"Auf dera Welt is all’s verdraht"

von Reinhard Kriechbaum

Salzburg, 3. Februar 2013. "Auf dera Welt is all's verdraht" singen die Musiker – die Avantgarde-Folk-Gruppe "Die Strottern" – in ihrer österreichischen Mundart, während die Schauspieler in ihren schäbigen, wie aus einem Altkleiderdepot geklaubten Gewändern langsam aus dem Orchestergraben hochfahren. An einen antiken Chor muss man denken, wenn wir gleich in der ersten Szene erfahren, wie das damals zugegangen (oder eben nicht zugegangen) ist mit den Aktenbewegungen zwischen Dorfvorsteher und den Ämtern A und B in der Causa "Landvermesser". Einen solchen braucht's gar nicht im Dorf, aber mach das mal der Bürokratie klar!

"Auf dera Welt is all's verdraht" – das könnte ein Couplet in einem Nestroy-Stück sein, und tatsächlich denkt man öfters in dieser Bühnenadaption von Kafkas unvollendetem Roman-Fragment "Das Schloss" an die Theatertradition von Raimund zu Nestroy. All's verdraht – das beginnt damit, dass man sich bald fragt: Wo ist eigentlich drinnen und draußen? Innerhalb oder außerhalb des blickdichten  Bretterverschlags, der sich trichterförmig nach hinten verengt? Dort hinein hat es jedenfalls den für die Dorfbewohner rätselhaften "K." also verschlagen. Im Wortsinn ist er hereingeschneit, im Schneetreiben herein gerollt, ganz von hinten bis nach vorne an die Bühnenrampe. Hat ein solcher überhaupt das Recht, da zu liegen und zu schlafen, mitten in der Nacht, ohne ausdrückliche Genehmigung des Schlosses?

Landstreicher oder Landvermesser?

Sandy Lopicic, der deutsch-bosnische Musik- und Theatergrenzgänger, arbeitet nicht das erste Mal in Salzburg. Zur Festspiel-Produktion von Peter Handkes Immer noch Sturm (Regie: Dimiter Gotscheff) hat er, ebenfalls mit dem Drehleierspieler Matthias Loibner, die Bühnenmusik gemacht. Aber jetzt ist er das erste Mal im Landestheater – und als Regisseur. Eine Lesart vom "Schloss" ist es geworden, die durchzogen ist von der wunderbaren Musik der "Strottern".

Schloss3 560 ChristinaCanaval uChristiani Wetter und Gero Nievelstein im "Schloss" © Christina CanavalEinen Gauner, einen Landstreicher nannte man im alten Wien einen "Strotter" – gar nicht schlecht also die Wahl dieser Gruppe schon von ihrem Namen her. Das Misstrauen der Dorfbewohner ist ja groß gegenüber K., der sich als Landvermesser ausgibt, aber vielleicht doch nichts anderes ist als ein Landstreicher. Sein Bemühen geht dahin, klare Anweisungen zu bekommen für seine Arbeit – welche auch immer das sein könnte. Aber die Obrigkeit im Schloss und ihr Wille bleiben nebulös. Jeder Annäherungsversuch scheitert an der von Kafka krass persiflierten Bürokratie. Die Beamten sind ungreifbar. Die Kontaktleute stellen sich als (zu) kleine Räder in der Amtsmaschinerie heraus.

Unausgesprochenes, Unausgemaltes

Sandy Lopicic kommt von der Musik, von der Theatermusik her. Was da beständig tönt, lautmalerisch überhöhend oder karikierend, von der Drehleier bis zur singenden Säge, verstärkt fein zugespitzte, immer wieder auch mit subtiler Poesie ansprechende Bilder. Aus der Situationskomik, an der es weder Kafkas Roman noch dieser bühnenwirksamen Umsetzung mangelt, destilliert Sandy Lopicic nur ausnahmsweise "kafkaeske" Überdrehtheit. Eher sind es Szenen, die in leisen Tragödien münden.

