte C. Lachmann, Tickets ab 5 €, Karten verfügbar über www.theaterluebeck.de
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: Event von John Clancy, Regie: Peter Kesten, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Residenztheater München
20 Uhr Livestream: Finsternis von Davide Enia, Regie: Nora Schlocker, Dauer: 1 Stunde, Tickets15 €, Mit einem digitalen Nachgespräch mit Dramaturgin Almut Wagner, Robert Dölle und Stefko Hanushevsky vom Schauspiel Köln
St. Pölten | Niederösterreichisches Landestheater
ab 19.30 Uhr: Monte Rosa von Teresa Dopler, Regie: Daniel Hoevels – Online-Premiere der Uraufführung
Stuttgart | Theater Rampe
auf Abruf: Princess Hamlet, Episode 1 bis 4 von E. L. Karhu, Digitale Theaterserie, Regie: Marie Bues, Niko Eleftheriadis, Tickets ab 1 €
17 Uhr Zoom: Just in Time - Workshop von deufert&plischke
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Atlas 3 - Blu Blu Blu von Emanuele Soavi incompany
21 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Comfort Zone von Silke Z.
20 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Circular Vertigo von Overhead Project
Villach | Neue Bühne Villach
20 Uhr: Gemeinsam ist Alzheimer schöner von Peter Turrini, Regie: Manfred Lukas-Luderer, Produktion Livestream: JMF Film - Josef Fasching, Tickets ab 5 Euro
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien |Werk X
auf Abruf: Feed the Troll von Klara Rabl, Regie: Klara Rabl, Eintritt frei
1. Mai 2021
Berlin | Maxim Gorki Theater
bis 19:30 Uhr Stream: Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden von Sibylle Berg, Regie: Sebastian Nübling, Dauer: 1 Stunde 40 Minuten, Tickets ab 3 €, auf dringeblieben.de
Berlin | Universität der Künste
20 Uhr Livestream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Berlin | Volksbühne
bis 19 Uhr: Metamorphosen [overcoming mankind] nach Ovid & Kompliz*innen, Regie: Claudia Bauer, Video-Stream und Tickets ab 5 € über dringeblieben.de wahlweise mit englischen Untertiteln
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Gent | Ontroerend Goed
15 Uhr bis 17:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Ein Sommernachtstraum nach William Shakespearein der Übersetzung von Hermann Motschach, mit Tom Wolter, Regie: Christoph Werner
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
20 Uhr Premiere: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
Theater Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
13:30 Uhr Live-Stream auf dringeblieben.de: Deutschsprachiger Autor*innenwettbewerb Teil I mit Texten von Anna Gschnitzer, Fabienne Dür und Svenja Viola Bungarten, Dauer: 3 Stunden, Eintritt frei
20:30 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Wir haben getan, was wir konnten. Eine medizinisch–theatrale Recherche über Leben und Tod im deutschen Gesundheitswesen von Tuğsal Moğul, Gastspiel Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | TanzFaktur
19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr Stream auf dringeblieben.de: TPC - The Perfect Clone eine experimentelle Tanzperformance mit Hologrammen von Sara Blasco, Dauer: 40 Minuten
Lübeck | Theater Lübeck
auf Abruf: Ghetto von Joshua Sobol, Deutsch von Jürgen Fischer, Regie: Malte C. Lachmann, Tickets ab 5 €, Karten verfügbar über www.theaterluebeck.de
München | dasvinzenz
18 Uhr: Viruelles Theater, Folge 5: Urlaub, mit Michael Bischoff, Lara Schubert, Johanna Schwarz, Robert Spitz, Dauer: 1 Stunde, Eintritt frei, bitte reservieren Sie mit einer Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wir schicken Ihnen dann einen Einladungslink zu
20 Uhr: RETNECBOJ, Horrorcollage von Grosse Maschen
St. Pölten | Niederösterreichisches Landestheater
auf Abruf: Monte Rosa von Teresa Dopler, Regie: Daniel Hoevels – Online-Premiere der Uraufführung
16 Uhr Zoom: Just in Time - Workshop von deufert&plischke
18 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Cultural Drag von Tachotinta
20 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Cherchez la femme von Cooperativa Maura Morales
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Bilderzerstörer von bodytalk
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wiesbaden | Galli Theater
20 Uhr Livestream: Schlagersüsstafel von Johannes Galli, Tickets auf Spendenbasis, Regie: Gabriele Hofmann, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
2. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Dresden | Hellerau Europäisches Zentrum der Künste
20 Uhr: Zeitgeist Tanz, Dresden Frankfurt Dance Company (DE), mit Choreografien von William Forsythe, Marco Goecke und Jacopo Godani, Tickets ab 10 €
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Gent | Ontroerend Goed
15 Uhr bis 17:15 Uhr und 19 Uhr bis 21:15 Uhr: TM Eine digitale Performance von Ontroerend Goed, in englischer Sprache, Regie: A. Devriendt, Text: A. Devriendt, A. Tijssens, K. De Bleser, S. Veen, A. Lannoy, Dauer: 35 Minuten
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Ein Sommernachtstraum nach William Shakespearein der Übersetzung von Hermann Motschach, mit Tom Wolter, Regie: Christoph Werner
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
Hannover |Staatstheater Hannover
19:30 Uhr: Woyzeck von Georg Büchner, Regie: Lilja Ruprecht, Tickets ab 10 Euro
Theater Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
13:30 Uhr Live-Stream auf dringeblieben.de: Deutschsprachiger Autor*innenwettbewerb Teil II mit Texten von Raphaela Bardutzky, Wilke Weermann und Patty Kim Hamilton, Dauer: 3 Stunden, Eintritt frei
20:30 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Have a good day! | Geros dienos! Oper für 10 Kassiererinnen, Supermarktgeräusche und Klavier von Vaiva Grainytė, Lina Lapelytė und Rugilė Bardzdžiukaitė, Gastspiel Operomanija, Vilnius
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Köln | TanzFaktur
19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr Stream auf dringeblieben.de: TPC - The Perfect Clone eine experimentelle Tanzperformance mit Hologrammen von Sara Blasco, Dauer: 40 Minuten
Lübeck | Theater Lübeck
bis 20 Uhr auf Abruf: Ghetto von Joshua Sobol, Deutsch von Jürgen Fischer, Regie: Malte C. Lachmann, Tickets ab 5 €, Karten verfügbar über www.theaterluebeck.de
München | Residenztheater
16 Uhr: Leonce und Lena nach Georg Büchner, Regie: Thom Luz, Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Übernahme vom Theater Basel, Tickets 10 €
19:30 Uhr auf Livestream auf Zoom: Rex Osterwald von Michel Decar, Regie: David Moser
17 Uhr: Eröffnung. Rede von Enis Maci. Anschließend Livestream: Die Seidentrommel, ein modernes Nō-Spiel, Text von Jean-Claude Carrière, inspiriert von Yukio Mishima, Regie und Choreografie: Kaori Ito & Yoshi Oida, Koproduktion des Festival d'Avignon und Théâtre de la Ville, Paris, Tickets ab 15 €
St. Pölten | Niederösterreichisches Landestheater
bis 19.30 Uhr: Monte Rosa von Teresa Dopler, Regie: Daniel Hoevels – Online-Premiere der Uraufführung
15 Uhr Zoom: Just in Time - Workshop von deufert&plischke
15 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Boys don't dance von E-Motion / Takao Baba
18 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Hybridity von CocoonDance
19 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Revenants von Ursina Tossi
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Cultural Drag von Tachotinta
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
3. Mai 2021
Berlin | Freie Universität Berlin
18 Uhr Livestream: Temporal Communi/es and Digitality - Theatre During the Pandemic, Gespräch in englischer Sprache, mit: South Africa: Namatshego Khutsoane (Public Arts Fes:val, Cape Town), Zodwa Shongwe (Market Theatre, Johannesburg), Aubrey Sekhabi (South African State Theatre, Pretoria)
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Dresden | Hellerau Europäisches Zentrum der Künste
20 Uhr: Zeitgeist Tanz, Dresden Frankfurt Dance Company (DE), mit Choreografien von William Forsythe, Marco Goecke und Jacopo Godani, Tickets ab 10 €
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
18:30 Telefon: Telefon-Kanon von She She Pop, Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Gastspiel She She Pop, HAU Hebbel am Ufer, Berlin
20:30 Live-Stream auf dringeblieben.de: Erste Staffel. Zwanzig Jahre großer Bruder von Boris Nikitin, Dauer 2 Stunden 25 Minuten, Gastspiel Staatstheater Nürnberg
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Lübeck | Theater Lübeck
auf Abruf bis 20 Uhr: Ghetto von Joshua Sobol, Deutsch von Jürgen Fischer, Regie: Malte C. Lachmann, Tickets ab 5 €, Karten verfügbar über www.theaterluebeck.de
20 Uhr, Wiederholung des Livestreams vom 2.5.: Eröffnung. Rede von Enis Maci. Anschließend Livestream: Die Seidentrommel, ein modernes Nō-Spiel, Text von Jean-Claude Carrière, inspiriert von Yukio Mishima, Regie und Choreografie: Kaori Ito & Yoshi Oida, Koproduktion des Festival d'Avignon und Théâtre de la Ville, Paris, Tickets ab 15 €
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Bilderschlachten / Batailles d'Images von Mouvoir / Stephanie Thiersch
auf Abruf auf dringeblieben.de: Touch von Raymond Liew Jin Pin
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
4. Mai 2021
Berlin |Neuköllner Oper
21 Uhr bis 21:30 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: The Dean of Germany nach Iron Curtain Man, Regie / Text: Fabian Gerhardt, Text: Lars Werner, Musik / Musikalische Leitung: Claas Krause / Christopher Verworner, pay as you wish
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
17 Uhr und 20 Uhr Live-Stream auf dringeblieben.de: Homecoming von machina eX, Konzept machina eX, Text Clara Ehrenwerth, Regie Yves Regenass, Koproduktion HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
20:30 Live-Stream auf dringeblieben.de: A Room of Our Own von Swoosh Lieu, Konzept, Szenenbild, Licht Johanna Castell, Konzept, Komposition, Sounddesign, Text Katharina Pelosi, Konzept, Schnitt, Kamera Labor, Text Rosa Wernecke, Dauer: 35 Minuten
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
17 Uhr Zoom: Just in Time - Workshop von deufert&plischke
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Efecto Mariposa von Cooperativa Maura Morales
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Creature von Ben J. Riepe
auf Abruf auf dringeblieben.de: Touch von Raymond Liew Jin Pin
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
5. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
18:30 Telefon: Telefon-Kanon von She She Pop, Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Gastspiel She She Pop, HAU Hebbel am Ufer, Berlin
20:30 Live-Stream auf dringeblieben.de: Das hässliche Universum von Laura Naumann, Regie: Sapir Heller, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Gastspiel Münchner Volkstheater
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
19 Uhr Zoom: Just in Time - Workshop von deufert&plischke
19 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Age of Curse von tansan-sui / Chikako Kaido
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Revenants von Ursina Tossi
20 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Geschöpfe von Ben J. Riepe
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
6. Mai 2021
Berlin |Neuköllner Oper
21 Uhr bis 21:30 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: The Dean of Germany nach Iron Curtain Man, Regie / Text: Fabian Gerhardt, Text: Lars Werner, Musik / Musikalische Leitung: Claas Krause / Christopher Verworner, pay as you wish
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
18:30 Live-Stream auf dringeblieben.de: Frühlings Erwachen von Lucien Haug, Regie: Suna Gürler, Dauer: 1 Stunde 50 Minuten, Gastspiel Schauspielhaus Zürich
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
15 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Boys don't dance von E-Motion / Takao
19 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Vibration Celebration von Blue Elephant Dance
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Hybridity von CocoonDance
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Step by Step von und mit: Doris Becker, Yoav Bosidan, Michael Foster, Wun Sze Chan, Niklas Jendrics, So-Yoen Kim-Von-der-Beck, Charlotte Kragh, Marjolaine Laurendau, Neshama Nashman, James Nix, nutrospektif (Bahar Gökten, Yeliz Pazar, Daniela Rodrigues), Emilia Haydee Peredo Aguirre, Dukin Seo, Virginia Segarra Vidal, Reut Shemesh, Daniel Smith, Alfredo Zinola, Koproduktion von tanzhaus nrw & Ballett am Rhein, Tickets 5 €
21 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Efecto Mariposa von Cooperativa Maura Morales
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
7. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
20:30 Live-Stream auf dringeblieben.de: Ich bin’s Frank, von und mit Julia Häusermann, Regie: Nele Jahnke, Dauer: 55 Minuten, Gastspiel Münchner Kammerspiele
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
11 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Boys don't dance von E-Motion / Takao Baba
19 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Hark! von Luísa Saraiva & Senem Gökçe Oğultekin
20 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Step by Step - Programm B von und mit: Doris Becker, Yoav Bosidan, Michael Foster, Wun Sze Chan, Niklas Jendrics, So-Yoen Kim-Von-der-Beck, Charlotte Kragh, Marjolaine Laurendau, Neshama Nashman, James Nix, nutrospektif (Bahar Gökten, Yeliz Pazar, Daniela Rodrigues), Emilia Haydee Peredo Aguirre, Dukin Seo, Virginia Segarra Vidal, Reut Shemesh, Daniel Smith, Alfredo Zinola, Koproduktion von tanzhaus nrw & Ballett am Rhein, Festival tanz nrw, Tickets 5 €
20 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Cherchez la femme von Cooperativa Maura Morales
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Umzug in eine vergleichbare Lage von Artmann&Duvoisin
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
8. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Hannover |Staatstheater Hannover
18 Uhr: Vor Sonnenaufgang von und mit Sophie Blomen / Kriegsrahmen von María Giacaman, Eintritt frei, anschließend Nachgespräch
Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
13:30 Uhr Video-Stream auf dringeblieben.de: Internationaler Autor*innenwettbewerb Litauen, Texte von Ieva Stundžytė, Matas Vildžius und Gabrielė Labanauskaitė, Dauer: 3 Stunden
20:30 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Regenland | Lietaus žemė von Aidas Giniotis und Ensemble, Regie: Aidas Giniotis, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten, Gastspiel Teatras Atviras Ratas Vilnius in litauischer Sprache mit deutschen Untertiteln
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
15 Uhr bis 17 Uhr Zoom: Just in Time - Workshop von deufert&plischke
15 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Praktisch galaktisch von Daniel Ernesto Mueller
18 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Drang von Renegade
19 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Circular Vertigo von Overhead Project
20 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Geschöpfe von Ben J. Riepe
20 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Cobra Blonde von Reut Shemesh
20 Uhr Livestream auf dringeblieben.de: Just before Falling von El Cuco Projekt
21 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Car Walk / N.N. von Billinger & Schulz
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wiesbaden | Galli Theater
20 Uhr Livestream: Mann, stress mich nich´! von Johannes Galli, Tickets auf Spendenbasis, Regie: Gabriele Hofmann, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
9. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Heidelberg | Heidelberger Stückemarkt
18:30 Uhr Live-Stream auf dringeblieben.de: werther.live von punktlive, Regie: Cosmea Spelleken, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten
21 Uhr Live-Stream auf dringeblieben.de: Preisverleihung zum Abschluss des Heidelberger Stückemarkts 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
15 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Praktisch galaktisch von Daniel Ernesto Mueller
17 Uhr Zoom: Just in Time - Abschlussball von deufert&plischke
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wiesbaden | Galli Theater
20 Uhr Livestream: Die MamaMänner von Johannes Galli, Tickets auf Spendenbasis, Regie: Sigrun Stiel, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
10. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Frankfurt | Mousonturm
(We don’t) [Kehr] von Jane Blond and that Stevil Kniewel, Veröffentlichung 2. Blogbeitrag: Always in Between?!
