meldung
Saisonbilanz der Zeitschrift "Die Deutsche Bühne"
4. August 2021. Das Fachmagazin "Die Deutsche Bühne" gibt in der aktuellen Ausgabe die Ergebnisse seiner Autor:innenumfrage zu den herausragenden künstlerischen Leistungen der vergangenen Theatersaison bekannt. 52 Autor:innen des Blattes beteiligten sich. Hinzugekommen zu den Sparten "Gesamtleistung eines großen Hauses", "Gesamtleistung eines kleineren Hauses", "Schauspiel", "Musiktheater", "Bühne/Kostüme/Video- und Sounddesign", "Spartenübergreifende Gesamtleistung", "Digitales", "Tanz" und "größter Erregungsmoment" sind in diesem Jahr die zwei Kategorien "Nachhaltigkeit" und "Junges Theater und Figurentheater".
Das Gesamtbild überzeugt
Eine überzeugende Gesamtleistung und ein schlüssiges Repertoire zu präsentieren sei in dieser Spielzeit für die Theater kaum möglich gewesen, betont das Magazin. Dennoch: Die "überzeugendste Gesamtleistung" bot für die befragten Autor:innen mit vier Nennungen das Theater Bonn unter dem Intendanten Bernhard Helmich. Auf einem gemeinsamen zweiten Platz folgen die Oper Frankfurt und das Theater Basel mit jeweils drei Nennungen. In Basel ist es für die Kritiker:innen – als ein deutlicher Kontrast zum Lob der Bonner Einzelproduktionen – "nicht nur die Exzellenz einzelner Produktionen, sondern eher das spartenübergreifende Gesamtbild des Theaters, das überzeugt".
Bei den kleineren Häusern teilen sich vier Theater die Gewinnerposition mit jeweils zwei Nennungen: Der Theaterdiscounter Berlin (TD), das Theater Erlangen, das Theater Heidelberg, sowie das Stuttgarter Theater Rampe. Spartenübergreifend wird hier auch noch das Theater Regensburg genannt. Es kam in der Kategorie "Großes Haus" ebenfalls auf zwei Nennungen, zeige daher, "wie schwer haltbar viele Grenzziehungen sind".
Karin Henkels "Richard the Kid & the King" führt zur Spitze
Mit insgesamt zehn Stimmen ist das Deutsche Schauspielhaus Hamburg der klare Gewinner der Autor:innenumfrage zur Spielzeit 2021/22. Dazu führen zwei Nennungen als "überzeugendes großes Haus", vier in der Kategorie "Schauspiel", drei im Bereich "Bühne/Kostüme/Video/Sound" und einer positiven konkreten darstellerischen Leistung in der Frage zum subjektiven "Erregungsmoment" der Spielzeit. Das Ergebnis des Theaters sei vor allem auf Karin Henkels Regie und Lina Beckmanns Spiel in der "Richard III."-Überschreibung zurückzuführen, die in Kooperation mit den Salzburger Festspielen entstanden ist. Es folgt mit sieben Nennungen das Staatstheater Nürnberg. Auf einem breiten dritten Platz versammeln sich: das Theater Regensburg, das Theater Heidelberg, das Theater Bonn, das Theater Bremen, das Nationaltheater Mannheim, das Deutsche Nationaltheater Weimar, die Bayerische Staatsoper, das Hamburger Thalia Theater und das Schauspiel Stuttgart.
Zwei neue Kategorien
"Richard the Kid & the King" ist auch die Gewinnerproduktion in der Sparte Schauspiel. Drei weitere Inszenierungen kommen auf zwei Nennungen: Jan Philipp Glogers Regie von Wolken.Heim/Rechnitz am Staatstheater Nürnberg, René Polleschs Geht es dir gut? an der Volksbühne und Christopher Rüpings Das neue Leben am Schauspielhaus Bochum. Die herausragende künstlerische Innovation im digitalen Bereich gewinnt (wie im Vorjahr) mit zwei Nennungen die Gruppe punktlive um Cosmea Spelleken.
In der neuen Kategorien "Nachhaltigkeit" fiel das "Theater für Niedersachsen" in Hildesheim auf, das dort drei Produktionen im selben Bühnenbild gespielt hat, sowie Ina Christel Johannessens Inszenierung von "Der Sturm" am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Auch der "Nachspielpreis für Zweitaufführungen" beim Heidelberger Stückemarkt wird hinsichtlich Nachhaltigkeit im Bereich Repertoire hervorgehoben – und das Klimafestival endlich am Staatstheater Augsburg.
Neben der Theatermacherin Hannah Biedermann ist in der zweiten neuen Kategorie "Junges Theater und Figurentheater" das Stuttgarter "O-Team" im Bereich Puppentheater positiv herausgestochen. Auch die Figurenspielerin Janne Wagler, in Rottenburg Leiterin des "Theater Gobelin" konnte mit ihrem Figuren-Stück "Arachne" überzeugen. Im Kindertheater wird eine tänzerische Produktion, das Tanzsolo "200 Ways" von Alfredo Zinola hervorgehoben.
(Die Deutsche Bühne / sdre)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
- 29. März 2023 Schauspieler Robert Gallinowski verstorben
- 28. März 2023 Wolfgang Schivelbusch gestorben
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
Aussagen wie "Die "überzeugendste Gesamtleistung" bot für die befragten Autor:innen mit vier Nennungen das Theater Bonn" zeigen, auf welch tönernen Füßen diese Auswertung steht (bei allem Respekt für die Bonner, deren Leistung ich natürlich nicht beurteilen kann).
Diese Art von Ranglisten machen IMHO keinerlei Sinn.
Das denke ich jedes Jahr im Sommer, wenn diese Statistik veröffentlicht wird.