Forsythe, William
Begriff | Definition |
---|---|
Forsythe, William | William Forsythe, am 30. Dezember 1949 in New York geboren, ist Tänzer und Choreograf. William Forsythe wuchs in New York auf und begann seine Ausbildung bei Nolan Dingman und Christa Long in Florida. Nach einem Studium an der renommierten Joffrey Ballet School in Jackson/USA wurde Forsythe im Alter von 21 Jahren Mitglied des berühmten, damals von John Cranko geleiteten Stuttgarter Ballets. 1976 wurde er Hauschoreograph in Stuttgart. Früh arbeitete er international, zwischen München, Paris und San Francisco. 1984 berief ihn Klaus Zehelein zum Direktor des Frankfurter Ballets, das er zu Weltruhm führte und bis 2004 zur Schließung dieser Sparte leitete. Nach der Auflösung des Balletts Frankfurt im Jahr 2004 gründete Forsythe die als Public Private Partnership geführte Forsythe Company, die er bis 2015 leitete. Der Jahresetat der Forsythe Company wird zu unterschiedlichen Teilen von Sachsen, Hessen, Dresden, Frankfurt und privaten Sposoren getragen. Unter den zahlreichen Auszeichnungen, die William Forsythe und sein Ensemble erhielten, sind der New Yorker Tanz- und Performance Bessie Award (1988, 1998, 2004, 2007) sowie der Laurence Olivier Award der Stadt London (1992, 1999, 2002). 2008 erhielt er für "Yes, we can’t" den Deutschen Theaterpreis Der Faust, 2010 den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig und 2020 abermals den Faust für sein Lebenswerk. Forsythe entwickelte Architektur- und Performance-Installationen für Daniel Libeskind in Groningen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seine Installationen und Film-Arbeiten wurden in zahlreichen Museen und Ausstellungen gezeigt. In Zusammenarbeit mit Medien-Spezialisten und Pädagogen entwickelt Forsythe darüber hinaus auch innovative Ansätze der Tanz-Dokumentation, -Forschung und –Lehre. Von 2009 bis 2015 war er A.D. White Professor-at-Large an der Cornell University, Im April 2014 erklärte der Choreograf, er ziehe sich aus "gesundheitlichen Gründen" im September 2015 von der Leitung seiner Kompanie zurück. Seit 2015 ist er als Professor of Dance und Künstlerischer Berater des Choreografischen Instituts an der University of Southern California Glorya Kaufman School of Dance sowie als beratender Choreograf des Balletts der Pariser Oper tätig. Sein Nachfolger als künstlerischer Leiter der Forsythe Company wurde der Tänzer und Choreograf Jacopo Godani, im Juli 2015 wurde das Ensemble in Dresden Frankfurt Dance Company umbenannt.
Nachtkritiken zu Choreografien von William Forsythe: Angoloscuro/Camerascura im Bockenheimer Depot in Frankfurt/Main (5/2007) The Defenders im Züricher Schauspielhaus (11/2007) I don't believe in outer space im Bockenheimer Depot in Frankfurt/Main (11/2008) Sider im Festspielhaus Hellerau (6/2011) |
meldungen >
- 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
- 29. März 2023 Schauspieler Robert Gallinowski verstorben
- 28. März 2023 Wolfgang Schivelbusch gestorben
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
neueste kommentare >