Zuschauervolksbeschimpfung 

von Shirin Sojitrawalla

Frankfurt am Main, 8. Dezember 2007. Üblicherweise sind die Sympathien bei Aufführungen von Ibsens "Ein Volksfeind" einigermaßen klar verteilt. Sympathisch: Tomas Stockmann, der feststellt, dass das Wasser des örtlichen Heilbades verseucht ist und zu handeln beginnt. Unsympathisch: Sein ungleicher Bruder Peter, Bürgermeister des Ortes, der mit aller Macht des Faktischen verhindert, dass die Sauerei in die Öffentlichkeit kommt. Denn das wäre das Aus für die wirtschaftliche Sprudelquelle Kurbetrieb. Kurz: Tomas, der Gutmensch. Peter, das Arschloch.

Gegen die Konvention gebürstet
Der 1977 geborene Regisseur Florian Fiedler macht sich die Sache nicht ganz so einfach: Sein Tomas wirkt nämlich von Anfang an wie ein naiv übergeschnappter Tor. Aljoscha Stadelmann verkörpert ihn als maßlosen Typen im schlecht sitzenden Cordanzug. Ein schwerfälliger Jammerlappen, ein großes Kind, das immerzu nach seiner Mutti schreit, die ihm in Form seiner Ehefrau (auf den Punkt gespielt von Anita Iselin) zur Seite steht.

Sein Bruder Peter hingegen wirkt in seiner bügelfreien Angepasstheit beinahe vertrauenerweckend. Wie aus dem Ei gepellt sieht er aus. Der Mann hält Maß und ernährt sich gesund. Ein gesellschaftlicher Vorturner unserer Zeit. Rainer Frank gibt ihn als erstaunlich agilen FDPler, der die wirtschaftlichen Argumente auf seiner Seite hat.

So ist es nicht verwunderlich, dass die beiden herrlich ungewaschenen Zeitungsfritzen Billing (Özgür Karadeniz) und Hovstad (Daniel Christensen), nachdem sie erst Tomas unterstützten, schnell die Fronten wechseln. Dasselbe gilt für den übermäßig am Allgemeinwohl interessierten Drucker Aslaksen, den Mathias Max Herrmann als aalglatten Interessenvertreter der Mehrheit spielt.

Modern ohne Stückschädigung
Fiedler, Hausregisseur in Frankfurt und Kurator der Spielstätte schmidtstraße12, dessen Werther-Bearbeitung noch in allerbester Erinnerung ist, lässt sich Zeit, die immergültige Geschichte zu erzählen. Dabei gelingt es ihm, den bekannten Text ins Heute zu heben, ohne das Original zu schädigen. Intelligent verspielt und gewitzt fügt er ironische Einsprengsel hinzu, deutet um, motzt musikalisch auf und gewinnt daraus dreieinhalb kurzweilige Stunden Theater.

Maria-Alice Bahra bereitet ihm dafür eine großzügige Bühne auf mehreren Stockwerken: Ein langer Holzsteg führt von der Bühne durch den gesamten Zuschauerraum, auf dem die Schauspieler hinauf- und hinunterdonnern. Auf der rechten Seite steht das angedeutete Domizil der Familie Stockmann auf zwei Etagen, darüber eine lange Brücke. Von dort herab schwingt Tomas seine Rede an das Volk, die schon bei Ibsen eine formidable Publikumsbeschimpfung ist.

Stadelmann nimmt die Zuschauer massiv ins Visier, begibt sich später ins Publikum und hält ihm seine Untätigkeiten vor wie einen schmutzigen Spiegel. Augenblicklich wird es mucksmäuschenstill im Saal. Beifall kann ein Volksfeind nicht erwarten. Die öffentliche Meinung als schwarzer Block.

Gesunder Volksverstand als Boygroup
Doch nachdem Tomas mit dem Publikum fertig ist, stürmt der gesunde Volksverstand die Bühne und verwandelt das große Haus in eine Konzertarena im Diskofieber. Peter, Hovstad, Billing und Aslaksen formieren sich zur Boygroup einer nicht wählbaren Spaßpartei, die niemandem weh tut, sondern vollmundig "It’s a wonderful world" tönt und den Massen gibt, was alle wollen: "Let me entertain you!". Die Meinungsumfragen sind deutlich: Applaus für den Stimmungsaufschwung der Gute-Laune-Jungs. Und weiter geht's im Text.

