Vier Frauen und ein haariger Affenmensch

von Verena Großkreutz

Stuttgart, 30. September 2010. Während im Stuttgarter Schlosspark Volkszorn auf Staatsmacht traf, tausende von Demonstranten friedlich, aber aufgebracht des Augenblicks harrten, da hinter Absperrzäunen und mehrfach abgesicherten Polizeiketten das Fällen der steinalten Bäume beginnen würde, um Platz zu schaffen für die Baustelle Stuttgart 21, nahm auch Staatsschauspiel-Intendant Hasko Weber vor Beginn der Premiere eine klare Position ein: "Wir, das Ensemble des Schauspiel Stuttgart, sind bestürzt und zornig über die Eskalation der Gewalt gegen friedlich demonstrierende Stuttgarter Bürger". Denn ein Tag ging zu Ende, an dem die einst so braven Schwaben am eigenen Leib erfahren hatten, dass man kein "Chaot", kein Pflastersteinewerfer sein muss, um staatliche Macht in Gestalt von Gummiknüppeln, Wasserwerfern und Reizgas zu spüren zu bekommen. Da reichte schon die Teilnahme an einer Sitzblockade oder die bloße Anwesenheit vor Ort.

Macht, Übermacht, Ohnmacht

In der Interimsspielstätte in der Türlenstraße, wo das Staatsschauspiel wegen Umbaus für ein Jahr residiert, wurden dann ganz andere Machtverhältnisse verhandelt: nämlich jene zwischen den Geschlechtern - aus der Sicht von Frauen und sarkastisch zugespitzt. In Sibylle Bergs neuem Stück "Missionen der Schönheit" kommen acht Frauen unterschiedlichen Alters an diversen Orten der Welt zu Wort. Ihre Monologe erzählen von Morden, Selbstverstümmelung, Vergewaltigung, ehelicher Öde und seelischen Verletzungen.

missionen_der_schoenheit1_sonja_rothweiler
Lisa Wildmann in Missionen der Schönheit
© Sonja Rothweiler

Sibylle Berg, die kluge, bissige Analytikerin gesellschaftlichen Niedergangs und der Vergeblichkeit aller menschlichen Mühen, bezieht sich im Stück-Untertitel "Holofernesmomente" auf die Bibel, auf jene Geschichte also, in der Judith den brandschatzenden, mordenden Feldherrn Holofernes durch ihre Schönheit betört, betrunken macht und dann enthauptet - zwecks Rettung ihrer Heimat, versteht sich. In Bergs Stück ist dieser Bezug zwar ironisch zu verstehen, dennoch wandelt sich auch hier die Ohnmacht vor der Übermacht gelegentlich in blanke Gegengewalt. Bergs Frauen haben dabei nichts Heroisches an sich. Ihr Wille ist stark, das Ergebnis ihres Handelns oder Denkens bleibt indes schwach, zumindest fragwürdig.

Widerstand des Willens und der Körper

Die bulimische Jugendliche, die sich einen knabenhaften Körper ersehnt, rettet sich vor dem gewalttätigen Vater, indem sie den Betrunkenen einfach am Bett festzurrt und verhungern lässt. Eine junge Frau zieht aus dem allgemeinen Diktat des normierten Körpers die Konsequenz, sich ihr Gesicht mit der Rasierklinge zu zerschneiden. Das Vergewaltigungsopfer in Kinshasa spottet innerlich über die Tatsache, dass ihre Quäler sie körperlich derart zerstört haben, dass "es" ihnen jetzt "keine Freude mehr" mache. Eine einst zur "Miss Po" Gekürte durchwandert in der Hoffnung, einmal die Titelseite des Playboy zu zieren, sämtliche Höllen des pornographischen Geschäfts - ohne ihr Ziel zu erreichen, während eine 40-jährige Neapolitanerin sich entschieden hat, das Bett nicht mehr zu verlassen und ihr Gehirn auf "Bildschirmschoner" zu stellen. Eine alte Frau dagegen genießt die Ruhe, die ihr die Vergiftung ihrer Familie beschert hat: "Mein Mann und die beiden Jungen liegen seit Jahren im Keller. Von mir selber dorthin verbracht, nachdem ich sie auf die letzte Reise geschickt habe", heißt es lapidar.

Bitterböse Geschichten sind das, die ihre ganze Wirkung, ihre Krassheit, ihre schockierenden Pointen beim bloßen Lesen entfalten können - dank der eigenen Vorstellungskraft, die gefordert wird. Eine Prosa, die man in endlosen Varianten weiterführen könnte.

