alt

Schlag den Speer!

von Steffen Becker

München, 30. Oktober 2011. Die Ankündigung war zweifelsfrei ein Coup. Martin Kušej, neuer Intendant am Münchner Residenztheater, krempelt das Haus radikal um und lädt sich als Sinnbild mit Frank Castorf den bekanntesten deutschen Theaterrevoluzzer ein. Castorf! Inszeniert Horváth! Zum ersten Mal! In München – wo sein erstes Engagement vor 20 Jahren einen Skandal provozierte.

Vorab hatte sich Castorf als Regisseur von "Kasimir und Karoline" bereits zur Fehlbesetzung erklärt. "Ich bin expressiv und gewalttätig, also im Grunde der Falsche für das Stück", sagte er dem Münchner Merkur. Weswegen er in seiner Inszenierung von dem Stoff wenig übrig lässt.

Oktoberfest als Puzzlespiel

Die Handlung – Chauffeur Kasimir wird während der Weltwirtschaftskrise "abgebaut", seine Braut Karoline sucht auf dem Oktoberfest die Nähe zu gut betuchten Herrschaften – dient ihm nicht einmal als roter Faden. Castorf durchbricht die Geschichte wie die Schauspieler die schwarzen Papierabtrennungen der Bühne, wenn sie einen besonders rohen Auftritt oder Abgang hinlegen. Er mischt die Szenen wild durcheinander, so dass sich die Geschichte nicht entfaltet, sondern als Puzzlespiel daherkommt.

kasimir2_u_thomasdashuber_280
Typus oder Individuum? © Thomas Dashuber

Nach der Pause bleiben dann nur noch Spurenelemente des ursprünglichen Textes über den Oktoberfestreigen, seine vordergründige Gleichmacherei, die Arm und Reich an der Pissrinne zusammenführt, und den Zwiespalt der Figuren zwischen ihren Gefühlen und dem Wunsch nach ökonomischer Sicherheit. Dass Castorf seine Inszenierung trotzdem auf über vier Stunden bringt, liegt an zahlreichen Einschüben, die sich an dem zentralen Begriff Typus abarbeiten – Abhandlungen über den Typus des entindividualisierten Filmschauspielers oder über die Rangordnung des Typus und des Individuums.

Geschrei auf hohem Niveau

Letztere stammt von Ernst Jünger. Seine Texte haben ihren festen Platz bei Castorf, sollen in der Inszenierung den politischen Rahmen der Entstehungszeit des Stückes markieren. Die womöglich angedachte Widersprüchlichkeit zwischen der aggressiven Mobilmachungs-Rhetorik von Jünger und dem eher therapeutisch geprägten Horváth kommt jedoch nicht zum Tragen. Denn die Schauspieler deklamieren diese Texte in ihren Rollen als Kasimir, Karoline etc. Als diese Figuren verlieren sie durch die Einschübe an Konturen. Zugleich strahlt der chargierende Monolog-Duktus auf das gesamte Stück aus. Die Inszenierung erstickt an ihrem Geschrei.

Dank eines hochkarätigen Ensembles mit Bibiana Beglau (Dem Merkl Franz seine Erna, Rosa, Herr Schürzinger) und Nicholas Ofczarek (Kasimir) ist es immerhin Geschrei auf hohem Niveau. Beide zeigen sich als Energiebündel, die es schier zu zerreißen scheint angesichts des Drucks, in nahezu auswegsloser Situation zu Geld und Ansehen zu kommen. Aber auch ihre Kraftanstrengung kann nicht verhindern, dass ihre Figuren der Dekonstruktion zum Opfer fallen, die ihre Entsprechung auch in einer zunehmend verwüsteten Bühne findet.

Schläge für Albert Speer

© Matthias Horn
Pragmatisch naiv: Birgit Minichmayr als Karoline © Matthias Horn

Zwischen einem riesigen rollenden Bierfass, verschmutzten Toiletten-Anlagen und Standarten mit dreiköpfigem Fischmotiv kommt einem allenfalls Birgit Minichmayr etwas näher. Ihre Karoline ist von einer hinreißenden pragmatischen Naivität. Mit einer perfekt auf die Figur abgestimmten, leicht rauchig-prolligen Stimme lotet sie bei den Herren ihre Möglichkeiten aus – hier ein Eis essen mit dem Zuschneider, da ein bisschen Schäkern mit dem Kommerzienrat. Einfach mal gucken und leben – da muss man doch nicht gleich ein Drama draus machen. Leider verschwindet sie zeitweise komplett aus der Inszenierung.

