Der Aufstieg des Netztheaters während der Pandemie
Piratinnen und Komplizen
von Sophie Diesselhorst und Christian Rakow
Berlin, 21. Oktober 2020. "Es ist immer das Volkstheater, das den Karren aus dem Dreck zieht. Im Laufe der Jahrhunderte hat es viele Formen angenommen, und es gibt nur einen Faktor, den sie gemeinsam haben – eine Rauheit. Salz, Schweiß, Lärm, Geruch: das Theater, das nicht in einem Theater ist, das Theater auf Karren, auf Wagen, auf Böcken, das Publikum steht, trinkt, sitzt an runden Tischen, das Publikum macht mit, antwortet zurück; Theater in Hinterzimmern, in Zimmern im Obergeschoss, in Scheunen (...)."
Digitale Formate am Wiener Burgtheater während der Corona-Krise
Theater ohne Theater
von Anne Aschenbrenner und Sebastian Huber
Wien, Herbst 2020. Als die Content-Managerin am 10. März 2020 an ihrem Schreibtisch im vierten Stock des Burgtheaters ihre Sachen packte, um im Home Office den kürzlich zugezogenen Bänderriss zu kurieren und die digitalen Agenden des Theaters remote von der Wohnzimmercouch aus zu dirigieren, ahnte sie nicht, dass sie erst in knapp einem halben Jahr dieses Haus wieder betreten würde. Laptop und Ladekabel umgehängt, verließ sie das Haus, vom Corona-Virus wusste man zu diesem Zeitpunkt, dass es aus China in Italien angekommen war. Pandemien waren noch Stoffe, aus denen Netflix-Filme sind.
Plädoyer für das Streamen von Theater-Inszenierungen
Live und auf Verlangen: Für ein Theater @home!
von Christian Römer
Berlin, 21. Oktober 2020. Im Jahr 2014 diskutierten die deutschen Bühnen erstmals über die Live-Übertragung ihrer Produktionen in digitale Räume. Das Theater war auf der Suche nach neuen Orten der Veröffentlichung. Theater im sozialen Brennpunkt, Stadtteilprojekte, Audio-Walks – und Theater im Netz.
Medienforscherin Judith Ackermann im Interview zur Praxis des Zuschauens im Online-Theater
Auf zu neuen Publika!
Oktober 2020. Welche Lehren können Theater und Theatermacher*innen im Hinblick auf ihr Publikum aus den Netztheater-Erfahrungen des Frühjahres ziehen? Prof. Dr. Judith Ackermann ist Forschungsprofessorin für Digitale und vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam. Sophie Diesselhorst und Christiane Hütter haben mit ihr über die Herausforderungen der Online-Theater-Rezeption gesprochen und darüber, welche Social Media zum Theater passen.