Wütende wirbelnde Lust

von Wolfgang Behrens

Bremen, 21. Oktober 2012. Am Anfang war der Knall. Und vielleicht ist dieser Knall ja tatsächlich zu etwas nütze. In der Bühnenillusion ist er ein von Szenenapplaus begleiteter Pyrotechnik-Effekt, ein krachender Feuerball, der, ganz zu Beginn beim Öffnen des Vorhangs, einen Krater im – haha! – knallroten Bühnenboden zu hinterlassen scheint. Dieser Krater, dieses Loch in der Spielfläche wird in der Folge zum bestimmenden Element der Inszenierung – so wie in früheren Produktionen, in denen der Slapstickpapst Herbert Fritsch das Regiezepter in Händen hielt, ein Trampolin oder ein Sofa den Part des unbelebten Sparringpartners der Darsteller übernahmen. In so ein Loch kann man gut hineinfallen, und das wiederum auf tausenderlei Art ...

Wuseln, Wippen, Zucken: Zack!

Mit dem Knall fliegt aber auch ein Gutteil der verschnarchten deutschen Offenbach-Rezeption in die Luft. Denn Jacques Offenbach, diesem ungekrönten Kaiser des Witzes im Zweiten Kaiserreich, ist auf hiesigen Bühnen in jüngerer Zeit das Glück nicht hold: Seine Operetten werden entweder in gemütlich glucksenden Biedersinn getaucht (man denke an so klägliche Versuche wie die von Philipp Stölzl oder Thomas Schulte-Michels), oder sie werden überintellektualisiert (so geschehen bei Sebastian Baumgarten oder Nicolas Stemann). Offenbar jedoch ist Offenbachs Witz nicht so leicht zu haben: Seine Späße sind weder restaurativ noch revolutionär, und wenn doch, dann sind sie beides zusammen.

banditen001 560 joerglandsberg hAustickende Figuren, austickende Musik!  © Jörg Landsberg

Offenbachs musikalisches Theater tanzt lachend über die bestehenden Verhältnisse hinweg. Es kritisiert nichts wirklich, es entlarvt nur und arrangiert sich fröhlich mit den Entlarvten. Anstatt tiefsinnig in die Geworfenheit des Seins hineinzuleuchten, feiert es die Verworfenheit des Seins als Grundverfasstheit des Menschen. Und wie zur Bekräftigung aller Verfehlungen reißen die Offenbach'schen Rhythmen am Ende alles in einen enthemmten Taumel hinein: Im Spiegel der Offenbachiaden sieht die Gesellschaft, wie niederträchtig und wie dämlich sie ist, doch diese Erkenntnis führt sie nicht in den Katzenjammer, sondern in die Selbstberauschung: Musik und Figuren ticken aus.

Eigentlich ein politisches Zeitstück

"Austicken" ist natürlich das Stichwort für den Darsteller-Entfessler Herbert Fritsch, der mit den "Banditen" am Theater Bremen nicht nur seinen ersten Offenbach, sondern sein erstes Musiktheaterstück überhaupt in Szene setzt. Kaum hat es geknallt, da tauchen ruckhaft wie Kasperlefiguren einzelne, klischeehaft aus dem Fundus staffierte Räuberfratzen aus dem Krater auf und schließlich – zack! – die ganze Bande. Und dann geht das Austicken los und hört drei Stunden lang nicht mehr auf: Es wird gewuselt, gewippt und gewabert, gezuckt, gezappelt und gegen Wände gerannt, was das Zeug hergibt. Und, nicht zu vergessen, immer mal wieder ins Loch gefallen.

In Offenbachs "Banditen" gibt es Banker, die unter die Räuber gegangen sind, es gibt überschuldete Staaten, die am Tropf der anderen hängen, selbstherrliche und amüsierwütige Politiker, eine machtlose Staatsgewalt (in Form der dümmlichsten Gendarmen der Theatergeschichte) und Finanzminister, die mit vollen Händen aus leeren Kassen schöpfen. Eigentlich ein politisches Zeitstück par excellence.