Durchs Publikum geschlendert

Indes: Auf der Bühne funktionieren die "Missionen der Schönheit" nicht. Hasko Webers Inszenierung versucht zwar, die theatrale Schwäche der Texte durch einen Kunstgriff aufzufangen: Er hat dem Stück ein Varieté-Kostüm verpasst. Das Publikum sitzt an Tischchen, darf an der Bar Getränke bestellen. An der Decke funkeln Discokugeln, die Bühne mit Mikrophonständer wird mit Glitzerlametta verschönt (Bühne und Kostüme: Janina Thiel).

Die formidablen vier Darstellerinnen Anja Brünglinghaus, Gabriele Hintermaier, Katharina Ortmayr und Lisa Wildmann - schön, gleichaltrig geschminkt und in Revueklamotten gekleidet - spielen ihre Monologe als öffentliche Selbstbekenntnisse: mehr als Nummern, denn als tatsächlich Erlebtes. Sie deklamieren sie ins Mikrophon oder während sie durchs Publikum schlendern. Von Verletzungen jedweder Art so gut wie keine Spur: Stolz sind sie, nicht gebrochen, aufrecht gehen sie.

Das ist kein prinzipiell falscher Weg, doch die offen zelebrierte kühle Distanz schadet der Wirkung der Texte. Bergs Sprache zerfällt, verliert ihre Drastik, ihren rabenschwarzen Witz, ihre sezierende Schärfe. "Ich hasste die Aufmerksamkeit, die sich meinen Geschlechtsteilen zuwandte, und das Wissen, Teil einer biologischen Masse zu sein, die nichts wollte, als ihre Glieder aneinander zu reiben, Flüssigkeiten zu verspritzen, zu schaben, zu stinken, zu schwitzen, sich zu versenken, zur Seite zu rollen, zu schnaufen, ein Kind zu empfangen und es auszutragen." Nicht der einzige Satz, der an diesem Abend harmlos vor sich hinplätschert und zu reiner Wortmusik wird.

Und ein Mann jazzt am Klavier

Zum Varieté-Kostüm gehört natürlich auch Musik: Dafür war Murat Parlak zuständig, der als haariger Affenmensch in rotem Frack selbst am Klavier saß, Jazziges von sich gab und ansonsten die ewig-animalische Sexmaschine Mann mimte. Zwischen ihren Monologen sangen die Frauen Rammstein-Songs, deren Härte aber in samtigem Bar-Sound eingeschmolzen wurde: "Bück dich, befehl ich dir. Wende dein Antlitz ab von mir, dein Gesicht ist mir egal."

Schade, dass der Varieté-Effekt, der immerhin eine Öffnung zum Publikum bewirkt, nicht für Interaktionen genutzt wurde. So blieben die Zuschauer stumm, während aus der Ferne nervöse Polizeisirenen vom immer stärker werdenden Polizeiaufgebot am Bahnhof kündeten, wo die Ohnmacht vor der Übermacht nicht in Gegengewalt umgeschlagen war und wo in der Nacht mit schwerem Gerät in rasender Geschwindigkeit ein Baum nach dem anderen gefällt wurde.


Missionen der Schönheit (UA)
von Sibylle Berg
Regie: Hasko Weber, Bühne und Kostüme: Janina Thiel, Musikalische Leitung: Murat Parlak, Dramaturgie: Kekke Schmidt.
Mit: Anja Brünglinghaus, Gabriele Hintermaier, Katharina Ortmayr, Lisa Wildmann.

www.staatstheater.stuttgart.de

 

Mehr zu Hasko Weber, der vor einem halben Jahr in Stuttgart auch Bergs Hauptsache Arbeit uraufgeführt hat, gibt's im nachtkritik-Lexikon.

 

Kritikenrundschau

Dieser Stuttgarter Geschlechterkampf vernichtet sich selbst, vernichtet Peter Michalzik Stück und Inszenierung in der Frankfurter Rundschau (2.10.2010). Bereits der desillusionierten Rächerinnern im Stück treten für seinen Geschmack manchen Allgemeinplatz ziemlich breit. Hasko Weber präsentiere das Stück mit seinen vier Schauspielerinnen und einem Pianisten dann so, "als sei das ein Varietéabend, der im Tigerpalast oder im ehemaligen Hamburger Hansa-Theater stattfinden könnte, Roben, lange Kleider, Piano, röhrend-rauchige Lieder. Zwischen den Monologen ein Liedchen, meistens hört man da die Worte 'Bück dich, dein Gesicht ist mir egal'." Der Pianist sehe aus wie "ein Primat mit Sonnenbrille", die Monologe tendieren Michalziks Eindruck zufolge "durch das Entertainment-Format unweigerlich zu Pointe und Pointierung. Die vier Schauspielerinnen verfallen automatisch in jenen Tonfall, der unterhalten und gefallen will."

