Der "Schafft-sie-weg!"-Reflex

von Steffen Becker

München, 8. Februar 2013. Denken Sie an die seltsame Type in der U-Bahn, neben die Sie sich nicht setzen wollen. Denken Sie an das schwarze Schaf der Familie, das Sie nicht zu Ihren Feiern einladen. Denken Sie an Ihre Nachbarn oder Ihre Kollegen, die irgendwie komisch sind und über die Sie sich lustig machen – weil es die Zeit vertreibt oder weil es Sie selbst aus der Schusslinie nimmt. Anschließend gehen Sie in "Fegefeuer in Ingolstadt" in den Kammerspielen München.

Regisseurin Susanne Kennedy wirft Sie dort in einen kalten, kahlen Bühnenraum, der durch Schrägen und geschickte Anordnungen in seinen Proportionen verrutscht wirkt – wie die verzerrte Kopie von Kleinbürgerlichkeit. Gleiches gilt für die Personen, die ihn benutzen. Die schwangere Olga, ihre eifersüchtige Schwester Clementine, ihr Vater, der stinkende Nachbarsjunge Roelle, seine Mutter und das undurchsichtige Duo Protasius und Gervasius. Marieluise Fleißer hatte ihr 1926 uraufgeführtes Erstlingswerk als Zusammenprall ihrer klösterlichen Erziehung und der Werke Lion Feuchtwangers und Bert Brechts beschrieben. Susanne Kennedy deutet das Fegefeuer in Zeiten des Rückzugs kirchlicher Moralvorstellungen um. Die Hölle sind bei ihr nicht Religionsgemeinschaften oder Kleinstädte, sondern dass die Figuren in sich selbst gefangen sind.

Zeitlose Hüllen

Die schroffe Kunstsprache der Fleißerin wird bei Kennedy zum Slang schräger Außenseiter, die sich abstoßen, um dazuzugehören. Den Ton lässt sie so abmischen, dass die Schauspieler klingen, als würden sie neben sich stehen. Kostüme (kurze Hose mit Pulli), Mimik (Starren), Gestik (Herzattacke im Epileptikmodus) – alles hat etwas Befremdliches, Alienhaftes an sich. Immer bewusst neben der Spur "normaler Menschen", aber nicht ins Lachhafte gezogen. Die Figuren interagieren auch meist nicht, Kennedy platziert sie wie in einer Familienaufstellung.

Fegefeuer 560 JulianRoeder xWenn Personal und Raum gleichermaßen in den Proportionen verrutschen © Julian Röder

Das komplett Seltsame der Inszenierung ist nur auf den ersten Blick erleichternd – das ist Ironie, das ist nicht echt, das bin nicht ich. Je länger das Stück dauert, umso mehr sickert der Bezug zur eigenen Lebenswelt in die Wahrnehmung. Die Figuren und das Setting sind nicht an eine bestimmte Zeit gebunden, ihre (für heutige Verhältnisse fremden) gesellschaftlichen Rollen sind nur eine Hülle, die für den Fortgang einer Geschichte notwendig sind. Indem die Inszenierung nicht bestimmte Menschen zeigt, sondern Schauspieler, die wie Beobachter ihrer Figuren wirken, legt sie den universellen Kern des Stückes offen. Die Eigentümlichkeit des Kennedy'schen Fegefeuers lässt den Zuschauer wie durch einen Fiebertraum die Gewalt erblicken, die Menschen sich und anderen antun. Auch man selbst.

Man könnte fast Schüttelfrost davon bekommen. Diesen Effekt verdankt der Abend vor allem einem hervorragend aufeinander abgestimmten Ensemble. Kaputt-skurril aus einem Guss. Insbesondere Cigdem Teke als schwangere Olga kann unglaublich ungläubig schauen. Sie verkörpert eine Sehnsucht nach Geborgenheit genauso wie nach Ausbruch und vor allem die Ratlosigkeit, wie das zu erreichen sei. "Ich sehe mich nicht hinaus", sagt sie – es ist der Kernsatz des Stücks. Eine echte Überraschung ist zudem die Paarung Protasius – Gervasius. Marc Benjamin und Edmund Telgenkämper befeuern vor allem die Auseinandersetzungen der anderen Figuren. Und überzeugen durch harmonische Grausamkeit, sardonisches Lächeln und schwule Zärtlichkeit.

