Theaterpodcast (54) - Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel
Learning by Burning
8. Februar 2023. Von #MeToo 2017 bis zu den Hausverboten 2022 ging es im Theaterpodcast immer wieder um Macht- und Leitungsfragen. Was hat sich in der Führungskultur der Stadt- und Staatstheater in den fünf Jahren verändert, Sonja Anders und Tobi Müller?
Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

8. Februar 2023. Mit dem programmatischen Titel "Neue Strukturen braucht die Kunst!" startete Ende 2017 der Theaterpodcast in seine erste Episode. #MeToo wurde gerade zu einer globalen Bewegung, am Burgtheater verfasste das Ensemble einen Offenen Brief, um die "Atmosphäre der Angst" aus der Ära des ehemaligen Intendanten Matthias Hartmann abzuschütteln.
Anforderungen, Arbeitsbedingungen, Agent*innen
Aus Anlass der Hausverbote in Leipzig, der erfolgreichen Klage eines Göttinger Schauspielers gegen seine Nichtverlängerung und des frühen Aus für das Intendanz-Duo am Schauspielhaus Zürich sprechen die Hannoveraner Intendantin Sonja Anders und der Kritiker Tobi Müller über die Prozesse der Transformation am Theater.
Themen in der 50-minütigen Theaterpodcast-Folge mit Sonja Anders und Tobi Müller sind: die Arbeitsbedingungen von Schauspieler:innen, die Anforderungen an das Leitungspersonal, der Normalvertrag Bühne, die umstrittene Praxis der Nichtverlängerung, Auswahl und Ausbildung von Intendant:innen, ihre Rolle als Agent:innen des Wandels, Theater vor Ort und in der überregionalen Wahrnehmung – und die komplexe Konstellation, die in Zürich zum Auslaufen des Intendanzvertrags von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg geführt hat.
In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.
mehr theaterpodcasts
meldungen >
- 02. Juni 2023 Schauspielerin Margit Carstensen gestorben
- 02. Juni 2023 Wiener Festwochen: Absage wegen Ausreiseverbot
- 02. Juni 2023 Stephan Märki hört 2025 in Cottbus auf
- 01. Juni 2023 Preise des Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergeben
- 01. Juni 2023 Georg Heckel wird 2024 Generalintendant in Oldenburg
- 01. Juni 2023 Dresden: Staatstheater annulliert Schauspieler-Ehrung
- 31. Mai 2023 Goethe-Institut: Russland beschränkt auswärtige Arbeit
neueste kommentare >