Die Stärke dieser Roman-Umsetzung ist, dass nichts plump konkretisiert wird. Das von Kafka Unausgesprochene bleibt auch auf der Bühne unausgemalt, die Dinge reizvoll in der Schwebe. Das braucht schon seine Weile, aber bei über zweieinhalb Stunden Netto-Spielzeit bleibt viel Originaltext stehen. Erzähl-Passagen und Dialogszenen sind zueinander gut gewichtet.

Gero Nievelstein als K. gibt eine Figur, deren Charakter man so leicht nicht dechiffriert: Erhebt er sich leicht arrogant über die Dorfbewohner, oder scheitert er als intellektuell besser Situierter vor allem an der Integration im Dorf? Er hat starke Gegenspieler, etwa die allgegenwärtigen "Assistenten" Artur und Jeremias (Sebastian Fischer, Sascha Oskar Weis), die sich in ihren Lederhosen und Uniformjacken mit Amouretten-Flügeln ausmachen wie halbgöttliche Sendboten einer Anderswelt.

Burleske und Fatalismus

Das Turngerät Pferd ist ein immobiles Fortbewegungsmittel für Barnabas (Peter Marton). Derselbe Schauspieler darf als Lehrer eine wie von Wilhelm Busch gezeichnete Karikatur spielen. Georg Clementi hat burleske Episoden als Gemeindevorsteher und Sekretär Momus, der mit drei Schreibfedern zugleich für Super-Beflissenheit steht. Werner Friedl hat als wacher Schlaf-Beamter eine burleske Szene. Da fällt der schöne, fatalistische Satz: "Es gibt Dinge, die an nichts als an sich selbst scheitern."

Den Frauen hat Kafka eine besondere Stellung zugeteilt: Als Liebesdienerinnen haben sie ja am ehesten mit den Beamten vom Schloss Kontakt – das "Schloss" rückt dadurch freilich keinen Zentimeter näher. Die Tragik dieser Figuren – Olga (Claudia Carus), Frieda (Christiani Wetter) oder die Brückenwirtin (Britta Bayer) – kommt am Ende bedrückend heraus, wenn Sandy Lopicic nochmal Lautstärke wegnimmt und Raum gibt für ausgefeilte dialogische Szenen.

 

Das Schloss
nach Franz Kafka
Regie: Sandy Lopicic, Musik: Sandy Lopicic, Matthias Loibner, Die Strottern, Bühne: Johannes Leitgeb, Kostüme: Thurid Peine, Dramaturgie: Maren Zimmermann.
Mit: Gero Nievelstein, Britta Bayer, Claudia Carus, Christiani Wetter, Sebastian Fischer, Sascha Oskar Weis, Peter Marton, Georg Clementi, Werner Friedl.
Dauer: 3 Stunden, eine Pause

www.salzburger-landestheater.at

 


Kritikenrundschau

Einen "Stern" sah Karl Harb von den Salzburger Nachrichten (4.2.2013) mit diesem Abend im Landestheater aufgehen. Schauspieler, die "auf selten gesehene Weise glänzen", waren da zu entdecken. "Ganz leise, ganz wunderbar unterlegen" die Musiker die Aufführung "mit einem hinreißend gewobenen Klangteppich aus wie absichtslos hingeworfenen und dennoch auf das Präziseste 'komponierten' Mustern". Lopicic spüre "im Roman Urformen des Theatralischen" auf: "Erzählungen und Bilder, Melodie und Rhythmus. Daraus formt er einen eigenen Klang." Die Inszenierung präsentiere ein "Figurenpanoptikum von absonderlichem Fantasiereichtum", mit Bildererfindungen, die "absurd, burlesk, komisch, grotesk, aufgedreht, nie überdreht, aber immer auch leise, melancholisch, wehmütig" seien.

Die Inszenierung atme "den anrachischen Geist der Farce und diie hinterfotzige Naivität des Volksstücks", schreibt Florian Oberhummer in der Salzburger Volkszeitung (5.2.2013), der Regie und Ensemble grotesken Humor bescheinigt. Kongenial untermalt findet er den Abend durch die "eigenwillig-bizzare Klangwelt" der Bühnenmusiker.

 

Kommentar schreiben