Presseschau vom 18. September 2014 – Die Zeit widmet Gorki Theater-Intendantin Shermin Langhoff ein Dossier
Alle in schwarz
Alle in schwarz
18. September 2014. "Shermin Langhoff will ein Theater, das nah an der gesellschaftlichen Wirklichkeit ist, das die aktuellen Konflikte verhandelt und politische Positionen bezieht. Sie will sich einmischen", schreibt Jana Simon in ihrem mehrseitigen Porträt der Gorki Intendantin in der Zeit (18.9.2014), an der sie außerdem beobachtet: "Wie ihr Publikum kleidet sie sich mit Vorliebe schwarz."
Und: "Manchmal ist ihr Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen, übergroß." Und manchmal gingen dabei jene Zwischentöne verloren, die sie selbst bei ihren Gegnern vermisse. "Andererseits ist sie vielleicht gerade deswegen so erfolgreich", so Simon. In einer Zeit, die oft so komplex erscheine, dass es schwierig sei, zu einer Überzeugung zu finden, sei die Sehnsucht nach einer klaren Meinung groß. "Langhoff duckt sich nicht weg. Sie will der als übermächtig wahrgenommenen Mehrheit andere Geschichten entgegenstellen. Zum Beispiel ihre eigene."
Bis heute weigere Langhoff sich, "die herrschenden Verhältnisse", wie sie es nenne, zu akzeptieren. Seit ihrer Jugend befinde sie sich im fortwährenden Widerstand. "Shermin Langhoff ist eine Rebellin auf Lebenszeit." Eine Rebellin mit "Gespür dafür, worauf die Öffentlichkeit reagiert", so Simon.
Und stellt zwischen solche Feststellungen noch eine interessante Anekdote, die Langhoff ihr zur Verfügung gestellt hat: Für ihre zweite Spielzeit hätte Langhoff eine Komödie eingeplant. "Es sollte um islamistische Terroristen gehen. Ein Thema, das politischer, aktueller, relevanter kaum sein könnte." Sie habe das Stück abgesetzt. Es sei der Punkt, an dem Langhoffs Idee vom politischen Theater an ihre Grenzen stoße, so Simon: "Wer lacht schon über Selbstmordattentäter, während die Terrormilizen des Islamischen Staates Menschen enthaupten."
(sd)
Das Gorki Theater ist in der diesjährigen Kritikerumfrage der Fachzeitschrift "Theater heute" zum "Theater des Jahres" gewählt worden. In der gerade angelaufenen Saison haben wir Yael Ronens Erotic Crisis sowie Fallen von Sebastian Nübling und Ives Thuwis besprochen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr medienschauen
meldungen >
- 31. Mai 2023 Goethe-Institut: Russland beschränkt auswärtige Arbeit
- 31. Mai 2023 Forsa-Umfrage: Große Mehrheit für Theaterförderungen
- 30. Mai 2023 Peter Simonischek gestorben
- 29. Mai 2023 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2023 an Dominik Dos-Reis
- 29. Mai 2023 Cannes-Preise für Filme mit Sandra Hüller
- 29. Mai 2023 Margit Bendokat ist Ehrenmitglied des DT Berlin
- 26. Mai 2023 Mülheimer Kinderstücke-Preis an Roland Schimmelpfennig
neueste kommentare >