Storyteller: Gestern. Heute. Morgen – Der Circus Roncalli tourt mit neuem Programm und demokratischem Theaterverständnis
Die Poesie der Schwerelosigkeit
von Thomas Rothschild
Ludwigsburg, 18. Juli 2018. Der Magier zeigt seine leeren Handflächen. Gleich darauf hält er grüne Karten oder Kugeln hoch, lässt sie verschwinden, bringt sie erneut zum Vorschein. Wir wissen, dass er nicht zaubern kann, dass er lediglich die uralte Kunst des Palmierens beherrscht, die Technik, Gegenstände hinter der Hand zu verbergen. Aber wir lassen uns gerne täuschen, wir erfreuen uns an der Illusion. Das Vergnügen an der Erkenntnis, dass etwas nicht ist, was es zu sein scheint, als radikaler Gegenentwurf zum "Genau-wie-Onkel-Otto-Theater" (Heiner Müller) – es gehört seit je zur Bühnenkunst, zum Kino und eben auch zum Circus.
Zum 100. Geburtstag von Ingmar Bergman
Der Landneurotiker
von Rainer Nolden
14. Juli 2018. Herbstsonate am Schauspiel Stuttgart, Das Schlangenei am Residenztheater München, Szenen einer Ehe in Stuttgart und am Theater Lübeck, Fanny und Alexander in Leipzig, Aus dem Leben der Marionetten am Wiener Theater in der Josefstadt, "Nach der Probe" am Schauspiel Hannover … Elf Jahre nach Ingmar Bergmans Tod sind seine Stücke immer noch fester Bestandteil vieler Spielpläne nicht nur an deutschsprachigen Theatern. Dabei sind es nicht einmal originäre Theaterstücke, sondern Adaptionen von Filmdrehbüchern, denen namhafte Regisseure und Regisseurinnen – etwa Jan Bosse, Amelie Niermeyer, Luk Perceval – immer wieder ihren Stempel aufdrücken.
Bündnis internationaler Produktionshäuser – Ein Interview zum Stand der Arbeit nach zwei Jahren
Selbstbestimmung im Stadtlabor
Bettina Masuch, Matthias Pees und Kathrin Tiedemann im Interview mit Esther Boldt
21. Juni 2018. Vor zwei Jahren gründete sich das "Bündnis internationaler Produktionshäuser" – ein Zusammenschluss von sieben freien Spielstätten: Kampnagel Hamburg, HAU Berlin, Hellerau Dresden, PACT Zollverein Essen, Forum Freies Theater (FFT) Düsseldorf, tanzhaus nrw Düsseldorf und Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt am Main. Wie gestaltet sich die Arbeit? Was sind erste Ergebnisse? Esther Boldt sprach mit den Künstlerischen Leiter*innen Bettina Masuch (tanzhaus nrw), Matthias Pees (Mousonturm) und Kathrin Tiedemann (FFT).
Bardo und Rempire – Die Volksbühne Berlin und das Schauspielhaus Bochum veröffentlichen Computerspiele als eigenständige Inszenierungen
In Bewusstseinszimmern
von Christian Huberts
Berlin/Bochum, 20. Juni 2018. Computerspiele sind jung und pop. Wie kein anderes Medium durchdringen sie aktuell Kultur und Gesellschaft. Aber ihre vergleichsweise junge Geschichte versperrt den Blick darauf, dass sie entwicklungsfähig sind, dass ihre zentralen Durchbrüche womöglich erst noch bevorstehen. Die Genres, Mechaniken und Themen von Games wirken vielfach immer noch wie festgeschrieben, wie stecken geblieben im Bewährten. Man denke an Serien wie "Call of Duty", "Battlefield" oder "Assassin’s Creed". Auf der gerade vergangenen Fachmesse E3 in Los Angeles dominierten etablierte Marken und Rezepte – Fun, Vorhersagbarkeit, Machtfantasie. Man wünscht sich, so wie es François Jullien für die Philosophie gefordert hat, eine "Dekonstruktion von außen".
Impulse Festival 2018 – Das Eröffnungswochenende mit Arbeiten u.a. von Flinn Works, Florentina Holzinger, Corsin Gaudenz
Dringende Anliegen
von Sarah Heppekausen
Mülheim/Düsseldorf, 18. Juni 2018. Und dann sind wir selbst indische Leihmütter. Sind schwanger mit drei Embryonen, von denen einer entfernt werden soll, weil das sicherer sei und die Wunscheltern mit zweien zufrieden seien. Oder hatten zum zweiten Mal eine missglückte In-vitro-Befruchtung, bekommen also wieder kein Geld, wie uns die Frauenärztin bedauernd mitteilt. Nächste Runde: Wir sitzen als Wunscheltern unserer möglichen US-amerikanischen Leihmutter gegenüber, die uns ihre eigenen Kinder vorstellt und erklärt, dass sie nach der Geburt regelmäßig Fotos des ausgetragenen Babys sehen möchte. Ob wir noch Fragen hätten? Flinn Works' "Global Belly" konfrontiert das Publikum ziemlich direkt mit dem moralischen Dilemma des Phänomens der Leihmutterschaft. Wären wir als indische Frau nicht auch glücklich, endlich unser eigenes Geld verdienen zu können? Vermutlich. Beuten wir als verzweifelte Wunscheltern die Leihmütter nicht aus, körperlich wie seelisch? Vielleicht.
Interview mit dem neuen Leiter des Freie-Szene-Festivals "Impulse" Haiko Pfost über Freiheit und Arbeitsweisen jenseits des Stadttheaterbetriebs
Im hierarchiefreien Raum
Haiko Pfost im Interview mit Christian Rakow
Berlin, 11. Juni 2018. In zwei Tagen startet die 21. Auflage des Theaterfestivals "Impulse" in Nordrhein-Westfalen. Unter neuer Leitung von Haiko Pfost, der in seiner Laufbahn als Dramaturg und Kurator unter anderem Co-Leiter des internationalen Koproduktionshauses brut Wien war.
Volksbühne Fullscreen – Die Saison 2017/2018 in der digitalen Spielstätte der Volksbühne Berlin
Missionare im Niemandsraum
von Esther Slevogt
Berlin, 23. Mai 2018. Soll man jetzt, im Monat zwei nach dem Abgang von Chris Dercon als Intendant der Berliner Volksbühne überhaupt noch einmal davon anfangen – von der digitalen Spielstätte der Volksbühne 17/18?