Die Straße. Die Stadt. Der Überfall - Der Shorty zum Theatertreffen 2013
Die Stoffgeborenen
von Simone Kaempf
Berlin, 9. Mai 2013. Als die Bühnenarbeiter anfangs tütenweise Eiswürfel auf die Bühne schütten, geht ein anerkennendes Raunen durch die Reihen und das Publikum spendet gleich mal Applaus: fürs Bühnenbild. Das zeigt zwar nur eine große viereckige Spielfläche, aber die ist mit einer Schicht zerkleinertem Eis bedeckt. Das Eis funkelt und strahlt kristallen im Licht, es knirscht auch bei jedem Schritt der Schauspieler, als würden Eiswürfel zerbissen oder durch firnen Schnee gestapft.
Aber es sind keine Schneestiefel, sondern Highheels, die hier das Eis mit jedem Schritt weiter zerkleinern und in die Regisseur Johan Simons auch die männlichen Schauspieler steckt. Sie tragen Seidenstrümpfe, nudefarbene Hüftunterhosen oder Pelzmantel, dazu baumelt den fashion addicts eine Handtasche am Arm. Verpuppte Zwitterwesen sind das, optisch in einen Zwischenzustand versetzt, in dem sich auch Elfriede Jelineks Textkonvolut bewegt. Geschrieben hat sie den Text anlässlich des hundertsten Geburtstags der an der Maximilianstraße beheimateten Münchner Kammerspiele.
Mode auf Eis gestellt: "Die Straße. Die Stadt. Der Überfall" © Julian Röder
Die leitmotivische Sehnsucht, sich mithilfe der Mode zu verwandeln, löst sich darin in den allgemeineren Zusammenhang von Konsum, Politik, Geltungsdrang auf und endet dann mit dem tödlichen Überfall auf einen Modezaren, Rudolph Moshammer, der als Grabredner der Straße ihr Requiem hält.
Man fragt sich natürlich, ob der Abend in München noch böser wirken könnte, und doch funktioniert die Kombination Jelinek und Johan Simons auch beim Theatertreffen-Gastspiel in Berlin. "Die Straße. Die Stadt. Der Überfall" ist ganz bestimmt nicht Jelineks bester Text, aber Johan Simons zeigt hier seine besondere Fähigkeit, den Figuren existenzielle Grundierung mitzugeben, seine Liebe zu festem Grund. Man meint, dass die Schauspieler eher auf Dreck gehen, so geerdet stehen sie da. Besonderen Kräften sind sie jedenfalls ausgesetzt, subtil entfaltet sich dieses Kräftemessen: der Wille zur Veränderung gegen die Macht der Natur.
Sandra Hüller robbt in ihrem ersten Auftritt in einer Einkaufstüte heran, auch sie in einer nude-farbenen Korsage, sich selbst ihren inneren Offenbarungen aussetzend und bella figura äußeren Schein produzierend. Spielen die Männer – Benny Claessens, Hans Kremer oder Steven Scharf –, schon großartig, entfacht sie magnetische Wirkung, dabei Unmengen Monologtext seidig leicht durch sich durch sprechend. Der Jelineksche Text wird auch gesungen, in einer Art Schaufenster sitzen die Musiker mit der Bühne.
"Leicht, aber nicht seicht", wie es einmal in Text heißt, bekommt Simons das alles arrangiert. Zwar zieht sich einiges in Länge, weitere Kürzungen hätten gut getan. Sei's drum, die Eiswürfel geben schließlich ihre eigene, unerbittliche Dramaturgie vor: Es braucht seine drei Stunden, bis der größte Teil geschmolzen ist, Wasser steht in Pfützen, aller schöner Schein der Eiskristalle in Nichts aufgelöst. Und der die Metamorphose beschwörende Mensch hat sein unveränderbares Inneres offenbart. Genau gearbeitet ist diese Inszenierung, wenn auch keine bahnbrechende Neuerung. Nicht enthusiastischer Applaus beim Theatertreffen, aber sehr freundlicher für den Regisseur und vor allem für die Schauspieler.
Hier geht's zur Nachtkritik der Premiere von Die Straße. Die Stadt. Der Überfall an den Münchner Kammerspielen im Oktober 2012.
meldungen >
- 09. Juni 2023 Chemnitz verlängert Spartenleiter:innen-Verträge
- 08. Juni 2023 Wien: Theater Drachengasse vergibt Nachwuchspreis
- 07. Juni 2023 Stadt Wien erhöht Etat 2023 für Kultur und Wissenschaft
- 07. Juni 2023 Max-Reinhardt-Seminar Wien: Maria Happel tritt zurück
- 06. Juni 2023 Thüringen: Residenzprogramm für Freie Darstellende Künste
- 05. Juni 2023 Stralsund: Lesbisches Paar des Theaters verwiesen
- 05. Juni 2023 Tarifeinigung für NV Bühne-Beschäftigte
Komplette Kritik: stagescreen.wordpress.com/2013/05/11/der-rock-und-das-ich/