Diese widmet sich in der Endphase einer quälend langen Nazi-Assoziationskette. Albert Speer liegt röchelnd auf einer Matratze und wird von einer asiatischen Prostituierten geschlagen. In einem Schilffeld wird das von KZ-Häftlingen erfundene Lied "Die Moorsoldaten" gesungen, eine Partei-Uniform landet im Klo, ihr Träger bekommt den Hintern versohlt und hat homosexuelle Anwandlungen.

Was als Sampling-Technik bei René Pollesch vielleicht ein rasant geschnittener, cooler Videoclip geworden wäre, hinterlässt bei Castorf das gleiche Gefühl wie Herumzappen in einem Abendprogramm, dessen Werbepausen mit den Nazi-Dokus von Time Life bestückt ist: Erschöpfung und Leere.

 

Kasimir und Karoline
von Ödön von Horváth
Regie: Frank Castorf, Bühne: Hartmut Meyer, Kostüme: Jana Findeklee und Joki Tewes.
Mit: Götz Argus, Bibiana Beglau, Mai-Thy Hoang, Shenja Lacher, Tatjana Lindl, Birgit Minichmayr, Nicholas Ofczarek, Jürgen Stössinger.

www.residenztheater.de

 

Vom Auftakt der Intendanz Martin Kušejs am Residenztheater berichtete nachtkritik.de ausführlich: Das weite Land, Halali und Eyjafjallajökull-Tam-Tam.


Kritikenrundschau

Nach dem braven Start der Kušej-Intendanz soll es nun also "Frank Castorf, der skandalreiche Horroronkel und Altmeister unter den inszenierenden Knochenbrechern, richten", beobachtet Christopher Schmidt in der Süddeutschen Zeitung (2.11.2011). Und ist nur mäßig begeistert: "auf schier endlose Passagen, in denen die Aufführung auf assoziativen Nebenstrecken kreist, folgen grandiose Sabotageakte, in denen sie aufs tollste entgleist. Aber so war es immer bei Castorf: Vor dem Gipfelsturm liegen die Mühen der Ebene - eine Viertelstunde genial, vier eine Qual -, und plötzlich öffnet sich das Spiel, gibt es die schlagende Bildfindung, das evidente Bühnenzeichen." Für die Hauptfiguren lasse Castorfs Furor allerdings lange nur Minijobs übrig. Dennoch seien es die Schauspieler, die selbst aus mäßig inspirierten Impro-Einlagen Funken schlügen. Castorfs Münchner Pandämonium funktioniere "wie gehabt nach dem Prinzip der Überproduktionskrise: Erst die völlige Verausgabung macht aus Theater ein wildes Verschwendungsfest. Und dazu gehört eben auch der großzügige Verbrauch von Zuschauer-Lebenszeit. Den U-Bahn-Plan hatten Revoluzzer noch nie im Kopf."

Angetan zeigt sich Teresa Grenzmann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (1.11.2011) von weiten Strekcen dieses Abends, der "geradezu derart textverliebt in Horváths Volksstück" sei. Besonders Nicholas Ofczarek rage als Kasimir heraus, denn er "spielt die Rolle wie aus Horváths Musterbuch: nach außen hart, stilisiert und cholerisch, in den Untiefen seiner rot-weißen Stricklatz-Zwangshose aber weich, ängstlich und manisch panisch." Castorf gelinge es, "Horváths Absicht", durch "Ernst und Ironie das Bewusstsein zu demaskieren", adäquat umzusetzen: "Natürlich reagiert, wo bei Horváth 'Stille' gefordert wird, bei Castorf der horror vacui. Doch er inszeniert den Lärm um Horváths 'Stille' herum – das wirkt in diesem Fall genauso gut." Erst in der zweiten Hälfte wird dieses "Volksstück für und wider das Volk" in den Augen der Kritikerin zunehmend diffus: "Vielleicht ist Castorf aufgefallen, wie gut er zu Horváth passt: launisch, kantig, wandelbar (…). Vielleicht stolpert er deswegen im zweiten Teil auf und davon, während er kichernd lange Textpassagen von Ernst Jünger 'über die Gestalt des Arbeiters und den Typus des Schauspielers' vortragen lässt und sich nach einer Weile gar nicht mehr umblickt, um zu sehen, ob die Zuschauer ihm noch folgen."

