Preis des deutschen ITI-Zentrums 2010 an Christoph Marthaler und Anna Viebrock
Türöffner mit Ensemblegeist
4. März 2010. Wie das Internationale Theaterinstitut (ITI) mitteilt, wird der diesjährige Preis des deutschen ITI-Zentrums am Welttheatertag, den 27. März, an Christoph Marthaler und Anna Viebrock verliehen. Das ITI-Zentrum nehme den Welttheatertag "zum Anlass, herausragende Persönlichkeiten des Theaters zu ehren, deren Theaterarbeit in Deutschland in besonderer Weise international ausstrahlt", so die Pressemitteilung.
Mit dem Regisseur Marthaler und der Bühnenbildnerin Viebrock ehre das ITI "zwei Ensemble stiftende Künstler von internationalem Rang. In ihren Arbeiten für Theater- und Opernhäuser, für Festivals und Festspiele haben sie die Türen der Ästhetik, der Spiel-, Sing- und Betrachtungsweisen in Schauspiel und Musiktheater für das 21. Jahrhundert aufgestoßen."
Der Preis ist undotiert und wird seit 1985 verliehen, unter den bisherigen Preisträger waren Klaus Michael Grüber, George Tabori, die Mülheimer Theatertage, Pina Bausch, Hans Werner Henze, Peter Palitzsch, Thomas Langhoff, Tankred Dorst, William Forsythe, Gert Voss, Achim Freyer, Volker Ludwig und das GRIPS-Theater, Adolf Dresen, das Internationale Forum Junger Bühnenangehöriger und Manfred Linke, das Theater an der Ruhr, Frank Castorf, Nele Hertling, Kurt Hübner, Heiner Goebbels, Peter Konwitschny, Andrzej Wirth und Jürgen Gosch.
Die Preisverleihung wird am 27. März 2010 in Wuppertal stattfinden, im Rahmen der Demonstration deutscher Theater gegen die drohende Schließung des dortigen Schauspielhauses.
(ITI / ape)
Hier lesen Sie Andrzej Wirths Dankesrede für den ITI-Theaterpreis 2008. Die Laudatio auf seinen Lehrer am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaften hielt damals René Pollesch.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 28. Januar 2023 Carl-Zuckmayer-Medaille für Nino Haratischwili
- 27. Januar 2023 Wiener Festwochen: Milo Rau wird neuer Intendant
- 26. Januar 2023 Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2023
- 26. Januar 2023 Theaterleiter Ludger Schnieder ist tot
- 25. Januar 2023 Nah dran! fördert Stücke fürs Kindertheater
- 25. Januar 2023 OPUS-Bühnenbildpreis fürs Staatstheater Kassel
neueste kommentare >