Überblick ohne Horizont

von Christian Rakow

Berlin, 27. August 2020. Es ist schön, dass diese Theatersaison trotz Corona mit einem vertrauten Moment beginnt. "Wie bitte, zweieinhalb Stunden?", blickten sich die Gäste am Eingang der Volksbühne entgeistert an, denn man hatte geglaubt, dass die Hygieneregeln allenfalls schlanke Neunzigminüter zulassen. Aber wir sind am Rosa-Luxemburg-Platz. Hier sind die Belüftungsanlagen dem Vernehmen nach Extraklasse, und Überlänge gehört zur DNA des Hauses.

Ökonomiegeschichtliche Reflexion mit Luis Trenker

Das Grundgefühl von "Langer Marsch" passt natürlich ganz gut zu diesem Western aus der Goldgräberzeit, den Alexander Eisenach als Autor und Regisseur angerichtet hat: "Der Kaiser von Kalifornien" ist inspiriert vom Schweizer Abenteurer Johann August Sutter, der in Kalifornien um 1839 die Privatkolonie New Helvetia gründete und prosperieren ließ, bis Gold auf seinem Land gefunden wurde, die Arbeitskräfte abwanderten und seine Güter eingingen.

Luis Trenker verklärt Sutter mit dem titelgebenden Film "Der Kaiser von Kalifornien" (von 1936), der für Eisenach gleichwohl nur eine untergeordnete Rolle spielt. Das Geschäft des Theatermachers ist seit Längerem die ökonomiegeschichtliche Reflexion, die er in gelehrten Referaten über wechselnde Stoffe legt. In Berlin gab's von ihm letzthin den Thomas-Mann-Kommentar "Felix Krull" und den hermetischen Nachklapp aus eigener Feder "Die Stunde der Hochstapler", beide am Berliner Ensemble. Im "Kaiser von Kalifornien" sucht Eisenach nun die Bruchstelle von der alten landwirtschaftlich geprägten Kolonial-Ökonomie zur modernen Finanzwirtschaft und ihren Glaubenszusammenhängen.

Letztes Abendmahl als römisches Gelage

Atmosphärisch hebt er an, Live-Percussion und sphärische Sounds (von Sven Michelson und Niklas Kraft) entrücken die Welt ins Dämmertal. Ein großes, ruhiges Wimmelbild entsteht, von Live-Videokameras eingefangen: Die Eroberer des Westens, die ihre Gesichtsmasken wie Banditen tragen, besiedeln ein eisernes Fort mit vier Wachtürmen, das Bühnenbildner Daniel Wollenzin mittig mit einem imposanten Mühlrad versehen hat. Bald schaffen sie Getreide herbei, Wein. Eine Ansicht des letzten Abendmahls formt sich, nur dass die Jünger um Sutter wie Sprösslinge von Billie the Kid aussehen und ihr Tisch nach römischem Gelage.

KaiservonKalifornien2 560 Julian Roeder uJohanna Bantzer als Sutter © Julian Röder

Für diese Saisoneröffnung wirft die Volksbühne alles an Schauspielkraft in die Waagschale: "Fack ju Göhte"- und "Berlin Alexanderplatz"-Frontfrau Jella Haase ist mit dabei, Robert Kuchenbuch als knurrender Kopfgeldjäger, Manolo Bertling, der das süße Lied des Venture-Kapitals säuselt, oder Sarah Franke als schmerzbefreit die Spitzhacke schwingende Goldgräberin. Den Protagonisten Sutter knallt Johanna Bantzer mit filigran breitbeiniger Cowboy-Coolness in die Volksbühnen-Steppe. Wann immer man etwas von diesen Figuren zu sehen kriegt, möchte man verweilen. Gern auch länger als die angesagten zweieinhalb Stunden. Aber viel kriegt man von ihnen leider nicht.

Geschichtsvorlesung der spröden Sorte

Denn schon bald kommt dem Regisseur Alexander Eisenach der Autor in die Quere. Und der hat eher weniger mit Figuren zu schaffen und überhaupt wenig mit Szenen oder Handlungsförmigem. Was er seinen Akteuren in den Mund legt, klingt wie akademische Sachbuchprosa, die ein gutes Stück von der Spiegel Bestsellerliste entfernt ihr karges Dasein fristet: mit knallhartem Substantivstil, ohne Anschauliches, ohne konkretes Erzählen, Schlagwort auf Schlagwort gehäuft.

KaiservonKalifornien3 560 Julian Roeder uDas Fort, nicht mehr von Figuren, sondern nur noch von Gedanken bevölkert (Screen: Sólveig Arnarsdóttir) © Julian Röder

Kostprobe gefällig? Orpheus, den es irgendwann hereinweht, sagt: "Ich falle ohne Rückhalt, ohne Stabilität, inmitten einer erschreckenden Freiheit. / Ich falle in den Ruin und in die Verzweiflung, in die Liebe und die Hemmungslosigkeit. Fallen bedeutet: Leidenschaft und Hingabe, Niedergang, Katastrophe, Dekadenz und Befreiung. / Im freien Fall, leidend und genießend. Duldend oder akzeptierend. / Diese Perspektive verschafft mir einen Überblick ohne Horizont oder den historischen Standpunkt, von dem aus ich die Ordnung in ihrer Gänze betrachten kann. / Wenn ich heranzoome, werde ich Zeuge eines Klassenkampfs, von oben gesehen, und ich sehe wie die Erde verarbeitet wird, diese Insel, dieses kleine Fragment des Universums, vermischt mit Blut, definiert durch die Geophysik und die Daten für ihre eigene Darstellung."