Hin und her gerissen zeigt sich auch Anke Dürr auf Spiegel online (31.10.2011): Ein "Fest intelligenter Schauspielkunst" hat sie erlebt; diese "Horváth-Überschreibung ist ein echter Castorf geworden". Castorf "assoziiert wild, provoziert, nervt, überfordert und schafft große Momente". Dennoch fällt das Fazit zwiespältig aus: "Das alles ergibt in seinen fast viereinhalb Stunden keine gelungene Inszenierung, auch in Castorfschen Kategorien nicht, dafür rennt er zu viele offene Türen ein und lässt zu lang dozieren. Das Verhältnis von großartigen Passagen zu nervigen fiel früher, in den goldenen Neunzigern, günstiger aus bei ihm. Aber die Energie, die er an den Spitzen freisetzt und die man so viel zu selten erlebt im Theater, entschädigt bei "Kasimir und Karoline" für die Mühen der großen Text-Ebenen."

Mit einem schönen Merksatz zum Castorf'schen Dekonstruktionsprinzip wartet Silvia Stammen in der Neuen Zürcher Zeitung (1.11.2011) auf: "Gelingt der Zugriff, dann kann die Castorfsche Theatermaschine wie eine Dampfwalze mit Ferrari-Motor durch ein Stück rollen und beim Zersplittern gewohnter Sinnzusammenhänge eine Wolke wüster Wahrheiten zum Aufleuchten bringen." Leider bleibe in München "nach vier streckenweise zäh dümpelnden Stunden nur ein Haufen rostiger Ideologieschrott übrig". Der erste Teil des Abends beleuchte das "durch und durch verkommene Unterschicht-Milieu". Wie schon früher bei Castorf "verbringt man viel Zeit auf dem Klo als universalem Bedürfnisort, wo sich Klassen- und Gesinnungsunterschiede im braunen Dreck verwischen und die Sehnsucht nach Höherem mit heruntergelassenen Hosen zu sich selbst findet". In der zweiten Hälfte werde die zur "Dauereskalation nötige Spielwut" nurmehr "punktuell" aufgebracht. Aus dem Ensemble rage Bibiana Beglau als "heimliche Queen des Abends" heraus, während Nicholas Ofczarek als "Berserker und beinahe autistischer Alleinunterhalter, der mit Grandezza und Geifer die Szenerie beherrscht", die Kritikerin weniger überzeugt.

In der Sendung "Fazit" auf Deutschlandradio (30.10.2011) sagt Sven Ricklefs: Horváths Stück sei bei Castorf "ein trashiges Szenenpotpourri, schrill überzeichnet, verschnitten mit herbei assoziierten Texten und eigenen Szenen, manchmal gnadenlos verkalauert, manchmal gnadenlos ausfransend und nur ganz selten auch so anrührend wie Horvath dieser Salon-Revolutionär das wohl tatsächlich gedacht hatte." Dieser ausfransende Umgang mit Horváth würde "den Abend passagenweise brillant komisch machen".

Überaus verärgert zeigt sich Cornelie Ueding in der Sendung "Kultur heute" auf Deutschlandfunk (31.10.2011) von diesem "eitel-beliebigen" Castorf-Abend: "Mit langen Zitaten aus einer der perfidesten faschistoiden Hetzschriften, Ernst Jüngers 'Arbeiter', hat er den Text durchsetzt, die Figuren lässt er ein buntes Potpourri aus Naziliedern, kokett mit dem Publikum verbandelt, herausgrölen – tja, wenn's drum geht, die Leut zum Lachen zu bringen, ist der künftige Ring-Regisseur um keinen launigen Einfall verlegen." Dabei bestätige Castorf mit seinem "Bemühen, ganze Systeme zu erfassen und zu attackieren", Jünger "auf höchst bedenkliche Weise", denn in diesem Ansatz "spielen einzelne Menschen, ihr Leben, ihre Gefühle, nur noch eine ganz und gar untergeordnete Rolle."

Weniger von der Regie als von den Schauspielern ist Jan Küveler von der Welt (1.11.2011) begeistert: "allen voran Ofczarek und die bezaubernden Krawall-Barbies Minichmayr und Bibiana Beglau". Zum Konzept gibt's so viel: "Horváth strickte seine Welt aus Melancholie und Milde. Bei Castorf brüllt man: 'Krieg ist ein Naturgesetz.' Da kann man nur als genmanipulierter Supermann bestehen", weshalb lang aus Ernst Jüngers "Der Arbeiter", einem "futuristischen Manifest", zitiert werde.

Ein "Grenzen sprengendes Theaterfest" hat Uwe Mattheiss für die Tageszeitung (31.10.2011) erlebt: Zu Anfang werde der "Abort als Hort des falschen Bewusstseins" gezeigt, ehe das Drama des gekündigten Chauffeurs Kasimir beginnt: "Der Körper, der sich bislang nur in der Symbiose mit der Maschine wahrnehmen konnte, die seinen Kräften in der Arbeit Form und Richtung gab, greift sich nunmehr selbst an. (…) Nicholas Ofczarek trägt diesen Übergang von der Ökonomie in den Stoffwechsel bis in jede Körperzelle aus. Sein Spiel der Überidentifikation sprengt das, was man gemeinhin unter Figur versteht, und führt das Zerbrochene in die Überhöhung." Auch die zweite Hälfte deutet der Kritiker konsequent materialistisch, mit ökonomietheoretischem Einschlag: "Die Überproduktion an Waren und Menschen wird hierin dem Schlachtfeld überantwortet." So gebe es in diesen "viereinhalb Stunden Theater in seiner ganzen Fülle. Das Geschenk bleibt am Ende der einzig mögliche subversive Akt in der Ökonomie wie in der Kunst. Es setzt in beiden Sphären das Gesetz des Tauschs außer Kraft. Abonnenten bekommen mehr, als sie erwarten, auch das irritiert."

Einen "bunten, opulent selbstreferenziellen Abend" habe Castorf aus Horváths Oktoberfeststück gemacht, schreibt Peter Kümmel in der Zeit (03.11.2011). Es gehe in Kasimir und Karoline ja ums Sich-verkaufen-Müssen – also auch ums Theater. Deshalb wimmele es in dieser Inszenierung von Theaterwitzen, schlechten Witzen natürlich: "Castorf ist in der Phase der Verbeugung vor sich selbst angekommen, er grüßt mit Kalauern die heimische, von ihm geleitete Volksbühne, das liebe Berlin, und verschwenderisch zitiert er das eigene, ruhmreiche Schaffen." So kriege er auch Horváth klein. Kasimir und Karoline, das sei in München "ein endloser Abend der Brüche und Assoziationssprünge." Man sehe "die Fluchtbewegungen eines Mannes, dem im Theater auf paradoxe Weise alles gleichzeitig zu lang dauert (er hält keine Spannung und bricht jeden "psychologischen Vorgang" ab) und zu schnell geht (seine Aufführungen finden, von Beginn an, kein Ende)." In Abwandlung des Woody-Allen-Spruchs "Komödie ist Tragödie plus Zeit" lasse sich in München sagen: Castorf ist Horváth plus Zeit. "Man ahnt also schon, wie es sein wird, wenn Castorf in Bayreuth den Ring inszeniert."

Kommentare  
Kasimir und Karoline, München: klingt toll!
Klingt toll - und nach der Art Überforderung, die ich bei Castorf suche. Habe schon Karten!
Kasimir und Karoline, München: es geht nicht ums Berühren
"... kommt einem allenfalls Birgit Minichmayr etwas näher ..." können die leute, und auch herr steffen becker, nicht endlich einmal kapieren, dass es nicht das einzige ziel von theater ist, dass es einem näher kommt, dass es einen berührt? manchmal will es auch einfach nur erfahrungen ermöglichen, denkanstöße geben, horizonte öffnen und nicht berühren, nicht berühren, nicht berühren. wer zu castorf geht und berührt werden will, der ist doch irgendwie falsch. dann stellt man fest: uppsala, da wird ja dekonstruiert, das berührt mich ja gar nicht, wie schade, dann ist es ja ein schlechter abend, wenn er mich nicht berührt. ist das das niveau, auf dem man über castorf verhandeln sollte?
Kasimir und Karoline, München: gute Zusammenfassung
Gute Zusammenfassung des Abends, leider kommt (mit Absicht?) nicht ganz heraus, WIE hilflos und langweilig es wirklich war.
Kasimir und Karoline, München: negativ berührt
hey castorfianer,
das ist doch eine definitionsfrage, die überhaupt nicht weiterführt: ich bin zum beispiel bereits berührt, wenn mir jemand eine erfahrung ermöglicht, wenn mir jemand einen denkanstoß gegeben, oder wenn mir jemand einen horizont eröffnet hat!
und es berührt mich übrigens auch negativ, wenn in einer diskussion plötzlich das "niveau" derselben als argument beigesteuert wird...
Kasimir und Karoline, München: denken statt weinen
ich glaube, langer hans, dass wir beide sehr genau wissen, was steffen becker meint, wenn er schreibt, nur minichmayr käme einem näher. versuchen sie doch nicht drumrum zu relativieren. wenn die leute berührt werden wollen, dann wollen sie eben nicht denken, sondern weinen.
Kasimir und Karoline, München: die Stille nach dem Fest
hilflos ja, langweilig nein.

wer den zustand der "erschöpfung und leere" am ende der inszenierung als etwas negatives auffasst, hat den sinn und zweck von theater wohl nicht begriffen. wenn am ende des grellen, lauten abends nur noch hilflosigkeit, erschöpfung und leere übrig bleibt, wurde "kasimir und karoline" ja scheinbar auf den punkt gebracht. das buntes treiben, die hektik des oktoberfestes endet in der berühmten tristen horváth'schen stille. wer nicht begreift, dass theater nicht immer rührend sein muss um zu berühren, ist des castorfschen theaters nicht wert.
Kasimir und Karoline, München: Schulklassen zu Castorf!
die Kritik ist sehr oberflächlich, hat den Kern der Bretter-Sache nicht begriffen. Wie soll man heute in den Luxustempeln des Subventionstheaters für das feine Publikum Rühr&Sozialdramen von 1932 textimmanent inszenieren, ohne Heuchelei? Dann doch lieber gleich zynisch alles zu Klump hauen, zuvörderst die hybriden verlogenen Bildungsansprüche des Subventionstheaters. Das ist schon sehr konsequent, wenn auch nicht sehr weit aus dem Sumpf, in dem wir alle seit 32 sitzen, hinauszeigend. Auch ist das Diskurstheater am Ende zu lang geraten,
aber die Schasupieler die sind ja wohl die besten überhaupt. Großartig ihre anarchische Spiellust, ihre Schonungslosigkeit, ihr Opfer der ekligen öligen stumpfen Postnazikommunismus-Realität den Arsch und alles zu zeigen, sich selber sogar anzupissen.
Natürlich ist die Geschichte zum Kotzen und Castorf treibt ihr die Dämonen aus mit Arbeiter-und Saufliedern, Goethe und Schiller und Ernst Jünger, klar. Der Arbeiter, welcher Ruinenheld. Führt nur die Schulklassen alle brav zu Castorf, sie werden ihn besser verstehen als ihre verschmockten, verstaubten Deutschlehrer.
Servus, Quenzel.
Kasimir und Karoline, München: Erwartungshalteverbot
lieber castorfianer, ich bleibe dabei: es ist eine sackgassige definitionsfrage, die sie stellen.
aber darum geht es ihnen sicher nicht. es geht um die erwartunghaltung mit der man einen theaterabend beurteilt. und da hat der herr becker sicher eine andere als sie (und auch ich!). der mann will offensichtlich halt menschen vorgespielt sehen, die ihm dann das ermöglichen, was bei ihnen nicht, bei mir durchaus als "berührt sein" gilt. reine definitionssache - völlig legitim! das gibt es, stellen sie sich vor! man guckt sich das schicksal eines anderen menschen an, und hat dann etwas erfahren, einen denkanstoß bekommen oder ein horizont hat sich aufgetan. dass einem der entsprechende mensch dazu irgendwie nähergekommen sein muss, liegt in der natur der sache, oder?
recht haben sie, lieber castorfianer, dann aber doch: mit solch einer erwartungshaltung einen abend vom castorf anzugucken, ist das falsche besteck fürs richtige essen. mit niveau hat das aber nichts zu tun!
eigentlich sollte man meiner meinung nach für kritiker ein erwartungshaltungsverbot einführen, oder, wenn das an kleinlichen technischen umsetzungsproblemen scheitert, eine erwartungshaltungs-dehnbarkeits-und-mobilitäts-garantie! (exklusive niveaugarantie!)
Kasimir und Karoline: Ohje!
@quenzel
Schultheater-niveau?? Ohjeee..
Kasimir und Karoline, München: erst denken, dann weinen
Lieber Castorfianer,

weinen ist die Konsequenz von denken.
Kasimir und Karoline, München: Krise der Kritik
es ist ja schon lange eine krise der kritik zu bemerken. gefühlsduselei allerorten, das resultat ist eine schimmelpfennigkhuonkriegenburg diktatur des tv kitsches auf allen bühnen. wenn ein kritiker zb nicht mal den ästhetisch-politischen unterschied zwischen piscator und kortner kennt, dann bleibt das alles immer im ungefähr-diffusen. man stelle sich vor, ein kunstkritiker beschreibt ein jackson pollock bild und meint, er hätte aber den sonnenuntergang vermisst...
Kasimir und Karoline, München: zur Krise der Kritik
"@ krise der Kritik"
Die Krise der Kritik ist, so scheint es, so alt wie die Krise des Kapitalismus. Es gibt dazu eine Sentenz von Brecht, die sinngemäß lautet: "Was ich nicht icht gern sehe: Wenn in einer Kritik steht: Die Farbe meines Hutes sei zu dunkelblau und wäre besser hellblau, wenn die Farbe meines Hutes gelb ist."

Kasimir und Karoline, München: Ost-West-Theatergraben
Brecht und Politik und Verfremdung und Denken im Theater ist immer noch ein ostdeutsches Phänomen, auf der anderen Seite Ein-Fühlen und Berührt-werden und Schauspielverstellungskunst und Verführung der Emotionen ein westdeutsches - auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall gibt es diesen künstlerisch-ästhetisch-theatralischen Graben in Deutschland und zwischen Theatermachern als auch unter und mitund zwischen Zuschauern und Kritikern unendlich viele Mißverständnisse und Kämpfe...tztztz...warum kann man nicht beides respektieren...und nebeneinander her existieren lassen..ist doch inzwischen Geschmackssache..wie in der Musik..niemand will behaupten, daß Rockmmusik schlechter sei als Jazz oder hiphop...einfach nur andere Wurzeln und eine andere Entstehungsgeschichte oder -tradition..
Kasimir und Karoline, München: wunderbare Bibiana Beglau
bibiana beglau war wunderbar-wandelbar!! danke!
Kasimir und Karoline, München: ein angeblicher Status quo
@caro: es ist aber eben dann keine geschmackssache, wenn ein musikkritiker ein rockalbum kritisiert, indem er den mangelnden jazz bemängelt.dann ist es eine politische aussage, die behauptet, in jedem rock album müsste jazz vorkommen. so wird ein angeblicher status quo konstituiert.
Kasimir und Karoline, München: pseudopolitisch
der castorf ist einfach (...) müde geworden. und ihm, sowie den meisten schauspielern dieser inszenierung geht es anscheinend zu gut, um sich wirkliches abgebautwerden und prollmäßiges leben vorstellen zu können. stattdessen versinken sie in klischees, wie es sein könnte und hinterlassen einen unangenehm eitlen, satten und pesudopolitischen nachgeschnmack.
Kasimir und Karoline, München: Jakobiner
@ katastrophe

richtig ! der Rest übergibt sich mit geschwurbelten "Ich- bin- Theater- Kompetenzbeweisen" a`la "krise der kritik" oder "Elias" .

Ich selbst saß in reihe 11 / platz 298 und bin nach 40 Minuten gegangen. Hatte alles gesehen und gehört und war verblüfft wie diese arrogante DDR- Pädagogik viele Menschen zum Sitzenbleiben motivierte. Castorf ist der Typ Bourgeois, der sich als Jakobiner verklärt.
Kasimir und Karoline, München: Geldverschwendung
Es ist schade, daß Horváth keinen Nachlaßverwalter mehr hat, der solch ein respektloses Umgehen mit seinem Werk unterbinden kann. Grußartige Schauspieler werden vom Selbstdarsteller Castorf verheizt. Die ganze Inszenierung vollgepackt mit Plattheiten und streckenweiser entsetzlicher Langeweile. Soeinen Mist kann man wirklich nur mit Subventionstheater machen. Was für eine grandiose Geldverschwendung.
Kasimir und Karoline, München: Effektgeheische
@paschek
man sollte nicht zu früh gehen, um sich ein gerechtes urteil bilden zu können. ich bin geblieben und hatte auch früher schon stundenlange abende mit herrn castorf und seinen ihn leider oft anbetenden jüngern durchaus manchmal auch genießen dürfen. aber dieses mal war ich enttäuscht und muß leider auch sagen, daß die schauspieler oft nicht so großartig waren, wie man und sie tun. sondern sie haben sich es ebenfalls oft sehr leicht gemacht ud sich in plattitüden und billigen theatertricks , sowie eitlem gehabe verstrickt. allen voran die beiden hauptdarsteller des kasimirs und der karoline. leider oft zu billiges effektgeheische.
Kasimir und Karoline, München: was richtig gemacht
Hmmm ... wenn hier so untergriffig gejammert wird, muss Castorf in München ja was richtig gemacht haben!
Kasimir und Karoline, München: Milchmädchenrechnung
@besucher
das ist leider eine milchmädchenrechnung und nicht immer so..
Kasimir und Karoline, München: sauer
Natürlich ist das eine Milchmädchenrechnung, aber wenn plötzlich wieder die ergreisten Nachlassverwalter gefordert werden, die Aufführungen verbieten/verhindern sollen, dann stößt mir das doch sehr sauer auf ...
Kasimir und Karoline, München: naiv
@Besucher:

sowas wie "Daggi" findet sich halt noch hin und wieder in den Foren. Ist etwas naiv, aber hier darf ja jeder Kommentare schreiben, so auch Du mit Deiner wesentlich naiveren Schlussfolgerung a priori.
Kasimir und Karoline, München: keine 08/15-Inszenierung
Es tut mir leid, aber ich bleibe dabei - wenn die selbsternannten "Kulturwächter" plötzlich so untergriffig werden und nach Verbot von solchem "Mist" schreien, hat eine Aufführung zumindest einen Punkt getroffen - denn eine langweilige 08/15 Inszenierung wird kaum solche Reaktionen provozieren.
Kasimir und Karoline, München: Ponyhof ist netter
So eine selbstgefällige Unehrlichkeit bei den Schauspielern und in der Regie habe ich selten gesehen. Und dann diese Perücken, Strampelanzüge und Plüschteile! Sehr schön lustig-trashig (leider fand ich es nur peinlich)!
Der einzige authentische Darstellung auf der Bühne gab das Pony. Aber dafür muß ich nicht ins Theater gehen. Auf einem Ponyhof ist es viel netter.
Kasimir & Karoline, München: Mitleid
(...) Schauspieler, die sowas spielen müssen, tun mir leid. Viele Zuschauer, so auch ich sind nach der Pause gegengen.
Kasimir & Karoline, München: Kein Mitleid
Ich glaube nicht, dass hier jemand mitspielen "muss". Im Gegenteil - Minichmayr und Ofczarek können sich aussuchen, was und wo sie spielen - und gerade Minichmayr hat in zahlreichen Interviews ihre Bewunderung für Castorf betont. Sonst wäre sie vor Jahren nicht freiwillig vom Burgtheater zur Volksbühne gewechselt. Ihr Posting bringt aber ein seltsames Verständnis von Zwang zum Ausdruck, das Castorf ja in der Art offensichtlich eben nicht bietet. Vielleicht konnten Sie deshlab mit der Aufführung nichts anfangen. Aber schön, dass Castorf offenbar noch immer polarisiert ...
Kasimir und Karoline, München: bleiben und kritisieren
wer nicht bis zum ende geblieben ist, kann nicht sagen, dass er/sie das stück gesehen hat. und ist demnach auch keiner konstruktiven kritik des abends fähig.
Kasimir und Karoline, München: am schönsten an der Burg?
@27
Aber warum ist Frau Minichmayr aber dann wieder zurück von der Volksbühne an die Burg gewechselt, wenn sie Castorf so toll fand?? Seltsam.
Kasimir & Karoline, München: allerdings!
Darüber hat sie doch ausführlich gesprochen, Frau Erna! Sie hat dort etliche Inszenierungen gemacht, die ihr viel Spaß gemacht haben - aber dann hatte sie das Gefühl, das Ensemble zerbröckelt, was ja auch richtig war. Allerdings: Wie viele andere - Kathrin Angerer, Martin Wuttke usw... - spielt sie mittlerweile ja wieder bei Castorf und eben nicht an der Burg, oder?
Kasimir und Karoline, München: bunter Abend à la Gottschalk
eine langweilige mischung aus hausmeister krause, beckett im scheißhaus und konsequenter verschrottung aller ideologien und religionen. Am "interessantesten" noch wie das arme, sedierte Rössel
auf die Bühne pieselt! Ein bunter Abend ala Gottschalk, empfehelenswert für ganze Familien in der holden Vorweihnachtszeit unter explodierenden Tannenbaum.
Kasimir & Karoline, München: Rentner-Amüsement
Zugegeben, ich gehe nicht oft ins Theater, jedoch mehrmals im Jahr, meist durch die Schule organisiert. Nachdem ich vor einer Weile die Ehre hatte im Theater in Salzburg mir ein Stück von Frisch anzusehen kam ich großer Erwartung nach München am 16. Dezember. Kasimir und Karoline, das Buch war nicht schlecht, weil es viele interessante Stränge hat und ich gerne und viel lese. Aber das was ich bei dieser "Aufführung" sehen durfte, das war einfach niveaulos. Ein anderes Wort fällt mir nicht ein, die Witze waren flach, die Figuren waren unlustig und völlig unpassend zu dem Thema, so zum Beispiel trugen die "Künstler" sehr seltsame Kleider und Sachen, somit fiel schon der historische Anhauch weg. Der Großteil der Szenen spielte neben, im, auf, unter, hinter oder im KLOHAUS. Manche Figuren waren permanent unten ohne. Gelegentlich sind die Schauspieler durch ihre eigenen Witze ins Lachen gekommen und die Handlung musste eine Pause einlegen. Insgesamt dauerte es von 19:30 bis 23:45, mit etwa 15 Minuten Pause, eindeutig zu lange für eine Aufführung, das Buch habe in in weniger als diesen 4 Stunden durch gehabt....

Niveau war nur als Spurenelement zwischen den größtenteils improvisierten Handlungssträngen vorhanden und für ein Theater in der Landeshauptstadt München völlig ungeeignet. Es mag sein dass Humor viele Geschmäcker hat, somit kann man sagen wenn man Humor und Unterhaltung mit Klasse und Niveau geeignet ist, dann ist diese Aufführung nichts für denjenigen. RTL Zuseher und Bild Leser sind allerdings gut aufgehoben, ebenso ,könnte sich der eine oder andere Rentner, zudem der fast überwiegende Teil des Publikums gehörte gut amüsieren, aber Zeitgemäß ist das bestimmt nicht...
Kasimir & Karoline, München: guter Neuzugang
32 ist ja wohl die lustigste kritik aller zeiten. flohbär und stefan waren ja schon lustig, aber nivea(u) ist ein richtig guter neuzugang.
Kasimir & Karoline, München: Nivea, Niveau?
@vicki: ui ja das finde ich auch! herzlich willkommen, lieber nivea, schön daß sie von der Kosmetikbranche zu uns in die Wurstfabrik wechseln. wir sind neugierig auf sie und überzeugt daß sie uns in zukunft all unsere unebenheiten schön ausmerzen werden; sei es mit peeling, Q 10 oder einfach nur mit ein paar sätzen aus ihren HOW TO büchern von denen sie sicher viel und diese auch gerne lesen.
(meine Hitliste:
4. "das buch war nicht schlecht, weil es viele interessante stränge hat" bitte lieber nivea--bitte bitte zeig mir DEINE stränge!!
3. "das buch war nicht schlecht, weil ich gerne und viel lese"
das ist so schön, daß zu lesen, ich könnte es mir noch zehnmal auf der zunge zergehen lassen--- BRAVO BRAVO!!
5. "die Figuren waren unlustig und völlig unpassend zu dem Thema" Hä? wie?! mir fiel nur einer auf mit etwas bäuchlein, aber sonst..
2. "die Handlung mußte eine Pause einlegen" --recht hat sie! mal verschnaufen die Handlung, die. immer dieses weiter
6. "niveau war für ein Theater in der Landeshauptstadt völlig ungeeignet" --und wie ist es heute? hat sich die Situation dort verbessert?
1."es mag sein dass humor viele Geschmäcker hat" --weisheit on the rocks)

BITTE MEHR DAVON!!! MEHR! MEHR!
Kasimir & Karoline, München: bitte erläutern
@vicki, @leandros: Ihre Belustigung ist etwas wohlfeil. Wie Sie sicher gelesen haben, ist Nivea(u) Schülerin oder Schüler und deswegen vermutlich nicht in die Eigenheiten des zeitgenössischen Regietheaters eingeweit. Wie auch? Die zuständige Lehrkraft wird den Schülern im besten Fall das Leben des Autors und den Entstehungskontext des Werks erläutert haben. Für mehr ist nach aller Erfahrung auch im ambitioniertesten Unterricht keine Zeit.

Wie wäre es also, wenn Sie Nivea(u) und uns alle an den Früchten Ihrer Theaterefahrung teilhaben ließen, und uns erläuterten, warum der von Nivea(u) angemeldete Anspruch auf z. B. Werktreue nicht eingelöst werden kann und soll.
Kommentar schreiben