Regie - Monster Truck und die drei Down-Syndrom-Schauspieler aus "Dschingis Khan" spielen in den Berliner Sophiensaelen mit den Regeln des Theaters
Macht-Schabernack
von Simone Kaempf
Berlin, 17. April 2014. Einer der Regisseure dieses Abends sieht empfindlich nach einem Rainer-Werner-Fassbinder-Double aus: Lederjacke, schwarzer Schlapphut, dunkle Sonnenbrille und ein unverkennbar regressiv abgeklärter Gesichtsausdruck. Diesen verändert Oliver Rincke auch nicht, wenn er, auf einem Regiestuhl sitzend, auf die Bühne gerollt kommt. Schon das eine Parodie auf coole Regisseure hinter ihren Filmkameras, aber ebenso auf die schnurrende Mechanik beweglicher Kameraschienen und die ganze Theater- und Filmapparatur, in der mehr oder weniger despotische Regie-Meister das Sagen haben.
Meta-Kommentar zur "Dschingis Khan"-Diskussion
Auch Sabrina Braemer und Jonny Chambilla schweben irgendwann auf diesem Stuhl auf die Bühne – die drei PerformerInnen kennt man in dieser Konstellation aus Dschingis Khan, jener Koproduktion des Berliner Theater Thikwa und dem Gießener Regie-Kollektiv Monster Truck, die eine heftige Diskussion auslöste. Unter anderem darüber, wie selbstbestimmt die drei Schauspieler mit Down-Syndrom eigentlich agieren oder ob sie "benutzt" werden, erhalten sie in "Dschingis Khan" doch ständige Anweisungen, wie sie sich über die Bühne zu bewegen haben.
"Sextheater": Jonny Chambilla und Elisia Sky
© Florian KraussDie Fortsetzungs-Inszenierung "Regie" wirkt wie ein Meta-Kommentar auf diese Diskussion. Braemer, Chambilla und Rincke firmieren als Regisseure der Inszenierung, unter wieviel tätiger Mithilfe der "Monster Truck"-Mitglieder, bleibt offen. Sie geben aber nicht nur ihren Regie-Einstand, sondern treten auf der Bühne auch selbst in diesen Rollen auf. In Filmeinspielern auf der Videoleinwand, die groß über die Bühne gespannt ist, sieht man sie als erstes beim Durchforsten der Inspirationsquellen für ihre Ideen: Schnipsel aus Fernsehzeitschriften, in denen sie unter Jubel Sylvester Stallone als Rambo entdecken, oder ein Porno-Video, das den heimlichen Wunsch nach einem "Sextheater" weckt.
Den "Affen machen"
Gesagt, getan, der Regisseur bekommt, was er will. Er hat schließlich alle Weisungs-Hoheit. Auf der Bühne heißt das: Auftritt der blonden Porno-Darstellerin Elisia Sky. Sie strippt, räkelt sich an der Tabledance-Stange und wirft sich in die einschlägigen Posen. Auf lüsternen Befehl des Regisseurs reibt sie sich den Hintern mit Sahne ein, lässt sich die Sahne ablecken, stöckelt aufreizend hin und her. Doch den "Affen machen", wie es von Jonny Chambilla fordert wird, da verweigert sie sich. Verschränkt trotzig die Arme, während der Thikwa-Spieler von der Leinwand knappe Befehle gibt, genüsslich auskostend, sich in der sichereren Machtposition zu glauben.
Die These, dass ein jeder Schauspieler ein Mitspracherecht und einen freien Willen hat, wie weit er auf der Bühne gehen will, bildet das Bezugssystem des Abends. Gleichwohl treibt "Regie" mit dieser Selbstbestimmung mehr seinen Schabernack als die Fragen nach dem Machtverhältnis zwischen Schauspielern und Regie artig durchzuarbeiten. Dass dieses Machtgefüge besteht, aber jeder Schauspieler, ob normal oder mit Down-Syndrom, auf der Bühne autonom agieren kann, daran lässt die an diesem Abend wirklich großartige Sabrina Braemer keinen Zweifel. Mit einer viel zu großen Nerd-Brille kommt sie auf die Bühne, optisch die Persiflage einer hippen Bühnenfigur, kämpft mit einem kaputten Schuh, um dann auf Strümpfen weiterzuspielen, fixiert ausgiebig das Publikum.
Sabrina Braemer auf dem Regiestuhl © Florian Krauss
Ihre Mischung aus Hochkonzentration und knurrig-provokanter Selbstermächtigung füllt atmosphärisch den Raum. Privatperson und Bühnenrolle verschmelzen in bester Performance-Manier, oder sieht man das wieder nur, weil man's sehen will? Mit autoritärem Charme jedenfalls holt sie sich mehrere Zuschauer auf die Bühne, denen sie Anweisungen erteilt: den Fußboden aufzuwischen, Kostüme anzuziehen, die sie von einer Kleiderstange auswählt, Handyfotos von sich zu schießen. Je besser die drei Zuschauer mitmachen, desto smarter wird Braemers Laune, um dann doch wieder in autoritären Ton zu verfallen. Und immer, wenn das improvisierte Spiel wegzurutschen droht, nimmt sie wieder das Geschehen in die Hand, das aber mit dem klaren Gestus, hier keinesfalls die niedliche Fröhliche zu sein.