Entfesselte Extremitäten

Das politische Lied indes ist für Fritsch ein garstig Lied, der zeitkritische Witz ist ihm (Hans) Wurst. Wenn der irrlichternde Musterbandit Pietro den Satz "Es war einmal ein Bankier" als eine "Räuberpistole" zum Besten geben soll, dann macht Bastian Reiber daraus keine Vorwegnahme einer Brecht'schen Pointe, er chargiert vielmehr nach Kräften den umständlichen Vortrag eines schlechten Witzes. Der kabarettistische Wohlfühl-Selbstläufer, der nach spontanem Einverständnisbeifall heischt, wird so auf das Albernste ausgestellt. Was nicht so weit von Offenbach weg ist, wie man meinen könnte: Letztlich war der Witz für Offenbach nicht das Vehikel, Politik zu machen, sondern die Politik war eines von mehreren denkbaren Vehikeln, um komisches Theater zu machen.

banditenx 560 joerglandsberg uKomik im Rausch  © Jörg Landsberg

Und was die rauschhafte, die dauerdröhnende Komik angeht, da findet Offenbach in Herbert Fritsch seinen idealen Interpreten. Auf hypergroteske Weise jagen die Figuren förmlich jedem Impuls nach, den ihnen die Musik mitgibt. Die gestochenen Spitzentöne der Räubertochter Fiorella (Steffi Lehmann) lösen bei den Spießgesellen unmittelbar zwanghaftes Gliederschlackern aus, jeder Rhythmus fährt dem Chor hüpfend in die Extremitäten und scheint auch die Unterleiber bis zur völligen Willenlosigkeit zu beherrschen: Immer wieder etwa bespringt Bastian Reibers Pietro rammelnd jedes sich ihm darbietende Bein oder – falls gerade nichts Anderes zur Verfügung steht – auch mal das Bühnenportal.

Bis zum Exzess besungen

Man hat Herbert Fritsch schon manches Mal dafür gepriesen, wie er auch Schauspielensembles kleinerer Bühnen zu seiner eigenartigen Verkrampfungsartistik zu aktivieren versteht. Dass ihm Gleiches nun auch mit einem (um zwei mitgebrachte Schauspielgäste bereicherten) Sängerensemble gelingt, ist fast ein kleines Wunder: jede Regieresistenz oder schauspielerische Hemmung scheint an diesem Abend durch den Krater gen Orkus gefahren zu sein. Mit wütender Lust parodieren die Sänger noch ihre eigenen Posen und den Operngesang gleich mit: allen voran der zwischenzeitlich herrlich falsettierende Hubert Wild als Räuberhauptmann Falsacappa und die hinreißend quirlige Nadine Lehner als Neuräuber Fragoletto.

banditeny.560 joerglandsberg uSturz im Offenbachschen Wirbel   © Jörg Landsberg

Es kann ja sein, dass Herbert Fritsch auch hier wieder nur seinen Stiefel durchgezogen hat (einen der Gendarmen-Stiefel vielleicht, deren Getrappel im Ohrwurm des Abends bis zum Exzess besungen wird). Doch in der Art, wie sich bei ihm die Komik verselbständigt und ohne Rücksicht auf Verluste über Stock und Stein hinweghampelt, wird auch der Offenbach'sche Wirbel aufs Schlüssigste weitergetragen.

Drei Stunden Spaßbad mit Musik

Glücklicherweise findet Fritsch bei diesem Ansinnen kräftige Unterstützung aus dem von Titus Engel präzise regierten Orchestergraben – denn auch die musikalische Neubearbeitung von Tobias Schwencke denkt den Offenbach'schen Geist weiter, ohne ihn zu verraten: neoklassizistische Zuspitzungen, gelegentliche Ausflüge in den Jazz und Arrangements, die auch noch den Witz eines Friedrich Hollaender integrieren, machen schon das Zuhören zu einem Abenteuer für sich.

In der Pause hörte man noch Bremer Bürger sich entrüsten ob der nervtötenden Ballung Klamauk, die da von der Bühne herabschwappte. Das ist durchaus verständlich: Drei Stunden Spaßbad muss man erst einmal aushalten können. Spätestens beim Schlussapplaus aber, wenn das gesamte Ensemble in Endlosschleife mit trötenden Kazoos den Stiefel-Hit intoniert, hat sich ganz Bremen dem Rausch ergeben.

 

Die Banditen
von Jacques Offenbach
Musikalische Bearbeitung von Tobias Schwencke
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Deutsche Übertragung von Stefan A. Trossbach in einer Einrichtung von Sabrina Zwach und Ingo Gerlach
Regie und Bühne: Herbert Fritsch, Musikalische Leitung: Titus Engel, Kostüme: Victoria Behr, Chor: Daniel Mayr, Licht: Christian Kemmetmüller, Dramaturgie: Sabrina Zwach, Ingo Gerlach.
Mit: Hubert Wild, Steffi Lehmann, Nadine Lehner, Bastian Reiber, Gabriele Möller-Lukasz, Florian Anderer, Caspar Kaeser, Alexandra Scherrmann, Annemaaike Bakker, Hyojong Kim, Bert Coumans, Chor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker.
Dauer: 3 Stunden + Open-End-Applausordnung, eine Pause

www.theaterbremen.de

 

