Donnerstag, 28. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Nordrhein-Westfalen

Der Schrei der Eurydike - Das Studio Oyunkulari aus Istanbul

Archaisch und experimentell

von Ulrike Gondorf

Bonn, 27. Juni 2008. Auf diesen Abend lagen besondere Erwartungen. Eine Deutschlandpremiere war angekündigt und eine Begegnung mit den Studio Oyunkulari (The Studio Players) aus Istanbul. Die Truppe, die die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Sahika Tekand vor 20 Jahren in Istanbul gegründet hat, ist längst über die Grenzen der Türkei hinaus zu einem Begriff geworden. Aktuell in ihrem Repertoire ist eine Bearbeitung der Ödipus-Trilogie des Sophokles von Sahika Tekant. In Bonn zeigte das Ensemble den letzten Teil: "Der Schrei der Eurydike" – besser bekannt unter dem Titel "Antigone". Und die gespannten und höchst konzentrierten (leider allerdings nicht sehr zahlreich erschienenen) Zuhörer wurden nicht enttäuscht. 

1 Kommentar

König Lear - Theater Bonn

Und ewig grüßt die Königspuppe

von Gerhard Preußer

Bonn, 28. Februar 2020. Zwei Körper hat der König: einen privaten, natürlichen und einen staatlichen, politischen. Sterblich ist der eine, unsterblich der andere. So die Fiktion der Elisabethanischen Juristen. Dieses von Ernst Kantorowicz in der christlich-abendländischen Tradition nachgewiesene Gedankengebäude nimmt Luise Voigt für ihre Inszenierung von Shakespeares "König Lear" am Theater Bonn als Grundidee.

8 Kommentare

Von Mäusen und Menschen - Theater Bonn

Erzählt Geschichten!

2. September 2023. John Steinbecks Klassiker "Of Mice and Men" ist schon häufiger auf die Bühne gebracht worden – und erweist sich auch in der Inszenierung von Simon Solberg wieder als guter Theaterstoff, dem Solberg lediglich ein neues Happy End verpasst. 

Von Thomas Rothschild

 

Die Räuber - Theater Bonn

Rebellen aus gutem Grund

von Sascha Westphal

Bonn, 31. Januar 2020. Die Bühne ist nichts als eine große Gruft. Im Hintergrund hängen ein paar Neonröhren an beweglichen Wandteilen und tauchen die Szenerie in ein fahles Licht. Auf einem niedrigen Podest in der Nähe der Rampe liegen acht Menschen dicht gedrängt beieinander. Zunächst sind sie in dem bedrückenden Halbdunkel nur zu erahnen. Ein erster Verweis auf die Berge von Leichen, die Karl Moors Räuberbande im Zuge ihres Strebens nach Freiheit auftürmen wird. Schließlich erheben sich die Acht und sprechen gemeinsam einige Sätze aus Franz Moors Monolog, in dem er seine Hässlichkeit beklagt. Ein Chor von Wiedergängern, lebenden Toten, die aus dem späten 18. Jahrhundert den Weg zu uns ins 21. Jahrhundert gefunden haben, um sich sogleich in zwei Vierergruppen zu spalten.

Kommentar schreiben

Blut wie Fluss - Schauspiel Bonn

Strudeln durchs Labyrinth

1. April 2023. Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss? Nicht bei Fritz Kater. Sein neues Stück quillt über von philosophischen Gedanken zu Gesellschaft, Geschichte und dem ganzen Rest. Struktur schaffen, das ist die große Aufgabe. Für die Regie wie jede*n von uns. Armin Petras inszeniert das neue Stück seines Alter Ego-Autors.

Von Gerhard Preußer

Der eingebildete Kranke – Theater Bonn – Simone Blattner inszeniert Molières letztes Stück in einer neuen Bearbeitung von Martin Heckmanns
Der eingebildete Kranke
Peer Gynt – Schauspiel Bonn – Simon Solberg inszeniert Henrik Ibsens Sinnsucher auf der Überholspur
Peer Gynt
Minna von Barnhelm – Schauspiel Bonn – Charlotte Sprenger veralbert Lessings Lustspiel in quietschbunter Zirkusarena
Minna von Barnhelm
Recht auf Jugend – Schauspiel Bonn – Volker Lösch und Lothar Kittstein bringen mit Arnolt Bronnens Pubertätsdrama die Anliegen der
Recht auf Jugend
House of Horror – Schauspiel Bonn – Christine Lang und Volker Lösch stellen die Frage nach der Macht im Theater
House of Horror
Medea 38 / Stimmen – Theater Bonn – Nuran David Calis erkundet die Gründungsgeschichte der Türkei und die Unterdrückung der Kurden und Armenier
Medea 38 / Stimmen
Die Zofen – Claudia Bauer verfremdet Jean Genets Einakter in Bonn zur Kenntlichkeit
Die Zofen
Angst – Theater Bonn – Volker Löschs neues Projekt parallelisiert Ängste der Gegenwart mit historischer Hetze
Angst
Jeder stirbt für sich allein – Sandra Strunz inszeniert Hans Falladas NS-Widerstandsroman am Theater Bonn|177
Jeder stirbt für sich allein
Unsere Welt neu denken – Schauspiel Bonn – Simon Solberg inszeniert Maja Göpels Veränderungs- und Zukunfts-Buch als furiose Agitprop-Show
Unsere Welt neu denken
Supergutman – Leichthändig interpretiert Clara Weyde das Auftragswerk von Lukas Linder am Theater Bonn|177
Supergutman
Prinzessinnendramen I-III – Theater Bonn – In ihrem Theaterfilm zielt Charlotte Sprenger mit dem Feminismus von Elfriede Jelinek auf Bauch und Herz
Prinzessinnendramen I-III
Der letzte Bürger – Thomas Melles neues Stück von Alice Buddeberg am Theater Bonn uraufgeführt|177
Der letzte Bürger

meldungen >

  • 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
  • 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
  • 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
  • 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Das Kraftwerk, Cottbus Weitere Informationen
  • Doris Bither, Berlin Geschichte zurückgeben
  • Medienschau SZ Unbequeme Künstler
  • Medienschau SZ Wenig Frauen?
  • Dionysos, Hamburg Positiver Eindruck
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beurteilungsspielraum
  • Sibylle Berg kandidiert Bille 4 President!
  • Dieter Hufschmidt Fare well
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Nachdenklich
  • Von einem Frauenzimmer, Graz No front

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 26 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 31 [36] => 33 [37] => 33 [38] => 34 [39] => 34 [40] => 34 )