Party statt Applaus
Am Ende hat sie zwei Dutzend Zuschauer auf die Bühne geholt, die zur Partymusik tanzen. Man hat als Zuschauer freie Wahl, mitzumachen oder einfach zu gehen. Diese Abschlussparty ersetzt den Schlussapplaus, der einfach ausfällt. Die letzte Irritation dieses Abends, der mit der Theaterordnung sein Spielchen treibt, auch damit, dass im Theater mit Behinderten die Begegnung mit den Zuschauern oft ein erklärtes Ziel ist. Manche Szene dehnt sich hier allerdings auch nervig in die Länge, darin ähnelt der Abend bei aller Unterschiedlichkeit seinem Vorgänger "Dschingis Khan". Aber wer dort bereits seine Freude daran hatte, wie die drei Performer das Spiel in die Hand nahmen, bekommt hier nochmal eins draufgelegt.
Regie
Regie: Sabrina Braemer, Jonny Chambilla, Oliver Rincke, Dramaturgie: Marcel Bugiel, Video: Kai Ehlers, Musik: Mark Schröppel.
Mit: Sabrina Braemer, Jonny Chambilla, Oliver Rincke, Saro Emirze, Elisia Sky.
Eine Produktion von Monster Truck in Koproduktion mit Theater Thikwa, FFT Düsseldorf, Pumpenhaus Münster, Ringlokschuppen Mülheim, Theater Rampe Stuttgart und Sophiensaele.
Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause
www.sophiensaele.com
www.monstertrucker.de
Mehr dazu: ein fünfminütiger Beitrag über "Regie" vom Kulturradio des Rundfunks Berlin Brandenburg vom 19. April 2014.
Kritikenrundschau
Doris Meierhenrich schreibt in der Berliner Zeitung (19.4.2014) über einen an "kabaretthafter Witzigkeit" und "Seichtheit" nicht armen "Metatheaterabend". "Regie" mache nicht da weiter, wo "Dschingis Khan" in der Übernahme der Macht durch die Darsteller geendet habe. "Regie" sei eine "schwere Technologie zur Befriedigung basaler Triebstrukturen", wie "besonders die Filmindustrie" sie ausbrüte. Ein "Sex- und Kriegsgenerator, der die Wunsch- blasen, die er hervorbringt, im Moment der Realisierung wieder zerstört". Bei aller "Gewitztheit", die sich oft etwas billig aus der bloßen Bizarrerie des Behindertseins speist, bleibe dieser Abend oberflächlich.
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
Aber sicher kommt es drauf an was man will und welchen Geschmack. Warum gleich dieser komische Unterton? Auch für eine eventuell berechtigte Kritik disqualifizert das sehr. Mit solchen Leuten möchte man nämlich nicht diskutieren. Aber vielleicht war Alkohol im Spiel, dann werden Männer ja manchmal komisch. Oder eine alte Krankheit schleicht herein. geht zum Arzt. Schnell.
Werde ich mich unwohl fühlen, wenn Behinderte mich zum Mitspieltheater auffordern? Darf ich "nein" sagen, wenn symphatische Menschen mit Down-Syndrom mich auf die Bühne ziehen, um mich dort zu "inszenieren". Überraschendes Ergebnis: Alle gehen mit, auch wenn der ein oder andere Mitspieltheater hasst und sich von einem Nicht-Behinderten auf keinen Fall auf die Bühne ziehen lassen würde. Nächste "Überraschung". Auch Behinderte geilen sich an einer uninspirierten Poledance - Stripnummer auf. Darf ich das jetzt lustig finden? Und so weiter und so fort. Eine Freak Show war das jetzt gar nicht. Die behinderten Kollegen stiegen gut gelaunt nach der Vorstellung in ihr Taxi - der Glaube, daß die drei nicht schnallen, was sie da machen - ist ein typisches Nicht-Behinderten Vorurteil - schön widerlegt im Abend vom Theater Hora/ Jerome Bel.
"Regie" fällt da leider hinter zurück - weil es die Intelligenz seiner Zuschauer unterschätzt. Um die Thesen/ Gedanken der Macher zu verstehen braucht es im Schnitt 2 Minuten - leider dauert jede Szene gefühlte 20 - wenn das Publikum zum Schluss die Seiten wechselt und "ohne Regie" auf der Bühne steht sehen wir: was? alleingelassenes Publikum - überlassen seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Pirandello für Arme.
- Kommt vielleicht ein Ü-Ei zu Ostern dabei raus:-)