Im letzten Bild sitzt Tomas wie ein Häufchen Elend an der Bühnenrampe und begutachtet die Scherben seines Lebens. Seine Heldenträume werden kleiner, die Gier nach Anerkennung war umsonst. Stattdessen hat er sich endgültig ruiniert und entwirft Utopien und Wunschgedanken. Stadelmann lässt ihn immer mal wieder in hysterisches Gelächter ausbrechen, spielt ihn anrührend als einen, der in manisch-depressivem Größenwahn mit sich und seinem Schicksal hadert, um zum Schluss trotzig zu posaunen, dass der stärkste Mann der sei, der allein da stehe. Das sagt er nicht selbstgerecht, sondern rein verzweifelt.

 

Ein Volksfeind
von Henrik Ibsen
Deutsch von Heiner Gimmler
Regie: Florian Fiedler, Bühne: Maria-Alice Bahra, Kostüme: Bernd Schneider, Musik: Martin Engelbach, Frank Wulff.
Mit: Daniel Christensen, Martin Engelbach, Rainer Frank, Andreas Haase, Mathias Max Herrmann, Anita Iselin, Özgür Karadeniz, Julia Penner, Nicholas Reinke, Aljoscha Stadelmann, Frank Wulff.

www.schauspielfrankfurt.de

 

Kritikenrundschau

In der Frankfurter Rundschau (10.12.2007) hat sich Peter Michalzik für lokale Aktualität entschieden. "Platz Mangel" und "Mamma Medea" stehen noch aus, Fiedlers Ibsen-Adaption wird pünktlich gelobt: "Das beschimpfte Volk steht bei Ibsen auf der Bühne, in Frankfurt sind es die Frankfurter in den Stuhlreihen. Das spart nicht nur Schauspieler, es macht die Sache auch direkter." Beschimpft werde in überaus zutreffender Weise ("Wir haben uns alle selbst entmachtet. Wir hätten uns überflüssig gemacht, deswegen sollten wir – die Zuschauer – jetzt auch gehen.") und zwar von einem "fabelhaften" Aljoscha Stadelmann. "Stadelmann ist genau das, was ein Schauspieler in einer solchen Rolle sein muss: schamlos, wütend, raum- und besitzergreifend, anmaßend." Fiedlers Regie sei "zugleich präzise im Umgang mit dem Stück und offen für die Gegenwart, zugleich entspannt und gespannt, direkt und subtil. (...)  Das Beste aber ist, dass Ibsens einfache Frage – sind wir nun ein verrottetes Gemeinwesen oder nicht? – hier so einfach und heftig und deutlich und ungelöst im Raum steht. Schön, müsste man fast sagen."

Im ersten Moment wirke die Inszenierung, schreibt Jürgen Berger (Süddeutsche Zeitung, 29.12.2007), "als habe Regisseur Florian Fiedler sich verängstigt in die rechte Ecke des leeren Raums zurückgezogen, um sich dort ein Krippenspiel für Alt-Hippies zu leisten". Interessanterweise entpuppe sich Fiedler "dann aber doch ganz plötzlich als zupackender Regisseur und hat in Aljoscha Stadelmann einen Badearzt, der den Stockmann gegen den moralinsauren Strich bürstet". Das habe "Klasse". Zudem entwickle sich der Abend "zu einem veritablen Kräftemessen mit dem Publikum als Spielball": Hier ein Badearzt, "der aus der unterhaltungssüchtigen Masse da unten Attac-Demokraten machen möchte" und dort "die Honoratioren des Kurstädtchens, die sich lässig Instrumente umschnallen und den Protest des außerparlamentarischen Stockmann im Popkonzert ertränken". Das Frankfurter Schauspiel lasse "die Muskeln spielen".

