meldung
Heidelberger Stückemarkt: Autor*innenpreis vergeben
Überraschende Zahlen
9. Mai 2021. Der Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkt geht 2021 an Svenja Viola Bungarten. Das teilt das Theater Heidelberg mit, das den Dramatiker*innenwettbewerb seit 1984 ausrichtet. Svenja Viola Bungarten wird für ihr Stück "Maria Magda" ausgezeichnet. 1992 in Koblenz geboren, studierte Bungarten Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin.
Svenja Viola Bungarten zerlege in ihrem Stück mit großer Entschlossenheit und dekonstruktivistischer Verve "der Religion zugrundeliegende Machtnarrative," so Juror Björn Hayer in seiner Laudatio. Bungartens Text sei eingebettet in "spielerische Elemente aus dem Science Fiction und Horror-Genre" und lasse "Diskursflächen aufeinander krachen". Das Stück wird im Juni 2021 am Theater Münster von Theresa Thomasberger uraufgeführt.
Mit Svenja Viola Bungarten traten zum Wettbewerb um den Autor*innenpreis Anna Gschnitzer, Patty Kim Hamilton, Raphaela Bardutzky, Wilke Weermann und Fabienne Dür an. Die Jury setzte sich 2021 aus Stefan Hornbach, Laura Linnenbaum, Jürgen Popig und Carola Unser zusammen.
Weitere Preise
Neben dem Autor*innenpreis vergibt der Heidelberg weitere Preise. Erstmals wurde 2021 der SWR2-Hörspielpreis vergeben: an Patty Kim Hamilton für "Peeling Oranges". Anna Gschnitzer, 1986 in Insbruck geboren, erhielt für ihr Stück "Einfach Leute" den Publiumspreis.
Den diesjährigen Nachspielpreis erhielt Sapir Hellers Inszenierung von Laura Naumanns "Das hässliche Universum" vom Volkstheater München. (Hier die Nachtkritik der Premiere). Der Preis zeichnet im Sinne einer nachhaltigen Praxis seit 2012 Inszenierungen aus, die einen Text zum zweiten oder dritten Mal auf die Bühne bringen. Der Heidelberger Jugendstückepreis ging 2021 an die Inszenierung "Frühlings Erwachen" von Suna Gürler und Lucien Haug, die im Oktober 2020 am Zürcher Schauspielhaus herauskam. (Hier die Nachtkritik der Premiere.) Mit dem Preis ist die Aufnahme der Inszenierung ins Rahmenprogramm der Mülheimer Theatertage verbunden, die einen Kinderstückepreis vergeben.
Im Rahmen des Gastlandschwerpunkt "Litauen" wurde der Internationale Autor*innenpreis vergeben. Ausgezeichnet wurde Gabrielė Labanauskaitė für ihr Stück "Immobiliendrama / NT Drama". Labanauskaitė, 1980 geboren, ist Dramatikerin und Dichterin. Darüber hinaus arbeitet die promovierte Literaturwissenschaftlerin als Assistant Professor an der Litauischen Akademie für Musik und Theater in Vilnius.
Überraschende Zugriffszahlen
2021 fand der Heidelberger Stückemarkt zum ersten Mal in seiner 37-jährigen Geschichte digital statt. Den Informationen des Theaters Heidelberg zufolge sahen 2021 gut 3800 Festivalbesucher*innen insgesamt 13 zahlungspflichtige digitale Veranstaltungen und 9 Veranstaltungen mit freiem Eintritt. "Die Zugriffszahlen haben alle unsere Erwartungen übertroffen," zitiert die Pressemitteilung Intendant Holger Schultze. "So viele Zuschauerinnen und Zuschauer hätten definitiv nicht ins Theater gepasst."
(Theater Heidelberg / sle)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
- 16. März 2023 Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai
- 15. März 2023 Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis an Ulrich Rasche
- 15. März 2023 Heidelberg: Peter Spuhler wird Kulturhauptstadt-Beauftragter