
Theater und Netz
Das Theater blickt auf eine lange Tradition als Erfahrungsraum von Demokratie, Plattform öffentlichen Gesprächs und Aushandlungsort gesellschaftlicher Werte zurück. Die Digitalisierung hat diesen Raum ins Internet erweitert. Seit seiner Gründung hat nachtkritik.de starkes Gewicht auf den Veränderungsprozess gelegt, den die Digitalisierung im Theater in Gang gesetzt hat. Das betrifft nicht nur Theaterformen, die Digitalisierung und von ihr ausgebildete neue Kulturtechniken, Technologien, Kanäle und Diskurse aufgreifen. Parallel dazu wurden immer wieder grundsätzliche Überlegungen angestellt. Seit 2013 hat nachtkritik.de im Rahmen der gemeinsam mit der Heinrich Böll Stiftung entwickelten und ausgerichteten Konferenz "Theater und Netz" jährlich unterschiedlichste Aspekte beleuchtet, wie Theater und Digitalisierung aufeinander einwirken. Die Pandemie hat auf diese Entwicklung noch einmal wie ein Katalysator gewirkt. Der Themenschwerpunkt “Theater und Digitalität” versammelt zentrale Essays und Beiträge auf nachtkritik.de zum Thema.
meldungen >
- 10. August 2022 Schauspieler Heinz Behrens verstorben
- 09. August 2022 Georg-Büchner-Preis an Emine Sevgi Özdamar
- 08. August 2022 Schauspieler Wolfgang Hinze verstorben
- 05. August 2022 Kulturstaatsministerin Claudia Roth ruft zum Energiesparen auf
- 04. August 2022 Saisonbilanz der Zeitschrift "Die Deutsche Bühne"
- 03. August 2022 Schauspielerin Ursula Andermatt gestorben
neueste kommentare >