Dienstag, 21. März 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Schauspielhaus Zürich

      Schauspielhaus Zürich

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Publikum

      Publikum

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Regisseurin Andrea Breth im Gespräch

Die Wichtigkeit des Anfangs

19. März 2023. Vom 20. bis 24. März zeigen wir in der Reihe "Der historische Stream" auf nachtkritik.plus zwei Inszenierungen von Andrea Breth: "Süden" (1987) und "Don Carlos" (2004). Ein Gespräch mit der Regisseurin aus diesem Anlaß: über diese Arbeiten und ihren Werdegang als Künstlerin in einer männerdominierten (Theater)welt.

Von Esther Slevogt

streaming auf nachtkritik.plus >

Der Historische Stream: Andrea-Breth-Special

Süden

"Süden" ist das erste Bühnenstück des amerikanisch-französischen Schriftstellers Julien Green und wurde 1953 in Paris uraufgeführt. Danach geriet es lange in Vergessenheit, bis es von Andrea Breth 1987 wieder ausgegraben wurde. Ihre Bochumer Inszenierung wurde 1987 auch zum Theatertreffen eingeladen – wir zeigen sie ab heute 19 Uhr 48h lang kostenlos im Stream.

Hier geht's zum Stream

Der Historische Stream: Andrea-Breth-Special

Don Carlos

Schillers Klassiker "Don Carlos" spielt im 16. Jahrhundert am Hof von König Philipp II. Andrea Breth verlegt seine politisch-gesellschaftlichen Konflikte und familiär-sozialen Intrigen in ein heutig wirkendes Bühnenbild und analysiert und durchleuchtet das Machtgewebe mit filmischen Mitteln – ab Mittwoch 19 Uhr 48h lang kostenlos im Stream.

Ab 22. März 2023 auf nachtkritik.plus

Theaterbriefe aus Griechenland

Proteste und Theaterbesetzungen in Griechenland – Interview mit dem Regisseur Yiannis Panagopoulos

Der Kampf ist vielschichtig

20. März 2023. Seit Anfang des Jahres kocht in der Kulturszene Griechenland der Unmut hoch über ein Mitte Dezember verabschiedetes Präsidialdekret, das Abschlüsse von Kunsthochschulen abwertet. Seit Anfang Februar sind Schauspielschulen und Theater besetzt, die Protestierenden fordern das Parlament zu einer Änderung des Dekrets auf. Der Regisseur Yiannis Panagopoulos über Motive und Chancen der Proteste.

Interview von Sophie Diesselhorst

nachtkritiken >

Identitti Rezeptionista – Schauspielhaus Graz

Gegen fadenscheinige Argumente

19. März 2023. Nicht "Identitti", sondern "Identitti Rezeptionista": Nur zwei Jahre nach seinem Erscheinen hat Mithu Sanyals Erfolgsroman eine Rezeptionsgeschichte, die es sich auf die Bühne zu bringen lohnt. In Graz haben Simone Dede Ayivi und ein fürs Thema brennendes People of Colour-Ensemble das Stück dazu entwickelt.

Von Reinhard Kriechbaum

Was man im Dunkeln hört – Neue Bühne Senftenberg

Alltag im Ausnahmezustand

19. März 2023. Der ukrainische Autor Andriy Bondarenko hat ein Stück über den Alltag im Luftschutzbunker geschrieben: Was geschieht, wenn sich dort – notgedrungen – so etwas wie eine Paranormalität ausbildet? Die aus der Ukraine gebürtige Regisseurin Elina Finkel bringt das Auftragswerk auf die Bühne.

Von Michael Bartsch

Cabaret – Schauspiel Stuttgart

Mit rotem Vorhang und Erfolgsgarantie

19. März 2023. Berlin in den 1920er/30er Jahren, das zieht auch fast hundert Jahre später noch: Wenn "Cabaret" auf dem Spielplan steht, dann kommen die Leute. Regisseur Calixto Bieito, der sich einst als Skandalnudel einen Namen machte, arbeitet nicht gegen den Popularitätsfaktor des Musicals an.

Von Thomas Rothschild

Katharsis – Burgtheater Wien

Antigone in Austria

19. März 2023. Josephine Soliman, eine Antigone im Wien des 18. Jahrhunderts: Sie legte sich mit dem Kaiser an, um ihren Vater Angelo Soliman, einen ehemaligen Sklaven, der zum Star der höfischen Gesellschaft aufstieg, beerdigen zu können. Dead Centre fabriziert aus dem packenden Stoff einen drögen Abend. Was ist schiefgegangen?

Von Petra Paterno

Jahrestage – Schauspiel Leipzig

Stuhlkreis in Jerichow

19. März 2023. 1800 Seiten, die bis in die 1920er Jahre und später in die DDR zurückblicken: Anna-Sophie Mahler wagt sich an Uwe Johnsons epochalen Roman und hat daraus eine gut durchdachte Strichfassung mit heutigem Intro destilliert. Wird daraus auch ein fesselndes Theatererlebnis?

Von Matthias Schmidt

Serge – Düsseldorfer Schauspielhaus

Ausflug nach Auschwitz

19. März 2023. Eine jüdische Familie fährt nach Auschwitz, um in die Geschichte ihrer Vorfahren zu tauchen. Die gemeinsame Reise wirft sie dann aber eher auf sich selbst und ihre Zwistigkeiten zurück. Selen Kara hat den Roman von Yasmina Reza für die Bühne adaptiert. In gedeckten Farben und mit famosen Schauspieler:innen. Trotzdem fehlt was.

Von Martin Krumbholz


 

debatte >

Thomas Langhoffs Inszenierung "Die Übergangsgesellschaft" von Volker Braun von 1988: Eine Wiederbegegnung

Der Busch zwischen den Zehen

16. März 2023. Thomas Langhoffs berühmte Inszenierung "Die Übergangsgesellschaft" ist als Signaturstück der Wende in die Theatergeschichte eingegangen. Die Aufzeichnung von 1990 beschließt jetzt den DDR-Schwerpunkt der Reihe "Der historische Stream". Die Wiederbegutachtung fördert allerdings nicht nur das Selbstverständnis der DDR-Gesellschaft, sondern auch das bedrohliche Potenzial ihrer blinden Flecken zu Tage.

Von Atif Mohammed Nour Hussein

medienschau >

Medienschau

Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai

17. März 2023. Als "Schmerztexterin" wühle sich die Dramatikerin und Performerin Sivan Ben Yishai in die finsteren und wunden Gräben von Daseinskonflikten, dulde keine falsche Hoffnung und keinen billigen Trost, schreibt die Berliner Zeitung in ihrem Porträt über die diesjährige Gewinnerin des Theaterpreis Berlin.

Jakob Hayner über die Antisemitismusdebatte zu "Vögel"

Hermann Beil gratuliert Kirsten Dene zum 80. Geburtstag

Schauspielerin Katharina Schmidt im Rechtsstreit gegen das Schauspiel Leipzig

Kritik an Bambergs Intendantin

Marina Davydova im Interview

123 Mio. für Göttingens Theatersanierung

newsletter

Die Theaterwoche auf nachtkritik.de

Die Flecken der Historie 

16. März 2023. Ein bisschen was Leichtes oder auch Erleichterndes täte gut in diesen Tagen, findet Christian Rakow – und empfiehlt in seinem Newsletter einen Satire-Account. Aber – alte Theaterweisheit: Nichts ist schwieriger als die Leichtigkeit! Kein Weg führt vorbei an der Klimakrise, dem Ukraine-Krieg und blinden Flecken der Geschichtsbetrachtung.

Von Christian Rakow

kolumnen >

Kolumne: Straßentheater – Kleine Phänomenologie der Theatertoilette

Altäre der Notdurft

14. März 2023. Es ist ein weites Feld und manchmal  auch ein schwieriges: das Thema Theatertoilette. Denn es bestimmt die Qualität des Aufenthalts in einem Theater ebenso wie die Darbietung auf der Bühne. To pee or not to pee, that is the question!

Von Janis El-Bira

bücher >

Barrie Kosky: Und Vorhang auf, hallo!

Miss Piggy und der Clown

13. März 2023. Regisseur, ach was, Starregisseur! Intendant der Herzen an der Komischen Oper Berlin! Tausendsassa in allen Genres des Musik- und Sprechtheaters! Barrie Kosky hat ein Buch geschrieben. Es ist halb Arbeitsjournal, halb autobiografische Spurensuche zwischen Budapest, London, Weißrussland, Wien, Berlin und Australien – und ein großes Plädoyer für Vielfalt in der Kunst.

Von Georg Kasch

porträt + reportage >

Überfall auf die Ukraine

Gegen den Sinnverlust der Worte

24. Februar 2023. Ein Jahr lang Krieg. Die ukrainische Dramatikerin Anastasiia Kosodii, derzeit Hausautorin in Mannheim, spricht über ihre Flucht aus Kyiv, über die Wut der Ukrainer:innen aufeinander und über die Verpflichtung, von den Toten zu erzählen.

Interview von Sophie Diesselhorst

theaterpodcast

Theaterpodcast (54) – Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

Learning by Burning

8. Februar 2023. Von #MeToo 2017 bis zu den Hausverboten 2022 ging es im Theaterpodcast immer wieder um Macht- und Leitungsfragen. Was hat sich in der Führungskultur der Stadt- und Staatstheater in den fünf Jahren verändert, Sonja Anders und Tobi Müller?

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

newsletter

Aktuelle Ausgabe "Newsletter Junges Theater"

Say my name

20. Februar 2023. In der neuen Ausgabe unseres "Jungen Newsletters" stellt Simone Kaempf den neuen Schwerpunkt in der Reihe "Play Time – Stream und Diskurs Junges Theater vor. Ab 23. Februar 2023 dreht sich vier Wochen lang alles um Gender und Identitätsfragen. Hier geht's zur aktuellen Ausgabe.

Hier könnt ihr den "Newsletter Junges Theater" abonnieren.


in eigener sache

Spenden für nachtkritik.de

"Nachtkritik ist unverzichtbar"

Januar 2023. In 2022 sind 450 Nachtkritiken, 460 Meldungen und 40 Kolumnen erschienen. nachtkritik.de hat die großen Debatten des Jahres begleitet und auf das Theater in der Ukraine, in Russland, im Iran geschaut. Dieses Programm wurde auch ermöglicht von Leser:innen, die uns mit Spenden unterstützen. "Nachtkritik ist unverzichtbar", schrieb uns unlängst einer von ihnen. Werden auch Sie nachtkritik-Unterstützer:in!

Mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Beitrag.

meldungen >

  • 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
  • 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
  • 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
  • 16. März 2023 Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai
  • 15. März 2023 Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis an Ulrich Rasche 
  • 15. März 2023 Heidelberg: Peter Spuhler wird Kulturhauptstadt-Beauftragter
  • 15. März 2023 Marta Hewelt verlässt Theatertreffen-Leitung

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Dantons Tod, Berlin Kriegskitsch
  • Spuhler Heidelberg Besserung ist möglich
  • Absetzung "Vögel" erschreckend
  • Der Bus nach Dachau, Bochum kratzt an der Oberfläche
  • Kinder der Sonne, Bochum konservatiste TT-Einladung
  • Spuhler Heidelberg Zeitrahmen
  • Cabaret, Stuttgart Alternative
  • Jahrestage, Leipzig Hochachtung
  • Spuhler Heidelberg Futter für die Opposition
  • Spuhler Heidelberg Tun. Leiden. Lernen.

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#54
Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 3 [2] => 3 [3] => 3 [4] => 5 [5] => 7 [6] => 7 [7] => 9 [8] => 9 [9] => 9 [10] => 9 [11] => 11 [12] => 11 [13] => 15 [14] => 15 [15] => 15 [16] => 15 [17] => 26 [18] => 26 [19] => 26 [20] => 31 [21] => 33 [22] => 33 [23] => 34 [24] => 34 )