Unter Gefühlsreptilien

von André Mumot

Hannover, 11. September 2010. Was braucht man, damit die Sache mit der Großen Liebe klappt? Einen Balkon schon mal nicht, das hat die Theaterpraxis längst gezeigt. An diesem Abend ist Julia, die keine "Capulette" mehr sein will, sowieso zu hip für solch altmodische Architektur-Schranken. In schwindelnder Höhe sitzt sie festgegurtet in einer Halbkugel aus Plexiglas, die vom Schnürboden herabbaumelt, und steigt hernieder, wenn es romantisch werden soll. Da gibt es einiges zu flüstern, zu bekennen, zu schmachten: Zweiter Akt, zweite Szene - mehr Liebe geht nicht.

Aber Veronika Avrahams Julia ist in Heike M. Götzes hannoverscher Shakespeare-Inszenierung kein ätherisches Seufzer-Elfchen, und wenn sie an der Reihe ist mit ihrer Verskunst, stößt sie Romeo ziemlich rustikal vom Mikrofon weg, das zwischen ihnen hängt. Sie ist der Typ bodenständige Rotzgöre, und der ganze emotionale Aufruhr ist ihr nicht geheuer.

Deshalb kloppt sie sich auch immer erst ein bisschen mit dem jungen Mann, der ihr Avancen macht, bevor sie sich aufs Küssen einlässt. Und dann zuckt sie ratlos mit den Schultern und sagt "Ach so" und "Na ja", und dann lacht sie kratzig und parodiert den hohen Ton und ist schließlich doch ganz hin und weg und steigt kokett in ihre Plexiglaskugel.

Und Romeo? Daniel Nerlich, dank Perücke ebenso platinblond wie die Angebetete, hetzt als ziemlich uninteressanter junger Mann im Kettenhemd hin und her und darf keinerlei Charisma entwickeln. Womit dann auch das erste Problem schon ziemlich offenkundig wäre: Zur Großen Liebe gehören mindestens Zwei.

Kunterbunte R & J-Show

Aber ohnehin geht es erst einmal nicht um innere, sondern um äußere Werte, um Verkleidungen, um mechanische Möglichkeiten der großen Bühne: Zu Beginn schon steckt das Ensemble in einem verdschungelten Terrarium fest, schaut uns an und lässt sich anschauen - selbstbezogene Gefühlsreptilien, die schließlich aufs mit Wasser gefüllte Planschbecken der Vorderbühne treten.

Die androgyn geschminkten Montagues und Capulets tragen hier Schottenröcke und Westen aus Haarzöpfen, Pluderhosen und mit schwarzen Federn besetzte Kappen - es sieht in diesem feucht-fröhlichen Verona also ein bisschen aus, als habe Vivienne Westwood ihren Kleiderschrank ausgemistet. Und dann flittert rotes Konfetti von oben herab und gigantische weiße Plastikvorhänge wehen, auf denen (kurz bevor die Lerche noch die Nachtigall sein soll) ein gedämpft kitschiges Video abläuft: das Paar unter Wasser, schwimmend, liebend, Unstern-bedroht. Dazu Musik.

Heike M. Götze inszeniert die kunterbunte Romeo-und-Julia-Show als eine Folge von effektbewussten Einzelmomenten. Keine Konflikte werden hier durchgespielt, sondern theatrale Umsetzungsvarianten, kein erzählender Bogen wird gefunden, dafür aber eine Art Star: Oscar Olivo darf sowohl den Prinzen von Verona, als auch den treusorgenden Bruder Lorenzo zu hemmungslosen Farcenfiguren machen. Der schmächtige Komiker mit dem amerikanischen Akzent trägt das kegelförmig abstehende Derwischkostüm eines Clowns, grimassiert, fuchtelt und hyperventiliert. Und wenn er die Streitparteien dröhnend zur Ordnung gerufen hat, tanzt er mit einer überaus grazilen Balletteinlage von links nach rechts und wieder zurück. Das ist vollkommen sinnlos, aber zum Schreien komisch.

Eingeschlossen und nicht erlöst

Umso erstaunlicher, dass sich gegen Ende der klamaukorientierten Nummernrevue geballter Tiefenernst verdichtet. Die auch im Leid sehr starke Veronika Avraham nimmt ihr Schlafgift, aber die Angst durchzuckt sie dabei in sehr beklemmenden Vorahnungs-Schauern. Deshalb gesellen sich die vorher ums Leben Gekommenen, Tybalt, Mercutio und Benvolio, als eingekalkte Geister zu ihr, streifen ihr Romeos Kettenhemd über und drücken sie zärtlich in den Todessee, während sie sich weiter und weiter wehrt.

Und als sie wieder zu sich kommt, liegt sie eingeschlossen im Terrarium, klopft gegen die Scheiben, sucht einen Ausweg und findet ihn nicht, während Romeo direkt über ihr hockt, nichts sieht, nichts hört, nur ihr Kleid an sich drückt und selber stirbt.

Die grausame Symmetrie dieser so oft gesehenen Liebes- und Suizidgeschichte ist hier nicht nur in klare, schlimme Bilder gebracht, sie führt auch zur bitteren Nicht-Erlösung: Julia darf sich nicht entleiben, muss nach ihrer Befreiung aus dem Glaskasten trostlos trauernd über dem leblosen Körper Romeos liegen, während die Todes-Geister unverrichteter Dinge von der Bühne abgehen. Das ist großartig aus- und aufgeführt und kann doch nicht wirken. Weil das Paar als Paar nie Funken schlagen durfte und die Terrarienbewohner nie zu Warmblütlern werden konnten im Witz- und Fecht- und Bilderflitter. Die Tragödie ist da, die Große Liebe aber war es nie.

 

Romeo und Julia
von William Shakespeare, deutsch von Thomas Brasch
Regie: Heike Marianne Götze, Bühne und Video: Isabel Robson, Kostüme: Inge Gill Klossner, Musik: Tomek Kolczynski, Dramaturgie: Judith Gerstenberg, Kämpfe: Klaus Figge.
Mit: Veronika Avraham, Daniel Nerlich, Oscar Olivo, Dominik Maringer, Raffaele Bonazza, Elisabeth Hoppe, Wiebke Frost, Thomas Melhorn, Esther-Maria Barth.

www.staatstheater-hannover.de

 

Kritikenrundschau

Die Geschichte von "Romeo und Julia" sei bekannt, man könne sie "ruhig einmal auf ungewöhnliche Weise erzählen", meint Stefan Arndt in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (13.9.2010). Dies sei Heike Marianne Götze am Schauspiel Hannover "allerdings missglückt", auch wenn schnell deutlich sei, worauf sie hinaus will: in ihrer Inszenierung bleibe "die Liebe so blass, wie ihre Protagonisten es sind". Veronika Avrahams Julia sei erfüllt von einem "nicht selten nervigen kindlichen Trotz" und schwebe meist in einem Plastiksessel weit über der Bühne - "ein Planet für sich". Romeo hingegen "ein Prototyp des reinen Toren: ein Simplizissimus, ein Parsifal - aber kein großer Liebender". Montagues und Capulets seien bei Götze "keine sich abstoßenden Prinzipien", selbst ihre Oberhäupter "unsichere, disparate Figuren", zwischen denen "der Hass Behauptung" bleibe. Die Finalszene mit Oscar Olivo als Pater-Clown vorm Vorhang verleihe dem Ganzen überdies "einen Hauch von Improvisationstheater". Wie Arndt überhaupt den Eindruck hat, "dass man hier Zeuge eines eskalierten Experimentes geworden ist" - "die Tragödie als Versuchsaufbau". Der Abend wirke "oft nicht fertig ausgearbeitet, Klarheit und Konsequenz fehlen auch dort, wo es vermutlich gar nicht beabsichtigt war".

 

Kommentare  
Romeo & Julia in Hannover: der kleine Amerikaner
das war leider ein abend, der man sich hätte sparen können, aber ja der kleine amerikaner war der hit!! komik at its best.
Romeo und Julia in Hannover: viel Kluges im Programmheft
Ja, den Abend hätte man besser verbringen können. In der 17. Reihe sitzend war vieles von dem, was auf der Bühne gesprochen wurde, unverständlich. Die Inszenierung hatte diverse Längen, versuchte sich mit sinnleeren Effekten über die Runden zu retten, und die Figuren blieben blass. Ja, der Clown kam an, aber was sollte das?
Im Programmheft steht viel Kluges, aber nichts davon wurde konsequent umgesetzt. Um den Sprachtitanen Shakespeare "weiterzuschreiben" bedarf es einer anderen Regie. Viele Buh-Rufe beim Schlussapplaus.
Romeo & Julia in Hannover: bessere Aufführungen verdient
Auch ich hätte mir diesen Abend sparen können. In der Pause bin ich, wie viele andere auch gegangen. Es war nicht mehr auszuhalten:
1. Eine Julia die in ihre Plexiglaskugel spricht, so dass man es im Zuschauerraum nicht hören konnte;
2. eine Überbetonung obszöner Andeutungen;
3. Schauspieler, die die ganze Zeit mit ihren nassen Kostümen durchs Wasser robben.