Aggression, Emotion, Gegrummel

Schwächen zeigt der Abend da, wo die Schauspieler nur Staffage für technische Spielereien sind. Kennedy wechselt die Szenen in rascher Abfolge durch einen Kurzschlusseffekt und dramatischen Sound. Die Szenerie hält mit dieser Dynamik der Oberfläche jedoch nicht mit: Licht aus, Brummen an – Möbelstück ist verrückt. Licht aus, Brummen an – eine Figur sitzt nicht mehr, sondern steht. Nach einer Stunde hat sich der Effekt erschöpft, die Inszenierung droht trotz starker Textkürzungen ins Langatmige zu driften.

Doch zum Schluss kochen die Emotionen richtig hoch. Kennedy lässt erst die Figur des Roelle eine Beichte mehrmals ablegen. Innerlich baut sich schon beim zweiten Mal der "Schafft-ihn -weg!"-Reflex auf, mit dem auch die Anderen auf der Bühne auf ihn reagieren. Im Anschluss spricht das Ensemble ein Gebet – gefühlte zehn Minuten, in immer schrilleren Tönen. Ein einfacher Trick, um das Publikum zu nerven. Und es reagiert in Teilen erstaunlich heftig. Man kann sie mit den Händen greifen, die "Was-soll-der-Scheiß"-Aggression gegenüber den Freaks auf der Bühne. Die Buh-Rufer bleiben jedoch in Unterzahl. Unter dem missbilligenden Gegrummel der Zufriedenen verlassen sie die Premiere vorzeitig. Die Mehrheit hat die Reihen geschlossen.

 

Fegefeuer in Ingolstadt
von Marieluise Fleißer
Regie: Susanne Kennedy, Bühne: Lena Müller, Kostüme: Lotte Goos, Sounddesign: Richard Janssen, Dramaturgie: Jeroen Versteele, Ton: Katharina Widmaier-Zorn, Martin Sraier-Krügermann.
Mit: Marc Benjamin, Heidy Forster, Walter Hess, Christian Löber, Anna Maria Sturm, Çigdem Teke, Edmund Telgenkämper
Dauer: 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause

www.muenchner-kammerspiele.de

 

 

Kritikenschau

"Kennedys entschiedener Zugriff auf den Fleißer-Erstling irritiert und polarisiert", schreibt Christine Dössel in der Süddeutschen Zeitung (11.1.2013). "Das spricht, zumal das Konzept handwerklich und schauspielerisch hervorragend umgesetzt ist, eher für als gegen die Inszenierung." Kennedys Inszenierung wirke "in ihrer Affektivität nach wie ein seltsamer Traum, hinterlässt Horrorspuren". Durch den Playback-Effekt werde die im Stück angelegte Entfremdung von Sprache und Körper perfide auf die Spitze getrieben. "Diese Figuren sprechen nicht, sie führen sich selber auf."

"Was bei Kennedys Konzept zunächst angenehm wirkt, die expressive Verfremdung, stellt sich nach und nach als Langeweilefaktor heraus", findet hingegen Simone Dattenberger im Münchner Merkur (11.1.2013). "Denn die in die Regieidee eingemauerten Figuren interessieren immer weniger. Sie sind nur Schaustücke." Zerhackt werden die Spannungsbögen von vielen "Schwarzblenden" mit Dröhnklang. "Dann gibt es noch den abgedroschenen Einfall von Textwiederholungen, den Kennedy am Schluss zur Gebetslitanei auswalzt: ein wohlfeiler Trick, um Buhs zu kassieren. Das macht aber noch lange keine relevante Regie aus."

"Ein Fake" sei dieser Abend im Voll-Playback, so Gabriella Lorenz in der Abendzeitung (11.1.2013):  "Die Schauspieler, die dazu Sprechen mimen müssen, stehen wie ausgestopfte Zweibein-Tiere starr glotzend herum, dürfen ab und zu Kopf und Hand bewegen sowie gar – Extrem-Action! – einige Schritte gehen oder umfallen." Kennedy halte ihre Stilisierung nicht einmal durch: "Plötzlich wird am Tisch realistisch getrunken und gegessen, und Clementine muss in High Heels auch noch stumm staubsaugen." Die Frage, was uns das heute über Marieluise Fleißer erzähle, auf die als wichtige Dramatikerin der Kammerspiele-Geschichte im 100. Jubiläumsjahr neu geblickt werden sollte, weiß Lorenz keine Antwort.

