Impulse-Festival 2022 - Ringlokschuppen Mülheim/Ruhr
Gesänge von Abschied und Schuld
Festivalübersicht Impulse 2016 in Nordrhein-Westfalen
Theater Festival Impulse
15. Juni 2016. Vom 15. bis 25. Juni findet in Mülheim an der Ruhr, Düsseldorf und Köln das Freie-Szene-Festival Impulse statt, das laut Selbstbeschreibung "die wichtigsten freien Theaterproduktionen aus dem deutschsprachigen Raum" zeigt. Das Programm umfasst eine Auswahl von zehn Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum und initiiert außerdem drei Projekte internationaler Künstler in Köln, Düsseldorf und Mülheim.
Festivalübersicht Impulse 2015
Festival Impulse
Vom 11. bis 20. Juni findet in Mülheim an der Ruhr das Freie-Szene-Festival Impulse statt, das laut Selbstbeschreibung "die wichtigsten freien Theaterproduktionen aus dem deutschsprachigen Raum" zeigt. Das Programm umfasst eine Auswahl von zehn Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum und initiiert außerdem drei Projekte internationaler Künstler in Köln, Düsseldorf und Mülheim.
Die zehn ausgewählten Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum:
Die Aufführung
von Herbordt / Mohren
Ibsen: Gespenster
von Markus & Markus
Das neue Schwarze Denken – Chefferie
von Gintersdorfer / Klaßen
Anonymous P.
von Chris Kondek und Christiane Kühl
Sounds like war: Kriegserklärung
von andcompany&Co.
The Civil Wars
von Milo Rau / International Institute of Political Murder
Riding on a cloud
von Rabih Mroué
Der Ur-Forst
von Hendrik Quast und Maika Knoblich
Sound of Crisis
von Maiden Monsters
Projekte internationaler Künstler:
Building Conversations (realisiert in Düsseldorf)
von Lotte van den Berg
Our Position Vanishes (realisiert in Köln)
von Phil Collins
Silent University Ruhr (realisiert in Mülheim)
von Ahmet Ögüt
Geleitet und kuratiert wird Impulse seit 2013 von Florian Malzacher, dem Nadine Vollmer als Dramaturgin zur Seite steht. Ein interdisziplinärer Beirat aus Wissenschaft und Kunst begleitet dabei die thematische Konzeption, ihm gehören Inke Arns (Künstlerische Leiterin des Dortmunder Hardware Medien Kunstverein), Beatrice von Bismarck (Professorin für Bildwissenschaften), Boris Buden (Philosoph), André Eiermann (Theaterwissenschaftler), Oliver Marchart (Soziologe und politischer Theoretiker), Vassilis Tsianos (Soziologe) und Stefanie Wenner (Freie Kuratorin, frühere Impulsedramaturgin) an. Das Gastspielprogramm bemüht sich, durch eine offene Ausschreibung "Arbeiten auch jenseits der bekannten Pfade" in den Blick zu nehmen.
Impulse 2013 - Das Eröffnungswochenende mit Arbeiten von Gesine Danckwart, Yael Bartana, deufert&plischke
Seid ihr alle da?
von Esther Boldt
Köln, 29.06.2013. Sind wir nicht alle immer schon unter Einfluss? Determiniert, semipermeabel, angreifbar? In diesem Jahr schreibt sich der Showcase der freien Theaterszene, die Impulse Theater Biennale, die Durchlässigkeit auf die Fahnen: "Under the influence" lautet das Motto. Dies bezieht sich zunächst auf die Frage der Nation, soll das Festival doch traditionell das Beste aus dem deutschsprachigen Raum einladen – obgleich die Realität der Produktionsstrukturen längst eine internationale ist. Doch die Arbeiten, die am Eröffnungswochenende gezeigt werden, greifen auch das alte Thema der Partizipation auf: Welcher Art ist die Gemeinschaft, die im Theater entsteht? Welche Rolle übernimmt der Zuschauer, welche Verantwortung für das Geschehen? Wer beeinflusst wen?
meldungen >
- 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
- 29. März 2023 Schauspieler Robert Gallinowski verstorben
- 28. März 2023 Wolfgang Schivelbusch gestorben
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023