meldung
Deutscher Theaterpreis Der Faust 2020 verliehen
Coronabedingt digital
21. November 2020. Heute Abend wurden elf Künstlerinnen und Künstler mit dem Deutschen Theaterpreis "Der Faust" ausgezeichnet. Das teilte der Deutsche Bühnenverein in einer Presseaussendung mit, der den Preis seit 2006 in Kooperation mit den Bundesländern, der Kulturstiftung der Länder und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste vergibt.
Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:
Regie Schauspiel
Ewelina Marciniak
für "Der Boxer", Thalia Theater Hamburg
Nachtkritik vom 14. September 2019
Darstellerin/Darsteller Schauspiel
Astrid Meyerfeldt
als Mary Tyrone in "Eines langen Tages Reise in die Nacht", Schauspiel Köln
Nachtkritik vom 15. November 2019
Regie Musiktheater
Martin G. Berger
für Ariadne auf Naxos, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Sängerdarstellerin/Sängerdarsteller Musiktheater
Patrick Zielke
als Baron Ochs in Der Rosenkavalier, Theater Bremen
Choreografie
Bryan Arias
für "29 May 1913", Hessisches Staatsballett Darmstadt/Wiesbaden
Im Rahmen des Doppeltanzabends Le sacre du printemps
Darstellerin/Darsteller Tanz
Lucy Wilke / Pawel Duduś
für Scores that shaped our friendship, Tanztendenz München e.V./Schwere Reiter
Regie Kinder- und Jugendtheater
Antje Pfundtner
für Ich bin nicht Du, Junges Theater Bremen MOKS
Bühne/Kostüm
Markus Selg (Bühne & Video) / Rodrik Biersteker (Video)
für "Ultraworld", Volksbühne Berlin
Nachtkritik vom 16. Januar 2020
Preis für das Lebenswerk
William Forsythe
Per Stream aus Hannover
Über die Preisträgerinnen und Preisträger entschied eine fünfköpfige Jury, die von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste benannt wurde. Die Jury setzt sich zusammen aus folgenden Akademiemitgliedern: Tatjana Gürbaca (Regisseurin), Regina Guhl (Professorin für Schauspiel und Dramaturgie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover), Tim Plegge (Hauschoreograf am Hessischen Staatsballett), Marion Tiedtke (Ausbildungsdirektorin Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main) und Jürgen Zielinski (Regisseur und Intendant a.D.)
Coronabedingt fand die Verleihung des Deutschen Theaterpreises "Der Faust" am 21. November 2020 digital statt. Das Staatstheater Hannover übernahm für die Veranstaltung die Regie, die von der Webseite des Theaters gestreamt wurde. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier weiterhin anschaubar.
(Deutscher Bühnenverein / sle)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 30. März 2023 Neues Leitungsteam für die Gessnerallee Zürich
- 30. März 2023 Bamberg: Intendantin Sibylle Broll-Pape wird nicht verlängert
- 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
- 29. März 2023 Schauspieler Robert Gallinowski verstorben
- 28. März 2023 Wolfgang Schivelbusch gestorben
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
@ #3 Jurybesetzung geht gar nicht! Wenn Plegge mit wählt ist es unfassbar, wenn er nicht mit wählt, fehlt die Stimme der Tanzkompetenz in der Jury...
Warum macht Ihr Euch so angreifbar, es gibt doch genügend unabhängige Experten an Hochschulen oder im Fach-Journalismus...
Und wann werden dann endlich unterschiedliche Kategorien für rothaarige, schwarzhaarige und blonde Darsteller:innen eingeführt? Was ist denn der Unterschied zwischen der Leistung einer Schauspielerin und der eines Schauspielers?
Sicher kann man diskutieren, wie und warum Leistungen überhaupt verglichen und herausgehoben werden. Aber das ist eine ganz andere Frage, die durch die Verdopplung einer Katgeorie, ohne spezifisches Unterscheidungsmerkmal, nicht beantwortet wird.
Auch eine Diskussion um die Anzahl der Kategorien ist spannend, da gibt es sicher sinnvolle Ergänzungen und Bereiche der Theaterarbeit, die nicht oder nicht genügend abgedeckt sind. Sprechen wir doch lieber über neue Kategorien, anstatt eine davon nach dem künstlerisch völlig unerheblichen Merkmal des (wer bestimmt das eigentlich?) Geschlechts aufzusplitten, nur um zwei Preise vergeben zu können.