Kommentare  
Fegefeuer, München: Playback?
das war doch playback, oder?
Fegefeuer, München: Mischung
in großen teilen nicht zu übersehen. z.B. Mutter !
Es war wohl eine Mischung
Fegefeuer, München: Buhrufe verletzend
Die Buhrufe in der Minderheit? Ich weiss ja nicht wo sie gesessen sind!!! Bei mir war es absolut umgekehrt. Nach all den Zuschauerfluchten die Buhrufe auf das Regiteam, schon sehr verletzend.
Seltsame Vorstellung.
Fegefeuer, München: Alles playback
Alles war playback.
Fegefeuer, München: aufstoßende Anspielung
"Unter dem missbilligenden Gegrummel der Zufriedenen verlassen Sie die Premiere vorzeitig. Die Mehrheit hat die Reihen geschlossen."

Mir stößt die Anspielung des letzten Satzes der Rezension auf ein sehr bekanntes Lied etwas unangenehm auf. Bin ich zu empfindlich, wenn ich sie etwas geschmacklos und unsensibel und - nun ja - auch "unzulässig" finde?
Fegefeuer, München: Häuter, Heiter, Pferde?
Unbenommen der restlichen Kritik fand ich es irritierend (für eine Bühne in Bayern), dass der Protasius oder Gervasius bei dem mehrmals wiederholten bayerischen Liedtext zur Pferdebahn in Ingolstadt jedesmal wieder von den "Häutern" sprach.

Aus dem Kontext müssen das "Heiter" also "Pferde" gewesen sein.