Eine "Art geistige Geschlechtsumwandlung" erlebte Martin Mezger im Auftrag der Esslinger Zeitung (2.10.2010). Hasko Weber erlöse den Text vom "Alpdruck des reinen Opferklischees", und gebe den mörderischen Judit-Figuren und ihren Taten eine satirische und zugleich "zorneshelle Konsequenz". Webers Ironie "samt Tingeltangel-Verfremdung" realisiere das Judit-Motiv des Stück, ohne es abzubilden: "in den selbstbewusst sich artikulierenden, stolz ihre Handlungen präsentierenden starken Frauen. Solche Distanzierung vom Schema biologisch determinierter Unterdrückung unterschlägt keineswegs das Grauen in der Männerwelt, die Berg von Berlin über Johannesburg bis ins biblische Betulia globalisiert und doch meist unscharf lokalisiert."

"In der Erfindung von bizarren Un- und Todesfällen lässt sich Sibylle Berg, die Königin des Splatter-Theaters, bekanntlich ungern übertreffen", bemerkt Martin Halter (FAZ, 5.10.2010), "schon gar nicht von einer Judith, die im Bett von Holofernes beinahe schwach und an ihrer Mission irre geworden wäre." Pardon werde nicht mehr gegeben. "Eigentlich schien Sibylle Berg ja schon über den Berg. In ihrem Roman 'Der Mann schläft' schlug die bis dahin vor allem als Fachfrau fürs Zynische und Hasspredigerin der Singlegesellschaft bekannt gewordene Wahlschweizerin letztes Jahr ungewohnt leise Töne an." "Missionen der Schönheit" nun sei "ein Rückfall in Frau Bergs Ein-paar-Frauen-suchen-das-Glück-und-lachen-sich-tot-Phase." Natürlich müsse !man das eher sportlich als persönlich nehmen". Und Hasko Weber bringe das Stück als "Zickenrevue" auf die Bühne. "Der Kunstgriff lässt klebrige Sentimentalität gar nicht erst aufkommen", aber "die ironische Brechung nimmt Bergs klirrend kaltem Sarkasmus auch die Bitterkeit und Schärfe".

 

 

Kommentare  
Missionen der Schönheit: moralische Anstalt nachtkritik
Michalzik lässt dazu in der "Frankfurter Rundschau" folgende Sätze fallen:
"Es gibt keine Verbindung zwischen Mann und Frau (außer Ficken."
Und: "Gerade hatte eine andere Judit gesagt, dass Schönheit das einzige ist, was man als Frau hat. Und die Judit rächt sie, schneidet den Männern die Eier und Köpfe ab und lässt sie im Keller liegen."
Hätte ein Kommentator solche Sätze geschrieben, so hätte die moralische Anstalt Nachtkritik sie herausgenommen.
Missionen der Schönheit: hört sich nicht gut an
oh jeh, rammstein. da ist doch das zitat platter als dessen quelle. ich habe das stück nicht gesehn, aber das hört sich nicht gut an. überhaupt rammstein: wer will denn das hören? das muss man sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=4xivKhJTbA8&feature=related

DAS ist theater!
Missionen der Schönheit: übersinnliche Fähigkeiten?
@ musikdramaturgie: Musik sehen und Bilder hören. Sonst noch irgendwelche eingebildeten übersinnlichen Fähigkeiten?
Missionen der Schönheit: traurige Wahrheit?
"Es gibt keine Verbindung zwischen Mann und Frau (außer Ficken)."
Eigentlich ganz schön traurig...
Missionen der Schönheit: Zizek-Zitat
Slavoj Zizek formuliert dieses resignative Statement des "außer Ficken" umgekehrt, intelligenter, widerspruchsvoller, und zwar so:
"'Es gibt keine sexuelle Beziehung' bedeutet auch, daß es keine direkte Repräsentation des Kopulationsaktes gibt, die uns direkt 'anmachen' würde, daß Sexualität von partiellen j o u i s s a n c e s gestützt werden muß, ein Blick hier, eine Berührung dort, die sie aufrechterhält". Tja.
Kommentar schreiben