Hannover hat bessere Aufführungen verdient als diese! Schade wie hier mit Steuergeldern (denn die Eintrittspreis werden bezuschusst) umgegangen wird.
Romeo & Julia in Hannover: erfrischend andere Facebookliebe
"Hannover hat bessere Aufführungen verdient als diese! Schade wie hier mit Steuergeldern (denn die Eintrittspreis werden bezuschusst) umgegangen wird."
Ganz schön dreist. Es lebe doch die Subjektivität. Ich fand die Aufführung interessant und erfrischend anders. Wenngleich der zweite Teil, wie ich finde, unverständliche Längen aufwies. Das aber muss nicht unbedingt die Regie "verbockt" haben.
Dass Romeo und Julia eine Art Facebookliebe bekleiden, fällt natürlich auf und passt doch sehr in unsere Zeit. Ich mochte an diesem Abend insbesondere die Fechtszenen, das Bühnenbild und (überraschenderweise) die Musik. Mit dem amerikanischen Komiker konnte ich leider überhaupt nichts anfangen-viel zu überdreht und außer Rand und Band, m.E.
Ich werde mir in jedem Falle noch eine spätere Aufführung ansehen. Das könnte sich doch sehr, sehr gut entwickeln.
Aus Berlin (wo es kaum noch gutes Theater gibt)
maternus
Romeo & Julia in Hannover: Problem der Artikulation
das Problem ist nicht die Ästhetik, ist nicht das Regei-Konzept und die -Einfälle, sind nicht die Mikrophone, das Problem ist: die Artikulation. Die Schauspieler sind nicht zu verstehen. Sie können nicht sprechen. Und daher war der Abend nix.
Romeo & Julia in Hannover: Nicht-Verstehen störte nicht
Dass die Schauspieler hin und wieder akustisch nicht zu verstehen waren, bemerkten diverse Leute während der Pause. Ganz ehrlich: Mich störte das gar nicht. Aber ich kenne das Stück gut und las vor der Premiere noch die genutzte Übersetzung.
Ich fand das gar nicht schlimm, weil eben diese wunderbare Aesthetik da war.
Wenn ich hier schon ein zweites Mal schreibe: Ich vergaß, Amme (Esther-Maria Barth) und Graf Paris-Tybalt (Elisabeth Hoppe) zu loben. Dass ich mir die Hoppe mitunter auch als Julia wünschte, darf ich auch noch sagen. Und schade dass Mercutio nicht zu seiner Homosexualität stand.
Das wird vielleicht auch noch.
maternus
Romeo & Julia in Hannover: da bin ich spießig
@maternus: schöner Hinweis. Insbesondnere die letzten fünf Zeilen. Sehe ich auch so. Zu den ersten Zeilen: auch ich kenne das Stück gut (finde übrigens die Thomas-Brasch-Übersetzung ganz wunderbar, wahrscheinlich ist es sogar die beste zur Zeit), aber mit Verlaub, und da bin ich spießig, die meisten kennen das Stück eben nicht. Und genau deswegen verlange ich eine gute Artikulation.
Romeo & Julia in Hannover: Hochleistungssport
Marlowe, ja, gut. Das ist natürlich zu akzeptieren. ;-)
Shakespeare ist kein Zuckerschlecken. Bin ich zu "laissez-faire"? Schließlich ist es ihr Beruf?
Fechten, tanzen, laufen, schwimmen, Sprache verinnerlichen, zu sich finden(!): Hochleistungssport.
Ach, ich gehe im Oktober/Novermber nochmals und bin gespannt.
Vermutlich haben Sie Recht.
maternus
Romeo & Julia in Hannover: kein Coming-out-Stück
ja sie sind zu laissez-faire: auf einer bühne richtig sprechen ist das erste. wenn bühnenbild die grundlegenden mittel des schauspielers oder eines sängers behindert, muss man sich fragen, ob man direkt am bühnenbild etwas ändert oder ob man technik zb microports einsetzt - so schlimm sind die kosten nicht. wenn das der größte mangel der inszenierung ist, dann gratulation an alle beteiligten, soetwas lässt sich einfach beheben, genaugenommen sollte es deshalb im professionellen theater nicht vorkommen: wer schauspieler ernst nimmt, hindert sie nicht in ihrem ausdruck.
homosexuelle figuren müssen nicht zu sich stehen, Mercutio muss gar nix, mich ärgert wenn ich sowas lese: Romeo und Julia ist kein coming-out stück, es sei denn man würde regietheater-schöpfungsmäßig ein Romeo und Julio inszenieren - dann hätte das "zu sich stehen" eine bedeutung. junge menschen himmeln sich an und das heißt nicht, dass sie schwul sind - das heißt nur, dass sie sich anhimmeln, vielleicht sind sie bisexuell oder sogar hetero. als junger mensch verehrt man seine freude manchmal übertrieben. klar, als aufrechter schwuler will man immer, dass die schwulen figuren proudandout sind, aber das müssen sie nicht sein. auch bühnenfiguren dürfen private geheimnisse haben.
es ist ja grundsätzlich eine politische frage, ob privates privat ist oder nicht. wenn man sich außerdem noch fragt, ob sogar künstler wegen ihrer besonderen stellung in der gesellschaft die gesellschaftliche pflicht haben, sich zu outen - die schwule community sagt ja, ich sage als künstler NEIN.