Fantasiedialekt funktioniert vielleicht in Berlin, in München ist es nur peinlich.
Fegefeuer, München: Klappmaulpuppen
Wie soll sich denn eigentlich eine Vorstellung weiter entwickeln wenn alles Gesprochene vom Band kommt. Schauspieler die zu Klappmaulpuppen verkommen, und nicht mehr als zwei unterschiedliche Haltungen einnehmen. Selten so totes und dabei ansteigend enervierendes Theater gesehen. Herrn Simons kann man zu seiner Großzügigkeit gratulieren. Das Abo-Publikum wird gnadenlos mit den Füßen abstimmen, und auch für die wird Theater gemacht und nicht nur für die reichlich anwesenden Kollegen, denen die Buhrufe nicht gefallen haben.
Fegefeuer, München: Zitat aus dem Stück
In Ingolstadt is zünftig
da gibts a Pferdebahn
der eine Häuter zieagt net
der ander der is lahm
der Kutscher der is bucklig
die Radeln die san krumm
und alle fünf Minuten
da flieagt der Wagen um.
Fegefeuer, München: Zeug zur Kultinszenierung
Zunächst irritierend, dann faszinierend. Eine in sich stimmige Inszenierung, ein besonderer Theaterabend. Auch wenn der Abend die ein oder andere Schwachstelle hat, insgesamt sehenswert. Der Tumult zum Schluss der Premiere zeigt, wie aufregend Theater sein kann. Hat das Zeug zur Kultinszenierung.
Fegefeuer, München: Theater hinter Bildender Kunst
Das Bühnenbild erinnerte an Gregor Schneider. Warum hängt denn Theater immer der Bildenden Kunst hinterher?
Fegefeuer, München: irgendwie
Liebe 10. Vielleicht ist es Erinnerungskunst! Der Raum erinnert, aber wie, an Gregor Schneider. Die Masken und Kostüme an Mangas, die Rumsteh-, Augenaufreiß-, Langsamsprechmanier an frühen Faßbinder, die Schluß-Loops an Marthaler usw/etc (Danke für ...)Alles erinnert irgendwie, und das "irgendwie" ist halt das Problem.
Fegefeuer, München: Riesen-Etikettenschwindel
... ist denn niemandem aufgefallen, dass von dem ursprünglichen Text in dieser Aufführung keine 5% vorkommen? Das Stück wurde nicht reduziert sondern verdampft! In diesem Zusammenhang von der "kraftvollen Sprache" der Marie-Luise Fleißer zu sprechen ist eine Zumutung, denn diese Sprache fand definitiv nicht statt! Diese Aufführung ist ein Riesen-Etikettenschwindel, wenn ich "Fegefeuer in Ingolstadt" kaufe, sollte auch "Fegefeuer in Ingolstadt" drin sein. Hier wurde nur der Titel mißbraucht, ich will mein Geld zurück.
Fegefeuer, München: Kälte der Handelnden
Eine bemerkenswerte Inszenierung! Und ich bin sicher, daß das Publikum genau deswegen weiter in die Kammerspiele strömen wird, weil hier auch Wagnisse eingegangen werden. Langweiliges Theater kann doch jeder!
Durch die Künstlichkeit und das Playback wird die Kälte der Handelnden untereinander und die Einsamkeit absolut fühlbar; hier sind alle schon vor dem Ableben im Fegefeuer. Genial Edmund Telgenkämper und Marc Benjamin, die mit ihrem diabolischem Grinsen, den Plastikfrisuren und ihren kurzen Hosen an Max und Moritz erinnern. Als zunehmend störend - zum Teil konnte ich wirklich nicht mehr hinschauen - empfinde ich allerdings das ständige Augenrollen von Cigdem Teke, das sie anscheinend in jeder Rolle - in habe sie bisher in drei verschiedenen gesehen - einsetzt.
Fegefeuer in Ingolstadt, München: Twin Peaks
Einfach klasse.. die ersten 45 Minuten… Fleissser Texte zusammengedampft auf die Essenz. Einzelne Sätze herausgebrochen, Sätze, die für sich stehen wie Monumente, ohne den Bezug zum Stück selbst (gottlob). Ok, Dekonstruktion- langweilig (?) - nö- Sondern hervorragend zitiert. Twin Peaks, There will be blood, Come to Daddy, ..und nochmal Lynch - Inland Empire !-
Liebe Theater Kritiker(I)nnen , schon mal im Kino gesessen in den letzten 20 Jahren? offensichtlich nicht. Egal. Ein wirklich guter Abend, der wenig mit Theater zu tun hat. Im Grunde eine "Installation". Allerdings verschenkt die Regie die gesamte Inszenierung in den letzten 30 Minuten. Peinlich, wie dann doch noch die (ausgerechnet) Moralkeule gegen Kirche & Co ausgefahren wird. Kleinkinder-Pädagogik, die man / frau wirklich nicht benötigt, aber offenbar eine 37 jährige Regisseurin, die glaubt, dass ihr Publikum naiver ist als sie selbst. Weit gefehlt, Madame.
Fegefeuer in Ingolstadt, München: Bildungsniedergang
(In 3sat gesehen)- Diese Aufführung glänzt durch die Tatsache, dass Sie den Bildungsniedergang in diesem Lande auf Grund reduzierenden Zulaufs nun auch zu den Theatern fördert,dagegen erhöhte Einschaltquoten zu Herrn Wursts Geheule (im Ersten) bewirkt. Zeichen von Hybris vor der Agonie und bevorstehendem Untergang (s.Rom)
Zu den Lobpreisungen dieser sterilisierten Plastik-Konserven-Inszenierung fällt mir nur ein:
Des Kaisers neue Kleider.
Aber wo sind die Kinder, die rufen: Der ist ja nackt!

Schlussfrage: Lohnt sich mein Jammern? - Nein.
Die "Regisseurin" wird bald neuen Tagesfliegen das Höhenflugfeld räumen müssen, denn: "Leute bleibt heiter, die Scheiße geht weiter" - wie ich es neulich so schön auf einer besprayten Mauer las.
Und komme man mir bitte nicht mit Filmvergleichen, wie sie oben 'Peschek' nennt.
Fegefeuer in Ingolstadt, München: eine Masche
Man muss aber mit Filmvergleichen kommen, denn der Abend ist wie die Kopie Roy Anderssons "Songs from the second floor"...kennt nur keiner mehr. Ist aus dem Jahre 2000. Das Original ist grandios. Die Kopie wie so oft leider nicht, denn sie entlarvt sich als das was sie ist: eine Masche.
TT-Shorty Fegefeuer: ähnlich Conchita Wurst
Ich (3 SAT schauend) fand leider auch die Ästhetik den Inhalt stark übertönend. Irgendwie war es schwer in der Geschichte Fuß zu fassen und lange schien mir alles überperformt und sehr auf Wirkung konzipiert. Nicht ganz unähnlich der Conchita-Wurst-Performance. Ausnehmen davon möchte ich die Schlussszene, die fand ich dann grandios.
Kommentar schreiben