Kritikenrundschau

Michael Laages schreibt auf der Internetseite von Deutschlandradio Kultur (21.10.2012): Schon immer habe der Regisseur Herbert Fritsch, der dem Theater "verkopfte Ernsthaftigkeit und quälendes Gegrübel" austreiben wolle, mit Jacques Offenbach einen "historischen Mitstreiter" im Musiktheater gehabt. Es gehe in Bremen wieder "recht albern" zu, aber niemand brauche zu leiden. Der Regisseur behalte sehr genau im Blick, worin die "Witzschischkeit" von Offenbach selber bestehe. Es handele sich um eine "werktreue Wiederbegegnung", und wenn mal nicht ganz werktreu, dann eine "mit Sinn und Verstand" ... Fritschs Inszenierung bringe tatsächlich "den Musiktheaterbetrieb komplett auf Dauer-Touren". Das neue Bremer Ensemble verfüge über "fabelhaft passende Sänger-Darsteller (und vor allem -innen!)", die Schauspiel-Gäste Bastian Reiber und Florian Anderer blödelten als Clowns "deutlich mehr als unbedingt nötig", und überreizten brachial die "banal-sexuellen Untertöne der Fabel". Aber auch das befördere letztendlich die rauschhafte Dynamik.

Benno Schirrmeister schreibt auf taz.de, dem Online-Auftritt der tageszeitung (22.10.2012) statt einer Rezension eine Warnung vor "Sex, Wolllust und Raserei": Dieser "Vollrausch", der "gelebte Wahnsinn" ließe sich gar nicht rezensieren. Es sei einfach ein "Wunder", dass "niemand umkippt und mit Blaulicht abtransportiert wird, schwere Musikvergiftung, Schauspielhirn-Trauma, akuter Farb-Abusus, totgelacht". Diese sogenannte Inszenierung gehöre "polizeilich verboten" und Regisseur Herbert Fritsch müsse "ergriffen und wegen der Bildung einer Vereinigung zur Verübung von grobem Unfug und zur Schädigung der Volksgesundheit abgeurteilt und ins Loch gesteckt werden". Am Ende, bei der "genial instrumentierten Mitklatsch-Applausordnung", tose "der Saal wie im Rausch, jubelt wie wahnsinnig, klatscht, ein Tollhaus". Dabei hätte die Antastung der sonst "heiligen Schrift" der Partitur durch neue Arrangements, bewusst eingesetzte Fehler "so was von in die Hose gehen können! Und ist jetzt purer Sex und Wolllust und Raserei, Jacques Offenbach (...) hätte sich vor Glück gewälzt."

Auf kreiszeitung.de (23.10.2012) fragt Rainer Beßling: "War das noch Offenbach?" Die Mulde erweise sich als "zentrales Requisit", da werde ins Bühnenloch "hineingeflogen und hineingestolpert", mal "halbwegs dramaturgisch erklärbar", meist aber weil es "einfach komisch" sei und "das Stolpern und der Fall ins Bodenlose" zum Slapstick gehöre, bei dem Fritsch sich kräftig bediene. Die Inszenierung überdrehe "Situationskomik und Wortwitz" und türme auf "die Parodie der Opernrituale noch eine große schrille Portion Selbstbespiegelung des Bühnenspiels und -gesangs". Vor dem dritten Akt übernähmen zeitweise Räuber die Macht über das Orchester, was zu "schrillen Dissonanzen" und der Frage führe, ob das denn noch Offenbach sei ... In der Tat ließen Tobias Schwenckes musikalische sowie Sabrina Zwachs und Ingo Gerlachs Bearbeitung des deutschen Librettos "vom Ursprungswerk nicht mehr viel übrig". "Klamaukige Klangspielereien als Illustration der Handlung" mischten sich zum "deutlich subtileren Offenbachschen Esprit". Am Ende schien es, als sei Offenbach "irgendwie wieder im Kölner Karneval angekommen zu sein, wo einst seine Karriere begann".

"Rumpelmusik ist das hier, mit vielen hinzukomponierten Dissonanzen, mal klingen die 16 Musiker wie eine beschwipste Tangokapelle, dann wie eine Bigband", aber nicht nur das bemängelt Frederik Hanssen im Tagesspiegel (24.10.2012). Weil alle wie "bekloppt spielen", weil jede Handlung egal sei, gehe der Biss der Offenbach'schen Sozialsatire flöten. "Und weil ohne Unterlass uriniert, kopuliert und kujoniert wird, stellt sich bald Leerlauf ein." Natürlich werde die Schlusspointe totgeritten, in diesem Fall jener Ohrwurm, mit dem die Banditen ihre verbeamteten Verfolger verhöhnen. Und am Ende marschiert "in endloser Polonaise die ganze vermaledeite Bande über den Steg rund um den Orchestergraben, unermüdlich in Feierlaune. Und nervtötend."

