Oliver Reese wird 2009 Intendant in Frankfurt/Main
Befriedung für Frankfurt
von Esther Boldt
Frankfurt am Main, 9. Juni 2007. Kaum ist die eine Nachricht medial verdaut, folgt die nächste Überraschung auf dem Fuße: Erst vor zehn Tagen hatte Elisabeth Schweeger, Intendantin des Schauspiels Frankfurt, verkündet, ihren 2009 auslaufenden Vertrag nicht ein weiteres Mal verlängern zu wollen (wir berichteten), schon steht ihr Nachfolger fest: Hinter verschlossenen Türen haben Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzenden der Bühnen GmbH Petra Roth, der geschäftsführende Intendant Bernd Fülle und Kulturdezernent Felix Semmelroth Verhandlungen geführt.
Ohne ein beratendes Gremium, ohne die derzeit beliebte öffentliche Nominierung und Auszählung der Kandidaten. Der neue Intendant heißt Oliver Reese, derzeit Chefdramaturg am Deutschen Theater Berlin (DT) und 2008/09 dort Interimsintendant, da Bernd Wilms ausscheidet und sein Nachfolger Ulrich Khuon den Posten erst 2009 antritt.
Nach dem Ziehen und Zerren, das letztes Mal die Entscheidung um den Intendantenposten in Frankfurt begleitete, wollte der erst 2006 angetretene Semmelroth offenbar kurzen Prozess machen. Sein Vorgänger Hans-Bernhard Nordhoff hatte zuerst mit Dieter Dorn geliebäugelt, verfiel nach dessen Absage auf seinen Schüler Jens-Daniel Herzog, der jedoch bereits am Nationaltheater Mannheim einen Vertrag unterzeichnet hatte und entschied sich schließlich überraschend für Elisabeth Schweeger. Demgegenüber kommen die aktuellen Entwicklungen eher einem theaterpolitischen Ping-Pong gleich, bei dem Entschlüsse in kurzer Folge vom Himmel fallen.
Der 43-jährige Reese ließ verkünden, er freue sich auf Frankfurt. Es sei "ein Haus mit großer Tradition", seine neue Aufgabe eine "große Herausforderung". Inhaltliches soll erst bei einer Pressekonferenz am 15. Juni bekannt gegeben werden. Reese war unter anderem Dramaturg am Bayerischen Staatsschauspiel München und Chefdramaturg am Maxim Gorki Theater Berlin. Er dramatisierte große deutsche Stoffe wie Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" und Josef Goebbels’ Tagebücher, 1999 wurde er für seine Inszenierung "Emmy Göring an der Seite ihres Mannes" mit dem Friedrich-Luft-Preis der Berliner Morgenpost ausgezeichnet.
Er steht für eine erfolgreiche Verbindung aus gediegenen Klassikerinszenierungen und kaum mutiger Gegenwartsdramatik, die das anspruchsvolle Frankfurter Publikum möglicherweise befrieden kann. Außerdem dürfte an seine Intendanz die Hoffnung geknüpft sein, Schauspieler aus dem hervorragenden Ensemble des DT mitzubringen und zusätzlich Gäste wie Nina Hoss und Ulrich Matthes für die Stadt zu gewinnen. Zudem sind mit Oliver Reese Regisseure wie Michael Thalheimer und Nicolas Stemann verbunden. Auf künstlerischen und intellektuellen Breitensport, mit dem Schweeger den unterschiedlichsten Ansprüchen der heterogenen, internationalen Stadt Frankfurt gerecht werden will, folgt Gegenwarts- und Textorientiertes Schauspiel.
Der Spielplan des DT probt Zeitgenossenschaft, ohne allzu provokant zu sein – für das von Diskussionen und Unzufriedenheit gebeutelte Frankfurt, in der die Schweeger-Skeptiker leider immer noch lauter schreien als ihre Befürworter, klingt das erholsam. Auch wenn das Procedere etwas befremdet, in der Sache selbst ist Kulturdezernent Semmelroth zu beglückwünschen.
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
mehr porträt & reportage
meldungen >
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
- 16. März 2023 Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai
- 15. März 2023 Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis an Ulrich Rasche
- 15. März 2023 Heidelberg: Peter Spuhler wird Kulturhauptstadt-Beauftragter
- 15. März 2023 Marta Hewelt verlässt Theatertreffen-Leitung
neueste kommentare >