wieder zu den figuren zurück: gerade in jugendstücken sollte man nicht radikal sein, its ok 2B gay, aber gerade junge menschen wollen nicht in schubladen gestopft werden und jugendliche aus traditionellen kulturen himmeln sich gleichgeschlechtlich an, aber sind aus ihrer eigenen sicht nicht schwul. Mercutio möchte einfach nur selbst so toll sein wie Romeo. egal was sie, maternus oder ich über dieses anhimmeln privat denken (wen man begehrt, sagt was über die eigenen defizite aus aber ebenso auch etwas über den eigenen narzissmus)- ob wir eine figur als schwul oder nicht schwul deuten, hängt nicht davon ab, was die figur über sich selbst denkt. deshalb sollte Mercutio nicht zu sich stehen, auch wenn sie maternus, das bedauern. technisch macht doch Mercutio Romeo groß, damit wir Julias liebe zu diesem tollen Romeo besser verstehen: lassen wir also die kirche im dorf. unter uns jungen gesagt, shakespeare bleibt immer ein kandiskristall von zucker.
Romeo & Julia in Hannover: kein anhimmelnder Mercutio
Schneeammer, schön gesungen. Homosexualität ist sicherlich das falsche Wort. Mercutio in Hannover jedenfalls himmelt in keinster Weise an. Gibt mir nicht zu verstehen, dass Romeo ein liebenswerter Junge ist.
Ja, Kristall, aber gelb.
Die Kirche im Dorf lassend
maternus
Romeo & Julia in Hannover: noch einmal hingehen
ich bin zwiegespalten.was halte ich von diesem abend?auch ich mochte das bühnenbild (die bühnenbildnerin hat offensichtlich luhrmanns verfilmung gesehn),das leider für die schlechte akustik zuständig war.oder war´s das unvermögen der schauspieler shakespeare zu sprechen?bei mehlhorn,barth und hoppe kann das nicht zutreffen.wieso war nerlich dermaßen blass???ich kannte ihn so nicht.lag´s an julia? ich verstehe die beinahe allgemeine euphorie bezüglich des sogenannten komikers nicht.der war mir ein dorn im auge,genau wie julia und julias mutter.von mercutio war nix zu sehn. benvolio fand ich solide.ich fürchte,ich muss auch nochmal hingehen.ich bin etwas verstört und muss es mir wirklich nochmal ansehen.
Romeo & Julia in Hannover: großartige Oberflächen
summa: sogar facebooklieben brauchen großartige oberflächen.
und sound. also ich würd Romeo adden ;-)
Romeo & Julia: in der Nähe einer paradoxen Argumentation
@ schneeammer: "und jugendliche aus traditionellen kulturen himmeln sich gleichgeschlechtlich an, aber sind aus ihrer eigenen sicht nicht schwul." Was heisst das denn? Was heisst "traditionelle Kulturen"? Was heisst "gleichgeschlechtliches Anhimmeln"? Das klingt ja erstmal sehr merk-würdig und gerät für mich beinahe in die Nähe der paradoxen Argumentationsstruktur des Canisius-Kollegs oder auch der Lehrer an der Odenwaldschule: Pädophilie wird hier als sexuelle Emanzipation dargestellt - mal verborgener, mal öffentlicher. Die Jungs wollen und sollen doch nur spielen und sich ausprobieren. Und wir bigotten Patres dürfen da dann auch gern mal bisschen mitmischen. Ist das noch der lustige Priester-Clown oder schon der gesetzlose Joker?
Romeo & Julia in Hannover: etwas Abschließendes
Was Abschließendes von Michel Houellebecq: "Wenn ich die Liebe nicht verstanden habe, warum sollte ich mir die Mühe machen, den ganzen Rest zu verstehen." ROMEO UND JULIA ist ein tolles Stück. Und wenn dann auch noch die Artikulation klappt: allemal!
Romeo und Julia in Hannover: undeutliche Romantik
Ich fand das Theaterstück ganz gut. Außer das die romantik nicht wirklich deutch wurde
Romeo & Julia, Hannover: Beziehungslosigkeit
Schade... Nun nahm ich ein Radiointerview mit der hochsympatischen Regisseurin zum Anlass mal wieder nach Hannover ins Theater zu fahren und sah mich dann plötzlich schon in der Pause wieder im Zug nach Bremen sitzend.
Nein, mich hat weder die Plexiglaskugel in der die schwindelfreie Julia fortwährend saß nicht gestört, auch nicht das Planschen der Darsteller auf der gefluteten Bühne oder die Gewächshausdialoge.
Meinetwegen... Was mich hat gehen lassen, war die langweilige Beziehungslosigkeit der Figuren zueinander. Mir war völlig unklar wieso sich die beiden Hauptprotagonisten ineinander verliebt haben; alle anderen spielen permanent aneinander vorbei, sagen mehr oder weniger brav ihre Texte auf oder stehen bedeutungsschwanger händeringend auf einem Turm. Spannungslos...
Romeo & Julia, Hannover; der ganze Rest
wenn ich die liebe verstanden habe
werde ich mir die mühe machen
den ganzen rest zu verstehen