 

Kommentare  
Banditen, Bremen: Frage
Klingt großartig, aber ich habe eine Frage, weil das in einer Radiokritik auch so vorkam: "In der Pause hörte man noch Bremer Bürger sich entrüsten ob der nervtötenden Ballung Klamauk (...)"

Wie funktioniert diesen Einfangen von Zuschauermeinungen? Finde es schon immer hoch interessant, wie einzelne Kritiker allein an der Art des Buh- und Bravorufens einen präzisen und sehr detaillierten Subtext heraushören können?
Banditen, Bremen: lächerlich
oh, herbert fritsch hat sich robert wilson angeguckt. dafür wird er bestimmt wieder bühnenbildner des jahres. das ist doch lächerlich.
Banditen, Bremen: Antwort
Lieber Sich Fragender,

das Einfangen von Zuschauermeinungen geschah in diesem Fall schlicht durch richtungsloses Umherschlendern im Foyer. Die entsprechenden Damen und Herren hielten mit ihrer Ansicht so wenig hinterm Berg, dass zum Erlangen ihres Meinungsbildes kein gezielter Lauschangriff vonnöten war.
Banditen, Bremen: ermüdend
Ich fand die Dauerzotelei über drei Stunden ermüdend - man kann Die Banditen ja auch, wie es das Programmheft nahelegt. in zwei Stunden spielen. Das hätte der Inszenierung sicher gut getan. Die fünfundfünfzigste Kopulationssimulation Pietros mit einem Darstellerknie ist so ermüdend wie das fünfunddreissigste Absingen des Stiefelsongs. Wenn Theater eines nicht darf, dann langweilen. Und es wurde zu oft langweilig...
Banditen, Bremen: arge Enttäuschung
Aua aua aua. Wie sehr habe ich mich auf das Neue Bremen gefreut. Und jetzt - nach der Eröffnung - was für eine Nullnunmer! Mann, macht was! DAS kann doch nicht Euer ernst sein!!!
Banditen, Bremen: übelste Zoten und Absturz
Mario Barth und Konsorten gelten also endgültig als salonfähig im Theater. Das Publikum kreischt begeistert über übelste Zoten und bejubelt den Absturz in die prolligen Niederungen des Humors. Und die Kritik nickt beifällig mit dem Kopf: Uii, Herbert Fritsch – welch ein tiefgründiger Regisseur! Was kommt demnächst? Atze Schröder als Faust, Cindy aus Marzahn als Gretchen?
Banditen, Bremen: Unterschied
@harry hirsch
Ich verstehe nicht, wie man den Unterschied nicht sehen kann, zwischen einer Virtuosenarbeit wie diesen "Banditen" und Atze Schröder und Cindy aus Marzahn. Verstehe ich nicht.
Banditen, Bremen: Zoten nach zweierlei Art?
©Rudi Ross
Macht es einen Unterschied, ob eine Zote von Mario Barth oder als "Virtuosenarbeit" von Herbert Fritsch kommt? Gibt es widerliche und künstlerisch hochstehende Prollwitze? Verstehe ich nun wieder nicht.
Banditen, Bremen: mit der Leichtigkeit einer Faust
@harry hirsch und rudi ross

es gibt einen unterschied zwischen mario barth und cindy und atze. die letzteren dringen durch eure hochkulturseifenblase mit der leichtigkeit einer faust durch butter.

aber das schöne ist: fritsch weiss das und wandelt weiter über wasser während ihr ihr wein schlürft.

cheers!
Banditen, Bremen: Mittel und Zweck
Bei Fritsch ist die Zote ein Mittel, bei Barth ist die Zote der Zweck.
Banditen, Bremen: abweichende Meinung
"Weil hier alle wie bekloppt spielen, weil jede Handlung egal ist, geht der Biss der Offenbach'schen Sozialsatire flöten. Und weil ohne Unterlass uriniert, kopuliert und kujoniert wird, stellt sich bald Leerlauf ein. Sollte der stets auch als eigener Bühnenbildner auftretende Herbert Fritsch gar ein antipodischer Geistesbruder von Robert Wilson sein? Einer, der seine Masche gefunden hat und sie nun jedem Stück überstülpt, was mal genial zündet ("Die (s)panische Fliege"!), ebenso oft aber radikal den Kern des Stückes verfehlt? Dramaturgisch ist das Fritsch-Theater Rammler-Sex: pubertär und nicht für alle befriedigend. Mit bangem Herzen denkt man daran, dass er 2014 an der Komischen Oper Mozarts "Don Giovanni" inszenieren soll."
Na ja immerhin der Tagesspiegel hat eine abweichende Meinung ...
Banditen, Bremen: die Sache mit der Masche
@11:
"Einer, der seine Masche gefunden hat und sie nun jedem Stück überstülpt, was mal genial zündet ("Die (s)panische Fliege"!), ebenso oft aber radikal den Kern des Stückes verfehlt? "

