Dienstag, 21. März 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Schauspielhaus Zürich

      Schauspielhaus Zürich

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Publikum

      Publikum

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken

Theaterpodcast (54) - Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

Learning by Burning

8. Februar 2023. Von #MeToo 2017 bis zu den Hausverboten 2022 ging es im Theaterpodcast immer wieder um Macht- und Leitungsfragen. Was hat sich in der Führungskultur der Stadt- und Staatstheater in den fünf Jahren verändert, Sonja Anders und Tobi Müller?

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Theaterpodcast (53) – Schauspielen im Film

Schule der Einsamkeit

11. Januar 2023. Ganz unterschiedliche Fertigkeiten setzen das Schauspielen vor der Kamera und auf der Bühne voraus. Theater ist eine Ensemblekunst, bei der alle Verantwortung für das Ergebnis übernehmen, sagt der Schauspieler Dimitrij Schaad. Im Film zählen innere Vorgänge und das sinnliche Interagieren mit einer realen Dingwelt, sagt Autorenfilmer Christian Petzold.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Theaterpodcast (52) - Jahresrückblick 2022

Verrückt nach Trost

7. Dezember 2022. Ein an Krisen allzu reiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wie sind die globalen Verwerfungen im Theater angekommen – und was hat den Betrieb beschäftigt? Darüber sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp im Theaterpodcast #52 mit der Kritikerin Shirin Sojitrawalla.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Theaterpodcast (51) - Christine Groß und Alexander Weise über den Chor

Verbindendes Element

15. November 2022. Seit der Antike gehört der Chor zum Kernbestand des Theaters, wenn auch mit wechselnden Konjunkturen. Was sie am kollektiven Sprechen fasziniert und wie sie mit Regisseur:innen wie Einar Schleef oder Ulrich Rasche arbeiten, erzählen die Chorleiter:innen Christine Groß und Alexander Weise im Theaterpodcast.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Der Theaterpodcast (50) - Amelie Deuflhard und Simon Strauß zur harschen Kritik an Theaterkritik

Schlagt ihn tot, den Hund?

14. Oktober 2022. Gelitten, gehasst, gebraucht? Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Wie eh und je. Aber die Tonlage wird wieder heftiger, die Spielräume enger. Theatermacherin Amelie Deuflhard und FAZ-Theaterkritiker Simon Strauß messen das Terrain aus und streiten über Wirkung und Wirklichkeit der Kritik im Theaterpodcast #50.

Von Elena Philipp und André Mumot

meldungen >

  • 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
  • 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
  • 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
  • 16. März 2023 Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai
  • 15. März 2023 Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis an Ulrich Rasche 
  • 15. März 2023 Heidelberg: Peter Spuhler wird Kulturhauptstadt-Beauftragter
  • 15. März 2023 Marta Hewelt verlässt Theatertreffen-Leitung

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Dantons Tod, Berlin Kriegskitsch
  • Spuhler Heidelberg Besserung ist möglich
  • Absetzung "Vögel" erschreckend
  • Der Bus nach Dachau, Bochum kratzt an der Oberfläche
  • Kinder der Sonne, Bochum konservatiste TT-Einladung
  • Spuhler Heidelberg Zeitrahmen
  • Cabaret, Stuttgart Alternative
  • Jahrestage, Leipzig Hochachtung
  • Spuhler Heidelberg Futter für die Opposition
  • Spuhler Heidelberg Tun. Leiden. Lernen.

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#54
Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 3 [2] => 3 [3] => 3 [4] => 5 [5] => 7 [6] => 7 [7] => 9 [8] => 9 [9] => 9 [10] => 9 [11] => 11 [12] => 11 [13] => 15 [14] => 15 [15] => 15 [16] => 15 [17] => 26 [18] => 26 [19] => 26 [20] => 31 [21] => 33 [22] => 33 [23] => 34 [24] => 34 )