Kommentare  
Volksfeind in Hannover: oberlehrerhaft
So ein langweiliger Abend... in der Mitte werden dem Publikum dann oberlehrerhaft die Leviten gelesen: erst eine Standpauke vom "Guten" (Thomas Stockmann) und dann semi-professionelles Rum-Gerocke von den "Bösen" (Peter Stockmann & Co). Ihr seid so leicht zu verführen und hört immer auf die Falschen, ihr Deppen. Wow, vielen Dank, was eine Erkenntnis.

Als ob es nicht schon genug nerven würde, dass die Schauspieler von der ersten Minute an, keine Figuren, sondern den Kommentar auf die Figuren spielen. Der aaßige, aber gewandte Politiker, der kauzige, aber aufrichtige Forscher usw. - in ihrer scheinbaren Überlegenheit, in der sich die Inszenierung über den Text stellt, ist von Anfang an alles klar. Klar, was man über wen wann denken soll (Die Fritzen von der Zeitung - alles flatterhafte Feiglinge usw.) Das Stück mit Kommentar kann man auf die Weise in 3 Sätzen erzählen - dazu braucht es keine 2 Stunden Theater.

Und echt so Schultheater-peinlich, wenn dann von einem Steg, der in den Zuschauerraum führt, immer wieder das Publikum als "Bürger" und "Volk" vereinnahmt werden soll und am Rand Plätze mit Namensschildern ("Dr. Ursula von der Leyen", "Jürgen Trittin") freigehalten werden.

Ich hab auf Theater von solchen Besserwisser-Regisseuren echt keinen Bock mehr...
Volksfeind, Hannover: Regie nimmt Text nicht ernst
@Wiederaufnahme in Hannover - Danke für den klaren Kommentar. Habe genau so empfunden. Zwar finde ich nicht, dass es "Besserwisser"-Theater ist. Vielmehr verweigert sich der Regisseur, den Text ernst zu nehmen und dann kommt es eben immer zu diesem "Kommentar" auf die Figuren. Und das ist wirklich langweilig.
Volksfeind in Hannover: Spaß in Frankfurt
also ich hab den volksfeind damals in frankfurt a.M. gesehen und hatte richtig viel spaß - geteilt hat sich das publikum damals in 1. ernsthaft pikierte schlipsträger, die sich scheinbar irgendwie persönlich angegriffen fühlten und in 2. sich köstlich amüsierende - es kam sogar zu kleineren auseinandersetzungen zwischen beiden parteien (also verbaler art natürlich) und das war tatsächlich sehr spannend und keineswegs langweilig. keine ahnung wie es jetzt läuft in hannover, obwohl ich auch von dort schon durchaus positives feedback gehört habe.
Volksfeind in Hannover: ein Abend mit Haltung
für mich waren es figuren aus fleisch und blut, natürlich theatralisch überhöht, aber das finde ich legitim. das was oben als "kommentar" auf die figuren beschrieben wird, würde ich eher als eine haltung zu dem, was und von wem es verhandelt wird, beschreiben. und an einem theaterabend, bei dem das zeigen von haltung und rückgrat primäres thema ist, ist das nur konsequent! sprich: wenn ein zentrales thema des stückes ist, schieflagen beim namen zu nennen und gesellschaftliche vorgänge kritisch zu beurteilen, dann darf, bzw, dann soll das auch der machen, der das stück auf die bühne bringt. dann muss der seine -natürlich subjektive- wahrheit über die vorgänge und eben auch das beteiligte personal auf der bühne zeigen. für mich ein abend mit haltung und das finde ich spannend, ernst zu nehmen und richtig! mich hat er (auch) unterhalten.
Volksfeind in Hannover: let me entertain you
Für mich war dieser Abend nicht nur langweilig, sondern in vielen Momenten geradezu peinlich. Ich kann mich da nur anschliessen: Figuren werden nicht nur in Kommentaren, sondern im absoluten Klischee erzählt bzw. vorgeführt - ähnlich einer schlechten Reality-Soap. Witzchen und Mätzchen am laufenden Band, es soll mal wieder gelacht werden. Der einzige der sich dabei konsequent und sichtlich wohlfühlt ist ja der Hauptdarsteller selbst. Der Volksfeind hätte soviel zu bieten und es ist fürchterlich zu erleben wie ein grossartiger Autor verkümmern kann unter einer miserablen Regie. In der Mitte geht der Inhalt gänzlich abhanden, nachdem mir ein rockkonzertähnliches Jingle-Festival (fast alle männlichen Schauspieler dürfen da auch ein nettes Liedchen singen, da geh ich lieber zu einem richtigen Rockkonzert) die Ideenlosigkeit des Regisseurs voführt. Let me entertain you. Und genau das ist das einzige was der Regisseur anscheinend will. Und was sollen die Anarcho-Zeichen denn nun bedeuten? Tatsächlich ist dieser Abend eher ein schultheaterähnliches Lehrstück, was mich abschreckt weiterhin ins Theater zu gehen.

Dieser Abend ist an mir vorbeigezogen ohne irgendwelche Möglichkeiten zur Auseinandersetzung zu bieten. Ich werde weder berührt, noch angegriffen und schon gar nicht unterhalten, weil um tolle Unterhaltung zu machen braucht es dann doch einen gewissen IQ.
Volksfeind, Hannover: Empfehlung
Also, mich wundern die Kritiken zu diesem Stück schon stark.
Wie kann sich jemand darüber beschweren, wie das Stück auf Schüler wirkt ohne dieses selbst aus Schüler Sicht bewerten zu könnnen.
Für mich ist ein Volksfeind ein relevantes Abi Thema, und zugegeben, das Buch war für den ganzen Kurs reletaiv trocken zu lesen.
Mit unserem Kurs sind wir dann zu der Inszenierung in das Schauspielhaus gefahren.
Ich kann nur sagen, dass ich das Gefühl hatte, dass mir der Inhalt des Dramas gut vermittelt wurde.
Mir hat gefallen, wie die Schauspieler das Publikum angesprochen haben, eben somit das Handeln in der Masse und die Manupilation klar gemacht haben.
Uns Schülern wurde das Thema nah gebracht. Und dieses auf sehr lebhafte weise.
Des Weiteren bin ich der Meinung, dass das Schauspielhaus Klasse Dürrenmatts Vorstellung vom Theater umgesetzt hat.

Also, bevor hier jemad das Stück für Schülergruppen schlecht macht,
ich kann es nur empfehlen.
Und das nicht nur, weil das Thema Abi relevant ist sondern auch weil es sonst rund um eine zu empfehlende Inszenierung ist°
Ein Volksfeind, Hannover: Klamauk-Show
Nachdem ich vor einem Monat "Don Juan" im Schauspielhaus gesehen habe, war ich nur noch wenig geschockt. Ich hatte (leider) Karten für beide Stücke auf einmal gekauft. In beiden Fällen ist Aljoscha Stadelmann der Hauptdarsteller, der ein klassisches Theaterstück in eine Klamau-Show verwandelt.
Warum fängt ein nackter Mann an, sich abzuduschen? Damit, dass in Hannover neuerdings nackte Leute ins Schauspiel gehören, habe ich mich fast abefunden. Aber dann muss der Grund für die Nacktheit auch irgendwie erkennbar sein...
Wenn man die Begeisterungsfähigkeit des Volkes zeigen will, hätte meines Erachtens auch ein Lied der "Boy Band" (z. B. Let me entertain you) gereicht... Muss das Stück dadurch unnötig in die Länge gezogen werden?
Und am Schluss kommt (wie bei Don Juan) wieder ein langweilender Auftritt von Aljoscha Stadelmann... Da denkt man durchaus häufiger darüber nach, aufzustehen und zu gehen. Man hofft auf Besserung, bleibt sitzen - und wird enttäuscht.
Schade, dass ein gesellschaftlich so wichtiges Thema so verulkt wird.
Was das Thema "Abi-Thema" angeht: Ich finde es schade, wenn gute Stücke ins Lächerliche gezogen werden müssen, um einer vermeintlichen Schülervorstellung zu entsprechen. Ich glaube, dass man Schülern durchaus mehr zutrauen darf. Das Stück ist auch heute sehr alltagsnah und wurde in der ersten Hälfte gut umgesetzt. Warum kann man die zweite Hälfte nicht auch so gestalten?
Kommentar schreiben