Müsste man da nicht erst einmal über den Begriff des "Stils" diskutieren?
Könnte man nicht dasselbe über Konwitschny, Berghaus, Max Reinhardt - und sogar über die Texte dieses Kritikers sagen?
Banditen, Bremen: Pearls Before Swine
Lasst es. In der Provinz zündet nix, weil da nur lahme Männer und Frauen ins Theater gehen. Ermüdend diese Möchtegernkommentare. Freue mich auf Fritsch an der Volksbühne, wo man ihn versteht.
Der Rest ist halt: "Perlen vor die Säue!"
Banditen, Bremen: nochmal der überhebliche Berliner
PS: Welcher Provinzler kennt Wilsion. Doch wohl nur aus dem Jammertal BE. Danke Fritsch, dass du uns aus diesem Tal befreist. Es lebe die Volksbühne.
überheblicher berliner
Die Banditen, Bremen: folgerichtig
@Guttenberg
Um nicht missverstanden zu werden. Mir fehlte in der Kritikenübersicht einfach der Tagesspiegel, mittlerweile ist er ja ergänzt.
Nix gegen Fritschs Inszenierungen von mir, diese Frischzellenkur fürs Stadttheater kommt hoffentlich noch rechtzeitig. Und dass er sich jetzt der Oper annimmt ist nur folgerichtig und gut.

(Warum NK diese Inszenierung allerdings überhaupt bespricht, erschließt sich mir trotzdem nicht, oder haben wir jetzt damit zu rechnen, dass jede Opern- oder Operetteninszenierung eines Schauspielregisseurs hier besprochen wird? Baumgarten / Stemann / Chetouane etc. etc. bitte bitte nicht)

(Werter Ex-Leipziger,

wie Sie beim Streifen durch unser Archiv sehen können, beobachten wir schon lange Schauspielregisseure, die sich dem Musiktheater widmen, oft bei ihren Debüts, manchmal darüber hinaus. Bei Stemann haben wir die "Pericole" besprochen, bei Baumgarten mehrere Arbeiten. In dieser Tradition steht auch unsere aktuelle Fritsch-Berichterstattung.

MfG, Georg Kasch / Die Redaktion)
Banditen, Bremen: Offenbach ist witziger
...nun ja,
zu lang,
ein hinreissender bastian reiber, der seine verrückten lösungen im kern einer figur findet und dann steigert...
teilweise durch die spielvitalität sehr komisch
den sinn des textes und der geschichte irgendwie durch lauter hochtourigen klamauk permanet verfehlend...
die musikalischen neuerfindungen grauenhaft... verdreht "lustig"(haha) und offenbach ist im original trockener und viel witziger..
Nun habe ich von Fritsch NORA,SABINERINNEN, DIENER und FLIEGE gesehen-
PAUSE!!!!
Banditen, Bremen: halbvoller Zuschauerraum
Banditen, Bremen: aller-unterste Schublade.

Oh, Theater Bremen -- wo sind die vergangenen Zeiten. Seit Pierwoß ein rasanter Niedergang. Und nun dieses absolute Kindertheater für 8-jährige. Die Inszenierung war teilweise an Peinlichkeiten nicht zu überbieten. Dazu sehr lang gezogen. Es muss sich herumgesprochen haben, wie sollte sich ansonsten der halbvolle Zuschauerraum (9.11.) erklären lassen. In der Pause verließen Zuschauer das Theater fluchtartig. Wo will die neue Intendanz hin ? Als Abonnenten mussten wir neulich schon die unsägliche Choreografie Sacre du Printemps über uns ergehen lassen, wo mangels Pause die Leute während der Vorstellung z.T. türknallend das Auditorium verließen. Es ist zu befürchten dass das Theater auf die Dauer Leer gespielt wird..... . Sehr traurig für ein Haus das einmal Opernhaus des Jahres war. Noch so ein Flop und unsere Abo-Kündigung ist geschrieben.
Kommentar schreiben