Mephistos Schatten

Budapest / Frankfurt, 27. Juni 2013. Schon länger hatte Robert Alföldi, scheidender Intendant des ungarischen Nationaltheaters in Budapest, geplant, Klaus Manns "Mephisto"-Roman auf die Bühne zu bringen. Jetzt, zum erzwungenen Ende seiner Intendanz, wirkt die Inzenierung wie ein Fanal, schreibt die Schauspielerin Bettina Hoppe in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: "In Interviews hat er zurückgewiesen, in seiner Regie irgendeine Ähnlichkeit beabsichtigt zu haben zwischen Hendrik Höfgen und dem neuen Intendanten Attila Vidnyánszky. Die Zuschauer sehen sie natürlich trotzdem."

Im Gespräch berichte Alföldi, "dass die Menschen jetzt anfangen zu reden, Solidarität zu zeigen. Wie glücklich ihn diese traurigen letzten Wochen an seinem Theater gemacht hätten. Für alle sei es eine einschneidende Zeit, weil sie nicht ohne klare politische Bekenntnisse auskommt." "Mephisto" aufzuführen sei so ein Bekenntnis.

Während das Publikum bei den Abschiedsvorstellungen mit minutenlangen Schlussovationen vom Nationaltheater-Ensemble Abschied nähmen, erzählt Alföldi, dass es ihn schmerze, "dass Vidnyánszky, den er als Theatermann schätzt, mittlerweile jede Kunst als feindlich empfindet, die sich nicht dem ungarischen Nationalgefühl verschreibt."

Die Proteste und die Unterstützung von deutschen Theatern seien für ihn persönlich wichtig und wohltuend gewesen. Politisch aber hätten sie ihn in die Rolle des Dissidenten gedrängt. "Das sei so weit gegangen, dass ihm von Kulturvertretern der Regierung unterstellt wurde, er hätte die Proteste selbst inszeniert und man ihm mit Konsequenzen drohte, wenn er nicht endlich damit aufhörte. Er habe in der letzten Zeit viele Angebote aus dem Ausland erhalten. Aber auf seine Nachfragen, was man von ihm gesehen habe, stellte sich oft heraus: gar nichts. Das Interesse galt also vor allem ihm als 'politisch Verfolgten', wie er es nicht ohne Ironie formuliert. Entscheidend aber sei, was er als Künstler auf der Bühne zeige."

Einen guten Weg hätten jene ungarischen Regiekollegen gefunden, "die mit ihrer freien Gruppe Kooperationen mit deutschen oder österreichischen Theatern eingegangen sind. Sie seien dadurch im eigenen Land weiterhin präsent und durch den Kooperationspartner wirtschaftlich gestützt und moralisch gestärkt."

(geka)

 

Mehr zu Ungarn finden Sie im nachtkritik-Lexikon.

Kommentar schreiben