romantik die nicht wirklich deutsch wurde
Romeo und Julia, Hannover: Katastrophentourismus?
Das Stück läuft schon länger und die Kritiken sind schön länger abrufbar.
Warum leisten sich Menschen eine gute Theaterkarte im Blickfeld der Schauspieler beim Schlussapplaus, um dort dann demonstrativ angewiedert keine Handbewegung auszuführen?
Weniger als ein Mindestmaß an Höflichkeitsapplaus ist zeitlich weit abseits der Premierenvorstellung eine vorsätzliche Demütigung der Arbeitsleistung von Schauspielern, wie gut oder schlecht man diese Leistung auch immer beurteilt.
Warum das wankelmütige Verbleiben nach der Pause? War der Chauffeur erst auf 23 Uhr bestellt? Oder ist das eine neue Art von Katastrophentourismus, sich sozusagen persönlich überzeugen zu wollen, ob die Verisse stimmen?
Romeo & Julia, Hannover: Bitte meiden!
Wir haben uns so auf den Abend gefreut, doch leider war die Vorführung eine reine Farce: zu öbszön, schlechte schauspielischerische Darbietung, Geschichte hatte keine roten roden, zu viele Nebeneffekte, langweilige Charaktere. Alles in allem das schlechteste Theaterstück, welches ich in 30 Jahren gesehen habe.
BITTE MEIDET DIESES STÜCK!!! Das Geld ist besser im Kasino aufgehoben oder kauft euch dafür leiber einen guten Wein
Romeo und Julia, Hannover: Julia war ein Teenager
Ja wenn das Stück schon seit geraumer Zeit läuft und man hat die Kritik gelesen, warum geht man dann doch rein? Aus Neugier? Warum kauft man sich nicht sofort die Flasche Wein?
Auch ich habe das Stück gesehen, brauchte ist Weile, wer aber das Buch kennt hat es verstanden und passte diese Aufführung nicht besser in unsere heutige Zeit? Julia war schließlich ein Teenager.
Kommentar schreiben