Frankfurt |Schauspiel Frankfurt
auf Abruf: Eine posthumane Geschichte von Pat To Yan, Regie: Jessica Glause, Filmische Uraufführung, Tickets ab 5 €
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
11. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Der Anfang, das Ende von Franz-Xaver Mayr, Regie: Franz-Xaver Mayr und Korbinian Schmidt, Tickets à 10 Euro hier: www.eventbrite.at
12. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
13. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
14. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Leipzig | Schauspiel Leipzig
20 Uhr (Uraufführung): Widerstand von Lukas Rietzschel, Regie: Enrico Lübbe, Stream über dringeblieben.de, tickets ab 10 €
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
20 Uhr bis 21:05 Uhr Livestream: Sacre mit Musik von Philippe Bachman & Igor Strawinsky, kreiert von Yaron Lifschitz und dem Circa Contemporary Circus, Australien, Tickets 15 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Der Anfang, das Ende von Franz-Xaver Mayr, Regie: Franz-Xaver Mayr und Korbinian Schmidt, Tickets à 10 Euro hier: www.eventbrite.at
15. Mai 2021
Berlin | Universität der Künste
auf Abruf, Stream: In Stanniolpapier von Björn SC Deigner, Musicalfassung mit dem zweiten Jahrgang des Studiengangs Musical/ Show der Universität der Künste Berlin, Regie: Mathias Noack, Musikalische Leitung: Adam Benzwi,
Choreografie: Anne Retzlaff
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Hannover | Staatstheater Hannover
18 Uhr: The Sea Between My Soul, Rock-Musical / Theater / Audio-visuelle Installation von Raed Yassin, Uraufführung im Rahmen der KunstFestSpiele 2021, Tickets ab 23 €
20:30 Uhr: The Sea Between My Soul, Rock-Musical / Theater / Audio-visuelle Installation von Raed Yassin, Uraufführung im Rahmen der KunstFestSpiele 2021, Tickets ab 23 €
20 Uhr: Eine Frau flieht vor einer Nachricht nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman, Regie: Dušan David Parízek, DeutschesSchauspielHausHamburg, Altersempfehlung: 13+, Tickets: 15 €
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Der Anfang, das Ende von Franz-Xaver Mayr, Regie: Franz-Xaver Mayr und Korbinian Schmidt, Tickets à 10 Euro hier: www.eventbrite.at
Wiesbaden | Galli Theater
20 Uhr Livestream: Eva und Lilith von Johannes Galli, Tickets auf Spendenbasis, Regie: Simon Geronimo, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
16. Mai 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20 Uhr: reconstruct:alan-turing, interaktives Live-Game von Büro für Eskapismus (Miriam Wendschoff und Katharina Laage), basierend auf Die Akte Alan Turing ein Fictional Reality Game – Theater trifft Escape Room von Büro für Eskapismus, Dauer: maximal 1 Stunde 30 Minuten, Altersempfehlung: 15 +, Tickets 15 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
17. Mai 2021
Berlin | Freie Universität Berlin
16 Uhr Livestream: Temporal Communi/es and Digitality - Theatre During the Pandemic, Gespräch in englischer Sprache, mit: Iran: Nima Dehghani (Ar:s:c Director of the RE-Connect ONLINE PERFORMANCE FESTIVAL), Azadeh Ganjeh (Playwright, Director and Assistant Professor at the University of Teheran), Nargesv Hashempour (Actress, Director, Writer, Curator, Dramaturge and Theatre Scholar in Berlin/Teheran), organised together with Omid Mashhadi Abdolrahman (Doctoral Student at FSGS/Cluster “Temporal Communi:es”)
Frankfurt | Mousonturm
(We don’t) [Kehr] von Jane Blond and that Stevil Kniewel, Veröffentlichung 3. Blogbeitrag: Blicke auf Behinderung
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
18. Mai 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
20:30 Uhr Stream: Deutschland, wir müssen reden von und mit Idil Baydar, Tickets: 15 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
19. Mai 2021
Dresden | Hellerau Europäisches Zentrum der Künste
20 Uhr: Zeitgeist Tanz, Dresden Frankfurt Dance Company (DE), mit Choreografien von William Forsythe, Marco Goecke und Jacopo Godani, Tickets ab 10 €
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
18 Uhr Stream: A human race - The Rite of Krump, Choreografie: Grichka Caruge (in Zusammenarbeit mit dem Ensemble), Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN im Rahmen der Offensive Tanz für junges Publikum Berlin, Tickets: 15 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
20. Mai 2021
Berlin | Borgtheater
20 Uhr (Premiere): DATA-Land / customerzombification 2, Gameshowstreaming mit TheaterApp, Regie, Stückentwicklung, Game Design: Rolf Kasteleiner, Tickets ab 6 €
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Lüneburg |Theater Lüneburg
19 Uhr: Stream: Die Jungfrau von Orleans, Theatersolo nach Friedrich Schiller, Fassung und Regie: Jakob Arnold, Johanna: Stefanie Schwab, Tickets für 5 €, 24 Stunden verfügbar
München | Pathos München
ab 11 Uhr: Prepare to Die! Ein transdisziplinäres Festival an der Schnittstelle zwischen Gaming und Theater
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Der Anfang, das Ende von Franz-Xaver Mayr, Regie: Franz-Xaver Mayr und Korbinian Schmidt, Tickets à 10 Euro hier: www.eventbrite.at
21. Mai 2021
Berlin | Borgtheater
20 Uhr: DATA-Land / customerzombification 2, Gameshowstreaming mit TheaterApp, Regie, Stückentwicklung, Game Design: Rolf Kasteleiner, Tickets ab 6 €
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
München | Pathos München
ab 15 Uhr: Prepare to Die! Ein transdisziplinäres Festival an der Schnittstelle zwischen Gaming und Theater
20 Uhr Stream: Don Quijote von Jakob Nolte nach Miguel de Cervantes, Regie: Jan Bosse, Deutsches Theater Berlin und Bregenzer Festspiele, die Nachtkritik, Tickets: 15 €
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
22. Mai 2021
Berlin | Borgtheater
20 Uhr: DATA-Land / customerzombification 2, Gameshowstreaming mit TheaterApp, Regie, Stückentwicklung, Game Design: Rolf Kasteleiner, Tickets ab 6 €
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
München | Pathos München
ab 10 Uhr: Prepare to Die! Ein transdisziplinäres Festival an der Schnittstelle zwischen Gaming und Theater
Wien | das.bernhard.ensemble
Video on Demand: The.Heldenplatz.Thing.Movie von das.bernhard.ensemble, Regie: Ernst Kurt Weigel, Eintritt frei
23. Mai 2021
Berlin | Borgtheater
20 Uhr: DATA-Land / customerzombification 2, Gameshowstreaming mit TheaterApp, Regie, Stückentwicklung, Game Design: Rolf Kasteleiner, Tickets ab 6 €
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
24. Mai 2021
Frankfurt | Mousonturm
(We don’t) [Kehr] von Jane Blond and that Stevil Kniewel, Veröffentlichung 4. Blogbeitrag: Die vergessene Schweigeminute
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
25. Mai 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
26. Mai 2021
Berlin | Borgtheater
20 Uhr: DATA-Land / customerzombification 2, Gameshowstreaming mit TheaterApp, Regie, Stückentwicklung, Game Design: Rolf Kasteleiner, Tickets ab 6 €
Düsseldorf | FFT
Symposium On/Live 2021 – Das Theater der Digital Natives
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
27. Mai 2021
Berlin | Borgtheater
20 Uhr: DATA-Land / customerzombification 2, Gameshowstreaming mit TheaterApp, Regie, Stückentwicklung, Game Design: Rolf Kasteleiner, Tickets ab 6 €
Düsseldorf | FFT
Symposium On/Live 2021 – Das Theater der Digital Natives
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Jetzt erst recht, Nachwuchswettbewerb, mit den Stücken: stell dir vor du wärst eine fliege an der wand von Laura Gericke, Coline Meret Lola Jud, Clarissa Karrasch, Viktoria Steiber, Roland Wendling; Das Schnitzel erfüllte Paradies von Desi Bonato, Jessica Comis, Aurelia van Kempen, Eva Sommer; Security von Franz-Xaver Franz und Lia Sudermann; Rebel Clown Misery von Anna Lena Buchen, Jakob D’Aprile, Lukas Gander, Marlene Hauser, Josefin Kwon, Charlotte Lorenz, Tamara Semzov, Marie Sturminger, Karten 10 €: www.eventbrite.at/o/theater-drachengasse-31844603687
28. Mai 2021
Berlin | Borgtheater
20 Uhr: DATA-Land / customerzombification 2, Gameshowstreaming mit TheaterApp, Regie, Stückentwicklung, Game Design: Rolf Kasteleiner, Tickets ab 6 €
Düsseldorf | FFT
Symposium On/Live 2021 – Das Theater der Digital Natives
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Jetzt erst recht, Nachwuchswettbewerb, mit den Stücken: stell dir vor du wärst eine fliege an der wand von Laura Gericke, Coline Meret Lola Jud, Clarissa Karrasch, Viktoria Steiber, Roland Wendling; Das Schnitzel erfüllte Paradies von Desi Bonato, Jessica Comis, Aurelia van Kempen, Eva Sommer; Security von Franz-Xaver Franz und Lia Sudermann; Rebel Clown Misery von Anna Lena Buchen, Jakob D’Aprile, Lukas Gander, Marlene Hauser, Josefin Kwon, Charlotte Lorenz, Tamara Semzov, Marie Sturminger, Karten 10 €: www.eventbrite.at/o/theater-drachengasse-31844603687
29. Mai 2021
Berlin | Borgtheater
20 Uhr: DATA-Land / customerzombification 2, Gameshowstreaming mit TheaterApp, Regie, Stückentwicklung, Game Design: Rolf Kasteleiner, Tickets ab 6 €
Düsseldorf | FFT
Symposium On/Live 2021 – Das Theater der Digital Natives
Hannover | Staatstheater Hannover
19:30 Uhr: Bilder Deiner großen Liebe nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Regie: Markus Bothe, Tickets ab 5 €, Altersempfehlung: 14+
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Der Anfang, das Ende von Franz-Xaver Mayr, Regie: Franz-Xaver Mayr und Korbinian Schmidt, Tickets à 10 Euro hier: www.eventbrite.at
30. Mai 2021
Berlin | Borgtheater
18 und 20 Uhr: DATA-Land / customerzombification 2, Gameshowstreaming mit TheaterApp, Regie, Stückentwicklung, Game Design: Rolf Kasteleiner, Tickets ab 6 €
Düsseldorf | FFT
Symposium On/Live 2021 – Das Theater der Digital Natives
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Der Anfang, das Ende von Franz-Xaver Mayr, Regie: Franz-Xaver Mayr und Korbinian Schmidt, Tickets à 10 Euro hier: www.eventbrite.at
31. Mai 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
1. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
2. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Jetzt erst recht, Nachwuchswettbewerb, mit den Stücken: stell dir vor du wärst eine fliege an der wand von Laura Gericke, Coline Meret Lola Jud, Clarissa Karrasch, Viktoria Steiber, Roland Wendling; Das Schnitzel erfüllte Paradies von Desi Bonato, Jessica Comis, Aurelia van Kempen, Eva Sommer; Security von Franz-Xaver Franz und Lia Sudermann; Rebel Clown Misery von Anna Lena Buchen, Jakob D’Aprile, Lukas Gander, Marlene Hauser, Josefin Kwon, Charlotte Lorenz, Tamara Semzov, Marie Sturminger, Karten 10 €: www.eventbrite.at/o/theater-drachengasse-31844603687
3. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
4. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Jetzt erst recht, Nachwuchswettbewerb, mit den Stücken: stell dir vor du wärst eine fliege an der wand von Laura Gericke, Coline Meret Lola Jud, Clarissa Karrasch, Viktoria Steiber, Roland Wendling; Das Schnitzel erfüllte Paradies von Desi Bonato, Jessica Comis, Aurelia van Kempen, Eva Sommer; Security von Franz-Xaver Franz und Lia Sudermann; Rebel Clown Misery von Anna Lena Buchen, Jakob D’Aprile, Lukas Gander, Marlene Hauser, Josefin Kwon, Charlotte Lorenz, Tamara Semzov, Marie Sturminger, Karten 10 €: www.eventbrite.at/o/theater-drachengasse-31844603687
5. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Wien | Theater Drachengasse
20 Uhr: Jetzt erst recht, Nachwuchswettbewerb, mit den Stücken: stell dir vor du wärst eine fliege an der wand von Laura Gericke, Coline Meret Lola Jud, Clarissa Karrasch, Viktoria Steiber, Roland Wendling; Das Schnitzel erfüllte Paradies von Desi Bonato, Jessica Comis, Aurelia van Kempen, Eva Sommer; Security von Franz-Xaver Franz und Lia Sudermann; Rebel Clown Misery von Anna Lena Buchen, Jakob D’Aprile, Lukas Gander, Marlene Hauser, Josefin Kwon, Charlotte Lorenz, Tamara Semzov, Marie Sturminger, Karten 10 €: www.eventbrite.at/o/theater-drachengasse-31844603687
6. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
7. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
8. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
9. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
10. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
11. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
12. Juni 2021
Köln | Schauspiel Köln
auf Abruf: Edward II. Die Liebe bin ich, Folgen 1 bis 6, Online Serie von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe, Regie: Pinar Karabulut, Tickets ab 1 Euro
Hamburg | K3 Tanzplan Hamburg
auf Abruf: WAHN, Film von Patricia Carolin Mai, kostenlos
14. Juni 2021
Frankfurt | Mousonturm
(We don’t) [Kehr] von Jane Blond and that Stevil Kniewel, Veröffentlichung 5. Blogbeitrag: Hilfen für Behinderung #1
21. Juni 2021
Frankfurt | Mousonturm
(We don’t) [Kehr] von Jane Blond and that Stevil Kniewel, Veröffentlichung 6. Blogbeitrag: Hilfen für Behinderung #2
Inhalt dieser Seite: Online-Spielplan nach Tagen | Kinder und Jugend nach Tagen | Aktuelle Projekte von Theatern und freien Gruppen |
Kinder- und Jugendtheater
19. April 2021
Berlin |Grips Theater
auf Abruf: Bella, Boss und Bulli von Volker Ludwig, mit Musik von Birger Heymann, Altersempfehlung: 6 +, Eintritt frei
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren, Regie: Bernard Niemeyer, Tickets: 7,95 Euro pro Endger, Altersempfehlung: 5+ Jahren
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Festival Augenblick mal! Digital
9:00 Uhr / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+, Tickets: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mediathek bis 17. Mai 2021
9:30 Uhr und 12:30 Uhr / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+, Tickets: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mediathek bis 17. Mai 2021
12:00 Uhr und 15:00 Uhr / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+, Tickets: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mediathek ab 20 Uhr bis 17. Mai 2021
Freiburg | Theater Freiburg
9:30 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren in einer Bearbeitung von Christian Schönfelder, Regie: Miriam Götz, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 5+
Leipzig | Theater der Jungen Welt
18 Uhr Zoom: Und morgen streiken die Wale von Thomas Arzt, Regie: Johanna Zielinski, Altersempfehlung: 12+, Tickets ab 8 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Schauburg
bis 15 Uhr: Der Apfelwald, Bildertheater ohne Worte von Daniel Gol, Regie: Daniel Gol, Altersempfehlung 4 bis 8 Jahre (1. bis 4. Klasse), Familientickets zu 12 € können bis 16. April, 14:30 Uhr können hier bestellt werden
20. April 2021
Berlin |Grips Theater
auf Abruf: Bella, Boss und Bulli von Volker Ludwig, mit Musik von Birger Heymann, Altersempfehlung: 6 +, Eintritt frei
19:30 Uhr bis 21 Uhr: Preisverleihung berliner kindertheaterpreis 2021, Livestream aus dem Grips Theater im Rahmen des Festivals Augenblick mal!
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Die unendliche Geschichte nach Michael Ende, Regie: Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 7+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Festival Augenblick mal! Digital
10:00 Uhr und 12:30 Uhr / Zoom: Unterscheidet euch! Ein Gesellschaftsspiel, Turbo Pascal & Thater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, Dauer: 1 Stunde 15 Minuten , Altersempfehlung: 10 bis 14 Jahre, Tickets: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
10:00 Uhr und 13:00 Uhr / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+, Tickets: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mediathek bis 17. Mai 2021
Heidelberg |Theater Heidelberg
10 Uhr Livestream: Neuland von und mit: Simon Labhart, Nadja Rui, Katharina Rückl, Markus Strobl, Leon Wieferich, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, auf www.theater-stream.de, Tickets 5 €, Buchung über theater-stream.de jeweils bis spätestens Mittwoch der Vorwoche
Leipzig | Theater der Jungen Welt
18 Uhr Zoom: Und morgen streiken die Wale von Thomas Arzt, Regie: Johanna Zielinski, Altersempfehlung: 12+, Tickets ab 8 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
21. April 2021
Berlin | Deutsches Theater / Junges DT
19 Uhr: Selbstvergessen, vom Anfangen und Aufhören – ein Recherchetheaterstück von und mit Jugendlichen, Regie: Gernot Grünewald
Berlin |Grips Theater
auf Abruf: Bella, Boss und Bulli von Volker Ludwig, mit Musik von Birger Heymann, Altersempfehlung: 6 +, Eintritt frei
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Das Sams – Eine Woche voller Samstage nach der Erzählung von Paul Maar, Regie: Bernard Niemeyer, Tickets: 7,95 € pro Endgerät, Altersempfehlung: 4+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Göttingen | Junges Theater Göttingen
11 Uhr Premiere: Der kleine Vampir nach Angela Sommer-Bodenburg, Szenische Lesung als Schulvorstellung fürs Klassenzimmer, Einrichtung Kathrin Müller-Grüß/Roman Kupisch 6+
Heidelberg |Theater Heidelberg
10 Uhr Livestream: Neuland von und mit: Simon Labhart, Nadja Rui, Katharina Rückl, Markus Strobl, Leon Wieferich, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, auf www.theater-stream.de, Tickets 5 €, Buchung über theater-stream.de jeweils bis spätestens Mittwoch der Vorwoche
Leipzig | Theater der Jungen Welt
18 Uhr Zoom: Und morgen streiken die Wale von Thomas Arzt, Regie: Johanna Zielinski, Altersempfehlung: 12+, Tickets ab 8 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
22. April 2021
Berlin |Grips Theater
auf Abruf: Bella, Boss und Bulli von Volker Ludwig, mit Musik von Birger Heymann, Altersempfehlung: 6 +, Eintritt frei
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: TKKG – Gefangen in der Vergangenheit von Moritz Seibert, Regie: Moritz Seibert, Live-Stream, Tickets: ab 7,95 €, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Altersempfehlung: 10+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Halle | Puppentheater
ab 16 Uhr: Hänsel und Gretel nach dem Märchen der Brüder Grimm, für Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene, mit Conny Wolter, Regie: Lars Frank
Leipzig | Theater der Jungen Welt
18 Uhr Zoom: Und morgen streiken die Wale von Thomas Arzt, Regie: Johanna Zielinski, Altersempfehlung: 12+, Tickets ab 8 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
23. April 2021
Berlin |Grips Theater
auf Abruf bis 17:30 Uhr: Bella, Boss und Bulli von Volker Ludwig, mit Musik von Birger Heymann, Altersempfehlung: 6 +, Eintritt frei
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert, Oscar Kafsack, Fabiola Mon de la Fuente und Karl Junker, Regie: Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 13+
20 Uhr Livestream: Geheime Freunde, nach Myron Levoy, Regie: Moritz Seibert, Tickets ab 7,95 €, Altersempfehlung 12+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Essen |Toboso
auf Abruf: Super & Action von Toboso, in Koproduktion mit den Freilichtspielen Schwäbisch Hall und dem Theater Duisburg, Altersempfehlung: 13+, „zahl, was du willst"-Möglichkeit am Tag der Vorstellung
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Göttingen | Junges Theater Göttingen
20 Uhr Live auf Zoom: Land in Sicht - Musikshow unplugged von Tobias Sosinka und Fred Kerkmann, Live-Konzert, Reservierungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Hänsel und Gretel nach dem Märchen der Brüder Grimm, für Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene, mit Conny Wolter, Regie: Lars Frank
Leipzig | Theater der Jungen Welt
17 Uhr: Digital: Frederick nach Leo Lionni, Regie: Julöia Stephan, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 3+, Tickets ab 8 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Schauburg
ab 15 Uhr: An der Arche um acht, Kinderstück von Ulrich Hub, Regie: Theo Fransz, Altersempfehlung 6+ (1. bis 4. Klasse)
Familientickets zu 12 € können bis 23. April, 14:30 Uhr können hier bestellt werden: Link.
