Samstag, 23. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland

Angst essen Seele auf - In Annaberg-Buchholz traut Karl Georg Kayser Rainer Werner Fassbinders Text allein die große Bühne offenbar nicht zu

So klingt Sesseldeutschland

von Matthias Schmidt

Annaberg-Buchholz, 3. April 2016. Kommt man an einem Sonntagnachmittag nach Annaberg-Buchholz, sind die meisten Straßen leer. Kaum Passanten. Fast wie in Fassbinders Film, da läuft auch keiner durchs Bild. Sind wohl alle zuhause, hoffentlich nicht so einsam wie die Putzfrau Emmi in "Angst essen Seele auf". Auf dem Marktplatz sitzt eine kleine Gruppe Flüchtlinge bei einem Bier und genießt den Frühlingstag. Wo, wenn nicht auf der Bank auf dem Markt? Bei Fassbinder stehen sie in einer Kneipe, der marokkanische Gastarbeiter, den alle der Einfachheit halber Ali nennen, und seine Freunde. Wo sollen sie auch hin? Sie wohnen zu sechst in einem Zimmer, menschenunwürdig, wie Emmi es nennen wird. Sie haben nichts außer der Arbeit und der Kneipe. Die Flüchtlinge haben noch nicht einmal das.

Kommentar schreiben

Wir sind keine Barbaren - Stefan Wolfram inszeniert Philipp Löhles Stück mit erhobenem Zeigefinger am Volkstheater Bautzen

Die Welt war schneller

von Lukas Pohlmann

Bautzen, 26. November 2016. Just vor ein paar Tagen hörte ich jemanden, der nichts mit Theater, wohl aber mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in Sachsen zu tun hat, von den Bautzener Krawallen zwischen jungen Geflüchteten und Neonazis im September als der "Nacht der langen Messer" reden. Uff, dachte ich, das geht weit. Und ist in seiner rhetorischen Zuspitzung nahezu theatralisch. Krasse Zeiten brauchen krasse Vergleiche.

Kommentar schreiben

Pension Schöller - Lutz Hillmann verlegt den Gründerzeitkracher in die Wendezeit

Herr Klapproth im Capital Kebab House

von Ute Grundmann

Bautzen, 31. Juli 2010. Ein roter Golf mit West-Kennzeichen und ein Trabi rauschen fast ineinander, nur eine Vollbremsung kann den Zusammenstoß verhindern. Wütend funkeln sich die Fahrer an – es wird nicht die einzige deutsch-deutsche Kollision bleiben. Denn für den 15. Bautzener Theatersommer wurde die gute, alte "Pension Schöller" nicht nur unter dem Himmel über dem Hof der Ortenburg angesiedelt, sondern auch in die Wendezeit verlegt. Und so treffen die Oberlausitzer auf ihrem ersten West-Besuch nicht nur auf schon-immer-Westler, sondern auch auf jede Menge Sonderangebote.

2 Kommentare

Anna Karenina - In Bautzen inszeniert Matthias Nagatis den Ehebruch-Klassiker

Welt von Gestern

von Lukas Pohlmann

Bautzen, 28. Februar 2014. Im pittoresken Städtchen Bautzen an der Spree steht ein vor zehn Jahren hübsch sanierter Theaterbau, Stammhaus des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters, des wohl einzigen konsequent zweisprachigen Theaterbetriebs Deutschlands. Neben Deutsch wird in einigen Inszenierungen ausschließlich Sorbisch gesprochen. Weil aber John von Düffel eine deutsche Fassung von Leo Tolstois Roman "Anna Karenina" geschrieben hat, wird also deutsch gespielt.

Kommentar schreiben

Widerstand - Theater Bautzen

Die den Staat erschießen wollen

4. März 2023. Von verbitterten Männern, die sich radikalisieren und in den "Widerstand" gehen, erzählt Lukas Rietzschel in seinem Stück aus der ostdeutschen Provinz. Jan Jochymski inszeniert nah an der Bautzener Lebenswirklichkeit entlang. 

Von Matthias Schmidt

Faust – Therese Thomaschke zeigt den Goethestoff am Deutsch-Sorbischen Volkstheater als Menschen- und Puppenspiel |236
Faust
Feindliche Übernahme – Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen –  Wiederentdeckung der vor 21 Jahren geschriebenen Sozialkomödie von Thomas Steinke
Feindliche Übernahme
Antigone in Bautzen – Christoph Twickel und Martin Kreidt gehen mit Sophokles in den Stasi-Knast|236
Antigone in Bautzen
Willkommen anderswo – Theater Bautzen – Die fünfte Ausgabe des Festivals mit Schwerpunkt auf Krieg
Willkommen anderswo
Emilia Galotti – Michael Funke versagt Lessing am Sorbischen Volkstheater in Bautzen die Gegenwart|236
Emilia Galotti
Das leere Haus / Wopusceny dom – Carla Niewöhners sorbische Familiengeschichte am Volkstheater Bautzen |236
Das leere Haus / Wopusceny dom
Superbusen – Theater Chemnitz – Kathrin Brune bringt Paula Irmschlers Poproman auf die Bühne
Superbusen
Böhmisches Paradies – Stefan Wolfram lässt die Männer in Jaroslav Rudiš' Stück am Bautzener Theater ordentlich schwitzen
Böhmisches Paradies
Arche NOA - Das Ende vom Schluss – Theater Chemnitz – Sören Hornungs Parabel auf die apokalyptische Endzeit des Kapitalismus
Arche NOA - Das Ende vom Schluss
Lausitzer Quartiere oder Der Russe im Keller – Ralph Oehmes Siegerstück beim Lausitzen-Theaterpreis in Bautzen uraufgeführt |236
Lausitzer Quartiere oder Der Russe im Keller
Biographie: Ein Spiel – Theater Chemnitz – Kathrin Brune inszeniert mit großer Präzision Max Frischs Drama vom Scheitern der Selbstentwürfe
Biographie: Ein Spiel
Birkenbiegen – Die Risiken einer Rückkehr aus dem innerdeutschen Westexil zeigt das Volkstheater Bautzen mit Oliver Bukowski|236
Birkenbiegen
La Strada – Robert Czechowski bringt den Fellini-Film am Theater Chemnitz auf die Bühne
La Strada

meldungen >

  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
  • 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
  • 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
  • 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
  • 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
  • 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Von einem Frauenzimmer, Graz Am Ende das Patriarchat
  • Baracke, Berlin Was für ein Wirrwarr
  • Baracke, Berlin Gedankliche Präzison fehlt
  • Julia Wissert bleibt in Dortmund Frage an den Schwarm
  • Ku'damm-Komödie Keine finale Gewissheit
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Sturm und Drang
  • Nachtkritik Spenden Verzicht für die Kultur
  • Wiesbaden Nicht zu knapp
  • Es kann …, Berlin Galliger Humor
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Sturm und Drang

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 13 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 15 [31] => 18 [32] => 24 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 26 [37] => 26 [38] => 31 [39] => 33 [40] => 33 [41] => 34 [42] => 34 [43] => 34 )