Presseschau vom 5. April 2014 – Die Welt schreibt über die aktuelle Antikenlust auf deutschen Bühnen
Alles Weitere können Sie nachlesen
Alles Weitere können Sie nachlesen
5. April 2014. In der Welt (3.4.2014) schreibt Matthias Heine einen langen, langen Artikel über den (nur?) von ihm identifizierten Boom antiker Stücke auf den deutschsprachigen Bühnen.
Er kommt darin auf viele verschiedene Aspekte zu sprechen. Wer zum Beispiel bei der Uraufführung der Medea von Euripides 431 v. Chr. in Athen im Theater saß. Und wer das Vorbild abgab für die exotische Frau und Zauberin.
Der Reiz
Die Verknüpfung von Privatem und Politischem, die den attischen Theaterguckern völlig vertraut war, macht auch heute noch den "Reiz" des antiken griechischen Theaters aus, glaubt Matthias Heine mit John von Düffel, dem deutschen Roman-und-Dramen-Bearbeitungskönig, der für's Deutsche Theater etwa die Familiengeschichte der Labdakiden in Ödipus Stadt zusammenmontiert hat. Heine zitiert Düffel:"Das Persönliche und die Machtfrage sind in diesen Stücken enger verbunden. Auch deshalb gibt es gerade wieder eine starke Bewegung zu antiken Stoffen und ihren Ableitungen."
Seit wann
Weiters erzählt der Welt-Theaterkritiker, wer in Preußen anfing mit den antiken Stücken (König Friedrich Wilhelm von Preußen regte 1841 die Aufführung der "Antigone" im Potsdamer Neuen Palais an), welche Funktion die Griecherei im 19. Jahrhundert hatte, und warum es heute einen Boom gibt. Das etwa begründet bei Heine die Hamburger Schauspielhaus-Intendantin Karin Beier, die ihr Haus selbst mit einer Antiken-Kompilation eröffnete, so: "Die Wellen, in denen die antiken Stücke hochgeholt werden, haben natürlich damit zu tun, inwieweit die Themen, die da verhandelt werden, sich auf unsere Gesellschaft beziehen lassen. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die 'Orestie' oder 'Medea' oft als Stücke über Eroberungskriege gelesen. Das sollte dann auch als Kritik an den USA verstanden werden."
Wieso
"Gerade weil sie aus unendlicher Ferne kommen, sind die uralten Tragödien so gut als Projektionsfläche für aktuelle Konflikte und Hoffnungen geeignet", schreibt Heine. Wie diese Dialektik funktioniert, erklärt er leider nicht. Dafür aber weist er auf die Attraktivität der starken Frauenfiguren in den antiken Stücken für heutige TheaermacherInnen hin, starke Frauen, die man bei Goethe etwa nur schwerlich fände. Und am Ende seines Artikels, der noch vieles mehr aufgreift, als hier zitiert, nennt er sogar seine Quellen samt Ladenpreisen.
Literatur
Martin Hose: "Euripides", C.H.Beck, 256 Seiten, 24,90 Euro.
Hubert Ortkemper: "Medea in Athen", Insel Taschenbuch, 341 Seiten, 10 Euro.
Bernd Seidensticker: "Das antike Theater", Beck Wissen, 127 Seiten, 8,95 Euro.
(jnm)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr medienschauen
meldungen >
- 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
- 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
- 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
- 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
- 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte
- 21. September 2023 PEN-Schrifsteller Dawood Siawash tot aufgefunden
- 21. September 2023 Update Wiesbaden: Konflikte am Staatstheater spitzen sich zu
- 21. September 2023 Europäischer Lebenswerk-Preis für Vanessa Redgrave
neueste kommentare >