24. April 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
15 Uhr Livestream: Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren, Regie: Bernard Niemeyer, Tickets: 7,95 Euro pro Endger, Altersempfehlung: 5+ Jahren
20 Uhr Livestream: Die unendliche Geschichte nach Michael Ende, Regie: Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 7+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Essen |Toboso
auf Abruf: Super & Action von Toboso, in Koproduktion mit den Freilichtspielen Schwäbisch Hall und dem Theater Duisburg, Altersempfehlung: 13+, „zahl, was du willst"-Möglichkeit am Tag der Vorstellung
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Freiburg | Theater Freiburg
16:00 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren in einer Bearbeitung von Christian Schönfelder, Regie: Miriam Götz, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 5+
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Hänsel und Gretel nach dem Märchen der Brüder Grimm, für Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene, mit Conny Wolter, Regie: Lars Frank
Leipzig | Theater der Jungen Welt
17 Uhr: Digital: Frederick nach Leo Lionni, Regie: Julöia Stephan, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 3+, Tickets ab 8 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Schauburg
auf Abruf: An der Arche um acht, Kinderstück von Ulrich Hub, Regie: Theo Fransz, Altersempfehlung 6+ (1. bis 4. Klasse)
Familientickets zu 12 € können bis 23. April, 14:30 Uhr können hier bestellt werden
Stendal | Theater der Altmark
19.30 Uhr Online Premiere: Das Schicksal stellt mich auf eine Nadelspitze, Szenen, Briefe, Lyrik und Prosa von Jakob Michael Reinhold Lenz, Regie: Jochen GehleSzenen, Tickets über Spectyou
25. April 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
15 Uhr Livestream: Das Sams – Eine Woche voller Samstage nach der Erzählung von Paul Maar, Regie: Bernard Niemeyer, Tickets: 7,95 € pro Endgerät, Altersempfehlung: 4+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Essen |Toboso
auf Abruf: Super & Action von Toboso, in Koproduktion mit den Freilichtspielen Schwäbisch Hall und dem Theater Duisburg, Altersempfehlung: 13+, „zahl, was du willst"-Möglichkeit am Tag der Vorstellung
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Freiburg |Theater Freiburg
18 Uhr: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte nach Dita Zipfel, Bühnenfassung von Benedikt Grubel und Michael Kaiser, Regie: Benedikt Grubel, Altersempfehlung: 12+, Tickets ab 3 €
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Hänsel und Gretel nach dem Märchen der Brüder Grimm, für Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene, mit Conny Wolter, Regie: Lars Frank
Leipzig | Theater der Jungen Welt
17 Uhr: Digital: Frederick nach Leo Lionni, Regie: Julöia Stephan, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 3+, Tickets ab 8 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Schauburg
auf Abruf: An der Arche um acht, Kinderstück von Ulrich Hub, Regie: Theo Fransz, Altersempfehlung 6+ (1. bis 4. Klasse)
Familientickets zu 12 € können bis 23. April, 14:30 Uhr können hier bestellt werden: Lin
26. April 2021
Berlin | Deutsches Theater
20 bis 21 Uhr: Die Hamletmaschine von Heiner Müller, Regie: Dimiter Gotscheff, Aufzeichnung von 2007, Tickets auf dringeblieben.de
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Die unendliche Geschichte nach Michael Ende, Regie: Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 7+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Frankfurt | Mousonturm
10 Uhr: Schulausflug – die Expedition von imaginary company (Hain / Kapsner / Mahlow / Romanowski), Dauer: 2 Stunden, Deutsch mit englischen Untertiteln, Altersempfehlung: 8+, Tickets 5 €
Freiburg | Theater Freiburg
9:30 Uhr Stream auf dringeblieben.de: Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren in einer Bearbeitung von Christian Schönfelder, Regie: Miriam Götz, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 3 €
auf Abruf, Stream auf dringeblieben.de: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte nach Dita Zipfel, Bühnenfassung von Benedikt Grubel und Michael Kaiser, Regie: Benedikt Grubel, Altersempfehlung: 12+, Tickets ab 3 €
Heidelberg |Theater Heidelberg
10 Uhr Livestream: Neuland von und mit: Simon Labhart, Nadja Rui, Katharina Rückl, Markus Strobl, Leon Wieferich, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, auf www.theater-stream.de, Tickets 5 €, Buchung über theater-stream.de jeweils bis spätestens Mittwoch der Vorwoche
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Schauburg
bis 15 Uhr: An der Arche um acht, Kinderstück von Ulrich Hub, Regie: Theo Fransz, Altersempfehlung 6+ (1. bis 4. Klasse)
Familientickets zu 12 € können bis 23. April, 14:30 Uhr können hier bestellt werden: Lin
27. April 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Das Dschungelbuch nach dem Roman von Rudyard Kipling, Tickets: ab 7,95 € , Altersempfehlung: 5+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Frankfurt | Mousonturm
auf Abruf: Schulausflug – die Expedition von imaginary company (Hain / Kapsner / Mahlow / Romanowski), Dauer: 2 Stunden, Deutsch mit englischen Untertiteln, Altersempfehlung: 8+, Tickets 5 €
Freiburg | Theater Freiburg
auf Abruf für Gruppen, Stream auf dringeblieben.de: Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren in einer Bearbeitung von Christian Schönfelder, Regie: Miriam Götz, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 3 €
auf Abruf, Stream auf dringeblieben.de: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte nach Dita Zipfel, Bühnenfassung von Benedikt Grubel und Michael Kaiser, Regie: Benedikt Grubel, Altersempfehlung: 12+, Tickets ab 3 €
Heidelberg |Theater Heidelberg
10 Uhr Livestream: Neuland von und mit: Simon Labhart, Nadja Rui, Katharina Rückl, Markus Strobl, Leon Wieferich, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, auf www.theater-stream.de, Tickets 5 €, Buchung über theater-stream.de jeweils bis spätestens Mittwoch der Vorwoche
Leipzig | Theater der Jungen Welt
ab 15 Uhr auf Abruf: Digital: Gordon und Tapir, Puppentheater nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser | Stückfassung von Christoph Levermann, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 4+, Tickets ab 5 € und Stream über dringeblieben.de
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
28. April 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: TKKG – Gefangen in der Vergangenheit von Moritz Seibert, Regie: Moritz Seibert, Live-Stream, Tickets: ab 7,95 €, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Altersempfehlung: 10+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Frankfurt | Mousonturm
auf Abruf: Schulausflug – die Expedition von imaginary company (Hain / Kapsner / Mahlow / Romanowski), Dauer: 2 Stunden, Deutsch mit englischen Untertiteln, Altersempfehlung: 8+, Tickets 5 €
Freiburg | Theater Freiburg
auf Abruf für Gruppen, Stream auf dringeblieben.de: Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren in einer Bearbeitung von Christian Schönfelder, Regie: Miriam Götz, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 3 €
auf Abruf, Stream auf dringeblieben.de: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte nach Dita Zipfel, Bühnenfassung von Benedikt Grubel und Michael Kaiser, Regie: Benedikt Grubel, Altersempfehlung: 12+, Tickets ab 3 €
Leipzig | Theater der Jungen Welt
auf Abruf: Digital: Gordon und Tapir, Puppentheater nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser | Stückfassung von Christoph Levermann, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 4+, Tickets ab 5 € und Stream über dringeblieben.de
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
29. April 2021
Berlin | Theater an der Parkaue
19.30 Uhr Online-Premiere: FRENEMIES FOREVER? The Polytix of Friendship Ein YouTube-Projekt von andcompany&Co (14+)
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Pettersson und Findus nach dem Kinderbuch von Sven Nordqvist, Live-Stream, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 4+
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Freiburg | Theater Freiburg
auf Abruf für Gruppen, Stream auf dringeblieben.de: Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren in einer Bearbeitung von Christian Schönfelder, Regie: Miriam Götz, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 3 €
Halle | Puppentheater
ab 16 Uhr: Max und das Monster von Christian Weise, für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene, Regie: Christian Weise
Leipzig | Theater der Jungen Welt
auf Abruf: Digital: Gordon und Tapir, Puppentheater nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser | Stückfassung von Christoph Levermann, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 4+, Tickets ab 5 € und Stream über dringeblieben.de
17 Uhr: Digital: Frederick nach Leo Lionni, Regie: Julöia Stephan, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 3+, Tickets ab 8 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
30. April 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Michel aus Lönneberga von Astrid Lindgren, Regie: Bernhard Niemeyer, Tickets: 7,95 Euro pro Endgerät, Dauer: 1 Stunde 15 Min, Altersempfehlung: 5+
20 Uhr Livestream: Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert, Oscar Kafsack, Fabiola Mon de la Fuente und Karl Junker, Regie: Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 13+
Bremen | Schwankhalle
Livestream Filmpremiere: Ein Roadmovie. Ein Filmprojekt entlang der Ränder von Bremen von Mobile Albania mit Live-Vertonung (Infos zur Teilnahme in Kürze unter www.schwankhalle.de)
Detmold | Landestheater Detmold
auf Abruf: nibelungenpunkt.de, digitales, interaktives Theaterstück nach dem Nibelungenlied; Regie: Meike Hedderich, Altersempfehlung 12+, kostenfrei
Festival Augenblick mal! Digital
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: (.....) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist, Regie: Jetse Batelaan, Dauer 1 Stunde, 15 Minuten, Theater Artemis / Jetse Batelaan in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Ruhrtriennale 2018-2020, Altersempfehlung: 12+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Es ist zu spät, Text & Performance: Arne Vogelgesang, internil, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 14+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Fennymore oder wie man Dackel im Salzmantel macht, ein Antidiktatorentheater von Kirsten Reinhardt & Sebastian Mauksch in Kooperation mit Ballhaus Ost, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung: 9+
auf Abruf bis 17. Mai 2021/ Zoom & Vimeo: Mr. Nobody, Regie: Jan Gehler, Junges Schauspiel / Düsseldorfer Schauspielhaus, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Schulausflug, Konzept, Performance: Ossian Hain, Anne Kapsner, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 8+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / Zoom & Vimeo: Boys don't Dance, E-Motion / Takao B, Konzept: Takao Baba, Musik, Tanz: Jenny Thiele, Dauer: 1 Stunde, Altersempfehlung 6+, Dauer 1 Stunde, Altersempfehlung: 13+
auf Abruf bis 17. Mai 2021 / gather.town & Vimeo: Iota.Ki, Junges Theater Bremen / MOKS, Regie: Nils Voges (sputnic), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Dauer: 2 Stunden ohne Pause, Altersempfehlung: 13+
Freiburg | Theater Freiburg
auf Abruf für Gruppen, Stream auf dringeblieben.de: Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren in einer Bearbeitung von Christian Schönfelder, Regie: Miriam Götz, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 3 €
Göttingen | Junges Theater Göttingen
20 Uhr Live auf Zoom: Land in Sicht - Musikshow unplugged von Tobias Sosinka und Fred Kerkmann, Live-Konzert, Reservierungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Max und das Monster von Christian Weise, für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene, Regie: Christian Weise
Leipzig | Theater der Jungen Welt
auf Abruf: Digital: Gordon und Tapir, Puppentheater nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser | Stückfassung von Christoph Levermann, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 4+, Tickets ab 5 € und Stream über dringeblieben.de
17 Uhr: Digital: Frederick nach Leo Lionni, Regie: Julöia Stephan, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 3+, Tickets ab 8 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
Memmingen | Landestheater Schwaben
auf Abruf: In einem tiefen dunklen Wald, nach Paul Maar, Regie: Julia Dina Heße, Altersempfehlung: 5+, Tickets ab 6 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
auf Abruf: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung von Robert Koall, Regie: Maike Bouschen, Altersempfehlung: 14+, Tickets 19,50 €, hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08331 94 59 16
München | Schauburg