Das Heranzoomen, das dieser Orpheus hier für sich behauptet, praktiziert der Autor an keiner Stelle. Alles wird auf Stichwortgabe reduziert, mit Fremdtexten aufgeblasen, und als Zuschauer darf man sich in inneren Ratespielen ergehen (der Ich-hab's-erkannt-Faktor wird zur Durchhaltepille in diesem Corona-Theatermarathon). So weicht der famose Stoff um den skrupellos aufsteigenden und untergehenden Kolonialcowboy Sutter einem vergröberten Blick auf die Rolle von Glauben und Fiktionen in der Entwicklungsgeschichte der Zivilisation – vom Götterglauben der Agrarrevolution bis zum Kreditwesen der Wachstumswirtschaft. Eine Geschichtsvorlesung der spröden Sorte, an der sich die Schauspieler zunehmend gottverlassen abrackern. So viel Schufterei, und keine Goldnuggets nirgends!

Der Kaiser von Kalifornien
von Alexander Eisenach
Regie: Alexander Eisenach, Bühne: Daniel Wollenzin, Kostüme: Lena Schmid, Pia Dederichs, Licht: Johannes Zotz, Video und Live-Kamera: Oliver Rossol, Dramaturgie: Hannah Schünemann.
Mit: Sólveig Arnarsdóttir, Johanna Bantzer, Manolo Bertling, Sarah Franke, Katja Gaudard, Sebastian Grünewald, Jella Haase, Robert Kuchenbuch, Daniel Nerlich, Emma Rönnebeck sowie Sven Michelson, Niklas Kraft (Musiker).
Premiere am 27. August 2020
Dauer: 2 Stunden 30 Minuten, keine Pause

www.volksbuehne.berlin

 

Kritikenrundschau

Der Anfang ist gut, bilderreich, findet Katrin Bettina Müller in der taz (29.8.2020). Aber die Typen, die danach entwickelt werden, erlebe man kaum in eine Geschichte eingespannt. Das erschwere auf die Dauer die Aufmerksamkeit. "Man fühlt sich ein wenig, als hätte man einen Abenteuerroman kaufen wollen und stattdessen ein Sachbuch in den Händen, von frischen Studienabgängern der Soziologie oder Ökonomie geschrieben."

"Leider klingen Eisenachs Texte eher nach Seminar als nach Bühne", findet auch Christine Wahl im Tagesspiegel (29.8.2020). "Die gewaltigen Mittel, die er inszenatorisch auffährt – Livevideo auf flächendeckendem Gazevorhang, treibender Percussion-Sound der Musiker Sven Michelson und Niklas Kraft – können den drögen Lehrcharakter des Abends nicht kompensieren."

Eisenach behalte seine weitschweifenden und sehr grundsätzlichen Überlegungen über das menschliche Zusammenleben unter dem Einfluss des Kapitals über weite Strecken erstaunlich fest im Zaum, meint hingegen Fabian Wallmeier (28.8.2020) im RBB. "Doch im letzten Drittel verliert er den Faden. Nach dem vielleicht stärksten Bild der Inszenierung, in dem das Ensemble den Western-Stepptanz vom Beginn in Infektionsschutzanzügen ins immer Unheimlichere steigert, dreht die Inszenierung völlig frei."

Eisenach versuche, Sutters Aufstieg und Fall weiter und neu zu durchdenken, "seine Schlüsselthemen virtuos, teils aber auch allzu dichotomisch zu durchleuchten", schreibt Doris Meierhenrich in der Berliner Zeitung (29.8.2020). "Die Schule Sebastian Hartmanns sieht und hört man diesem anspruchsvollen Reflexionstheater deutlich an." Das Bühnenbild, das schwarz-weiße Licht und die filmischen Mehrfachüberblendungen verwandelten den Raum "in ein Labyrinth aus vielen Zeiten und Erzählhaltungen", lobt Meierhenrich. "Leider verliert diese luftige Tiefe durch den sich heillos übernehmenden Text bald jede Bodenhaftung."

Kommentare  
Kaiser von Kalifornien, Berlin: Orpheus und Eurydike
Hm. Orpheus? War das nicht dieser sinnesfrohe Gott, der seine Liebste sogar noch aus der verfrüht verblühten Schönheits-Hölle des Orcus holen wollte, es wegen seiner Sinnenfreude wieder mal nicht abwarten konnte und sich kurz vor dem befreienden Ausgang umschauen musste, weil er den Zweifel am durch ihn geretteten Anblick ihrer Schönheit nicht ertragen konnte??? - Da is ja Eurydike einiges an intellektdebilem Geschwätz erspart geblieben - lieber halbschön und sicher tot als lebend und so sinnenlos zugequatscht von jemandem, den man vielleicht mal geliebt hat...
Kaiser von Kalifornien, Berlin: Endlich wieder
Endlich wieder Theater. Endlich wieder draufhauen. Endlich wieder Nachtkritik.
Kaiser von Kalifornien, Berlin: schade
Spätestens wenn der Schatten des sich drehenden Mühlrads -dessen 6 innere Speichen einen doch ein bisschen zu sehr an das Räuberrad vorm Haus erinnern- übergroß auf die Projektion der Live-Kamera fällt, weiß man eigentlich sehr genau, was hier versucht und in den Westernsand gesetzt wurde.
Kaiser von Kalifornien, Berlin: ganz schön
! Nein, lieber ganzschön und lebend und einfühlsam beredet von einem
den man einmal sehr geliebt hat. Es kommt zwar nicht oft vor in Wirklichkeit
aber in älteren Dichtungen gar nicht selten.
Kaiser von Kalifornien, Berlin: Schlachtruf
Lasset die/das Schlachten beginnen!
Kommentar schreiben

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

nachtkritikvorschau

charts mod

 

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN