Presseschau vom 20. August 2012 – Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysens Berufung in die Schauspieldirektion der Wiener Festwochen

Profanierung des Theaters

Profanierung des Theaters

20. August 2012. Wenige Tage nach der Berufung der belgische Festivalkuratorin Frie Leysen zur Schauspieldirektorin der Wiener Festwochen ab 2014 erhebt ein erster prominenter Kritiker seine Stimme gegen die Entscheidung. "Diese Obsession für Multikulti-Theater aus exotischen Ländern mit postimmigrantischem Pathos erinnert mich an die Sowjet-Ära in kommunistischen Ländern, wo Politiker nur proletarische Ideologie unterstützten, der Kunst und Professionalität geopfert wurden", wird der lettische Starregisseur und regelmäßiger Burgtheater-Gast Alvis Hermanis im Wiener Standard (online 19.8.2012) zitiert.

Hermanis, der nach eigenen Aussagen selbst für die Intendanz der Wiener Festwochen im Gespräch gewesen sei, den Posten aber abgelehnt habe, weil er seine "künstlerische nicht einer Manager-Karriere opfern" wollte, wendet sich auch gegen Leysens Vorliebe für postdramatische Theaterformen. Es gäbe eine "globale Tendenz bei internationalen Theaterfestivals, sich zunehmend vom Theater selbst abzulösen", die letztlich einer "Profanierung des Theaters" gleichkomme. "Auf lange Sicht bedeutet Theater vor allem Theaterspiel und hohe Darstellkunst", so Hermanis.

(standard.at / chr)

 

Kommentare  
Hermanis kritisiert Frie Leysen: Dank
Dank an Hermanis für diese Stellungnahme.
(...) "Theater ist Theaterspiel und hohe Darstellkunst"
Hermanis kritisiert Frie Leysen: auch wenn
erster fund aus einer kritik über eine hermanis-inszenierung: "auch wenn man den Schauspielern über lange Strecken gern zuschaue...".
Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysen: erdrückender Theaterbegriff
"Theater ist Theaterspiel und hohe Darstellungskunst" - aber eben noch so viel mehr. Wer - wie Hermanis - versucht, Theater in so enge Grenzen zu stecken, erdrückt es. So sehen dann auch seine letzten Inszenierungen aus: Humor- und Rhythmuslos, seltsam schwach und kraftlos.
Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysen: was soll Theater mehr sein?
Viel mehr?? Für mich eine der genialsten Theater Aufführungen war Phedre insz. von Patrice Chereau ua. bei Wr. Festwochen.
Ein Torbogen, ein Schwert und sonst nur Theaterspiel und höchste Darstellkunst. Was soll Theater mehr sein???
Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysen: unfassbare Arroganz
Ganz abgesehen von der Personalie: Hermanis abwertender Kommentar zeugt von einer unfassbaren Arroganz, von Engstirnigkeit und von ziemlich stark verletzter Eitelkeit. Hoffentlich ist er einfach falsch zitiert worden...
Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysen: In-Frage-Stellen ist gut
Vielleicht zeugt er einfach von dem Wunsch, dass das Performance-Theater (das er selbst viele Jahre gemacht hat und immer noch macht und das wichtig ist) das Theater-Theater nicht vollkommen verdrängt. Wunderbare Inszenierungen wie "Eugen Onegin" (Schaubühne Berlin), "Oblomow" (Köln), "Wassa Schelesnova" (München) oder auch sein "Revisor" (Riga) vor 10 Jahren sind heute eine Seltenheit.
Da Geschichte in Pendelbewegungen verläuft, ist es gut, dass das heute auf dem Theater Etablierte und Dominierende wieder einmal in Frage gestellt wird.
Dass ein Regisseur sich nicht wochenlang hinsetzt, um eine unhandliche, aber theoretisch wasserdichte Formulierung zu ersinnen, muss man ihm nachsehen. Sicher besteht Theater aus mehr als nur Spiel. Aber manchmal, wie oft bei Chéreau oder Hermanis, ist dieses "Mehr", das nicht unbedingt im Hirn des Machers entstehen muss, sondern auch in dem des Betrachters entstehen kann, eben im "Spiel" enthalten.
Hermanis kritisiert Leysen: Theaterbegriff nicht einengen
Theater kann auch Musik sein, Show, Spektakel - es kann Tanz beinhalten, Bildertheater. Es kann sogar ohne Schauspieler auskommen, wie schon bei Heiner Goebbels gesehen - es kann natürlich auch so sein, wie bei Chereau. Warum dieses Einengen, dieses Fesmachen und Festlegen wollen: Nur so darf es sein!
Hermanis kritisiert Leysen: kein Stadttheater mehr bei Festivals
Hermanis weiß wovon er spricht. Die Zeiten sind vorbei, wo man mit einer Stadttheaterproduktion in ein international renommiertes Festival kommt. Das dürfte auch Patrice Chéreau nicht mehr ohne weiteres gelingen. Die Wiener Festwochen mussten sich umorientieren, um da nicht den Anschluss zu verpassen. Die Berliner Festspiele haben das schon getan, man kann es am Programm von Frie Leysens „Foreign Affairs“ ablesen. Festspielchef Thomas Oberender ist ja lange als Stadttheaterintendant der Zukunft gehandelt worden. Er hat glücklicher Weise noch rechtzeitig die Kurve gekriegt und ist auf den Modernisiererzug aufgesprungen. Jetzt möbelt er die verstaubten Berliner Festspiele wieder auf. Interdisziplinär ist das Zauberwort der Stunde nicht nur interkulturell, wie Hermanis meint. Da kann er auch Matthias Lilienthal fragen. Übrigens dürfte Hermanis doch mit Multikulturellem keine Probleme haben, so hat er doch selbst mal angefangen, als kultureller Exot im Festivalrummel sozusagen. Sein alter Kumpel Oberender wird ihn schon nicht in Salzburg vergessen. Aber ob ein Plätzchen für ihn in Berlin frei sein wird, entscheidet im nächsten Jahr der andere alte Oberender-Kumpel Matthias von Hartz. Und die Salzburger Festspiele, trotz allem „adeligen Gebaren“, wollen sicher auch keine Nische für zarte Stadttheaterpflänzchen bleiben. Da liegt das Hauptaugenmerk eh auf der Musik. Muss Hermanis jetzt eben auf Oper umsatteln, das scheint er ja zu können. Aber Salzburg holt sich bestimmt auch bald den bildenden Künstler Meese. Regietheater ist out, es muss was mit Inter- sein. Und über die Qualität von Schauspiel diskutiert bald kein Mensch mehr, das heißt eh schon länger Performance.
Hermanis kritisiert Leysen: Chereau Stadttheaer? Hah!!!
Chereau als Stadttheaterniveau zu bezeichnen disqualifiziert sich von selbst,auf dem Niveau erübrigt sich jede Diskussion über Qualität von Schauspiel.
Hermanis kritisiert Leysen: eingeengter Blck der Frie Leysen?
ich verstehe nicht wieso der vorwurf der theaterverengung nur an hermanis gemacht wird - der einfach nur ehrlich seine meinung kundtat. nach dem eingeengten blick einer frie leysen fragt niemand. und nur weil deren programme (und die ihrer weggenossen) viel vehementer 'anderes' aussschließen und den eigenen geschmack als einzig gültigen verkaufen, heben sich eben auch gegenstimmen. gut so, denn spannend sind beide seiten. wieso muss man so krass kategorisieren und kann nicht künstlerische qualität entscheiden lassen? und die kann bekanntermaßen in jeder form liegen.
Hermanis kritisiert Leysen: Und Hermanis' Schauspieler?
weiss jemand, ob nicht nur hermanis selbst viele preise abgesahnt hat, sondern auch schauspieler in seinen inszenierungen? ich sehe gerade... "theaterspiel und hohe darstellkunst", da kommt das wort "schauspieler" gar nicht vor.
Hermanis kritsiert Leysen: Faible für Dilettanten?
gerade die "soldaten"kritik gelesen und zum thema der "geopferten professionalität" gedacht: ein regisseur, der sein eigener bühnenbildner ist, muß ein faible für dilettanten haben.
Hermanis krisiert Leysen: Nicht der Chereau von früher
liebes grab! Sie bewegen sich nicht. es geht nicht um chereau in den achtziger jahren.
Hermanis kritisiert Leysen: Chereau ist nicht stehengeblieben
Da dürften Sie nicht die zwei Fosse Inszenierungen von Chereau 2010 gesehen haben,natürlich hat er seinen eigenen Stil aber selbstverständlich ist er nicht in den achzigern stehengeblieben.
Niemand braucht Multikulti-Afro-Performances a la Andre Heller um sich zeitgemäß weiterzuentwickeln.
Hermanis kritisiert Leysen: Nachfrage gekürzt
@ grab: Was sind denn "Multikulti-Afro-Performances à la André Heller"? (...)

Sehr geehrte Inga, Ihr Kommentar begegnet dem Einwurf von Grab mit sehr gelenkiger Ironie, jedenfalls glauben wir das nach längerer Lektüre und Diskussion.
Wir nehmen ihn als ironisch wahr, weil wir auch Ihre andernorts in diesem Forum vertretenen Positionen kennen.
Aber da eine solche Ironie an dieser Stelle in einem offenen Thread - jenseits des Kreises von Dauer-Usern - leicht missverstanden werden kann, haben wir uns für die Einkürzung Ihres Beitrags entschieden.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Rakow und Nikolaus Merck für die Redaktion)
Hermanis kritisiert Leysen: Aha
Liebe Redaktion, ich bezog mich inhaltlich - neben meiner persönlichen Alltagserfahrung - vor allem auf Magdalena Fertacz' "Kalibans Tod".
Presseschau Hermanis' Leysens-Kritik: Überwinder des Antichrist
@ Guttenberg: Sie schreiben: "Da Geschichte in Pendelbewegungen verläuft, ist es gut, dass das heute auf dem Theater Etablierte und Dominierende wieder einmal in Frage gestellt wird." Dazu zwei Fragen:

1) Was meinen Sie mit der Formulierung "die Geschichte verläuft in Pendelbewegungen"? Wie kann ich mir das bildlich vorstellen? Geht es nicht vielmehr um eine räumliche Spiralbewegung, welche nicht allein ein unproduktives, synchrones Hin und Her, sondern vielmehr ein produktives, diachrones Graben ("Archäologie des Wissens", Foucault) impliziert? Das heisst, ein Zurückgehen von der Gegenwart in die Vergangenheit, um mögliche Parallelen zu erkennen und basierend darauf qualitativ nach vorn zu gehen? Ganz im Sinne des Benjaminschen "Tigersprungs in die Geschichte"? Zitat:

"Vergangenes historisch zu artikulieren heißt nicht, es erkennen 'wie es denn eigentlich gewesen ist'. Es heißt, sich einer Erinnerung bemächtigen, wie sie im Augenblick der Gefahr aufblitzt. Dem historischen Materialismus geht es darum, ein Bild der Vergangenheit festzuhalten, wie es sich im Augenblick der Gefahr dem historischen Subjekt unversehens einstellt. Die Gefahr droht sowohl dem Bestand der Tradition wie ihren Empfängern. Für beide ist sie ein und dieselbe: sich zum Werkzeug der herrschenden Klasse herzugeben. In jeder Epoche muß versucht werden, die Überlieferung von neuem dem Konformismus abzugewinnen, der im Begriff steht, sie zu überwältigen. Der Messias kommt ja nicht nur als der Erlöser; er kommt als der Überwinder des Antichrist. Nur DEM Geschichtsschreiber wohnt die Gabe bei, im Vergangenen den Funken der Hoffnung anzufachen, der davon durchdrungen ist: auch die Toten werden vor dem Feind, wenn er siegt, nicht sicher sein. Und dieser Feind hat zu siegen nicht aufgehört."

2) Was kommt zuerst: Der geschichtliche Prozess bzw. historische Diskursformationen oder das Theater? Ist es nicht vielmehr so, dass das Theater sich zu den Entwicklungen des jeweiligen historisch-politischen Kontexts verhalten muss, sich also nicht heraushalten kann und genau diesen gesellschaftlichen Bezug in der und über die Kunst bearbeiten muss? Es geht doch nicht darum, sich allein auf die Entwicklungen im Theaterbereich zu beschränken und also das historische Theater rein museal auszustellen. Nein, das Theater existiert nur aufgrund seiner dringlichen Bezüge zum gegenwärtigen Kontext. Auch ein alter Stücktext wird ja im Hinblick auf aktuelle und historische Bezüge zugleich gelesen, oder etwa nicht?
Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysen: Tigersprung in die Vergangenheit
@ Inga
Interessante Thesen, aber auch nicht ganz neu. Erzählen sie das alles mal Matthias Heine von der Welt. Zur Zeit dreht sich das herkömmliche Theater in einer Art zeitlichem Spiralnebel um sich selbst, und mit ihm die geneigte Kritikergilde, bereit zum Tigersprung ins Vergangene, um da die Bröckchen für derlei Glossen heraus zu schlagen, wie sie Heine jetzt zum Thema Hermanis contra Leysen abgeliefert hat. Und dann nennt er diese lauwarme Brühe auch noch „Kalter Krieg in Wien“. Kalter Kaffee wäre passender. Inhaltlich hat Heine nicht viel dagegen zu halten. Er arbeitet sich nur süffisant am Text eines Programmheftes ab. Für einen wirklichen Tigersprung reicht es da leider nicht. Was Heine da von sich gibt, ist nicht nur einer Aufwallung postkolonialistischen Hochmuts entsprungen, sondern auch von hochmotiviertem postdramatischem Unmut geprägt. Die Impulse der Verweigerung unserer Gesellschaft, das zu sehen, was sie unmittelbar umgibt, setzen sich fort in der heilen Wohlfühl-Welt der Hochkultur-Festivals mit ihrem Eventtheater und Namedropping. Dieses sich künstlerisch Nicht-Zuständig-Fühlen für aktuelle Probleme ist in den meisten Aufführungen bei den diesjährigen Salzburger Festspielen zu spüren. Und nun fühlt man sich durch die freie Szene bedroht und eine Kuratorin, die sich politische Kompetenz bei der Auswahl für ein kleines Festival in Berlin erlaubt. Etablierte Regisseure geraten fast in Panik, Intendanten springen schnell mal eben noch auf einen vorbeifahrenden Zug auf und greifen gleich nach der Trillerpfeife, ohne ein Stückchen Kohle für ihren Dampf mitgebracht zu haben.
Wer letztendlich als Tiger gesprungen ist und als Bettvorleger landen wird und ob nicht die Konkurrenz der Freien Szene die behäbigen Stadttheaterkreuzer in Berlin etwas beflügeln kann, wird man spätestens in einem Jahr sehen können, wenn sich 2013 von Anfang Mai bis in den August die Festivals in Berlin sozusagen die Klinke in die Hand drücken. Nach dem Theatertreffen im Mai und den Autorentheatertagen im Juni, bei denen sich die Creme des deutschsprachigen Sprechtheaters und der Gegenwartsdramatik feiern, wird im Juli der bekennende Verächter des konventionellen Stadttheaterbetriebs Matthias von Hartz mit seiner ersten Version der „Foreign Affairs“ für die Berliner Festspiele ins Rennen gehen. Ihm folgt das bis dahin hoffentlich ebenfalls mit einem erfrischenden Update versehene Festival „Tanz im August“. Wien wird ja erst 2014 von Frau Leysen profitieren können. Das fließt noch viel Wasser die Spree und Donau herunter. Im Oktober kann man erst einmal ihren Versuchsballon im Rahmen der Berliner Festspiele verfolgen. Man muss wohl jetzt schon Angst haben, wenn man Matthias Heine Glauben schenken will. Wir werden Monster sehen, denn es heißt vielerbrechend, „Masturbation, Travestie, Nacktheit, Inzest, Folter und Selbstzerstörung“. Schade das er nicht gleich noch den Antichrist mit ins Spiel gebracht hat. Eins ist aber Fakt, auf Heines postkoloniale Aufwallungen folgt lediglich ein postkoitaler Müdigkeitsanfall.
Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysen: Zusammenführung der Kämpfe
@ Stefan: Wie kommen Sie in diesem Kontext jetzt plötzlich auf den "postkoitalen Müdigkeitsanfall"? Da könnten SIE vielleicht mal was klarstellen. Möglicherweise ist das auch nicht viel besser bzw. fairer als der "postkolonialistische Hochmut", von welchem Heine spricht.

Ansonsten trägt der Heine-Artikel, welchen ich im Übrigen ebenfalls als unterirdisch platt und populistisch formuliert empfinde, nichts zu einer tatsächlichen Reflexion des Themas "Postkolonialismus" bei.
Ich persönlich würde dazu sagen, dass es nicht um eine Trennung, sondern um eine Zusammenführung der Kämpfe gehen sollte, sprich, dass wir uns in einem Tigersprung mal wieder die Worte von beispielsweise Martin Luther King durch den Kopf gehen lassen könnten:

"I have a dream that one day this nation will rise up, and live out the true meaning of its creed: 'We hold these truths to be self-evident: that all men are created equal.'
I have a dream that one day on the red hills of Georgia the sons of former slaves and the sons of former slave owners will be able to sit down together at a table of brotherhood.
I have a dream that one day even the state of Mississippi, a state sweltering with the heat of injustice and sweltering with the heat of oppression, will be transformed into an oasis of freedom and justice.
I have a dream that my four little children will one day live in a nation where they will not be judged by the color of their skin but by the content of their character.
I have a dream today."

Das aktuelle Magazin zum Festival "Foreign Affairs" liest sich in meiner Wahrnehmung gut. Es macht Lust auf Auseinandersetzung. Der thematische Ausgangspunkt ist für mich nach wie vor folgender: Es gibt keine rassisch höherwertigen Menschen. Und Schuld ist auch nicht vererbbar. Sondern es geht um eine differenziertere Betrachtungsweise auf das vermeintlich "Eigene" bzw. "Fremde". Vielleicht funktioniert das tatsächlich besser über die Form der Ironie, siehe das Stück von Fertacz. Auch Schlingensief hat mit seiner Inszenierung "Via Intolleranza" schon einiges zum Thema "Postkolonialismus" beigetragen.
Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysen: gemeint ist eine andere?
Es sieht so aus, als meinte Hermanis immer noch Shermin Langhoff. Frie Leysen ist ihm gar kein Begriff. Wieso er sich zu ihr äußert? Keine Ahnung, aber der Standard ist ja auch nicht gerade eine vertrauensvolle Quelle und hat ihn nach seinem weiten Land in Wien ziemlich in die Pfanne gehauen, gleich gefolgt von (...) Matthias Hartmann. (...)

Aber öde ist auch, dass Frie Leysen jetzt immer ausgepackt wird, wenn es darum geht eine Reihe von Gastspielen zusammenzustellen, schon ihr Theater der Welt bestand ja zu sehr aus alten Produktionen. Es zeugt doich von arger Gedankenlosigkeit von Oberender, Hinterhäuser usw. Aber klar, es ist ja so viel Arbeit sich um die Finazne zu kümmern ...
Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysen: Scherz
@ Inga
Ich habe mir einen Scherz erlaubt, wie Matthias Heine auch. Es hat keine tiefere Bedeutung. Sie müssen da also auch nichts hineininterpretieren. Träumen und Hoffen kann man aber immer, Inga.

Es reden und träumen die Menschen viel
Von besseren künftigen Tagen,
Nach einem glücklichen gold'nen Ziel
Sieht man sie rennen und jagen,
Die Welt wird alt und wieder jung,
Doch der Mensch hofft immer Verbesserung.

Friedrich Schiller
Hermanis kritisiert Leysen: Folgen des systemisch Bösen
@ Stefan: Ja. Dann hoffen Sie mal. Ich hoffe auch, vor allem in Bezug darauf, dass endlich mal jemand was gegen die "systemische" Gewalt bzw. das "Vielerbrechende" (soll das eigentlich ein Witz sein?) tut und - frei nach Rosa Luxemburg - das laut sagt, was ist. Oder so:

"Unsere Blindheit für die Folgen des 'systematisch Bösen' läßt sich vielleicht am besten an den Debatten über kommunistische Verbrechen ablesen. Hier läßt sich die Verantwortung leicht zuweisen; wir haben es mit subjektiv Bösem zu tun, mit Handelnden, welche die Taten begangen haben, und wir können sogar die ideologischen Ursprünge der Verbrechen ausmachen (Totalitarismus, das Kommunistische Manifest, Rousseau...). Richtet man die Aufmerksamkeit dagegen auf die Millionen Todesopfer der kapitalistischen Globalisierung - die Tragödie Mexikos im 16. Jahrundert, der Völkermord in Belgisch-Kongo vor hundert Jahren usw. -, wird die Verantwortung abgelehnt: Diese Dinge geschehen einfach infolge eines 'objektiven' Prozesses, sie wurden von niemandem geplant oder ausgeführt, es gab kein Kapitalistisches Manifest (am ehesten wurde ein solches von Ayn Rand verfaßt!)..."
(Slavoj Zizek, "Auf verlorenem Posten")
Hermanis kritisiert Leysen: i-Schwäche erlaubt
2O. Zeile 7:

Es zeuigt do-ich voin a-irger Gedainkeinloisigkeut...
Hermanis kritisiert Leysen: kleiner Spaß muss sein
Rene: Was verstehen Sie eigentlich unter Finazne?
Sie schreiben: Aber klar, es ist ja so viel Arbeit sich um die Finazne zu kümmern...
Mir ist nicht ganz klar was Sie damit meinen...
Hermanis kritisiert Leysen: brabbeln und faseln
para "daneben, dabei" und phrazein "reden, sagen"
also schiller pessimistisch danebengesagt(das schopenhauerische Alles Leben ist Leiden,
entgegen haltend):

es brabbeln und faseln die leute viel
von immer schlechter werdenden tagen.
nach einem unglücklichen goldenen kalb
sieht man sie rennen und jagen.
die welt wird alt, die welt wird alb,
und der mensch hofft nimmer besserung!
Alvis Hermanis kritisiert Frie Leysen: Schmarrn
Hoppala,da sind wieder einmal die nachbarlichen Schmalspur-Feuilletonisten unterwegs. Also ganz einfach: Theater ist Theater ist Theater, Oper ist Oper ist Oper, Ballet ist Ballet ist Ballet.
(Theater + Oper + Ballet ) x Multikulti ist (Wiener Kaiser)Schmarrn.
Hermanis kritisiert Leysen: übers Multikulti
Das ist ja schon fast die Karikatur eines Internet-Trolls - bin begeistert! Natürlich ist vor allem Schmarrn, was Sie schreiben - denn Theater hat ja immer Musik benutzt, ohne deswegen gleich Oper zu werden - von Moliere bis zu Ferdinand Raimund. Genauso wie ja wiederum Moliere Ballett in seine Stücke integriert hat. Ebenso wie die Oper, in der ja eher öfter als selten das Ballett seinen Auftritt hat! Also ist diese Trennung theaterhistorisch natürlich größtmöglicher Blödsinn. Und das Wort "Multikulti" zeugt nur von der Verzweiflung einer weißen Möchtegern-Bürgerschicht, die sich im kuscheligen Theater von der Welt da draußen abschotten möchte. Da ist ihr Posting entlarvender als Sie es offenbar wahr haben wollen ...
Kommentar schreiben