ab 15:00 Uhr: Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin als Hörfassung von Roland Schimmelpfennig frei nach Hans Christian Andersen, Regie: Andrea Gronemeyer, Altersempfehlung 8+, Familientickets zu 5 € können bis 3. April, 14:30 Uhr hier bestellt werden: Tickets
1. Mai 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
15 Uhr Livestream: Das Dschungelbuch nach dem Roman von Rudyard Kipling, Tickets: ab 7,95 € , Altersempfehlung: 5+
18 Uhr Livestream: TKKG – Gefangen in der Vergangenheit von Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Altersempfehlung: 10+
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Max und das Monster von Christian Weise, für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene, Regie: Christian Weise
Leipzig | Theater der Jungen Welt
auf Abruf: Digital: Gordon und Tapir, Puppentheater nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser | Stückfassung von Christoph Levermann, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 4+, Tickets ab 5 € und Stream über dringeblieben.de
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
München | Schauburg
auf Abruf: Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin als Hörfassung von Roland Schimmelpfennig frei nach Hans Christian Andersen, Regie: Andrea Gronemeyer, Altersempfehlung 8+, Familientickets zu 5 € können bis 3. April, 14:30 Uhr hier bestellt werden: Tickets
2. Mai 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
15 Uhr Livestream: Pettersson und Findus nach dem Kinderbuch von Sven Nordqvist, Live-Stream, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 4+
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
Halle | Puppentheater
auf Abruf: Max und das Monster von Christian Weise, für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene, Regie: Christian Weise
Leipzig | Theater der Jungen Welt
auf Abruf: Digital: Gordon und Tapir, Puppentheater nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser | Stückfassung von Christoph Levermann, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 4+, Tickets ab 5 € und Stream über dringeblieben.de
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
München | Schauburg
auf Abruf: Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin als Hörfassung von Roland Schimmelpfennig frei nach Hans Christian Andersen, Regie: Andrea Gronemeyer, Altersempfehlung 8+, Familientickets zu 5 € können bis 3. April, 14:30 Uhr hier bestellt werden: Tickets
3. Mai 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert, Oscar Kafsack, Fabiola Mon de la Fuente und Karl Junker, Regie: Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 13+
Leipzig | Theater der Jungen Welt
auf Abruf bis 15 Uhr: Digital: Gordon und Tapir, Puppentheater nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser | Stückfassung von Christoph Levermann, Dauer: 40 Minuten, Altersempfehlung: 4+, Tickets ab 5 € und Stream über dringeblieben.de
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
München | Schauburg
bis 15:00 Uhr: Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin als Hörfassung von Roland Schimmelpfennig frei nach Hans Christian Andersen, Regie: Andrea Gronemeyer, Altersempfehlung 8+, Familientickets zu 5 € können bis 3. April, 14:30 Uhr hier bestellt werden: Tickets
4. Mai 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Das Sams – Eine Woche voller Samstage nach der Erzählung von Paul Maar, Regie: Bernard Niemeyer, Tickets: 7,95 € pro Endgerät, Altersempfehlung: 4+
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
5. Mai 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren, Regie: Bernard Niemeyer, Tickets: 7,95 Euro pro Endger, Altersempfehlung: 5+ Jahren
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
6. Mai 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Die unendliche Geschichte nach Michael Ende, Regie: Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 7+
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
10 Uhr Live-interaktiv-auf Zoom: Weil heute mein Geburtstag ist von United Puppets, Regie: Mario Hohmann, Altersempfehlung 4 bis 9 Jahre Tickets 15 €
7. Mai 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Pettersson und Findus nach dem Kinderbuch von Sven Nordqvist, Live-Stream, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 4+
20 Uhr Livestream: TKKG – Gefangen in der Vergangenheit von Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten, Altersempfehlung: 10+
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
8. Mai 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
15 Uhr Livestream: Michel aus Lönneberga von Astrid Lindgren, Regie: Bernhard Niemeyer, Tickets: 7,95 Euro pro Endgerät, Dauer: 1 Stunde 15 Min, Altersempfehlung: 5+
17 Uhr Livestream: Geheime Freunde, nach Myron Levoy, Regie: Moritz Seibert, Tickets ab 7,95 €, Altersempfehlung 12+
20 Uhr Livestream: Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert, Oscar Kafsack, Fabiola Mon de la Fuente und Karl Junker, Regie: Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 13+
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
Freiburg | Theater Freiburg
18 Uhr, Stream auf dringeblieben.de: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte nach Dita Zipfel, Bühnenfassung von Benedikt Grubel und Michael Kaiser, Regie: Benedikt Grubel, Altersempfehlung: 12+, Tickets ab 3 €
Linz | Landestheater Linz
auf Abruf: Faust short cuts nach Goethe, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 27 Minuten, Altersempfehlung: 13 +, pay as you wish
auf Abruf: Alice im Wunderland - Der Film nach Lewis Carroll, Regie: Nele Neitzke, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, Altersempfehlung: 6+, pay as you wish
9. Mai 2021
Bonn | Junges Theater Bonn
10 Uhr Livestream: Die unendliche Geschichte nach Michael Ende, Regie: Moritz Seibert, Tickets: ab 7,95 €, Altersempfehlung: 7+
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
17 Uhr Live-interaktiv-auf Zoom: Weil heute mein Geburtstag ist von United Puppets, Regie: Mario Hohmann, Altersempfehlung 4 bis 9 Jahre Tickets 15 €
10. Mai 2021
auf Abruf: Das Gesetz der Schwerkraft von Olivier Sylvestre, Regie: Martina van Boxen, Staatstheater Kassel, Altersempfehlung: 13 +, Tickets 15 €
11. Mai 2021
Heidelberg |Theater Heidelberg
10 Uhr Livestream: Neuland von und mit: Simon Labhart, Nadja Rui, Katharina Rückl, Markus Strobl, Leon Wieferich, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, auf www.theater-stream.de, Tickets 5 €, Buchung über theater-stream.de jeweils bis spätestens Mittwoch der Vorwoche
auf Abruf: Das Gesetz der Schwerkraft von Olivier Sylvestre, Regie: Martina van Boxen, Staatstheater Kassel, Altersempfehlung: 13 +, Tickets 15 €
12. Mai 2021
Hannover | Staatstheater Hannover
19:30 Uhr: Birken, Borschtsch und Blini, eine Theaterjugendclub-Produktion der Playstation 5 in Kooperation mit Tolstoi Hannover e.V., Künstlerische Leitung: Jana Lissovskaja und Janny Fuchs, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Heidelberg |Theater Heidelberg
10 Uhr Livestream: Neuland von und mit: Simon Labhart, Nadja Rui, Katharina Rückl, Markus Strobl, Leon Wieferich, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, auf www.theater-stream.de, Tickets 5 €, Buchung über theater-stream.de jeweils bis spätestens Mittwoch der Vorwoche
auf Abruf: Das Gesetz der Schwerkraft von Olivier Sylvestre, Regie: Martina van Boxen, Staatstheater Kassel, Altersempfehlung: 13 +, Tickets 15 €
13. Mai 2021
Hannover | Staatstheater Hannover
19:30 Uhr: Birken, Borschtsch und Blini, eine Theaterjugendclub-Produktion der Playstation 5 in Kooperation mit Tolstoi Hannover e.V., Künstlerische Leitung: Jana Lissovskaja und Janny Fuchs, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
auf Abruf bis 12 Uhr: Das Gesetz der Schwerkraft von Olivier Sylvestre, Regie: Martina van Boxen, Staatstheater Kassel, Altersempfehlung: 13 +, Tickets 15 €
15. Mai 2021
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
16. Mai 2021
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
19. Mai 2021
Hannover | Staatstheater Hannover
19:30 Uhr auf Zoom: Chameleons don’t hide, Performance der Playstation 1, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Heidelberg |Theater Heidelberg
10 Uhr Livestream: Neuland von und mit: Simon Labhart, Nadja Rui, Katharina Rückl, Markus Strobl, Leon Wieferich, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, auf www.theater-stream.de, Tickets 5 €, Buchung über theater-stream.de jeweils bis spätestens Mittwoch der Vorwoche
20. Mai 2021
Hannover | Staatstheater Hannover
19:30 Uhr auf Zoom: Chameleons don’t hide, Performance der Playstation 1, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Heidelberg |Theater Heidelberg
10 Uhr Livestream: Neuland von und mit: Simon Labhart, Nadja Rui, Katharina Rückl, Markus Strobl, Leon Wieferich, Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, auf www.theater-stream.de, Tickets 5 €, Buchung über theater-stream.de jeweils bis spätestens Mittwoch der Vorwoche
22. Mai 2021
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
23. Mai 2021
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
29. Mai 2021
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
Hannover | Staatstheater Hannover
19:30 Uhr: Bilder Deiner großen Liebe nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Regie: Markus Bothe, Tickets ab 5 €, Altersempfehlung: 14+
30. Mai 2021
Diedorf | Theater Eukitea
auf Abruf: Kulinarius Karottengold und Susirella die Flügelelfee, Schauspiel & Puppenspiel: Cecilia De la Jara, Michael Gleich, Regie & Künstlerische Gesamtleitung: Stephan Eckl, Altesempfehlung 4+, Tickets ab 14€
Inhalt dieser Seite: Online-Spielplan nach Tagen | Kinder und Jugend nach Tagen | Aktuelle Projekte von Theatern und freien Gruppen |
Aktuelle Projekte von Theater, Kinder- und Jugendtheatern sowie Freien Gruppen
Aarau | Theater Marie
Von 21. April bis 21. Mai 2021 werden Theater Marie und Theater St. Gallen auf dem Portal von spectyou.com Schleifpunkt von Maria Ursprung, erzählt für Kopfhörer und Bildschirm als video on demand einen Monat lang online präsentieren. Eine Produktion von Theater Marie und Theater St. Gallen in Koproduktion mit Bühne Aarau und Theater Winkelwiese Zürich.
Altenburg Gera | Theater Altenburg Gera
Rumpelstilzchen nach den Gebrüdern Grimm, Regie: Manuel Kressin, in der ARD-Mediathek bis 18.12.2021, 00:12 Uhr
Poesie trifft Pandemie ist ein individuelles Telefongespräch zwischen einem/r Schauspieler/in und einem/r Zuhörer/in, bei dem ein poetischer Text vorgetragen wird, Dauer ca. 10-20 Minuten, Terminvereinbarung hier
Augsburg | Staatstheater Augsburg
Ab dem 27. Februar Video on Demand: Medeamaterial von Heiner Müller, Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, Premiere beim Brechtfestival Augsburg am 26.2.2021
Die Virtual Reality-Produktionen des Staatstheaters Augsburg finden sich hier.
Das Video-Projekt Bovary, ein Fall von Schwärmerei von Stefanie Sixt, ausgehend von Ivana Sajkos Text und Nicole Schneiderbauers Inszenierung findet sich hier, Tickets 6,90 Euro
Baden-Württemberg | Kinder- und Jugendtheater
Das Video-on-Demand Angebot der baden-württembergischen Kinder- und Jugendtheater findert sich auf der Plattform www.theater-stream.de
Bautzen | Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Warten in Godow, das sind Videonachrichten einer kleinen Puppen-Inselgemeinde in der Ostsee. Dabei geht es um aktuelle gesellschaftspolitische Themen – natürlich auch Corona und die Folgen – wie auch naive philosophische oder albern religiöse Fragestellungen, die Puppentheaterleiter Stephan Siegfried hier aufgegriffen hat.
Berlin | Akademie der Künste
Online ab 8. Februar 2021: Ich bin Europa, Szenische Lesung mit Falk Richter und Ensemble. In deutscher Sprache.
Berlin | Ballhaus Ost
The Mother in Me is the Mother in You von Felizitas Stilleke & Friends, 21. & 28. März | 11. April | 9. & 13. Mai, neue Folgen jeweils um 18.00 Uhr und anschließend bis Ende Mai online verfügbar,5 Podcast Sessions | zwischen 50 und 90 Minuten | In deutscher und englischer Sprache | kostenlos & keine Anmeldung erforderlich | auf ballhausost.de | Spenden an die Künstler:innen www.paypal.com/paypalme/ballhausost
Von März bis Mai 2021 versammelt Felizitas Stilleke (Tante, Kuratorin, Dramaturgin, Künstlerin und Person) in fünf performativen Podcast Sessions die Stimmen der internationaler Künstler:innen Thais di Marco (Amsterdam/Sao Paulo), Philine Velhagen (Köln), Smruthi Gargi Eswar (Bangalore), Monika Gintersdorfer (Berlin) und Daniel Ernesto Müller-Torres (Düsseldorf) zur kollektiven Diskursumwidmung. Auf der Suche nach Worten für Nicht-/Noch-nicht-/Nicht-mehr-/Vielleicht-/Mutterschaft entsteht jede Aufnahme in einer einwöchigen Probenzeit und beleuchtet das Kontinuum zwischen patriarchaler und erweiterter Mutterschaft in einem neuen Setting - und mit einem Tarotkartenset für die Zuhörer:innen Zuhause.
