Konferenz "Theater und Netz" Vol. 2
Am 3. und 4. Mai 2014 fand in Berlin die zweite Konferenz "Theater und Netz" als Kooperation von nachtkritik.de und der Heinrich Böll Stiftung statt. Hier finden Sie die Videoaufzeichnungen aller gestreamten Diskussionen versammelt.
Theater 2.0 – Was bedeuten die sozialen Medien für die Kunst?
Mit: Jochen Strauch (Leiter Marketing & Development Thalia Theater Hamburg) und Alexander Kerlin (Dramaturg Theater Dortmund). Moderation: Anne Peter (Redakteurin nachtkritik.de)
Theatermacher trifft Computerspielmacher
Mit: Peter Gornstein (Film- und Commercialsregisseur, Cinematic Director und und Erzähler von Actiongames bei Crytek), Robert Borgmann (Theaterregisseur) und Dennis Schwarz (Game Designer bei Crytek). Moderation: Anna Fries (Theatermacherin machina eX)
Künstler im digitalen Zeitalter – Das Netz als Markt und Material
Mit: Simon Solberg (Regisseur), David Gieselmann (Theaterautor) und Dirk von Gehlen (Journalist und Autor, Süddeutsche Zeitung). Moderation: Esther Slevogt (Redakteurin nachtkritik.de)
Helden des öffentlichen Auftritts – Theatraler Aktivismus in der digitalen Öffentlichkeit
Mit: Christian Diaz (Aktivist, ehemaliger Burgtheater-Billeteur), Linnea Riensberg (Aktivistin, pubilxsphere.de) und André Bücker (Intendant Anhaltisches Theater Dessau). Moderation: Christian Römer (Heinrich Böll Stiftung)
Influence of the Crowd – Zum Strukturwandel des Theaters in der Netzgesellschaft
Mit: Barbara Mundel (Intendantin Theater Freiburg), Jens Best (Wikimedia, Startnext) und Annemie Vanackere (Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin HAU Berlin). Moderation: Dirk Pilz (Redakteur nachtkritik.de)
Gamification – Theater in der neuen Spielewelt
Mit: Friedrich Kirschner (Professor für digitale Medien im Puppenspiel, Hochschule "Ernst Busch"), Lev Ledit (Game Designer), Klaus Gehre (Regisseur "Regiodrom"), Christian Huberts (Game Studies). Moderation: Christian Rakow (Redakteur nachtkritik.de)
Mehr zur Konferenz Theater und Netz von nachtkritik.de und der Böll-Stiftung:
- Textsammlung zu den Schwerpunkten der Konferenz
- Auf Twitter traf man sich unter dem Hashtag #tn14.