Beim Anblick des Urknalls, Teil 1, eine Videoinstallation von und mit Hysterisches Globusgefühl
This Is Not a Game, Videoessay von Arne Vogelgesang über die Geschichte und Hintergründe von QAnon
Berlin | BKA - Berliner Kabarett Anstalt
Die BKA bietet fast jeden Abend einen anderen Stream mit Kabarett, Improtheater, Lesungen, Shows und vieles mehr an, die Übersicht findet sich hier. Am 30. April beginnt um 21 Uhr die Geburtstagsgala zu 33 Jahren Berliner Kabarettanstalt
Berlin | Constanza Macras & Dorky Park
Auf der Website von Dorky Park gibt es wechselnde Produktionen von Constanza Macras & Dorky Park im Stream.
Berlin | Hebbel am Ufer (HAU 4)
bis zum 30. April haben Interrobang das Müller Fon geschaltet. Halb Mensch, halb Telefoncomputer äußert sich der Autor zu verschiedensten Themengebieten der Gegenwart.
Ab 27. Februar 2021, 19 Uhr Film: Ori Cleanse von Ricardo de Paula, filmische Dokumentation des Anti-Rassismus-Projekts mimimeets, Video on Demand bis Juni 2021
In der Hauthek stehen zahlreiche Programm online Abrufbereit (nach unten scrollen)
Berlin | Komische Oper
Ab 11. Februar 2021 digitale Projektwoche: Achtung Oper! für Grundschüler:innen und Senior:innen
ab 28. Februar 2021, 19 Uhr: Die tote Stadt von Erich Wolfgang Korngolds, Regie: Robert Carsen, musikalische Leitung: Ainārs Rubiķis, Premiere September 2018 bis 12 Uhr, 28. März 2021
Berlin | Neuköllner Oper
Wieder ab 11. März 2021: Moon Music, eine musikalische Metamorphose von Stegreif.orchester, Neuköllner Oper und Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin. Mit Moon Music laden Musiker*innen und Aktive von Stegreif.orchester, Neuköllner Oper und dem Prinzessinnengarten Kollektiv zu einer kontemplativ-interaktiven Performance-Reihe, in der sich Musik und Mondphasen, vergessene Mythen, Riten und Erzählungen verbinden. Idee/Konzept: Juri de Marco, Bernhard Glocksin & Änne-Marthe Kühn, Regie: Selina Thüring,
Berlin | Theater im Delphi
vom 1. April bis 31. Mai zeigt das Theater im Delphi Sex mit Madonna von Chris Jäger, ein zeitgenössisches Tanz-Trio, Dauer 1 Stunde 10 Minuten, Eintritt frei
Berlin | Volksbühne Berlin
Im Auge der Libelle von Alexander Kluge, Webserie - jeden Freitag wird eine neue Folge präsentiert. Seit 2017 leisten Alexander Kluge und seine Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm dctp.tv mit "Im Auge der Libelle" einen regelmäßigen Beitrag zum Programm der Volksbühne. Jede Folge ist eine Woche lang auf der Website der Volksbühne zu sehen und wird in der darauffolgenden Woche durch eine neue ersetzt.
Das vielfätige Programm von Volksbühne digital gibt es hier.
Bielefeld | Theaterlabor Bielefeld
Der Online Spielplan mit verschiedenen Aktivitäten von Theater-Impro bis digitalen Spielformaten und Streams findet sich hier.
Bonn | Theater Bonn
ab 22. Februar lädt das Theater Bonn zum Literaturtelefon mit Schauspielerinnen und Schauspielern des Theater Bonn. Bernd Braun, Lena Geyer, Christoph Gummert, Linda Podszus, Wolfgang Rüter, Annika Schilling und Sandrine Zenner lesen dem Anrufer live Gedichte, Erzählungen, Dramen- oder Romanausschnitten vor. Das Angebot ist kostenfrei.
Braunschweig | Staatstheater Braunschweig
In den Fenstern des Kleinen Hauses am Anna-Amalia-Platz: Helle Zukunft, ein Projekt aus dem Theater heraus nach Hieronymus Boschs Garten der Lüste von Christoph Diem, Florian Barth, Jörg Wockenfuß und Katharina Gerschler, von und mit dem Schauspielensemble des Staatstheaters Braunschweig und Gästen, täglich Montag bis Samstag (kurz nach Sonnenuntergang besonders schön)
Das umfangreiche Angebot der Digitalen Bühne findet sich hier.
Celle | Schlosstheater Celle
ab 10. Februar 2021: Kulturfrauen - Lesungen, Interviews, Portraits, weibliche Ensemblemitglieder lesen Texte von Frauen, stellen ihre Lieblingsautorinnen oder vergessene Künstlerinnen vor, besprechen Texte und Themen. Neue Sendung jeden Mittwoch ab 9:00 Uhr.
ab 12. Februar 2021: Der Krieg mit den Molchen nach dem Roman von Karel Capek, ein Video-Blog mit Tanja Kübler, fünf Videofilme, jeweils freitags
Citizen.KANE.Kollektiv
Das Citizen.KANE.Kollektiv und das Bukarester Theater Replika präsentieren unter dem Titel Identități literare naționale. Perspective teatrale internaționale sechs szenische Videolesungen in deutscher und rumänischer Sprache von drei Texten rumänischer Gegenwartsautorinnen. Gelesen werden Auszüge aus Gefährliche Launen von Nora Iuga, Sonia meldet sich von Lavinia Braniște und Böse Kinder von Mihaela Michailov.
Coburg | Landestheater Coburg
Auf seinem youtube-Kanal präsentiert das Landestheater ab 26. März 2021, 17.00 Uhr die erste Folge Singbar! – Das Leben ist ein Wunschkonzert, Zuschauer:innen wünschen, Schauspieler:innen singen. Ab Ende März gibt es Hamlet, inszeniert von Matthias Straub.
Cottbus | Staatstheater Cottbus
Auf dem youtube-Kanal des Staatstheaters sind verschiedene Formate und Aufführungen aller Sparten Abrufbar. Neu hinzugekommen: Antigone Europa, Performance von Filip Markiewicz und Ruth Heynen, Premiere 3. Oktober 2020, Abruf frei
Craiova | Nationaltheater Marin Sorescu Craiova
Für das Projekt Hektomeron inszenieren 100 Regisseur.innen aus 100 Ländern die 100 Geschichten aus Bocaccios Dekameron und werfen Schlaglichter auf unsere heutige Situation.
Darmstadt | Staatstheater Darmstadt
Hörstück in drei Teilen: Raus aus dem Swimmingpool, rein in mein Haifischbecken nach Laura Naumann, Regie: Jochen Strauch
Jetzt!, ein Projekt von Christoph Frick, Lothar Kittstein, dem Ensemble und 161.998 Darmstädter*innen. Mit dem Projekt "Jetzt!" lädt das Staatstheater Darmstadt die Stadtgesellschaft zu einem künstlerischen Austausch zur aktuellen Pandemiesituation ein. Regisseur Christoph Frick, Autor Lothar Kittstein und das Schauspielensemble spüren gemeinsam dem nach, was die Darmstädter*innen im "Jetzt!" bewegt. Bürger*innen werden dafür selbst zu Akteur*innen.
Zum Abschluss des Stadtprojektes "Jetzt!" verdichtet sich der vielseitige Austausch mit der Darmstädter Stadtgesellschaft zur aktuellen Situation in einem digitalen Stadtgespräch am 06. März ab 16 Uhr über die Plattform Zoom. Unter den Fragen "Darmstadt, wo stehst Du? Wie geht es weiter?" werden Darmstädter Persönlichkeiten und internationale Gäste u. a. aus den Bereichen Medizin, Sozialarbeit, Philosophie, Historiographie, Kinder und Jugend, Einzelhandel und Gastronomie zu Wort kommen. Teilnehmer*innen haben außerdem Gelegenheit, in entspannten kleinen Gruppen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten ins Gespräch zu kommen.
Detmold | Landestheater Detmold
Das Landestheater hat ein überaus umfangreiches digitales Angebot für Junge und Alte, hier der Plan für März und April.
Dresden | Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste
Das Online-Archiv mit Aufzeichnungen von Performances, Gesprächen, Mitschnitten von Veranstaltungen gibt es hier.
Dresden |Staatsschauspiel Dresden
Auf Instagram performen Schauspieler:nnen auf Zuruf, Ihr schreibt, wir spielen geht am 8. April mit Ursula Hobmair in die sechste Runde. Zweimal sammeln Ensemblemitgliedern die Begriffe der Zuschauer:innen und machen daraus eine Performance. Vorherige Folgen: Folge 1 mit Luise Aschenbrenner; Folge 2 mit Viktor Tremmel; Folge 3 mit Marin Blülle; Folge 4 mit Henriette Hölzel und Jannik Hinsch; Folge 5 mit Thomas Eisen
Dresden | Theater Junge Generation
Im April: Abflug Terminal Sofa , digitaler Überraschingstrip, Dauer 40 Minuten, für Familien mit Kindern ab 4, Termine: 5./9./10.4. um jeweils 16 Uhr. Für Familien mit Kindern ab 8, Dauer 50 Minuten, Termine: 6.4., 18 Uhr sowie 7./8./11.4., jeweils um 16 Uhr. Eintritt frei, Altersempfehlung 4+ / 8+, Kostenlose Tickets für den digitalen Familien-Überraschungstrip sollten zeitnah im tjg.- Reisebüro per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (Mo - Fr 12:00 -18:00 Uhr, 0351. 32042777) gebucht werden.
Für die virtuelle Reise wird ein Computer/Laptop mit Mikrofon und Webcam sowie eine stabile Internetverbindung benötigt. Angemeldete Mitreisende bekommen im Vorfeld weitere Instruktionen sowie Material zum Mitmachen per Mail zugesandt.
Dresden Frankfurt Dance Company
Modus Operandi: Choreographic Principles: In 14 Videos stellen die Tänzer*innen der Dresden Frankfurt Dance Company die Arbeitsphilosophie der Company vor. Jede*r Tänzer*in veranschaulicht den Modus Operandi anhand von Tanzsequenzen vergangener und aktueller Produktionen und der persönlichen Entwicklung auf individuelle Weise. Zur Serie auf Youtube: https://bit.ly/3eUX1qG, Zum Einführungsvideo von Jacopo Godani: https://youtu.be/z_XqBuPYkDw
Erlangen | Theater Erlangen
Ab dem 4. April präsentiert das Theater Erlangen Theater in Stücken (www.theater-in-stuecken.de), ein ortsbasiertes Smartphone-Game, ohne Download einer App, im Browser zu öffnen. Es lädt zum Spaziergang durch die Erlanger Innenstadt ein: Das Theater ist zersplittert und die einzelnen Bestandteile müssen gefunden und benannt werden, um es wieder zusammenzusetzen. Theater in Stücken kann bis Ende Juni abgerufen werden.
On demand: End Meeting for all, von Forced Entertainment, Regie: Tim Etchells, Eintritt frei
On Demand: Complete Works: Table Top Shakespeare: At Home von Forced Entertainment, Regie: Tim Etchells, Eintritt frei
Frankfurt | Mousonturm
Die Mediathek des Mousonturm findet sich hier
Frankfurt | Theater Willy Praml
Auf ein Stündchen!, jeweils ein Zuschauer, eine Zuschauerin meldet sich zu einem Spaziergang mit einem Ensemblemitglied an, um an der frischen Luft über alles mögliche zu plaudern, vor allem aber, um sich leibhaftig zu sehen, selbstverständlich mit Maske und Abstand. Wir bitten um Anmeldung unter 069-43054733. Jeden Lockdown-Freitag und -Samstag: Fr, 26.03. 16 Uhr; Sa, 27.03. 16 Uhr; Fr, 02.04. 16 Uhr; Sa, 03.04. 16 Uhr; Fr, 09.04. 16 Uhr; Sa, 10.04. 16 Uhr; Fr, 16.04. 16 Uhr; Sa, 17.04. 16 Uhr.
Freiburg | Theater der Immoralisten
auf Abruf: 1665 - Das Jahr der Pest nach den Tagebüchern von Samuel Pepys, von und mit Florian Wetter, Dauer: 30 Minuten, frei
Göttingen | Junges Theater Göttingen
Das digitale Angebot des Jungen Theaters findet sich hier. Für das Balladentelefon des Jungen Theaters können sich Interessierten och den ganzen April über per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden und einen Programmpunkt mit gewünschtem Termin auswählen. Sie entscheiden, ob Sie unsere Schauspieler*innen per Videochat oder am Telefon erleben wollen. Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich mit einer Bestätigung oder einem alternativen Terminvorschlag. Wir bitten Sie, sich spätestens bis 14 Uhr am Freitag vor jeder Vorstellung anzumelden. Das Programm ist kostenfrei. Buchbar sind:
Barbara - Lieder und Texte der berühmten Chanson-Sängerin mit Katharina Brehl: 10. und 24. April 2021 von 18 bis 20 Uhr;
Danke für das Geräusch! - Heinz Erhardt-Gedichte und -Lieder mit Jan Reinartz;17. und 19. April 2021 von 18 bis 20 Uhr
Graz | Next Liberty
Das Grazer Kinder- und Jugendtheater Next Liberty bietet Stück-Streamings in Kombination mit einem digitalen theaterpädagogischen Workshop an. Lehrer*innen und Schüler*innen können die Produktionen Motte&Co (Saison 2013/14 - Volksschule), Jugend ohne Gott (Saison 2013/14 - Oberstufe) und Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert (Saison 2015/16 - Unterstufe/MS) als Online-Workshops für zwei Unterrichtseinheiten zu erleben. Eine Theaterpädagogin kommt – per Live-Videoübertragung dazu und erarbeitet gemeinsam mit den Schüler*innen interaktiv den Inhalt, die Inszenierung und die wichtigsten Fragestellungen dieser Stücke.
Graz |Schauspielhaus Graz
Die Virtual-Reality-Produktion Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360° des Schauspielhaus Graz ist ab sofort auch österreich- und deutschlandweit bei der VR-Plattform Firstrow erhältlich. Darüber hinaus wird das Angebot aufgrund der großen Nachfrage auch im Grazer Stadtgebiet durch den Fahrradkurierdienst PINK PEDALS bis Ende April verlängert. Unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90,- zzgl. Versandgebühren (terminierter Hin & Rückversand für €13,90,- innerhalb Deutschlands und €28,90,- nach Österreich). Der Versand erfolgt wöchentlich ab dem 18.03.2021.
Gütersloh | Theater Gütersloh
Die sieben Folgen der YouTube-Mini-Serie Heimschulung ‒ 7 Zeugnisse von Tilman Rammstedt werden ab dem 12. März 2021 täglich um 19.30 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Kultur Räume Gütersloh veröffentlicht. Der Zugriff auf die zwischen vier und neun Minuten langen Folgen ist kostenlos. Es besteht jedoch die Möglichkeit, virtuelle Tickets für einen Preis nach Wahl zu erwerben. Mit diesen Einnahmen werden die Eigenproduktionen des Theaters Gütersloh unterstützt, in denen zumeist freischaffende Künstlerinnen und Künstler engagiert sind.
Hamburg
Die aktuellen digitalen Angebote der Hamburger Bühnen finden sich auf Hamburger Kultur für zuhause / Theater und Bühnen
Hamburg | Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Das Online Angebot des Schauspielhauses findet sich hier.
Mono, 1 Schauspieler*in, 1 Rolle, 1 Text. Eine Schauspielerin oder ein Schauspieler verwandeln sich in eine Figur, verkörpern eine Rolle. Die Figur betritt einen Raum, der ihr vertraut scheint. Die ersten beiden Folgen Don't look back mit Sasha Rau und Die Zecke mit Daniel Hoevels sind bereits online auf www.schauspielhaus.de. Jede Woche kommt eine neue Folge hinzu.
Die ersten Ergebnisse von Was von uns bleibt, einem Rechercheprojekt mit Jugendlichen gibt es hier.
Hamburg | Kampnagel
Die Hall of Videodances präsentiert vom 24. Februar bis zum 7. März 2021 17 alte und neue Videotänze weltbekannter Choreograf:innen.
Hannover | Staatstheater Hannover
Im März überraschen Ensemblemitglieder des Schauspiels in Eins-zu-eins-Gesprächen am Telefon das Publikum mit Gedichten und literarischen Texten. Bei Anruf Wort startet am 16. März. Die Termine finden jeweils dienstags und donnerstags zwischen 17:00 und 18:30 Uhr, sowie samstags zwischen 19:30 Uhr und 21:00 Uhr statt. Jedes Telefonat dauert ca. 15 Minuten.
Termine können ab sofort telefonisch über den Kartenservice 0511 9999 1111 gebucht werden. Die Termine sind kostenlos. Das jeweilige Ensemblemitglied wird am verabredeten Tag um die geplante Uhrzeit anrufen und vorlesen. Dienstags werden auch Termine speziell für Kinder angeboten.
Angesichts von viel Zeit, die gerade im digitalen Raum verbracht wird, ist dieses Format eine Alternative für analoge und direkte schauspielerische Begegnung und auch ein Angebot für Menschen, die nicht viel im Internet unterwegs sind.
Klagenfurt|Klagenfurter Ensemble
Online verfügbar sind ab sofort folgende Inszenierungen von Peter Wagner am Klagenfurter Ensemble: Aus (2016), Der 13. Gesang der Hölle - Aussengesang und Der 13. Gesang der Hölle - Innengesang" (2019), Der 18. Whiskey (2015), Die Kardinälin (2010), Lady's Voice (2013), Nebochantnezar (2017), Rattensturm (2018) sowie Stille im Dramolettenwald (2014). Außerdem Hotel Mordschein von Werner Kofler und Das Mädchen aus der Streichholzfabrik von Aki Kaurismäki. Alle Mitschnitte sind verfügbar bis der Spielbetrieb wieder aufgenommen wird.
Klein aber Fein - #ohnekunstundkulturwirdsstill
Beiträge über kleine Theater, freie Gruppen, Off-Bühnen. Bisher sind Beiträge über das Tulipa Theater, Theater Geschichtenreich, Theader Freinsheim erschienen und über das Theater verlängertes Wohnzimmer
Koblenz | Theater Koblenz
Das Theater Koblenz präsentiert vom 14. bis 28. März die Koblenzer Literaturtage ganzOhr, hier: https://koblenzer-literaturtage.de/
Köln |Theater der Keller
Bei Anruf Kunst. Ein ganz persönliches Theatererlebnis per Telefon:
Buchen Sie auf unserer Homepage https://www.theater-der-keller.de/ einen Zeitslot von 15 Minuten zwischen 18 und 20Uhr. Eine Schauspielerin oder ein Schauspieler unseres Ensembles wird Sie zu Ihrem gewählten Zeitpunkt anrufen und Sie mit einem Stück Literatur überraschen.
Köln |Wehr51
On Demand Stream: Virtual Brain – die Überwindung des Todes. Der Film. von Charlotte Luise Fechner & Götz Leineweber, Regie: Andrea Bleikamp, mindestens bis August verfügbar
Koblenz | Theater Koblenz
Das Theater Koblenz bietet durchgängig die Streams von All das Schöne von Duncan MacMillan, Regie: Matthias Fontheim , Dauer: 64 Minuten sowie Pension Schöller von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Regie: Christian Schlüter, Dauer: 2 Stunden für jeweils 9 Euro an. Ab März ergänzt Auf dem Land von Martin Crimp, Regie: Caro Thum, Dauer: 1 Stunde 10 Minuten das Online Schauspiel-Programm.
Köln | Schauspiel Köln
Das digitale Angebot des Schauspiel Köln Dramazon Prime findet sich hier
Konstanz | Theater Konstanz
Das digitale Angebot des Theater Konstanz findet sich hier.
Krefeld Mönchengladbach | Theater Krefeld-Mönchengladbach
Ab 2. April 2021, 19:30 Uhr bis 4. Juli 2021: The Plague (Die Seuche), Opernpasticcio in einer virtuellen Realität von Kobie van Rensburg, Musik von Henry Purcell – in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln, Tickets: 10,- (einmalig zu bezahlen, kann dann bis 4.7. beliebig oft angesehen werden), Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
Leipzig | Adolf Südknecht
Leipzig | Schaubühne Lindenfels
Brodsky ... Ferngespräche: eine Miniserie anlässlich des 25. Todestages des Literaturnobelpreisträgers am 28. Januar 2021. Neun Gedichte von Joseph Brodsky, verfilmt in neun kurzen Kapiteln mit einer Performerin, einem Musiker und einem Schauspieler. Die letzte Folge erdscheint am 25. März, danach ist die ganze Serie Abrufbar.
Leipzig | Schauspiel Leipzig
Für Kinder ab 9 Jahren bietet das Schauspiel nach Ostern das Ferienprojekt Von satten Raupen, Regenbogen und Rabauken an, ein interaktives Format, das online und an der frischen Luft stattfindet. Vom 6. bis 9. April dreht sich alles um Lieblingsgeschichten: Gemeinsam werden draußen in Leipzig und im eigenen Zimmer neue und alte Abenteuer aus Lieblingsbüchern entdeckt, es wird gespielt und auf Schatzsuche gegangen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Magdeburg | Theater Magdeburg
Ab dem 12. 3. 2021 kann der Audiowalk Philisterburg heruntergeladen werden, die Anmeldung erfolgt über die Theaterkasse. Er basiert auf der gleichnamigen Buchvorlage des Franzosen Jaques Decour aus dem Jahr 1932. Seine mit jugendlich-unbestechlichem Blick verfassten Tagebuchaufzeichnungen aus Magdeburg, die in Frankreich 1932 unter dem fiktiven Namen "Philisterburg" erschienen, bilden die Grundlage für einen Audiowalk durch die heutige Stadt auf den Spuren des Autors. Konzept: Elisabeth Gabriel, Sounddesign: Karolin Killig.
Das Online Programm des Theater Magdeburg mit Lesungen, Garderobengesprächen, Opernausschnitten, Ballett und Veranstaltungen aller Sparten findet sich auf der Website des Theater Magdeburg.
Meiningen | Meininger Staatstheater
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, nach dem Drehbuch von František Pavlíček, Regie: Gabriela Gillert, in der ARD-Mediathek bis 17. März 2021.
München | Alexeij Sagerer
Die Filme und Filmdokumentationen des Werks des Münchner Künstlers Alexeij Sagerer findet sich hier
München | Münchner Kammerspiele
Der Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele zeigt ab dem 27. März bis zum 5. April 2021: Not funny, Video-Installation von Monster Truck, Instagirl 1: “My legs!!! I can’t move! I am paralyzed.”; Instagirl 2: Slaps her. “Get on stage. There’s nothing wrong with your legs, bitch. Get on there!”; Instagirl 3: “I hate life. The torment. The cruelty of it.” (aus Limelight von Charly Chaplin)
ab 22. März bis 30. April, täglich von 16:00 bis 21:00 Uhr, Parcours um die Außenfenster der Münchner Kammerspiele: Solidarität / Αλληλεγγύη - Archive of messages: Words in Motion, Videoinstallation von Barbara Ehnes, Eleftherios Veniadis, Özlem Konuk, Bettina Katja Lange und Yiannis Litovchenko
München | Münchner Kammerspiele und Schauburg
Ab sofort läuft die Anmeldung für das gemeinsam veranstaltete Osterferien LAB / Ostercamp: Demokra Teens, Kings und Queens. In diesem Jahr werden von Sonntag, dem 28. März bis Donnerstag, den 1. April 2021 täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr acht Theaterworkshops für alle von 8 bis 18 Jahren angeboten. Konzeption & Leitung: Elke Bauer (Münchner Kammerspiele); Till Rölle, Philipp Boos (Schauburg), Kosten: Spende wenn und was du kannst. Fahrtkosten können übernommen werden. Anmeldung bis Fr, 19. März 2021
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Münchner Kammerspiele, Kammer 4 You, Falckenbergstr. 2, 80539 München
München | Residenztheater
ab 28. Februar 2021, 19 Uhr: Wolkendienst, Probenfilm von Alexander Hector zu "Die Wolken, die Vögel, der Reichtum" von Thom Luz nach Motiven von Aristophanes.
Am 22. März, 23. März sowie am 26. und 27. März jeweils 18 bis 22 Uhr: Livestream der Marathon-Lesung aus der Schönen Aussicht und über Lautsprecher auf den Max-Joseph-Platz: Die Kopenhagen-Trilogie: Kindheit ‒ Jugend ‒ Abhängigkeit
von Tove Ditlevsen, aus dem Dänischen von Ursel Allenstein
München | Utopia
auf Abruf: Hotel Giesing - der Film, bearbeiteter Mitschnitt der Uraufführung von "Hotel Giesing - das Viertel bleibt dreckig" ein dunkeldeutsches Singspiel von Cornel Franz und Markus Lehmann-Horn, Eintritt frei
Nancy | Opera National
auf Abruf: NOX #1 – Êtes-vous amoureux?, Opern-Interview, Nancy Opera Xperience #1, UA am 25. März 2021, Komposition: Paul Brody, Texte: Chloé Kobuta, Konzept: Kevin Barz & Paul Brody, Regie und Video: Kevin Barz, Regie: David Marton
Naumburg | Theater Naumburg
Das Theater Naumburg bietet auf seiner Homepage www.theater-naumburg.de einen Akustischen Theaterspaziergang an. Auf einer Karte der Stadt befinden sich mehrere anwählbare markierte Orte, zu denen jeweils ein akustischer Beitrag (dramatische Texte, Gedichte, Essays sowie Märchenerzählungen und Kindergeschichten) kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die ersten 6 Orte werden während der Dauer des Lockdowns fortlaufend mit weiteren ergänzt.
NDR
Ab 22. April 2021 Peer Gynt – Solveigs Lied, mit Corinna Harfouch, die NDR-Radiophilharmonie unter Hossein Pishkar spielt die Peer-Gynt-Suiten von Edvard Grieg
Nürnberg | Staatstheater Nürnberg
Das Staatstheater bietet versciedene theaterpädagogische Formate für den Schulunterricht an. In Mehr Drama bekommen Abschlussklassen Expertinnenwissen rund um das Drama in 45 Minuten. Wenn dann noch Zeit ist, kommt das Theater mit einer Künstler*in ins digitale Klassenzimmer.
Der Ballettfilm S. Prokofjew 'Peter und der Wolf' – Ein Tanzstück 'Über den Wolf' von Goyo Montero, Choreografie, Inszenierung und Text: Goyo Montero, Musik: Sergej Prokofjew und Owen Belton (Neukomposition) ist auf www.br-klassik.de/concert kostenfrei on demand verfügbar.
Oberhausen | Theater Oberhausen
Das digitale Programm des Theater Oberhausen mit Schreibwerkstatt, der Miniserie "Die Pest", dem Stream von "Das dritte Leben des Fritz Giga", einem antifaschistischen Widerstandskämpfer, dem Video von Florian Fiedlers Inszenierung der Kleistschen "Marquise von O." in der Marienkirche zu Oberhausen und vielem mehr, findet sich hier.
Ab 6. März hat das Theater Oberhausen das umfangreiche Programm seiner Feministischen Reihe frei geschaltet.
Osnabrück | Theater Osnabrück
Das digitale Schauspiel-Angebot in Osnabrück umfasst die Punk-Version von Götz von Berlichingen, Lutz Hübners und Sarah Nehmitz Komödie Willkommen sowie die dreiteilige Krimi-Serie Tödliche Entscheidung. Die Tickets kosten um 10 €
Paderborn | Theater Paderborn
In der Theata Morgana bietet das Theater Paderborn Wundertüten für Kindergarten- sowie Grundschulkinder mit verschiedenen Aktivitäten an.
Radebeul | Landesbühnen Sachsen
Bis zum 11. April steht die Lesung Mit Märchen durch die Welt von Sylke Guhr auf Abruf online, hier: https://youtu.be/kJd1pkS9Xd0
Regensburg | Junges Theater Regensburg
Die digitalen Angebote des Jungen Theaters Regensburg finden sich hier.
Rendsburg | Landestheater Schleswig-Holstein
Ab dem 10. März: Bei Anruf Drama, das Schauspiel-Ensemble trägt auf Anruf montags, mittwochs, freitags und samstags zwischen 19.30 und 20.30 Uhr jeweils 20-minütige Monologe vortragen und spricht über alles, was Sie rund um das Theater in Corona- und Lockdown-Zeiten interessiert. Anmeldungen ab Freitag, dem 5. März 2021, telefonisch an den Theaterkassen, montags bis freitags von 10.00 bis 14.00 Uhr: 0461 23388 / 04331 23447 / 04621 25989
Ab April 2020 immer montags und freitags pünktlich zur Schlafenszeit jeweils um 18.00 und 18.30 Uhr kommt Puppenspielerin Sonja Langmack per Videoanruf zu Ihnen nach Hause: Gute-Nacht-Geschichten für alle ab 3 Jahren starten – nach Ostern – ab 9. April 2021. Voraussetzung ist, dass Sie über ein WhatsApp-fähiges Smartphone verfügen. Anmeldungen über die Theaterkassen siehe oben.
Schwedt | Theater Schwedt
Ensemblemitglieder der Uckermärkischen Bühnen Schwedt lesen mehrmals in der Woche interessierten ZuhörerInnen ausgesuchte Texte am Telefon vor. Ab 1. März können Vorlesetermine speziell für Kinder gebucht werden. Individuelle Absprachen, beispielsweise zur empfohlenen Altersklasse und zum Genre des Textes, werden vorab mit den Mitarbeiterinnen der Theaterkasse vereinbart, wenn das entsprechende Zeitfenster gebucht wird. Die Telefongespräche dauern ca. 20 Minuten.
Verfügbar jeweils mittwochs von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 19 bis 21 Uhr. Buchbar über die Theaterkasse telefonisch (Tel.: 03332 538 111) sowie per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) jeweils montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr erreichbar.
Senftenberg | Neue Bühne Senftenberg
Bei Anruf: Kultur - Kunst am Telefon ist ab sofort buchbar, 10-Minuten Blöcke für jeden Freitag im März in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr, in denen Schauspieler*innen Gedichte und Geschichten am Telefon vortragen. Der jeweilige 10-Minuten-Block, in dem die neue Bühne Senftenberg anruft, ist vorab individuell buchbar. Bekannte und beliebte Werke von Autor*innen wie Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Joachim Ringelnatz, Friederike Kempner, Theodor Storm, und vielen weiteren bilden das Repertoire der „telefonischen Privatvorstellungen“. Buchungen: Theaterkasse Besucherzentrum 03573. 801 286 oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) , ein Anruf kostet 5 Euro.
Stellabbau
Das Performancekollektiv stellablau aius dem Ruhrgebiet lädt in seiner Arbeit Stille Wasser sind tief zu einem digitalen Spaziergang ein. In assoziativ miteinander verbundenen Videos, Fotos und Texten setzen sich die Künstler*innen mit dem Themenkomplex der Leere auseinander. stellablau bedienen sich dabei eines großen künstlerischen Genrerepertoires: literarische Texte, Video, Sound, Tanz, Physical Theatre und Fotografie sind Ausdrucksformen, die spartenübergreifend in den Miniaturen eingesetzt werden.
St. Gallen | Theater St. Gallen
Ab 6. März 2021, 13 Uhr: Audiowalk durch die Città irreale des Kunstmuseums St.Gallen in der Lokremise. Alle 15 Minuten, Dauer: 50 Minuten, Reservationen beim Kunstmseum Telefonnummer 071 277 88 40, bis zum 8. August 2021.
St. Pölten | Landestheater Niederösterreich
Der digitale Spielplan des Landestheaters findet sich hier. Die gemeinsam mit dem Schauspielhaus Graz und dem Salzburger Landestheater veranstalteten Online Workshops für Jugendliche finden sich hier.
Stuttgart | Staatstheater Stuttgart
1. bis 19. März 2021: Lyriktelefon - Jörg Fauser und Else Lasker-Schülerr, Montag bis Freitag, 17:00 bis 19:00, Terminbuchung unter www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan, eine Kooperation des Schauspiels Stuttgart mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Lyriktelefon für Kinder immer mittwochs 16 bis 18 Uhr, Terminbuchung unter www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan
Stuttgart | Theater Rampe
Das vielfältige digitale Programm des Theater Rampe für den März findet sich hier. Vom 25. März bis 21. April 2021 gibt es die vier Folgen der digitalen Theater-Serie Princess Hamlet von E.L. Karhu, alle Folgen bleiben nach ihren Premieren bis 30. Juni 2021 online verfügbar. Tickets sind zum Solidarpreis erhältlich und für alle Folgen gültig.
Stuttgart | Theaterhaus
ab 16. April 2021, 10 Uhr in der 3sat-Mediathek, dem Theaterhaus Stuttgart-YouTube-Kanal, dem Instagram-Kanal von Gauthier Dance: The Dying Swans Project, Idee & Konzept: Eric Gauthier, Produktion von Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart, 16 Neukreationen in 16 sehr unterschiedlichen choreographischen Handschriften
Weimar | Deutsches Nationaltheater Weimar
Madame Bovary von Gustave Flaubert, Lesung des Weimarer Ensembles in neun Episoden, eingerichtet von Beate Seidel und Sebastian Kowski, Premiere am 9. Februar 2021, weiter am 12.2., 15.2., 18.2., 21.2., 25.2. und 28.2.2021.
Märchen, gelesen von Ensemblemitgliedern gibt es hier.
Wien | Volkstheater
Mit Black Box führt Stefan Kaegi / Rimini Protokoll durch die Räumlichkeiten des frisch sanierten Volkstheaters
am 06.03.2021, ab 13:00 Uhr; 07.03.2021, ab 11:00 Uhr; 12.03.; 14:00 – 17:30 Uhr; 13.03.2021, ab 11:00 Uhr; 14.03.2021, ab 11:00 Uhr; 20.03. von 13:00 – 17:30 Uhr; 21.03. von 11:00 – 17:30 Uhr; 26.03. von 14:00 – 17:30 Uhr; 27.03. von 11:00 – 17:30 Uhr; 28.03. von 11:00 – 17:30 Uhr jeweils alle 5 Minuten für eine*n Besucher*in, Dauer ca. 90 Minuten.Würzburg |Mainfranken Theater
Mit dem Projekt Bei Anruf Theater – Das Balladentelefon bietet das Schauspiel-Ensemble Interessierten die Möglichkeit, sich live per Telefon mit einer Schauspielerin oder einem Schauspieler zu verabreden und einer zuvor selbst ausgewählten Ballade zu lauschen. Erstmals findet das Balladentelefon am Freitag, den 16.4.2021 statt. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum Dienstag, 13.04.2021 per E-Mail möglich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anmeldeschluss ist jeweils am Dienstag vor der gewünschten Vorstellung. Am Dienstag können Interessierte auch telefonisch einen Termin vereinbaren, zwischen 15 und 17 Uhr unter 0931/3908-312.
Wuppertal | Schauspiel Wuppertal
Ab 31. März erscheint Schnappschuss digital im 14-tägigen Rhythmus in vier Folgen. Nach der Idee und dem Konzept von Johanna Landsberg wurden im Opernhaus verschiedene Texte in Auszügen von den Schauspieler_innen Kevin Wilke, Madeline Martzelos, Stefan Walz und Alexander Peiler dargestellt und kontaktlos aus mehreren Perspektiven aufgenommen. Die Videos sind jeweils für vier Wochen kostenlos verfügbar. "Schauspielen und das training des Schauspielers" von Lee Strasberg, Hg. Wolfgang Wermelskirch mit Kevin Wilke bis 28. April online. Mi. 14. April 2021, ab 17 Uhr Madeline Martzelos; Mi. 28. April 2021, ab 17 Uhr Stefan Walz; Mi. 12. Mai 2021, ab 17 Uhr Alexander Peiler.
Zürich | Schauspielhaus Zürich
Das Schauspielhaus hält seine Tender Talks - Gespräche über Nähe in Zeiten der Distanz weiter online. Bisher erschienen sind: Tender Talk #1: Sibylle Berg & Dr. Ruth Westheimer, 11. Februar 2021, 20:00
Tender Talk #2: Black Cracker & Laurie Penny, 25. Februar 2021, 20:00
Tender Talk #3: Carolin Emcke & Vaginal Davis, 11. März 2021, 20:00
Tender Talk #4: Annie Sprinkle/Beth Stephens & Mithu Sanyal, 25. März 2021, 20:00
Es folgt: Tender Talk #5: Hans Unstern & Faraz Shariat, 8. April 2021, 20:00
Zürich | Theater Neumarkt
In der Sparte Digital ergänzt das Theater Neumarkt laufend seine Mediathek um digitale Formate: Filme, Podcasts, Inszenierungsaufzeichnungen, Visual Alben, Lesungen, Gespräche und weiteres.
Inhalt dieser Seite: Online-Spielplan nach Tagen | Kinder und Jugend nach Tagen | Aktuelle Projekte von Theatern und freien Gruppen |